Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Validierung"


Bücher, Broschüren: (55)

Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlage
Khadiri Yazami, Zouhair
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressourc
Rapp, Thomas; Rickert, Bettina; Schmidt, Isabelle; Schmoll, Oliver; Zügner, Verena
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigunge
Obel, Markus
Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigungen
2019 IX,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahne
Hartmann, Martin; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
2019 XVII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindunge
Nelson, Alexander
Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindungen
2019 LII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Thermisch getrennte Stützen-Decken-Anschlüsse im Stahlbetonbau. Ein Modell zum Tragverhalten bei großen Fugendicke
Zeier, Jochen Karl; Graubner, Carl-Alexander (Herausgeber)
Thermisch getrennte Stützen-Decken-Anschlüsse im Stahlbetonbau. Ein Modell zum Tragverhalten bei großen Fugendicken
2019 XX,294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

An ontology-based BIM Expert System for temporal and spatial construction plannin
Getuli, Vito
An ontology-based BIM Expert System for temporal and spatial construction planning
2019 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Graph framework for automated urban energy system modelin
Fuchs, Marcus
Graph framework for automated urban energy system modeling
2018 XII,120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsban
Both, Petra von (Herausgeber); Wagner, Andreas (Herausgeber)
BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
2018 589 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Det., Lagepl., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustähle
Jungbluth, Dominik; Stranghöner, Natalie (Herausgeber)
Einfluss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Validierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 540, Juli 2021. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
Merkblatt DWA-M 540, Juli 2021. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulz
Klein, Nicolai; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressourc
Herion, Stefan; Hrabowski, Jennifer; Ummenhofer, Thomas; Ladendorf, Philipp; Pijpers, Richard
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LS
Vortisch, Peter; Buck, Sebastian; Leyn, Ulrike; Baier, Michael; Schuckließ, Wolfgang; Schimpf, Martin; Schmotz, Martin
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehen
Kuhlmann, Ulrike; Stempniewski, Lena
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersag
Schedler, Karl E.; Gutbrod, Karl G.; Müller, Mathias; Schröder, Olav
Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersage
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Shear resistance of concrete members without shear reinforcemen
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Cavagnis, Francesco
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkte
Hartmann, Martin; Vortisch, Peter; Vieten, Michael; Chatzipanagiotidou, Ypatia; Haug, Andrea; Spangler, Matthias
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Regina Schwerd
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Validierung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (267)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hübler, Clemens; Hofmeister, Benedikt; Wernitz, Stefan; Rolfes, Raimund
Validierung von daten- und modellbasierten Methoden zur Schadenslokalisierung
Bautechnik, 2022
Köln, Janine; Beylich, Marcus; Meißner, Ralph; Rupp, Holger; Reinstorf, Frido
Regressionsmodelle zur Abschätzung eines klimawandelbeeinflussten zukünftigen Regenerosivitätsfaktors auf Basis von Monatswerten (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Blandini, Lucio; Haase, Walter; Weidner, Stefanie; Böhm, Michael; Burghardt, Timon; Roth, Daniel; Binz, Hansgeorg; Sawodny, Oliver; Sobek, Werner
Der Demonstrator D1244: das weltweit erste adaptive Hochhaus
Bautechnik, 2022
Tsiapoki, Stavroula; Colomer Segura, Carles; Ebert, Carsten
Schwingungsbasierte Lastrekonstruktion an Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen
Bautechnik, 2022
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Prüfverfahren zur Bestimmung der Trittschalldämmung von Balkon-Anschlusselementen
Bauphysik, 2022
Haberlandt, Uwe; Krämer, Stefan; Bárdossy, András; Bartens, Anne; Birkholz, Philipp; Eisele, Micha; Fuchs, Lothar; Herrmann, Ole-Christian; Kuchenbecker, Andreas; Maßmann, Stefanie; Pidoto, Ross; Müller, Thomas; Seidel, Jochen; Sympher, Klaus
Kontinuierliche synthetische Niederschläge für stadthydrologische Bemessungen in Deutschland (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Naraniecki, Hubert; Hartung, Robert; Marx, Steffen; Klemt-Albert, Katharina
Zustandsprognose von Ingenieurbauwerken auf Basis von digitalen Zwillingen und Bestandsdaten
Bautechnik, 2022
Stelzmann, Mario; Kirschke, Marcus; Fricke, Marc; Tietze, Matthias; Kahnt, Alexander
Validierung eines Polyurethan-basierten Aerogels im Realbetrieb
Bauphysik, 2022
Hopfe, Christina Johanna; McLeod, Robert Scot; Gustin, Matej; Brembilla, Eleonora; McElroy, Lori
Teaching data analysis for building performance simulation. Series: Building simulation and calculation tools in teaching
Bauphysik, 2022
Autengruber, Maximilian; Lukacevic, Markus; Eberhardsteiner, Josef; Füssl, Josef
Computergestützte Modellierung von Feuchtetransportprozessen in Holzwerkstoffen
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Validierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Voggenreiter, Dominik
H2Readiness - Zertifizierung der Wasserstoffverträglichkeit 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Alwalidi, Margarita; Hoffmann, Sabine
Validierung spektraler Lichtsimulation mit Kunstlicht 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Weigand, Stefan; Stephenson, Uwe; Schaal, Jochen
Validierung von Schallteilchen-Raumakustik-Simulationen mit Beugung mittels Messungen an verschiedenen Schirmaufbauten im Halbfreifeldraum 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schlegel, Roger
Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Pillat, Juliane; Manz, Wilko
Modelle des Personenverkehrs 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Simulation der Trittschalldämmung von Balkonen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Popp, Christian; Weiß, Dirk; Tribulowski, Katja; Weller, Bernhard
Auslegung von Photovoltaik-Warmfassaden mit Phasenwechselmaterialien (PCM) 2021
Quelle: Glasbau 2021

weitere Aufsätze zum Thema: Validierung

nach oben


Dissertationen: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Teschemacher, Sonja Ursula
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts (kostenlos)
2021
Cai, Ding
Modellierung der Einwirkung auf ein Silo bei exzentrischer Entleerung (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Piccioni, Gaia
Exploit satellite altimetry to improve coastal tide estimation (kostenlos)
2021
Harirchian, Ehsan
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Aspöck, Lukas; Vorländer, Michael (Herausgeber); Fels, Janina (Herausgeber)
Validation of room acoustic simulation models (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Validierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
VPR 2018, 1029
Aufhebung setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Bund, Beschluss vom 15.06.2018 - VK 1-47/18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die schlüsselfertige Erstellung von Unterkunftsgebäuden (Generalunternehmervergabe) europaweit im Wege des Offenen Verfahrens aus. Der Vertragszeitraum wird mit vier Jahren angegeben. Die Maßnahme wird von der Vergabestelle


IBR 2017, 601
Anerkannte Regel der Technik (a.R.d.T.): Ein Begriff - drei Bedeutungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Rolle der a.R.d.T.

In Bauverträgen kann wegen der Komplexität des Baugeschehens nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Das BGB unterscheidet in § 633 das Leistungssoll im Werkvertrag nach fünf Kriterien, von denen nur


VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()

#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie


IBR 2014, 1008
Büropersonal darf keine Fristen ändern oder löschen!
RAin Christina Link, Mainz
(BGH, Beschluss vom 29.10.2013 - X ZB 17/12)

Die Inhaberin eines europäischen Streitpatents wird vom Deutschen Patent- und Markenamt darauf hingewiesen, dass binnen drei Monaten eine deutsche Übersetzung des Patents einzureichen und eine Gebühr in Höhe von 150 Euro für deren Veröffentlichung zu entr


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Veronika
Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Für die Validierung wurde für jede Komponente eine Simulation in IDA ICE aufgebaut. Für die Validierung der Komponente des Erdwärmekorbs in IDA ICE wurden Messungen der Erdwärmekörbe der Firma BetaTherm (Abbildung 4) vom Balserhof verwendet. In IDA ICE fielen die einzelnen Amplituden der Temperaturkurven teilweise deutlicher aus als bei den Messungen des DWD. Die Amplituden können auf die Berechnung der Temperaturen in IDA ICE zurückgeführt werden.


Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...


Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....


Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Beitrag beschreibt ein neu entwickeltes Verfahren zur Identifikation des tatsächlichen Last- und Schnittkraftzustands in schlanken fachwerkartigen Eisen- und Stahltragwerken unter Verwendung schwingungsbasierter experimenteller Untersuchungen. Für die zerstörungsfreie Bestimmung der vorhandenen Stabnormalkräfte von bestehenden Konstruktionen als Basis einer Tragfähigkeitsbewertung werden die modalen Eigenschaften, d. h. Eigenfrequenzen und Eigenschwingformen, verwendet. Zur Bestimmung der...


Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Krus, Martin; Rößler, Doris; Fitz, Cornelia
Oberflächenfeuchte als Voraussetzung für mikrobiellen Befall
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ein mögliches Kriterium zur Beurteilung der Ergebnisse und des Bewuchsrisikos ist die Dauer der Tauwasserbildung an der Oberfläche und die Stärke der Taupunkttemperaturunterschreitung. Bild 4 zeigt die über die Hauptwachstumsperiode von Mikroorganismen auf Außenfassaden, den Herbst, akkumulierten Mengen an Feuchtigkeit auf der Außenfassade für eine ultrahydrophobe Farbe und einen Dispersionssilikatanstrich. Das wesentlichste Kriterium für das Risiko eines mikrobiellen Bewuchses an Fassaden ...


Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...


Zöller, Matthias
Anerkannte Regeln der Technik: ein Begriff - drei Bedeutungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Eine anerkannte Regel der Technik (a. R. d. T.) wird unterstellt, wenn eine Regel wissenschaftlich richtig ist, in betroffenen Fachkreisen bekannt ist und praxisbewährt ist. Die aktuelle DIN 18531, die nun auch Abdichtungen genutzter Dächer regelt, stellt Planungsanforderungen in Abhängigkeit der Anwendungsklasse. Wenn (dichte!) Abdichtungen einschließlich deren Nahtfügungen mikrobenbeständig sind und sich ein hydrostatischer Druck erst ab mehreren Metern Wassersäule...


Drusche, Volker
11.1 Befallsarten und Befallsdimensionen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zur näheren Charakterisierung eines vorliegenden mikrobiellen Wachstums bieten mikroskopische Analysen von Klebefilmpräparaten und Baustoffproben Informationen über die Art und Tiefe des mikrobiellen Bewuchses. Bei der Sanierung von Räumen, die mit Schimmelpilzen befallen sind, ist ein langfristiger Erfolg nur zu erreichen, wenn die Ursachen für die erhöhte Feuchtigkeit analysiert und beseitigt sind. Sekundäre Verunreinigung: Der Schimmel stammt aus einem aktiven Befall und stellt eine über ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

55

1

36

267

148

83

4

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler