Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ventilator"


Bücher, Broschüren: (12)

Welche Lüftung braucht das Haus?
Anton Höß
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
Nicolas Fritzsche
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Karl-Heinz Quenzel, Frank Bitter, Heinrich Fischer, Georg Tale-Yazdi
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Praxis für Architekten - Planer - Fachfirmen
5., Aufl.
2018, 250 S., 230 farb. Abb. 30 Tab. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Raumlufttechnische Anlagen
Clemens Schickel, Matthias Wagnitz
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Handbuch der Klimatechnik
Handbuch der Klimatechnik
Anwendungen
7., überarb. u. erw. Aufl.
2018, XX, 760 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt
Ehrenfried Heinz
Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt
Anforderungen - Grundlagen - Maßnahmen - Normenanwendung
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2016, 426 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Lüftung und Luftheizung
Claus Ihle
Lüftung und Luftheizung
Der Heizungsingenieur, Band 3
7., Aufl.
2015, XIV, 578 S., Beil.: Falttaf. z. Bestimmung d. Kanalquerschnitte lufttechn. Anlagen. 24,5, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Raumkühlung durch Photovoltaik
Martin Reifensteiner
Raumkühlung durch Photovoltaik
Photovoltaikanwendungen
2008, 104 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenster
Hall, Monika
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern
2004 V,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumlufttechnische Anlagen: Energiesparende Planung und Betrieb. Fachtagung 15. Mai 200
Raumlufttechnische Anlagen: Energiesparende Planung und Betrieb. Fachtagung 15. Mai 2002
2002 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ventilator

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäude
Alsen, Niklas; Klimmt, Tobias; Knissel, Jens; Giesen, Max
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Taner Özbiyik
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Annex 62: Ventilative Kühlung. Arbeitsperiode 2013 - 201
Holzer, Peter; Hammer, Renate; Moherndl, Philipp; Hofer, Gerhard; Grim, Margot; Bachner, Daniela; Lugmeyer, Christoph; Lampersberger, Paul
IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Annex 62: Ventilative Kühlung. Arbeitsperiode 2013 - 2017
2017 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht
Hans-Dieter Krüger, Ehrenfried Heinz, Klaus Bartel, Gisela Renner, Sonja Knop, Jeannette Bluhm, Gerhard Duwe, Klaus Maschewski, Horst Rosenthal, Alfred Kortum, Rolf Kulisch
Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugskanal. Abschlußbericht
Karl Kordina, Thomas Heins
Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugskanal. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2682
1991, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rauchabführung aus hohen und weitläufigen Bauwerken im Brandfall für den Personenschutz
John, Reiner
Rauchabführung aus hohen und weitläufigen Bauwerken im Brandfall für den Personenschutz.
1991 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (454)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knissel, Jens; Hagedorn, Stephanie
Umsetzungskonzept zur semizentralen Lüftung. Forschungsprojekt zur energieeffizienten Lüftung in Nicht-Wohngebäuden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Händel, Claus
Wohnraumlüftung nach neuer Norm. Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen nach Neufassung von DIN 1946-6
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Händel, Claus
Neuer Rahmen für die Lüftung. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Rettungswache Gütersloh
Bauwelt, 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Lüftungsnorm. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.1)?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Norm für Wohnungslüftung. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 1)
TGA Fachplaner, 2020
Eiserloh, Hans Peter; Schaaf, Michael Oliver
Zwei Schalen für's Dach. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Wilming, Wilhelm
Vorgaben und Planungshinweise für Lüftungsfachkräfte. Wohnraumlüftung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Zebe, Hanns Christoph
Kleines Bauteil, große Sorgfalt. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Energieeffizienz in Galvanikbetrieben. Untersuchung und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung - Teil 2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ventilator

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thumm, Stephan; Wehner, Matthias
Luftschadstoffbelastung in Straßentunneln: Einsparung einer Abluftzentrale durch Einsatz der vorhandenen Längslüftung in einem Richtungsverkehrstunnel mit Zu-/Abfahrten am Beispiel Karlsruhe 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ruhnau, Dagmar
Radioaktives Radon minimieren. Raumklima 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Resch, Michael K.
Technik der Bautrocknung - "Nach der Trocknung ist vor der Trocknung" 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Kobler, Thomas; Arndt, Nicole; Hug, Roland
Dritte Röhre Gubristtunnel. Kernstück des Ausbaus Nordumfahrung Zürich 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Borsch-Laaks, Robert; Geißler, Achim
Durchströmung von Dämmschichten. Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung? 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Freund, Thomas
Intelligentes Monitoring von Lüftungsanlagen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Wehner, Matthias; Krokos, Evangelos
Optimierung der Brandfallsteuerung der Straßentunnellüftung und höhere Bediensicherheit durch Entwicklung eines Tunnelsimulators mit Prüfprogramm 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Reichl, Christoph; Emhofer, Johann; Fleckl, Thomas
Analyse der Luftströmung und Schallemissionen der Verdampfer-Luftseite der GreenHP mit speziellem Fokus auf Vereisung und Enteisung 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Gugelmann, Bruno; Gabriel, Rolf
Erhaltungsprojekt A8 Interlaken-Ost?Brienz. Sicherheitsstollen Giessbach- und Chüebalmtunnel 2015
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2015. Fachtagung für Untertagbau 10. und 11. Juni 2015 in Luzern
Dermentzis, Georgios; Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Feist, Wolfgang
A façade integrated Micro-Heat Pump - Energy performance simulations 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Ventilator

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Alsen, Niklas
Energetische und wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2017
Hall, Monika
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 309
Schreibfehler klar erkennbar: Vorbehalt im Abnahmeprotokoll erforderlich!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.11.2016 - 21 U 31/14; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt nach Fertigstellung und Abnahme seiner im Rahmen eines Großbauvorhabens erbrachten Leistungen restlichen Werklohn i.H.v. über 200.000 Euro, der Auftraggeber (AG) wendet zahlreiche nicht beseitigte Mängel ein. Im Streit steh


IBR 2015, 142
Leistung nur bei Einhaltung bauseitiger Parameter erreichbar: Eindeutiger Hinweis erforderlich!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.10.2014 - 22 U 72/14)

Der Auftragnehmer (AN) erhielt den Auftrag zur Konzeption und Herstellung von Kühlgeräten/Klimaanlagen für IT-Systeme und baute in die vom Auftraggeber (AG) beigestellten Kühlgerätegehäuse Kompressoren, Ventilatoren und Wärmetauscher ein. Die beigestellte


IBR 2014, 1224
Wie werden Immissionen bewertet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Stuttgart, Urteil vom 31.03.2014 - 5 U 137/13)

Die Beklagte betreibt am Ufer der oberen Nagold seit 1902 ein Sägewerk. 2002 nahm sie eine Holztrocknungsanlage in Betrieb, die mit Holzhackschnitzeln beheizt wird. Der hangaufwärts etwa 40 m entfernt wohnende Kläger macht geltend, dass die Ventilatoren z


IMR 2013, 1044
Berliner Mietspiegel 2011: Laminat kein "hochwertiger Bodenbelag" und Ventilator statt Fenster kein "modernes Bad"!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Charlottenburg, Urteil vom 22.08.2012 - 212 C 56/12)

Der Vermieter machte ein auf den Berliner Mietspiegel 2011 gestütztes Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung geltend. Die Wohnung verfügte über einen Laminatboden sowie ein innenliegendes Bad, welches mittels eines automatischen Ventilators über einen Entl


IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un


IBR 2009, 3006
Änderung der Verdingungsunterlagen: "Rückwärtsgekrümmt" ist nicht "vorwärtsgekrümmt"!
RA Lars Robbe, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 06.05.2009 - VK 1-74/09)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der TGA im Offenen Verfahren europaweit aus. Zuschlagskriterium war allein der Preis. Im Leistungsverzeichnis wurden für einen Ventilator folgende Anforderungen beschrieben: ... Laufrad als Hochleistungs-Radial


IBR 1999, 178
Lärmschutz gegenüber einem Blockheizkraftwerk
Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28.07.1998 - 10 S 3242/96)

Ein Anwohner wehrt sich gegen den Betrieb eines Blockheizkraftwerks. Die Module dieses Blockheizkraftwerks erzeugen ein tiefes Brummen, das auch in der Nachbarschaft wahrnehmbar ist. Der Nachbar macht geltend, durch diese tieffrequenten Geräusche insbeson


nach oben


Buchkapitel: (158)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
2.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Die Ventilatoren Typ VRR sind vorzugsweise auf dem Dach montiert (Abb_13, Abb_14 und Abb_15). Ein Ventilator Typ LRMN fördert die Zuluft über Schalldämpfer und einen horizontalen Kanal aus verzinktem Stahlblech getrennt für Küche und Bad-/WC-Raum über Luftklappen in senkrechte Verbundschächte aus Beton. Die Zuluftdurchlässe in den Küchen und Bad-/WC-Räumen bestehen aus Gittern mit fixierter Mengeneinstellung. Die Abluft strömt über Abluftgitter mit Mengenregulierung strangweise getrennt durch...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...


Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Be- und Entlüftung eines Verkaufsraumes - Unzureichende Luftnachströmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im oberen Ladenraum erfolgt bei geschlossenen Fenstern keine Nachströmung über die Fensterfugen. Wenn das Fenster an der dem Ventilator gegenüberliegenden Seite im Ladenraum OG gekippt wird, erfolgt eine Längsdurchströmung des oberen Ladenraumes. Wenn im oberen Ladenraum ein Fenster geöffnet wird, erfolgt die Nachströmung von Luft auch für den unteren Ventilator überwiegend über die Treppe vom oberen Ladenraum, d.h. der untere Ladenraum hat zusätzlich eine verminderte Durchströmung.


Höß, Anton; Hartmann, Thomas
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Kaltwasserversorgung einer Klimaanlage - Unzureichende Kälteleistung aufgrund eingeschränkter Luftansaugung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt sah aus optischen Gründen eine Einhausung für die Außeneinheit vor. Der Architekt empfahl aus optischen Gründen eine Einhausung der Außeneinheit, um das Erscheinungsbild der Fassade durch die Gebäudetechnik nicht zu stören (Bilder 1, 2, 3). Der Auftragnehmer für die Kälteversorgung hat gegen die Einhausung der Außeneinheit Bedenken angemeldet. Die zu geringe Kälteleistung ist auf eine Beeinträchtigung des, der Kälteerzeugung zugrundeliegenden, thermodynamischen Kreisprozesses ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.7 Schallschutz
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.7 Schallschutz In diesem Abschnitt soll nur auf einige lüftungsrelevante Schallschutzfragen hingewiesen werden, weil für das Fachgebiet "Schallschutz" ein eigenständiger Band erschienen ist. Nach DIN 4109 darf in Wohn- und Schlafräumen, den sogenannten "schutzbedürftigen Räumen", der zulässige Schalldruckpegel durch haustechnische Anlagen, hier speziell durch raumlufttechnische Anlagen, einen Wert von 35 dB (A) nicht überschreiten, "sofern es sich um Dauergeräusche ohne auffällige ...


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Ventilatoren / Leistungsmessung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ventilatoren / Leistungsmessung an Kleinstventilatoren Kurzbeschreibung: Experimentelles Prüfverfahren zur Aufnahme der Kennlinien kleiner Industrieventilatoren. Ermittelt wird der Zusammenhang zwischen Druckerhöhung und Förderstrom nach Gleichung  . Weitere Meßgrößen sind: - die elektrische Antriebsleistung - die Drehzahl Durchführung: Die Messungen werden in der Regel auf einem saugseitigem Kammerprüfstand mit definierten  Ansaugbedingungen durchgeführt. Als Behelfsprüfstand kann ...


Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (475)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24    vorwärts

Zu Seite

Z-51.3-438 Zulassung vom: 12.10.2020 – aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Typen "KWL EC 200 W", "KWL EC 300 W" und "KWL EC 500 W"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-51.1-46 Zulassung vom: 16.07.2020 – aktuell
Einzelentlüftungsgeräte der Serie ER-UPB und ER-UPD zur Verwendung in Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung nach DIN 18017-3
Maico-Ventilatoren


Z-51.3-417 Zulassung vom: 28.01.2020 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Baureihe "KWL EC 45"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-51.3-422 Zulassung vom: 16.09.2019 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und alternierender Ventilatordrehrichtung vom Typ "Airfox"
Roos GmbH Elektrowärmespeicher


Z-51.3-417 Zulassung vom: 11.03.2019 – abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "KWL EC 45"
Helios Ventilatoren GmbH + Co.


Z-51.1-56 Zulassung vom: 15.08.2018 – aktuell
Entlüftungsgeräte vom Typ ELS-G/GB-VE 60 zur Verwendung in Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung nach DIN 18 017-3
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-51.1-193 Zulassung vom: 16.04.2018 – abgelaufen
Einzelentlüftungsgeräte der Baureihe ELS / ELS EC zur Verwendung in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-41.3-696 Zulassung vom: 06.02.2018 – aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen entsprechend DIN 18017-3 vom Typ BAE
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-51.3-399 Zulassung vom: 31.01.2018 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Blauberg VENTO EXPERT A50-1"
Blauberg Ventilatoren GmbH


Z-51.1-42 Zulassung vom: 17.01.2018 – aktuell
Einzelentlüftungsgeräte vom Typ ER-AP 60 und ER-AP 100 zur Verwendung in Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung nach DIN 18017-3
Maico-Ventilatoren


Z-78.11-135 Zulassung vom: 05.12.2017 – aktuell
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe W-Liberator mit den Temperatur-Zeit-Klassen F200, F300 und F400 (120)
Colt International GmbH


Z-78.11-149 Zulassung vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe B VARD F600
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-148 Zulassung vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe B VARD F400 der Temperatur-Zeitklasse F400 (120)
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-147 Zulassung vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe B VARD F300 der Temperatur-Zeitklasse F300
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-146 Zulassung vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe BAVD F600 der Temperatur-Zeitklasse F600
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-145 Zulassung vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe BAVD F400 der Temperatur-Zeitklasse F400 (120)
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-144 Zulassung vom: 26.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe BAVD F300 der Temperatur-Zeitklasse F300
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-150 Zulassung vom: 25.10.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe BDV der Temperatur-Zeitklasse F400
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-19.18-2065 Zulassung vom: 27.04.2017 – abgelaufen
Bauprodukte "BLS" zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG


Z-78.11-209 Zulassung vom: 02.03.2017 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (EntrauchungsVentilatoren) der Baureihe SRJM, Baugröße 500 - 560 der Temperatur-Zeitklasse F300
DLK Ventilatoren GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

12

6

454

24

3

7

158

475


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler