Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "VOB"


Bücher, Broschüren: (16)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Rolf Theißen, Frank Stollhoff
Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein Rechtsleitfaden.
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
Frank Stollhoff, Eva Reininghaus
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzun
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung
2019 XI,321 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Homogenbereiche
Bastian Fuchs, Hans-Gerd Haugwitz
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen
Rolf Theißen, Susanne Faisst
VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen
Ein Handbuch für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber
3., überarb. Aufl.
2017, 268 S., 7 Abb. und CD-ROM mit 80 Musterformularen, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes, ausgenommen Maßnahmen der Straßen- und Wasserbauverwaltungen. VHB. Hochbau. Ausgabe 2008, Stand April 2016. 1 CD-RO
Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes, ausgenommen Maßnahmen der Straßen- und Wasserbauverwaltungen. VHB. Hochbau. Ausgabe 2008, Stand April 2016. 1 CD-ROM
2016
Deutscher Bundes-Verlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des PQ-Systems. Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2013 im BBSR, Berlin. Online Ressourc
Strohe, Ingrid (Projektleiter)
Evaluierung des PQ-Systems. Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2013 im BBSR, Berlin. Online Ressource
2014 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Organisation im Bauablauf
Günter Kohlbecker
Organisation im Bauablauf
Fußangeln, Fallstricke und Fallen
2013, 196 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der gestörte Bauablauf
Katrin Rohr-Suchalla
Der gestörte Bauablauf
Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B
2., überarb. Aufl.
2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: VOB

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
RSM Rasen 2023 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
RSM Rasen 2023 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
Ausgabe 2023.
2023, 64 S., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 806, August 2013. Nachträge - Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen
Merkblatt DWA-M 806, August 2013. Nachträge - Handreichungen zu Vergütungsanpassungen bei VOB-Verträgen
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 01. Dämmarbeiten an technischen Anlagen. Aufmaß, Abrechnung. Erläuterungen und Ergänzungen zur VOB/C ATV DIN 18421. Ausgabe April 2011
AGI Arbeitsblatt Q 01. Dämmarbeiten an technischen Anlagen. Aufmaß, Abrechnung. Erläuterungen und Ergänzungen zur VOB/C ATV DIN 18421. Ausgabe April 2011
2011, 47 S., Abb., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 805, August 2011. Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen
Merkblatt DWA-M 805, August 2011. Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen
DWA-Regelwerk, Band M 805
2011, 26 S.,
 
 

10 Hinweise für die Ausschreibung und Vergabe von Arbeiten an Baudenkmälern
Manfred Gerner
10 Hinweise für die Ausschreibung und Vergabe von Arbeiten an Baudenkmälern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1995, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes inhaltliches Abweichen von der VOB/B? Endberich
Voit, Wolfgang
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B? Endbericht
2018 24 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Wertung von Nebenangeboten. Endberich
Braun, Peter; Asgodom, Jonas; Lamken, Jella-Charlotte
Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Wertung von Nebenangeboten. Endbericht
2018 56 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des PQ-Systems. Endberich
Oepen, Ralf-Peter; Paulsen, Enno; Bläsen, Michael; Kunde, Martin
Evaluierung des PQ-Systems. Endbericht
2015 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Josef Zimmermann, Mathias Hamann
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach der VOB/A. Abschlussbericht. Online Ressourc
Lentfer, Lars (Bearbeiter)
Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach der VOB/A. Abschlussbericht. Online Ressource
2007 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung von Regeln für Unterkonstruktionen aus Holz für Außenbekleidungen und Decken. Forschungsvorhaben. Abschlussbericht DGfH E-88/3
Kabelitz, Erich
Erarbeitung von Regeln für Unterkonstruktionen aus Holz für Außenbekleidungen und Decken. Forschungsvorhaben. Abschlussbericht DGfH E-88/31
1990 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
H. Paschen, H.M. Wolff, U. Wollin
Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
1983, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten der Vergabe mit Leistungsprogramm. Kosten von Planungsleistungen bei Anwendung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
H.W. Swoboda, H.M. Wolff
Kosten der Vergabe mit Leistungsprogramm. Kosten von Planungsleistungen bei Anwendung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
Bau- und Wohnforschung
1982, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Voraussetzungen und Anwendung funktionsorientierter Vergabeverfahren
Voraussetzungen und Anwendung funktionsorientierter Vergabeverfahren
Bau- und Wohnforschung
1981, 175 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von praxisorientierten Abrechnungs- und Zahlungsmodellen fuer ein einheitliches und automationsgerechtes Verfahren bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen; Titel des Kurzberichtes. Hinweise AVA-Abrechnungsmodelle
Festl, Helene; Spiess, Adolf; Greulich, Manfred; Hutzelmeyer, Hannes
Erarbeitung von praxisorientierten Abrechnungs- und Zahlungsmodellen fuer ein einheitliches und automationsgerechtes Verfahren bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen; Titel des Kurzberichtes. Hinweise AVA-Abrechnungsmodelle.
1980 141 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1718)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steiner, Martin
Wann verjähren verzugsbedingte Ansprüche aus dem Bau- und Planervertrag?
Baurecht, 2022
Schilling, Rainer
Wenn ein Auftraggeber den Rückzieher macht: Ist der Bieter immer der Dumme? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Fischer, Bernhard
Mehr Grün in der Stadt - reichen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
Schilling, Rainer
An die "Gefahrtragung" wird bei Verträgen viel zu wenig gedacht. GalaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Knepper-Bartel, Yvonne Christin
Entwicklung und Stand der Richtlinien zur Gebäudebegrünung. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
Voppel, Reinhard
Prüfbarkeit der Schlussrechnung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Weinbacher, Ferdinand
Wer "B" sagt, muss auch "C" sagen! Augen auf bei der Bauvertragsgestaltung
Der Sachverständige, 2022
Townson, Thomas
VOB/C in der Sanierung. Normen - Fass ohne Boden?
Der Sachverständige, 2022
Steffen, Marc
Die unvollständige Leistungsbeschreibung - Vergütungsansprüche für nicht beschriebene aber zwingend erforderliche Leistungen - (Anmerkung zu KG, Urt. v. 07.09.2021 - 21 U 86/21)
Baurecht, 2022
Kuhn, Christian
Die Rechte des Auftraggebers nach § 5 Abs. 4 VOB/B im Fall der Vereinbarung von Einzelfristen als Vertragsfristen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: VOB

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (108)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Haacker, Andreas
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Markus, Jochen
Der Kausalitätsnachweis bei Leistungsabweichungen aus deutscher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick
"Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Braun, Rainer
Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Werkl, Michael; Kahrer-Deim, Stefan
Nachweisführung bei Leistungsabweichungen (mit speziellem Fokus auf Bauzeitveränderungen) im internationalen Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pochmarski, Konstantin
Einzelnachweis bei Leistungsabweichungen nach ÖNORM B 2110 und ABGB Vertrag - OGH 4 Ob 24/20p gibt Newton noch immer Recht! 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige? 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards. Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten? 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: VOB

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Sundermeier, Matthias
Gestaltungsvorschläge einer "Neuen Vertragsordnung" für Bauleistungen - eine ingenieurökonomische Analyse des VOB/B-Bauvertragsrechts (kostenlos)
2009
Bruchner, Antje
Die Berücksichtigung von allgemeinen Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten und Wagnis und Gewinn bei Nachträgen, Schadensersatz und Kündigung. Diplomarbeit
2005
Weber, Lars
Die Baubeteiligten in England - Eine Darstellung struktureller Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Bauwirtschaft. Diplomarbeit
2003
Bausch, Dennis
Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (7738)
IBR 2023, 179
§ 4 Abs. 7 VOB/B ist unwirksam: Keine Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 19.01.2023 - VII ZR 34/20)

In einen 2004 abgeschlossenen Vertrag ist u. a. die VOB/B in der jeweils geltenden Fassung einbezogen. Revisionsrechtlich ist zu unterstellen, dass der Auftraggeber (AG) Verwender der VOB/B war. Zu prüfen ist die Wirksamkeit von § 4 Nr. 7 Satz 3 i.V.m. §


IBR 2023, 173
Wann ist die VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 19.01.2023 - VII ZR 34/20)

In einen 2004 abgeschlossenen Vertrag ist u. a. die VOB/B in der jeweils geltenden Fassung einbezogen. Revisionsrechtlich ist zu unterstellen, dass der Auftraggeber (AG) Verwender der VOB/B war. Entscheidend kommt es auf die Wirksamkeit von § 4 Nr. 7 Satz


IBR 2023, 174
Kleiner Eingriff - große Wirkung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 19.01.2023 - VII ZR 34/20)

In einen 2004 abgeschlossenen Vertrag ist u. a. auch die VOB/B in der jeweils geltenden Fassung einbezogen. Revisionsrechtlich ist zu unterstellen, dass der Auftraggeber Verwender der VOB/B ist. Entscheidend kommt es auf die Wirksamkeit von § 4 Nr. 7 Satz


IBR 2023, 16
Auch ohne Einigung über die Vergütungshöhe: VOB/B-Nachträge nach § 650f BGB absicherbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 20.10.2022 - VII ZR 154/21)

Anhand eines 2017 abgeschlossenen VOB/B-Bauvertrags klärt der BGH folgende Frage: Kann der Unternehmer vom Besteller Sicherheit für die auch in Zusatzaufträgen vereinbarte und noch nicht gezahlte Vergütung (§ 648a Abs. 1 Satz 1 BGB a.F.) verlange


IBR 2022, 561
Wer nicht (mehr) für Mängel haftet, darf die Arbeiten nicht einstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.08.2022 - 21 U 84/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Bodenbelagsarbeiten. Die VOB/B ist einbezogen. Zu dem von ihm selbst mitgeteilten Termin für den Arbeitsbeginn erscheint der AN nicht. Der AG mahnt den Beginn an und fordert unter Fristsetzung zu


IBR 2022, 499
Privatperson ohne VOB/B-Kenntnisse ist ein VOB/B-Text auszuhändigen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 04.06.2020 - 21 U 125/18; BGH, Beschluss vom 23.06.2022 - VII ZR 108/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein privater Auftraggeber (AG) erklärt vor der Abnahme die Kündigung des mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Bauvertrags wegen Mängeln gem. § 4 Abs. 7 VOB/B i.V.m. § 8 Abs. 3 VOB/B. In dem vom AN gestellten Bauvertrag wird auf die VOB/B verwiesen, di


IBR 2022, 502
Fahrrinne soll tiefer ausgehoben werden: Geänderte, keine zusätzliche Leistung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 17.12.2020 - 7 U 21/18; BGH, Beschluss vom 23.02.2022 - VII ZR 117/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Vertiefung eines Wasserwegs auf NN -7,30 m beauftragt. Weil eine Werft ein entsprechendes Bedürfnis anmeldet, weist der Auftraggeber (AG) den AN mündlich an, eine Vertiefung auf NN -7,50 m vorzunehmen. Der AN führt die


IBR 2022, 2925
Angebotsnachlass gilt nicht für Nachträge!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) hatte in seinem Angebot auf die Preise einen 1 %-igen Nachlass gewährt. Es kommt zu geänderten Leistungen, für die der AN Nachträge i.H.v. 12.590 Euro und 103.840 Euro stellt. De


IBR 2022, 423
VOB/B ist "als Ganzes" zu vereinbaren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 - 3194.Z3-3_01-21-44)

Die Vergabestelle schrieb eine Neubaumaßnahme aus, wobei einziges Zuschlagskriterium der Preis sein sollte. Inhalt der - als vorrangig definierten - Leistungsbeschreibung war ein Bauvertrag mit umfassenden Regelungen und Vertragsbedingungen, der weitgehen


IBR 2022, 390
Verzicht auf Ausführung von LV-Position: Keine Mindermenge, sondern freie Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 08.10.2020 - 16 U 34/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 240/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) erteilt dem Unternehmer (U) anlässlich des Neubaus einer Mensa am 03.04.2018 unter Einbeziehung der VOB/B den Auftrag für vorbereitende Erd-, Entwässerungskanal- und Verkehrswegebauarbeiten. Zwei der Leistungsverzeichnispositionen kündigt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (558)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...


Soergel, Carl
Mangelverantwortung und Verjährung nach neuem Baurecht in BGB und VOB/B
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

BGB und VOB/B stimmen in der Grundlage für ihre Regelungen darin überein, dass der Werkvertrag ein erfolgsbezogener Vertrag ist. Sowohl im BGB als auch in der VOB/B ist davon auszugehen, dass der Hersteller eines Werkes allgemein anerkannte Regeln der Technik zu beachten hat; die Nichtbeachtung allgemein anerkannter Regeln der Technik führt aber allein in der VOB/B zum Vorwurf der Mangelhaftigkeit der Werkleistung, im BGB aber nur dann, wenn dadurch ein Fehler herbeigeführt worden ist. 3 VOB/...


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

PA-IX 29559/IB Prüfzeugnis vom: 08.05.2019 – aktuell
Einhandmischer-Brausearmatur Serie VIGOUR vogue, Art.- Nr. 7519 (VOB)
VIGOUR GmbH


nach oben

 Kategorien:

16

5

10

1718

108

5

7738

558

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler