Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vakuumdämmung"


Bücher, Broschüren: (10)

Vakuumdämmelemente mit Glasdeckschichten
Tanja Skottke
Vakuumdämmelemente mit Glasdeckschichten
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 4
2017, 149 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dämmen durch Vakuum. Hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenste
Heinemann, Ulrich; Weinläder, Helmut; Gintars, Dorothee
Dämmen durch Vakuum. Hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenster
2011 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäude sanieren - hochdämmende Großelement
Gintars, Dorothee
Gebäude sanieren - hochdämmende Großelemente
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vakuumgedämmte Fertigteile in der Baupraxi
Gintars, Dorothee
Vakuumgedämmte Fertigteile in der Baupraxis
2007 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatzmöglichkeiten von Vakuum-Dämmsystemen im Bereich der Gebäudehülle. Technologische, bauphysikalische und architektonische Aspekte. Online Ressourc
Cremers, Jan
Einsatzmöglichkeiten von Vakuum-Dämmsystemen im Bereich der Gebäudehülle. Technologische, bauphysikalische und architektonische Aspekte. Online Ressource
2006 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäude sanieren - Kindertagesstätt
Gintars, Dorothee
Gebäude sanieren - Kindertagesstätte
2006 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäude sanieren - Gemeindezentru
Friedrich, Uwe
Gebäude sanieren - Gemeindezentrum
2006 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2. Fachtagung VIP Bau - Erfahrungen aus der Praxis, 16.-17. Juni 2005. Online Ressourc
2. Fachtagung VIP Bau - Erfahrungen aus der Praxis, 16.-17. Juni 2005. Online Ressource
2005 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vakuum-Isolation in Fassadenelemente
Lang, Johannes
Vakuum-Isolation in Fassadenelementen
2004 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vakuumdämmun
Schoofs, Susanne; Mayer, Franz (Bearbeiter)
Vakuumdämmung
2001 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Wolfram Jäger, Eyas Alkhateeb, Hassan Youssef, Robert Masou
0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Abschlussbericht, Mai 2017.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3039
2020, 286 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CO2-Einsparung mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP): Untersuchung der Dauerhaftigkeit von VIPs mit verklebten Schutzschichten und in der klebetechnischen Anwendung. Abschlussbericht
Norbert Sack, Ansgar Rose, Wolfgang Albrecht, Stefan Koppold
CO2-Einsparung mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP): Untersuchung der Dauerhaftigkeit von VIPs mit verklebten Schutzschichten und in der klebetechnischen Anwendung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3296
2013, 69 S., 27 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems. Abschlussbericht
Christof Stölzel, Rainer Pfluger, Wolfgang Hasper, Burkhard Schulze Darup, Dirk Sommer, Wolfgang Feist, Martin Forstner
Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2838
2013, 177 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Frank Hülsmeier, Alexander Kahnt, Otto Grauer, Stefan Huth, Susanne Kirmse, Matthias Tietze
vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2872
2013, 251 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Christoph Sprengard, Martin H. Spitzner
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2776
2011, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Klaudius Henke, Jörg Schaffrath
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2749
2010, 158 S., 116 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressourc
Kogler, Georg
Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressource
2008 53 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter Einsatz von Vakuumdämmpaneelen. Online Ressourc
Reiß, Johann
Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter Einsatz von Vakuumdämmpaneelen. Online Ressource
2008 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen. Online Ressourc
Ferle, Anton; Essl, Otmar
Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen. Online Ressource
2006 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 1. Entwicklung von vakuumgedämmten Betonfertigteilen (VIPBON). Schlussbericht zum BMWA-Forschungsvorhaben. Online Ressourc
Hangleiter, M.; Weismann, S.; Wachtel, J.; Schwab, H.; Noll, M.
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 1. Entwicklung von vakuumgedämmten Betonfertigteilen (VIPBON). Schlussbericht zum BMWA-Forschungsvorhaben. Online Ressource
2004 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (175)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Load-transferring and switchable. Vacuum insulation for sandwich wall panels
BFT International, 2020
Kaufmann, Peter; Mai, Franziska; Baars, Sebastian; Groß, Martin; Frenzel, Christoph
Entwicklung einer multifunktionalen Innenwanddämmung unter Verwendung hochdämmender, dünner, innovativer Glasfaser-VIP
Bauphysik, 2020
Alkhateeb, Eyas; Youssef, Hassan
Innovative insulation technology for the reduction of thermal transmission losses in cavity walls
Das Mauerwerk, 2018
Paschko, Kerstin
Superisolationsmaterialien. Funktionsweise und Anwendung
Bauen plus, 2018
Suarez, Antonio
Mit Vakuum dämmen. Vakuumdämmplatten - neue Ansätze zur besseren Markttauglichkeit
Haustech, 2018
Friedrich, Thomas
Nutzen des Speichervermögens von Betonbauteilen für die wirtschaftliche Klimatisierung von Gebäuden. Teil 6: Beton als Wärmespeicher- Betonwände mit schaltbarer Wärmedämmung
Opus C, 2017
Kirmse, Susanne; Kahnt, Alexander; Kraft, Robert; Holschemacher, Klaus; Tietze, Matthias
Energiefassaden aus Textilbeton. Anforderungen der Zukunft
BWI - BetonWerk International, 2017
Neubauer, Franz; Panic, Emanuel
Alternative Dämmstoffe
OIB aktuell, 2017
Koop, Dittmar
Mehr Solarthermie ja, aber nicht zentral
Moderne Gebäudetechnik, 2017
Stocker, Emanuel; Fahr, Christopher; Koch, David
Wirtschaftlichkeit von innovativen Wandkonstruktionen im Wohnungsbau (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vakuumdämmung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eis, Anke
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schneider, Jens
Glasbau: Perspektiven 2020 bis 2030 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Gänßmantel, Jürgen
Entwicklung mineralischer Baustoffe für Neubau und Bestand. Wenn aus Vorhersagen Wirklichkeit wird: Werkstoffe zum Bauen im 21. Jhdt. 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Mohr, Joachim
Vakuumpaneele im dänischen Campus Kolding: nicht dicker als Isolierglas 2016
Quelle: Innovative Fassadentechnik, April 2016; Ernst und Sohn Special
König, Norbert; Philipp, Christian; Bögel, Gerd vom; Hennig, Andreas
Sensor-Transponder (RFID) für die Druck- und Temperaturüberwachung in Vakuum-Isolations-Paneelen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Noller, Klaus; Kirchhoff, Eva
Vakuum-Isolations-Paneele 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Panic, Emanuel
Vakuumdämmung 2009
Quelle: Herausforderungen für den Bauschaffenden - heute und morgen. 10. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2009 in Schwarzenberg 16.-17. Oktober 2009. Tagungsband
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung 2008
Quelle: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband
Sedlbauer, Klaus; Lenz, K.; Leistner, P.; König, N.
Vakuumisolationspaneele aus hygrothermischer und akustischer Sicht. Online Ressource 2005 (kostenlos)
Quelle: 2. Fachtagung VIP Bau - Erfahrungen aus der Praxis, 16.-17. Juni 2005. Online Ressource

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Cremers, Jan
Einsatzmöglichkeiten von Vakuum-Dämmsystemen im Bereich der Gebäudehülle. Technologische, bauphysikalische und architektonische Aspekte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,9 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...


Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.18 Wärmedämmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wärmedämmputze sind nach DIN V 18550 65 Mörtel mit erhöhter Wärmedämmung, die aus Zuschlägen niedriger Rohdichte hergestellt werden. Verklebung Voraussetzung: ausreichend tragfähiger Untergrund (Haftzugfestigkeit des Untergrundes > 80 kN / m 2), Unebenheiten max. Mit Vakuum-Paneelen kann die Wärmedämmung gesteigert werden, ohne die Dicke des Dämmstoffs zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum mit ≤ 0,005 W / (m · K) ...


Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.3 Betrachtung der übrigen baulichen Aspekte der Gebäudehüllfläche
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird bei einem Flachdach eine nachträgliche Dämmschicht angebracht, fordert die EnEV 2009 einen Wärmedurchgangskoeffizienten des Daches von U ≤ 0,20 W / (m 2 K) für Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von mindestens 19 °C sowie U ≤ 0,35 W / (m 2 K) für Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen von 12 bis unter 19 °C. Flachdächer sollen entsprechend den Flachdachrichtlinien ein Gefälle von ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-BWU03-I-16.3.422 Prüfzeugnis vom: 28.07.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widderstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" auf Vakuumdämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH


nach oben

 Kategorien:

10

10

175

9

2

6

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler