Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Variante"


Bücher, Broschüren: (5)

Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Entwicklungskonzept Fettenvorstadt. Tl.1. Bestandsanalyse. Tl.2. Planungsvarianten. Tl.3. Rahmenpla
Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Entwicklungskonzept "Fettenvorstadt". Tl.1. Bestandsanalyse. Tl.2. Planungsvarianten. Tl.3. Rahmenplan
2010 47 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräume
Laue, Hendrik Matthias
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen
2009 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Unterstützung der Marzahner Promenade bei der Entwicklung zum besonderen Stadtteilzentrum. Nutzungskonzept Marzahner Promenade (Teil 3:) Szenarien für Profil / zukünftige Nutzungsstruktur. Online Ressourc
Zuhse, Heike (Bearbeiter); Pricken, Martin (Bearbeiter)
Unterstützung der Marzahner Promenade bei der Entwicklung zum besonderen Stadtteilzentrum. Nutzungskonzept Marzahner Promenade (Teil 3:) Szenarien für Profil / zukünftige Nutzungsstruktur. Online Ressource
2006 17 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Balkone aus Stah
Balkone aus Stahl
2004 26 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Darstellung raumplanerischer Problemsituationen. Prozeß und Produkt der Klärung komplexer Probleme im Kontext der Raumplanung
Koschitz, Peter
Zur Darstellung raumplanerischer Problemsituationen. Prozeß und Produkt der Klärung komplexer Probleme im Kontext der Raumplanung.
1993 XXII,155 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Fachvereine

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
Merkblatt DWA-M 285-2, September 2021. Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
 
 

Fachwerkausfachungen III
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Fachwerkausfachungen II
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Florian Nagler, Tilmann Jarmer, Anne Niemann, Antonia Cruel, Thomas Auer, Laura Franke, Hermann Kaufmann, Stefan Winter, Stephan Ott, Marco Krechel, Christoph Gehlen, Charlotte Thiel
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Dirk Donath, Jürgen Ruth, Julia Tschetwertak, Alexander Hollberg, Sven Schneider, Bert Liebold, Martin Bielik, Ekaterina Fuchkina
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Niedrigstenergiegebäude - Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz. Abschlussbericht
Tim Schöndube, Svenja Carrigan, Oliver Kornadt, Torsten Schoch, Marco Hartner, Tobias Schilly, Daniel Weber, Jonas Wilhelm
Niedrigstenergiegebäude - Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3056
2018, 125 S., 32 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreife
Hegewald, Andreas; Vesper, Andreas; Irzik, Marco; Krautscheid, Rainer; Sander, Klaus; Lorenzen, Arne; Löffler, Udo; Ripke, Oliver; Bommert, Franz
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard (FIW Bericht FO-2015/08
Holm, Andreas (Verfasser, Herausgeber); Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Kagerer, Florian; Maderspacher, Christine; Sprengard, Christoph; Gniechwitz, Timo
Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard (FIW Bericht FO-2015/08)
2017 ca.90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkei
Rojas, Gabriel; Krissmer, Lukas; Pfluger, Rainer; Spörk-Dür, Monika; Venus, David; Greml, Andreas
Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
2015 176 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsinitiative ?Zukunft Bau? - Evaluierung und Harmonisierung der Systemvarianten und Module des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-Konsolidierung). Endberich
Schneider, Carmen; Mielecke, Torsten; Lützkendorf, Thomas
Forschungsinitiative ?Zukunft Bau? - Evaluierung und Harmonisierung der Systemvarianten und Module des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-Konsolidierung). Endbericht
2015 39 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeitsberechnung von feuerverzinkten Stahlbrücke
Kuhlmann, Ulrike; Maier, Philippa; Ummenhofer, Thomas; Zinke, Tim; Fischer, Matthias; Schneider, Sarah
Nachhaltigkeitsberechnung von feuerverzinkten Stahlbrücken
2015 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklu
Sölkner, Petra Johanna; Oberhuber, Andreas; Spaun, Sebastian; Preininger, Robert; Dolezal, Franz; Mötzl, Hildegund; Passer, Alexander; Fischer, Gernot
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus
2014 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Variante

nach oben


Zeitschriftenartikel: (898)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Striedinger, Franziska; Nagare, Satoshi
Tokyo Toilets
Bauwelt, 2023
Oswald, Martin; Bleyer, Thorsten
Ganz(heitlich) oder gar nicht? Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2022
Habert, Guillaume; Knüsel, Paul (Übersetzer)
Eine Diät für fossilerzeugte Gebäude. Reden wir über Nullenergie oder Nullemission? Und welchen CO2-Fussabdruck besitzen eigentlich Baustoffe?
Tec 21, 2022
Klein, Walter
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Breitenbücher, Rolf; Freitag, Steffen; König, Markus; Lavasan, Arash Alimardani; Mark, Peter; Meschke, Günther; Röttger, Arne; Sahlmen, Jörg; Schösser, Britta; Thewes, Markus; Weber, Sebastian; Brackmann, Lukas; Cao, Ba Trung; Jodehl, Annika; Krikelis, Christina; Petraroia, Diego N.; Schröder, Marius; Stepien, Marcel; Vonthron, André
Transfer of fundamental research into practical tunnel construction applications
Tunnel, 2022
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Osintseva, Iulila; Bielik, Martin; Schneider, Sven; König, Reinhard
KI im Entwurfsprozess
Detail, 2022
Jarmer, Tilmann; Niemann, Anne; Franke, Laura; Sack, Johannes
Einfach Bauen. Bewusste Konstruktion und robuste Technik
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Mendgen, Anna
Bauen mit großformatigen Elementen aus Infraleichtbeton (ILC). Drei konstruktive Entwurfsvarianten für den Geschosswohnungsbau
Bautechnik, 2022
Pelka, Conrad; Wroblewski, Sven
Fahrbahnplatten auf historischen Gewölbebrücken
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Variante

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (213)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Weber, Maik
GE-Tl-ME - das neue Prüfverfahren zur Gelzeit-Bestimmung für den Zwei-Komponenten-Mörtel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Ulbrich, Maik
Trassenplanung von Leitungstrassen - von der Machbarkeit bis zum Planfeststellungsbeschluss 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fiebrich, Michael
Die Konformitätsnachweise für Bauprodukte nach der Technischen Regel (TR) "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des Sachkundigen Planers 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Ratz, Kerstin; Odenwald, Bernhard
Entspannungsbrunnen zur Erhöhung der Standsicherheit von Wehrsohlen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Variante

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reichert, Steffen; Menges, Achim (Herausgeber)
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020
Drewer, Sebastian; Lützkendorf, Thomas (Hrsg.)
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen (kostenlos)
2016
Höschel, Nadja; Meyer, Dirk
Konstruktive Gestaltung eines Verschlusssegmentes unter Berücksichtigung der ökologischen Durchgängigkeit am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (kostenlos)
2012
Laue, Hendrik Matthias
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen (kostenlos)
2009
Wolf, Benjamin
Untersuchung von Energieeinsparmöglichkeiten an einem Bestandsgebäude. Diplomarbeit
2007
Schneider, Philipp
Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Diplomarbeit
2007
Stolze, Steffen
Variantenuntersuchung zum Bau von Verkehrswegen auf gering tragfähigen Untergrund. Diplomarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (443)
IBR 2023, 2241
Kündigung nach § 4 Abs. 7 VOB/B: Schon der kleinste Mangel reicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 19.01.2023 - VII ZR 34/20)

In einen 2004 abgeschlossenen Vertrag ist u. a. die VOB/B in der jeweils geltenden Fassung einbezogen. Revisionsrechtlich ist zu unterstellen, dass der Auftraggeber Verwender der VOB/B war. Entscheidend kommt es auf die Wirksamkeit von § 4 Nr. 7 Satz 3 i.


IBR 2023, 2212
Bauträger in Verzug: Erwerber steht Nutzungsausfallentschädigung zu!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG München, Beschluss vom 04.02.2022 - 20 U 2428/21 Bau; BGH, Beschluss vom 19.10.2022 - VII ZR 36/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger versprach die Herstellung einer 228 qm großen Eigentumswohnung bis zum 31.05.2019. Der Erwerber behauptete, dass die Wohnung wegen eines statischen Mangels im Zusammenhang mit einem Deckendurchbruch nicht bezugsfertig gewesen sei. Unter Anre


IBR 2023, 2210
Zu welchem Zeitpunkt müssen die Anforderungen des § 115 Abs. 1 Satz 1 VVG erfüllt sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 25.01.2023 - IV ZR 133/21)

Der Bauherr (B) schließt 2010 mit einem Architekten (A) einen Vertrag. Am 13.12.2012 weist das AG Hagen als Insolvenzgericht einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des A mangels Masse ab. A ist bis Ende 2013 bei einer Versich


IMR 2023, 110
Terrassen- und Balkonsanierung: Spätere Änderung des Kostenverteilerschlüssels?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.12.2022 - 2-13 S 20/22)

2019 hat man bestandskräftig eine Sanierung der Terrassen-/Balkongeländer mit einer Finanzierung aus der Erhaltungsrücklage bzw. einer Sonderumlage nach Miteigentumsanteilen(MEA) beschlossen. 2021 erörtert man auf der Versammlung, ob die Kosten nicht bess


IBR 2023, 88
Direktvergabe ohne Bekanntmachung nur bei Alternativlosigkeit!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 19.09.2022 - VK 2-80/22)

Der Auftraggeber (AG) vergibt nach Aufhebung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb im Wege der Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung einen zwölfmonatigen Interimsauftrag über Dienstleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1c VSVgV an A, der be


VPR 2023, 2045
Direktvergabe ohne Bekanntmachung nur bei Alternativlosigkeit!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 19.09.2022 - VK 2-80/22)

Der Auftraggeber (AG) vergibt nach Aufhebung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (TW) im Wege der Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung einen zwölfmonatigen Interimsauftrag über Dienstleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1c VSVgV an A, d


IBR 2023, 1005
Genau, genauer, Transparenzgebot: Strenge Anforderungen an Gerichtsstandsklausel
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 31.10.2022 - 10 O 129/22)

Ein Unternehmer ( Firma F. ) mit Sitz im Landgerichtsbezirk Karlsruhe klagt auf Vergütung. Der Sitz des Bestellers ist im Landgerichtsbezirk Frankenthal. Die Klage wird beim LG Karlsruhe eingereicht. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmer


VPR 2022, 3021
Wann muss der Auftraggeber das Leistungsversprechen des Bieters verifizieren?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-61)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt einen Lieferauftrag über Catering europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der AG beschreibt den Auftragsgegenstand in weiten Teilen funktional über zu lösende Aufgaben (vollwertige S


IBR 2022, 443
Auf bereits bekannte Kontamination muss der Auftraggeber nicht nochmals hinweisen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 16.06.2020 - 6 U 327/20; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 107/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhielt von einem öffentlichen Auftraggeber den Zuschlag für Fahrbahnerneuerungsarbeiten einer Autobahn im Abschnitt AB1 bis AB2. Zu den Ausschreibungsunterlagen gehörte ein Schadstoffgutachten, wonach der zu fräsende Beton Alkali-K


VPR 2022, 84
Wie sind Ausschreibungsunterlagen auszulegen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.06.2022 - 17 Verg 1/22)

Der Auftraggeber (AG) benennt bei einer Generalplanerausschreibung für das Zuschlagskriterium Honorar u. a. als Unterkriterium D1.1 eine Unter- bzw. Überschreitung des Basishonorarsatzes - bei Unterschreitung desselben wird die Höchstpunktzahl vergeben



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (717)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.1 Planung in Kostenvarianten
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Lösungsvorschlag (Bild 6.2) zeigt geringfügige Grundrißveränderungen durch Verkürzung des Installationsschachtes im Bad und Einbau eines Abstellraumes im Flur. Vergleicht man diese Wohnung mit neuen Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, so kann festgestellt werden, daß die so umgestaltete Wohnung die funktionellen Anforderungen, die an Wohnungen für Rollstuhlbenutzer gemäß DIN 18025, Teil 1 gestellt werden, erfüllt. Eine Reduzierung der Kosten ist möglich, wenn diese Wohnungen im Erdgeschoß ...


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4532)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 227    vorwärts

Zu Seite

PA-IX 7313/I Prüfzeugnis vom: 03.03.2023 – aktuell
Flansch-Kugelbahn, Baureihe 931; Material: Edelstahl; voller Durchgang, kurze Bauform; Flanschanschluss; Nennweiten: DN 15 (Art.-Nr. 931-07), DN 20 (Art.-Nr. 931-05), DN 25 (Art.-Nr. 931-06) und DN 32 (Art.-Nr. 931-07); sowie die Variante, Baureihe 930, lange Bauform
WESA-Armaturen GmbH


P-IX 16946/IZ Prüfzeugnis vom: 20.12.2022 – aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset mit Mengenregler 9,5 l/min, Artikelnummer 26484000
Grohe AG


P-IX 16945/IIB Prüfzeugnis vom: 20.12.2022 – aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123 KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset ohne Mengenregler, Artikelnummer 26483000
Grohe AG


PA-IX 6921/IZ Prüfzeugnis vom: 15.11.2022 – aktuell
Einhebel-Sicherheitswaschtischmischer Euroeco Spezial (Wandmontage) Artikelnummer 32792000 sowie die Variante, Artieklnummern 32793000
Grohe AG


PA-IX 6914/IZ Prüfzeugnis vom: 15.11.2022 – aktuell
Einhebel-Waschtischmischer Euroeco Spezial (Wandmontage) Artikelnummer 23770000 sowie die Varianten Artikelnummern 32767000, 32768000, 32771000, 32773000, 32774000 und 32775000
Grohe AG


P-IX 6912/IZ Prüfzeugnis vom: 15.11.2022 – aktuell
Einhebel-Waschtischmischer Euroeco Speziel Artikelnummer 32766000 sowie die Variante, Artikelnummer 32765000
Grohe AG


P-IX 6911/IA Prüfzeugnis vom: 15.11.2022 – aktuell
Einhebel-Bidetmischer Euroeco, Artikelnummer 32882000 sowie die Oberflächen- und AusstattungsVarianten, Artikelnummern 23263000, 23266000 und 23267000
Grohe AG


P-IX 6910/IA Prüfzeugnis vom: 15.11.2022 – aktuell
Einhebel-Waschtischmischer Euroeco Artikelnummer 32881000 sowie die Oberflächen- und AusstattungsVarianten, Artikelnummern 32762000, 32763000, 32734000, 23262000,23264000 und 23265000
Grohe AG


PA-IX 16782/IO Prüfzeugnis vom: 26.09.2022 – aktuell
Einhebel-Spültischmischer Essence Plus Artikelnummer 30269000 sowie dessen VerpackungsVarianten, Artikelnummern, 30423000 und 30505000 und deren jeweilige OberflächenVarianten, Artikelnummern 30269xx0, 30423xx0, 30505xx0
Grohe AG


PA-IX 16772/IICB Prüfzeugnis vom: 26.09.2022 – aktuell
Eurodisc Joystick Einhebel-Wannenfüll-Brausemischer Artikelnummer 23431000 sowie dessen OberflächenVariante, Artikelnummer 23431LS0
Grohe AG


PA-IX 16771/IIB Prüfzeugnis vom: 26.09.2022 – aktuell
Eurodisc Joystick Einhebel-Brausemischer Artikelnummer 23430000 sowie dessen OberflächenVariante, Artikelnummer 23430LS0
Grohe AG


P-IX 16785/IO Prüfzeugnis vom: 26.09.2022 – aktuell
Einhebel-Spültischmischer Concetto Artikelnummer 31129001 sowie dessen OberflächenVariante, Artikelnummer 31129DC1
Grohe AG


Z-43.12-414 Zulassung vom: 22.09.2022 – aktuell
Raumluftunabhängige Einzelraumfeuerstätten mit der Bezeichnung "Elements RLU" in verschiedenen AusführungsVarianten
skantherm GmbH & Co. KG


P-IX 7635/I Prüfzeugnis vom: 20.09.2022 – aktuell
Druckminderer Typ 315, Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25 Artikelnummern 0315.15.000, 0315.20.000 und 0315.25.000 und die Varianten Druckminderer Typ 315 AB, Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25 Artikelnummern 0315.15.056, 0315.20.056 und 0315.25.056 sowie deren Ausführungs- und AnschlussVarianten
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


P-IX 17574/IIO Prüfzeugnis vom: 20.09.2022 – aktuell
UP-2-Loch Einhebel-Waschtischmischer ZL (Wandmontage) Artikelnummer TLP02309E sowie die Variante Artikelnummer TLP02310E
TOTO Europe GmbH


P-IX 17573/IO Prüfzeugnis vom: 20.09.2022 – aktuell
2-Loch Einhebel-Waschtischmischer ZL Artikelnummer TLP02301E sowie die Varianten Artikelnummer TLP02304E und TLP02307E
TOTO Europe GmbH


P-IX 17571/IIA Prüfzeugnis vom: 20.09.2022 – aktuell
Kopfbrause "DAYSPA" mit 2 Strahlarten Artikelnummer TBW02004E3 sowie die Variante, Artikelnummer TBW01004E3
TOTO Europe GmbH


P-IX 17570/IA Prüfzeugnis vom: 20.09.2022 – aktuell
Handbrause "DAYSPA" mit 3 Strahlarten Artikelnummer TBW01011E1A sowie die Variante, Artikelnummer TBW 02015E1A
TOTO Europe GmbH


ETA-19/0079 Zulassung vom: 25.08.2022 – aktuell
SECUR IPK in den Varianten "60-30" und "120-90". Bausätze für innere Trennwände zur Verwendung als nichttragende Wände
W.M.K. GmbH


PA-IX 17569/IO Prüfzeugnis vom: 15.08.2022 – aktuell
Infrarot-Waschtischarmatur IXMO mit Netzanschluss Artikelnummer 59512 011100 sowie die Variante mit Batteriebetrieb Artikelnummer 59511 011100 und deren OberflächenVarianten Artikelnummern 59511 xx1100 und 59512 xx1100
KEUCO GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 227    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

5

3

17

898

213

7

443

717

4532


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler