Liste der Publikationen zum Thema "Vegetationsschicht"
Dachabdichtung - Dachbegrünung. Teil III
Grundlagen und Erkenntnisse zur Konstruktion, Abdichtung und extensiven Dachbegrünung
Zusammenfassungen in englischer Sprache.
2003, 183 S., durchgehend farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Hochbau H 2, 10.1998. Begrünte Dächer. Online Ressource
1998 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statik und Schub im Blick. Gründach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Zirkelbach, Daniel; Mann, Gunter; Fleck, Tanja
Modell zur Berechnung von begrünten Dachkonstruktionen. Mit Mitteln der Initiative "Zukunft Bau" gefördertes Forschungsprojekt
Deutsches Ingenieurblatt, 2015
Südliches Flair sogar in Bergisch Gladbach. Mediterana
Dach + Grün, 2015
Kappis, Christel; Schreiter, Hendrikje; Reichenbacher, Karsten
Grünes Gleis - Stand und Überblick. Ein Beitrag des Grüngleisnetzwerks
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2015
Roth-Kleyer, Stephan
Renaissance eines wichtigen Substratausgangsstoffes. Altziegel in der Dachbegrünung
Deutsches Ingenieurblatt, 2013
Schaefer, Inga
Alles unter einem Dach. Familienzentrum Sonnenhof, Gunzenhausen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2013
Roth-Kleyer, Stephan
Altziegel als neue Ressource. Renaissance für wichtigen Substratausgangsstoff
Dach + Grün, 2013
Roth-Kleyer, Stephan
Kennwerte übersichtlich im Tabellenformat. Substratausgangsstoffe
Dach + Grün, 2013
Roth-Kleyer, Stephan
Torfersatzstoffe bei Dachbegrünungssubstraten. Natur- und Ressourcenschutz.
Dach + Grün, 2012
Alles im grünen Bereich. Sichere Dachlandschaften auf dem Caritas-Pflegeheim
Dach + Grün, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vegetationsschicht
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)
Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Wasserschäden in Innenräumen infolge einer undichten Flachdachabdichtung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Die Dächer beider Gebäude sind als Flachdach konzipiert und weisen eine Dachbegrünung auf (s. Abb. Im Bereich des Anbaus war die Vegetationsschicht der Dachbegrünung entfernt worden (s. Abb.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.2 Flachdächer mit unterschiedlichen Nutzungsarten
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Unterschiede zwischen wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton und Flachdächern mit hautförmiger Abdichtung zeigt Bild 3.4. Für begrünte Dächer sollte Dämmung mit den Zusatzbezeichnungen „DUK dh“ für hohe Druckbelastbarkeit zur Anwendung kommen. Bei zweischichtig extensiv begrünten Dächern ist die untere Schicht eine diffusionsoffene mineralische Dränschicht, z.B. aus Kies, Blähton oder Blähschiefer von etwa 50 mm Dicke oder sie wird durch spezielle Dränplatten gebildet.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.2 Bemessung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Verwendung nicht-mineralischer, verformbarer Dränschichten sind der Bemessung die Dicke des Dränelements und der Durchlässigkeitsbeiwert der Filterschicht in Abhängigkeit von der Druckbelastung zugrundezulegen, die sich unter Berücksichtigung des Zeitstandsverhaltens langfristig für einen Belastungszeitraum von 50 Jahren einstellen werden. Im Hinblick auf die Bemessung kann der Wasseranfall über die Abflussspende für Flächendränagen im Bereich vor Wänden, auf Decken oder unter ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
5.4.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die in den nachfolgenden Abschnitten behandelten Aspekte sollten bereits in einem möglichst frühzeitigen Planungsstadium Berücksichtigung finden und in grundlegende Entwurfsentscheidungen einbezogen werden. Oft bleibt beispielsweise in der Planung unberücksichtigt, dass die Gesamthöhe eines Dach- oder Deckenaufbaus nicht nur die Höhe aus der tragenden Konstruktion zuzüglich der Nutz-, Belag- oder Vegetationsschicht, sondern vielmehr auch die aus Dränschichten und der notwendigen Gefällegebung...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Ernst, Wolfgang
Anschluss an Fassaden
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
An die der Witterung ausgesetzte Fassade wurden erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit der Elementfugen gestellt. Bei Vorsatzmauerwerk, Wärmedämmverbundsystemen oder Putzschichten muss die Hinterläufigkeit der Abdichtung vermieden werden. Mindestanschlusshöhen bei aufgehenden Bauteilen: »Die Höhe der Abdichtung soll im Hinblick auf Spritzwasser- und Uberflutungsschutz: - bei Dachneigungen bis 50 (8,8%) mindestens 0,15m und - bei Dachneigungen über 50 (8,8%) mindestens 0,10m über Oberfläche ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 20: Teil einer Blockrandbebauung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dach Flachdachaufbau mit 20 cm Stahlbeton, 2 mm Dampfsperre, 10-25 cm PU-Hartschaum-Gefälledämmung, dreilagige Bitumenbahnabdichtung, 8-10 cm Vegetationsschicht für Extensivbegrünung Dachterrasse / Loggia Loggia: Stahlbetonfertigteil (thermisch getrennt) mit integriertem Notüberlauf, Entwässerung über Fallrohre an der zurückliegenden Außenwand, Metallgeländer, Glaselemente im Brüstungsbereich Außenwand 18 cm Mauerwerk mit 10 cm Wärmedämmverbundsystem aus PU-Hartschaum mit ...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Schulze, Horst
11 Schäden an begrünten Dächern
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
153: Flach geneigtes Dach unter Grünbedachung mit ebener Deckenuntersicht (Prinzip); 1 extensive Begrünung, einschließlich sämtlicher zugehörender Schichten, siehe Kapitel 11.1, 2 obere Dachabdichtung, 3 Wärmedämmschicht, z. B. Hartschaumplatten, 4 Dampfsperre, zugleich als untere Dachabdichtung ausgebildet, 5 Dachschalung HWS 100 oder Bretterschalung GK 0, 6 Deckenbalken GK 0, 7 stehende Luftschicht, 8 keine Dämmschicht oder nur von geringer Dicke (Mineralfaser), ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wurzelschutzschicht: schützt die Abdichtung vor Durchwurzelung (bei durchwurzelungssicherer Abdichtung nicht erforderlich). Wärmegedämmte Parkdächer im Aufbau als Warmdach werden mit hautförmigen Abdichtungen oberhalb der Wärmedämmung abgedichtet. Bei diesen Konstruktionen ist oberhalb der Abdichtung eine lastverteilende Schicht zur Ableitung der Radlasten in den Untergrund sowie zum Schutz der Abdichtung erforderlich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler