Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "VOC"


Bücher, Broschüren: (19)

Die giftfreie Wohnung
Andrea Flemmer
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
 
 

Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundhei
Al Samarraie, Ahmed; Gminski, Richard; Ohlmeyer, Martin; Ritter, Nina; Schieweck, Alexandra; Weinisch, Karl-Heinz
Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit
2021 44 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10: Neue TRGS 519
Andreas Feige-Munzig, Thomas Gabrio, Thomas Haumann, Heidrun Hofmann, Uwe Kaufmann
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10: Neue TRGS 519
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10
2020, 53 S., 297 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bauen und Erhalten
Uta Hassler
Bauen und Erhalten
Eine Einführung
2020, 168 S., 82 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Entwicklung eines Algorithmus zur luftqualitätsgeführten Volumenstromregelung bei Dunstabzugshaube
Bruns, Alfred
Entwicklung eines Algorithmus zur luftqualitätsgeführten Volumenstromregelung bei Dunstabzugshauben
2018 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressourc
Neumann, Heinz-Dieter; Buxtrup, Martin; Benitez, Susanne; Breuer, Dietmar; Hahn, Jens-Uwe
Gesunde Luft in Schulen. Tl.1. VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen. 2.,durchges.Aufl. Online Ressource
2014 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forum Altbausanierung 8. Messen - Planen - Ausführen
Forum Altbausanierung 8. Messen - Planen - Ausführen
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einflüsse aus Innen- und Außenluft für ausgewählte Innenraumfaktoren aus dem ProKlimA-Projekt unter Berücksichtigung des Belüftungsmodus. Online Ressourc
Seidel, Claudia
Einflüsse aus Innen- und Außenluft für ausgewählte Innenraumfaktoren aus dem ProKlimA-Projekt unter Berücksichtigung des Belüftungsmodus. Online Ressource
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flüchtige Verbindungen effizient aus Abluft entferne
Hirn, Gerhard
Flüchtige Verbindungen effizient aus Abluft entfernen
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Attacke des schwarzen Staubes. Das Phänomen Schwarze Wohnungen. Ursachen - Wirkungen - Abhilfe. Ratgebe
Attacke des schwarzen Staubes. Das Phänomen "Schwarze Wohnungen". Ursachen - Wirkungen - Abhilfe. Ratgeber
2008 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: VOC

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie UM-01/1, Dezember 2012. VOC-Emissionen von Innentüren
ift-Richtlinie UM-01/1, Dezember 2012. VOC-Emissionen von Innentüren
ift-Richtlinie
Verfahren zur repräsentativen Probenauswahl und produktspezifischen Untersuchung der VOC-Emissionen von Innentüren
2012, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressourc
Wolf, Tobias; Untergutsch, Andrea; Wensing, Christoph; Mittelbach, Heidi; Lu-Pagenkopf, Feng; Kellenberger, Daniel; Kubowitz, Petra
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Christian Scherer
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Thomas Schmitz, Ilka Voß, Martin Duve, Claudia Schaum, Mihaela Dimonu, Pierluigi Locchi, Hannelore Goens
Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2977
2016, 340 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluierung einer Methode zur sensorischen Bewertung von Bauprodukten für Innenraumanwendungen unter Praxisbedingungen. Abschlussbericht zum Forschungsvorhabe
Evaluierung einer Methode zur sensorischen Bewertung von Bauprodukten für Innenraumanwendungen unter Praxisbedingungen. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben
2016 IV,110 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Heidrun Hofmann
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen. UBA-FBNr.: 001580, Forschungskennzahl 3707 62 301. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Wiegner, Katharina; Jann, Oliver; Brödner, Doris; Scheffer, Harald
Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen. UBA-FBNr.: 001580, Forschungskennzahl 3707 62 301. Online Ressource
2012 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
Michael Wensing, Benno Bliemetsrieder
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: VOC

nach oben


Zeitschriftenartikel: (99)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pichlhöfer, Alexander; Streit, Erich; Rosenberg, Egon Erwin; Korjenic, Azra
Einfluss einer Luftaufbereitungsanlage auf flüchtige organische Verbindungen unter Realbedingungen
Bauphysik, 2021
Genath, Bernd
Vom Schädling zum Nützling. Mikrogasturbinen-BHKW wandelt VOC zum Energieträger um
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Matzinger, Irmgard; Tscherne, Florian; Stratev, Daniel
Brandschäden im Holzbau richtig sanieren. Ergebnisse des Forschungsprojekts Brand_Wasser_Schaden der Holzforschung Austria
Der Bauschaden, 2021
Habla, Elisabeth; Fürhapper, Christina
Entspannt durchatmen im Holzhaus. Forschungsergebnisse zur Raumluftqualität in Wohnhäusern aus Holz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Habla, Elisabeth
Gesundes Wohnen im Holzbau. VOC in der Innenraumluft von Wohngebäuden und deren Veränderung über die Zeit (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2021
Fischer, Andreas
Komplexverbindungen mit funktionellen Liganden, Holzschutzmittelwirkstoff mit weiteren Funktionen
Holztechnologie, 2020
Vehn, Uwe ter; Fritzenwallner, Christine
Der unsichtbare Weg der Aerosole. Covid-19 und die lüftungstechnischen Auswirkungen auf Gebäude (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Al Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Hintergründe und Zusammenhänge. Emissionen. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Habla, Elisabeth
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Franck-Mokroß, Andrea
Achtsamkeit bei der Produktauswahl. Gesunde Innenraumluft durch vorausschauende Auswahl von Bauprodukten
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: VOC

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (100)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Daniels, Anja
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V). Ergebnisse der Hausstaub- und Innenraumluftuntersuchung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Köhler, Michael; Hofmann, Heidrun; Loftfield, Julia; Weis, Norbert
VOC-Konzentrationen in Holzhäusern - Ergebnisse einer Literaturrecherche und der Auswertung der AGÖF-Datenbank 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Horn, Wolfgang; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Schmidt, Matthias
Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Brandt, Simone; Müller, Birgit; De Lima Vasconcelos, Silvia; Sattler, Marcel; Plehn, Wolfgang; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 - Untersuchung von Vergleichsmaßstäben 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Fürhapper, Christina; Habla, Elisabeth; Stratev, Daniel; Weigl, Martin
Wohnen im Holzbau - Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Jann, Oliver
Schadstoffe im Innenbereich - Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit - eine Qual der Wahl! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Clemens-Ströwer, Martina
Alt- und Neulasten in Gebäuden - Fallbeispiele für Gerüche 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Weese, Florian
Raumluftbelastung durch Isothiazolinone in Bauprodukten: Aktuelle Trends 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg

weitere Aufsätze zum Thema: VOC

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2019, 495
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)

Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für


IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)

Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach


IBR 2012, 1292
Kein Rückgriff auf Grenzwerte der TA Luft, soweit die 20. BImSchV anwendbar ist!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 18.06.2012 - 7 B 62.11)

Der Betreiber eines 1992 immissionsschutzrechtlich genehmigten Großtanklagers erlangte mit Bescheid von 2008 die Genehmigung für eine Erweiterung um eine Ethanol-Blending-Anlage, mit deren Hilfe Ottokraftstoff vor der Abfüllung Bioethanol zugesetzt werden


nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bilden den wichtigsten Bestandteil der Innenraumluftverunreinigungen und sind Hauptgegenstand innenraumhygienischer Untersuchungen. Vorläufersubstanzen von Aldehyden im Innenraum sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren als Bestandteile von Linoleum, Alkydharzen und -lacken sowie Lacke, Öle und Klebstoffe auf Naturstoffbasis. Durch die zunehmende Bestrebung, Spanplatten unter Verwendung formaldehydarmer Klebstoffe zu produzieren, ist die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...


Moriske, Heinz-Jörn
4.3 Krank in einem »kranken« Gebäude - das Sick-Building-Syndrom
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

TIPP Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist begrifflich abzugrenzen von ähnlichen, durch multifaktorielle Einflüsse bedingten Beschwerden und Symptomen wie der Multiple Chemical Sensitivity (kurz: MCS) - hiermit assoziiert man in der Wissenschaft eine allgemeine Überempfindlichkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien, der Building Related Illness (kurz: BRI - hier vermutet man, ähnlich wie beim SBS, die Ursachen der Beschwerden im Gebäude, wobei die Einflüsse des Gebäudes auf die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.5 Auswahl von Bauprodukten und Inventar
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Ausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, eine einheitliche Bewertung von Bauprodukten im Hinblick auf die Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Verbindungen (VOC und SVOC) vorzunehmen. Im Oktober 2000 hat der AgBB einen ersten Entwurf zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht (Umweltbundesamt -AgBB 2000). Der »Blaue Engel« ist heute auf vielen Produkten des täglichen Gebrauchs, so auch auf Produkten, die im Innenraum eingesetzt werden (...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (18)

Treffer: 1 bis 18

Z-157.10-21 Zulassung vom: 08.05.2018 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "AQUA Dedepur VOC-arm"
ASUSO GmbH


Z-15.10-316 Zulassung vom: 01.09.2014 – abgelaufen
Verwendung von Spannbeton-Hohlplatten nach DIN EN 1168:2011-12 und DIN EN 1992-1-1:2011-01 System ELBE
ELBE delcon GmbH OT Vockerode


Z-157.10-21 Zulassung vom: 30.11.2012 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "AQUA Dedepur VOC-arm"
Almarit Lacke GmbH


Z-157.10-99 Zulassung vom: 29.11.2011 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "IRSA Holzsiegel 2010 VOC High Solid" und "IRSA KH-Siegel 2010 VOC High Solid"
IRSA Lackfabrik Irmgard Salinger GmbH


P-MPA-E-11-504 Prüfzeugnis vom: 21.02.2011 – abgelaufen
Zweikomponenten-Polyurethanlack "LaVOCryl plus 4102 B1" auf schwerentflammbaren Holzpanplatten - auch furniert-als Bauprodukt der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01,05/98) der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2), lfd. Nr.2.10.2
Georg Vogl KG


Z-157.10-21 Zulassung vom: 30.11.2010 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "AQUA Dedepur VOC-arm"
Almarit Lacke GmbH


P-MPA-E-05-511 Prüfzeugnis vom: 04.07.2005 – abgelaufen
Zweikomponenten-Polyurethan-Lack "LaVOCryl plus 4102 B1" für schwerentflammbare Holzspanplatten - auch furniert - der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Georg Vogl KG


PA-VI 212.125 Prüfbescheid vom: 12.03.1991 – abgelaufen
Beschichtungssystem "VOCATEC H"
VOITAC Techn. Abdichtungen GmbH


PA-VI 212.124 Prüfbescheid vom: 12.03.1991 – abgelaufen
Beschichtungssystem "VOCATEC"
VOITAC Techn. Abdichtungen GmbH


PA-III 6.820 Prüfbescheid vom: 25.09.1990 – abgelaufen
Beschichtung für Fußböden "VOCATEC Vb"
VOITAC Techn. Abdichtungen GmbH


PA VII-4/110 Prüfbescheid vom: 01.10.1986 – abgelaufen
Betonzusatzmittel NoVOC (VZ)
Ceresit GmbH


PA VII-1/108 Prüfbescheid vom: 02.10.1985 – abgelaufen
Betonschutzmittel "NoVOC flüssig (BV)"
Ceresit GmbH


PA VII-4/110 Prüfbescheid vom: 23.08.1983 – abgelaufen
Betonzusatzmittel NoVOC (VZ)
Ceresit GmbH


PA VII-1/108 Prüfbescheid vom: 01.10.1980 – abgelaufen
Betonverflüssiger bezeichnete Betonschutzmittel "NoVOC flüssig (BV)"
Ceresit GmbH


PA VII-4/110 Prüfbescheid vom: 28.08.1980 – abgelaufen
Das als Erstarrungsverzögerer bezeichnete Betonzusatzmittel NoVOC (VZ)
Ceresit GmbH


PA VII-4/110 Prüfbescheid vom: 30.11.1977 – abgelaufen
Das als Erstarrungsverzögerer bezeichnete Betonzusatzmittel NoVOC (VZ)
Ceresit GmbH


PA VII-1/108 Prüfbescheid vom: 30.11.1977 – abgelaufen
Betonverflüssiger bezeichnete Betonschutzmittel "NoVOC flüssig (BV)"
Ceresit GmbH


PA VII-1/215 Prüfbescheid vom: 06.09.1976 – abgelaufen
Das als Betonverflüssiger bezeichnete Betonzusatzmittel "NoVOC Super (BV)"
Ceresit-Werk GmbH


nach oben

 Kategorien:

19

1

20

99

100

3

51

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler