Liste der Publikationen zum Thema "Variation"
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning
2020 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954-1959
2019, 232 S., 106 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
2019 III,76 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection
2019 xix,160 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimal material design based on variational sensitivity analysis
2019 IX,173 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Realitätsnahe Materialeigenschaften von hochfesten Feinkornbetonen in Grouted Joints
2017 XXI,403 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Variation
Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft
kostenlos
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 107953, FB000193. Online Ressource
2019 68 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive "Tube-in-Tube"-Brücken
2014 94 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
2014 105 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK)
2014 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen von Dübellagen zur Optimierung des Betondeckenbaus
2010 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Alternative Veraenderung von Flaechen- und Ausstattungsstandards im mehrgeschossigen Wohnungsbau und ihre Auswirkungen auf die Kosten des Bauwerkes
Bau- und Wohnforschung, Band F 1934
1983, 157 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Variation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Merkel, Holger
Messen nach neuer Norm. Neue Anforderungen an Blower-Door-Tests
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Poncelet, B.; Bossche, P. Van den
Wie die speziellen Techniken anpassbar machen? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Werning, Hanno
Änderung der MBO zum Bauen mit Holz
Feuertrutz, 2020
Redemann, Tino; Specht, Eckehard
Simulation of the firing of ceramic ware. Part 1: Understanding the firing process in tunnel kilns
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Gunßer, Christoph
Die Gründer. Eine junge GmbH strickt an der Zukunft des Bauwesens
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Siepenkort, Klaus
Lasten verteilen, Lawinen vermeiden. Schneeschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Kitzinger, Manuel
Ganz entspannt. Einbau einer Rinnen-Dilatation. Entwässerung
Dachbau Metall, 2020
Bielak, Jan; Will, Norbert; Hegger, Josef
Zwei Praxisbeispiele zur Querkrafttragfähigkeit von Brückenplatten aus Textilbeton
Bautechnik, 2020
Käsmaier, Manfred; Thauern, Bernd; Arz, Michael
Die Hochmoselbrücke - ein deutscher Superlativ aus Stahl
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Variation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht. Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster. Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente - barrierefreie Abdichtungsanschlüsse planen, ausführen und sanieren - von der Sonderkonstruktion zur Regelkonstruktion 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Lenfers, U. A.; Glake, D.; Ocker, F.; Clemen, T.
Überbewirtschaftung, Verbuschung und Klimawandel - Was geschieht mit den Bäumen in der Savanne Südafrikas? Ergebnisse einer Agenten-basierten Modellierung des Savannen-Ökosystems in zwei verschiedenen Nutzungsformen 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Blandini, Lucio; Bechmann, R.; Winterstetter, T.
Planen und Bauen in Zeiten der Digitalisierung 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Odenwald, Bernhard; Engels, Natscha; Freitag, Matthias; Schömig, Ulrike; Siemke, Rainer; Stelzer, Oliver
Neubau der Schleuse Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal Geohydraulische Einwirkungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Geiger, Christian; Kessler, Alexander; Brunotte, Ina
Sachgerechte Erwirtschaftung der Allgemeinen Geschäftskosten 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Variation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Wu, Cheng-Chieh
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection (kostenlos)
2019
Altmann, Isabella Christine
Einfluss von Veralterungsprozessen auf den Wert von Immobilien (kostenlos)
2017
Oh, Ju-Young
Interaktion der Ringspaltverpressung mit dem umgebenden Baugrund und der Tunnelauskleidung (kostenlos)
2016
Fischer, Laura Leonie
Auswertung von freien Druckschwingungen in Bohrlochversuchen und erzwungenen Druckschwingungen in Laborversuchen zur Bestimmung hydraulischer Eigenschaften (kostenlos)
2016
Pilch, Erwin
Integrale Brücken - Interaktion Bauwerk Baugrund (kostenlos)
2016
Hahn, Jens
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource: PDF-Format, 15,17 MB (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Variation
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
VPR 2016, 132
Wertung von Konzepten setzt keinen abschließenden Kanon an Leistungen voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.12.2015 - 1/SVK/039-15)
Der Auftraggeber (AG) vergibt Postdienstleistungen. Als Zuschlagskriterien legt er mit einer Gewichtung von jeweils 10 v. H. u. a. Aus- und Fortbildungskonzept, Strategie Sendungsspitzen sowie Qualitätssicherung fest. Bestandteil der Leistungsbeschreibung
IBR 2010, 3568
FIDIC Dispute-Adjudication-Board-Sprüche sind vollziehbar!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court Singapore, Urteil vom 20.07.2010 - OS 206/2010)
Der Staat Indonesien (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage des FIDIC Red Book 1999 mit der Planung und dem Bau einer Pipeline. Es entsteht Streit über eine Mehrforderung aus einer Variation. Der AN ruft das Dispute Adjudication Board (D
IBR 2006, 1320
Verständnis FIDIC-Vertrag: Rechte (Claims) müssen fristgebunden verfolgt werden!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz zur Vertragsgestaltung von: Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Problem#Klausel 20.1 verlangt vom Contractor, dass er seine Rechte fristgerecht anzeigt. Die Anspruchsgrundlagen sind über das gesamte FIDIC Red Book verteilt; Ansprüche auf EOT finden sich in 14, solche auf Cost in 17 Klauseln. Zeigt der Contractor se
IBR 2004, 233
Anordnungen gemäß § 1 Nr. 3, 4 VOB/B rechtfertigen keine Einstellung der Arbeiten!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(Theorien zur Rechtnatur von § 1 Nr. 3 und 4 VOB/B und ihre Auswirkungen auf die Nachtragsproblematik@Prof.@Friedrich@Quack@Richter am BGH a.D.@Berlin)
Die Rechtsnatur der Anordnungsrechte gemäß § 1 Nr. 3, 4 VOB/B ist umstritten. Nach einer Meinung handelt es sich um Kontrahierungszwang, nach einer anderen um eine Verpflichtungsermächtigung. Dagegen ging der BGH bereits in älterer Judikatur
IBR 1997, 177
Mogendorfer Modell: verfassungsrechtlich zulässig?
RA Arnold Boesen, Bonn
(VerfGH Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.11.1996 - VGH N 3/96)
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt beim Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz einen Normenkontrollantrag. Gegenstand dieses Antrages sind Teile des Landeshaushaltsgesetzes 1996. Die Landtagsfraktion bemängelt das von der rheinland-pfälzischen Land
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Einfluss der Wetterrandbedingungen und der Baualtersklasse von Gebäuden
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Auswertung der Abbildung 5-3 liegen derartige Randbedingungen an 38 einzelnen Tagen vor. Idealfall: Die klimatischen Randbedingungen zwei Tage vor der Thermogrammerstellung wurden immer gleich dem Thermografietag (dritter Tag) angenommen. Abbildung 5-9: Maximale Schwankungen der Temperaturen im Deckenixel im Tagesverlauf zur Beantwortung der Frage: »Spielt es eine Rolle, wann im Tagesverlauf eine Thermografie angefertigt wird?
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Zusammenfassung
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Ziegel werden aufgrund des spezifischen Herstellungsprozesses erst in den letzten Jahrzehnten in nahezu kontinuierlicher Qualität hergestellt. In bezug zur Aufgabenstellung dieses Forschungsvorhaben lassen diese Randbedingungen den Schluß zu, daß eine Variation des Injektionsuntergrundes - hier Ziegel - erforderlich ist. Betrachtet man die Angaben der Hersteller im Rahmen einer zusammengestellten Marktübersicht, so ist zu erkennen, daß einige Hersteller über die Einsatzbereiche und ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Wirth, Stefan
2.5 Leitungsanlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sollte sich im Rahmen der Risikoanalyse herausstellen, dass über eine Vergrößerung der Verteilleitungen keine ausreichenden Druckreserven für Steig-/Fallleitungen zur Verfügung gestellt werden können, ist die Dimensionierung der Verteil-, Steig- und Fallleitungen zu überarbeiten (Vergrößerung der Dimension der Steig- und Fallleitungen sowie eine Reduzierung der Dimension der Verteilleitungen). Prinzipiell werden mit der Dimensionierung von Lüftungsleitungen dieselben Schutzziele wie mit der ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Mauerwerk
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Zum Teil liegt das daran, daß man beim Vermauern Ziegel unterschiedlichster Qualität und Herkunft verwendete. Ziegel werden aufgrund des spezifischen Herstellungsprozesses erst in den letzten Jahrzehnten in nahezu kontinuierlicher Qualität hergestellt. Die Vielfalt der an Bauwerken eingesetzten Mörtelzusammensetzungen ist bedeutend größer als die der Ziegel.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-IX 8395/IA Prüfzeugnis
vom: 10.10.1997
– abgelaufen
EHM Waschtischbatterie der Firma Rapetti S.p.A. Serie EMY, Art.-Nr. Nr. 651.03.45 . Variationen: Art.-Nr. 700.03.67, 700.13.67, 651.13.45
Rubinetterie Rapetti S.p.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler