Liste der Publikationen zum Thema "Verankerungslänge"
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen
2014 VIII,344 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Verbundverankerung textilbewehrter Feinbetonverstärkungsschichten für Betonbauteile
2007 IV,314 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3086
2005, 197 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zum Verbundverhalten von selbstverdichtendem Beton und Rüttelbeton anhand von Tastversuchen
Bauforschung, Band T 2953
2000, 18 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverhalten bei Querzug. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2821
1998, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rissflaechen im Beton im Bereich einer auf Zug beanspruchten Stabverankerung
1987, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundfestigkeit von nachtraeglich reaktionsharzvermoertelten Betonstaehlen in Beton
Bau- und Wohnforschung
1982, 188 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche ueber das Verbundverhalten von Rippenstaehlen bei Anwendung des Gleitbauverfahrens
1981, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Concrete structures with bonded external reinforcement.
1981 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.8. Balkenversuche mit Stabbuendeln
1979, 76 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verankerung und Stoesse von Betonrippenstaehlen in Kunstharzmoertel und Kunstharzbeton durch Verbund
Bauforschung, Band T 252
1976, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Loop-shaped elements for anchoring carbon reinforcement in concrete (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander; Proske, Tilo
Experimental determination of the load-bearing capacity of a reinforced perforated brick facade
Das Mauerwerk, 2019
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade. Teil 1: Verankerungen und Übergreifungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Ortlepp, Sebastian; Zernsdorf, Kai; Schladitz, Frank; Bösche, Thomas
Stabbewehrung aus Carbonfaserverstärktem Beton (CFB) für den Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Bielak, Jan; Spelter, Arne; Will, Norbert; Claßen, Martin
Verankerungsverhalten textiler Bewehrungen in dünnen Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Camiola, Philippe
Stahlfasern und herkömmliche Mattenbewehrung - eine ideale Kombination
BWI - BetonWerk International, 2018
Ayoubi, Mazen
Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben in Brettschichtholzbauteilen. Tl.2: Analytische und numerische Untersuchungen sowie die Ableitung eines Verbundmodells zur Berechnung der Verankerungslänge
Bautechnik, 2016
Ayoubi, Mazen; Trautz, Martin
Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben in Brettschichtholzbauteilen: Tl.1. Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz der Schrauben mit großen Einbindelängen als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen
Bautechnik, 2015
Meier, Andreas
Ende der Übergangsfrist Auswirkungen des Eurocode 2 auf der Baustelle
Beton, 2014
Tillmann, Mathias
Design of prestressed precast elements in accordance with Eurocode 2 (kostenlos)
BFT International, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verankerungslänge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor - Geotechnische Herausforderungen beim Bau einer innerstädtischen Baugrube 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Anchorage of large-diameter reinforcing bars 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Eligehausen, Rolf; Mahrenholtz, Christoph
Vereinheitlichung der Regeln im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik für die Bemessung von Verbindungen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Putke, Thomas; Bergmeister, Konrad; Mark, Peter
Wirtschaftliches Konstruieren und Bewehren 2015
Quelle: Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. 2 Bde. 105.Jg.; Beton-Kalender
Randl, Norbert
Neue Entwicklungen und Regelungen für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse und Schubfugen 2014
Quelle: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion. Beton Graz `14. 2. Grazer Betonkolloquium, 25./26. September 2014
Grziwa, Ulf; Graubner, Carl-Alexander; Heimann, Martin; Proske, Tilo
Verankerung der Bewehrung mit Winkelhaken in Stahlbetonbauteilen bei geringem Ausnutzungsgrad 2012
Quelle: Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ... II. Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
Korjenic, Sinan; Kolbitsch, Andreas
Mauerwerksertüchtigung durch Vorspannung mit Aramidstäben 2012
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2012. Eurocode 6. 37.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schmidt-Throe, Gerfried; Stoeckl, Siegfried
Versuche ueber das Verbundverhalten von Rippenstaehlen bei Anwendung des Gleitbauverfahrens. Teilbericht I - Ausziehversuche, Proben in Utting hergestellt. 1986
Quelle: Versuche ueber das Verbundverhalten von Rippenstaehlen bei Anwendung des Gleitbauverfahrens / Versuche zur Bestimmung charakteristischer Betoneigenschaften bei Anwendung des Gleitbauverfahrens; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen (kostenlos)
2014
Ortlepp, Regine
Untersuchungen zur Verbundverankerung textilbewehrter Feinbetonverstärkungsschichten für Betonbauteile (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Verankerungslänge
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Mindestlänge ist gleich der doppelten Verankerungslänge nach Tabelle 8. Die Verbundstörung auf beiden Seiten des Risses ist eigentlich keine Verankerungslänge. Merksatz: Die Mindeststablänge L für den Einzelriss beträgt L = 2 · Verankerungslänge l b. Bei Mauerwerk, das nicht in Tabelle 8 genannt ist, muss man die Haftscherfestigkeit in Anlehnung an die Werte der Tabelle schätzen.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz
6.5 Stöße
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Stoßbereich sind tiefere oder höhere Schlitze erforderlich, um die allseitige Überdeckung der Spiralanker mit Mörtel zu gewährleisten (Bild 56). Die Stäbe dürfen dicht aneinander gelegt werden, wenn die allseitige Ummantelung bzw. In einem Übergreifungsstoß entsteht ein komplizierter Spannungszustand, in dessen Folge die Zugkraft in einem Spiralanker über den Mörtel in den benachbarten Spiralanker geleitet wird. Sie verursachen spiralförmige, ringzugartige Zugspannungen, die im Querschnitt...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Meichsner, Heinz
4.4 Welcher Verbund ist maßgebend?
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ein funktionsfähiger Verbund zwischen Spezialmörtel und Mauerwerk einerseits und zwischen Spezialmörtel und Spiralanker andererseits ist für eine erfolgreiche Instandsetzung unbedingt erforderlich. Merksatz: Der schwächere Verbund zwischen Mauerwerk und Spezialmörtel darf bei Zugbelastung nicht vor dem Verbund von Spiralanker und Mörtel versagen. Der in den Mörtel eingebettete Spiralanker hat sich dabei elastisch gedehnt und feine Risse im Mörtel erzeugt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Konsolen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nicht selten finden sich im Bereich von Stützenkonsolen am Übergang der Konsolenoberkante zur Stütze diagonale Rissbildungen (Abb. Es erleichtert das Verständnis der Ursache dieser Rissbildungen, wenn man sich anhand des Trajektorienbildes nach der Elastizitätstheorie das Tragverhalten einer Konsole verdeutlicht (Abb. Stehende Schlaufen - also an der Stirnseite der Konsole nach unten abgebogene Gurtstäbe - dürfen aber nur verwendet werden, wenn die Lastplatte um mindestens das Maß einer ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.3 Verbundeigenschaften des Spiralankers am Riss
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das System Spiralanker funktioniert nur, wenn Verbund zwischen Spiralanker und Mauerwerk über den Ankermörtel besteht. Somit sind auch an den Spiralankerenden im Mauerwerk Krafteinleitungslängen vorhanden, die aber auf Grund der geringen Kraft im Spiralanker bedeutend kürzer sind, als die Einleitungslänge über den Bereich II. Das Verhältnis der Unterschiede der Kräfte im Spiralanker im Riss (F SP,R) und im Bereich I (F SP,I) entspricht dem Reziproken des Verhältnisses der Dehnsteifigkeiten ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
7 Planung der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei der Instandsetzung der Fassaden des fast 200 Jahre alten Wismarer Rathauses mit auffälligen Rissen hat der Bauherr den Instandsetzungszeitraum bewusst in die kühle Jahreszeit gelegt 9 . Bei einer Sichtkontrolle im Jahr 2009, nach zwei Wintern mit strengen Kälteperioden, war die Fassade in optisch einwandfreiem Zustand. Beispielhaft sei die Instandsetzung der Fassaden am Rathaus Wismar genannt (Bild 7.3). Das Gebäude war zum Zeitpunkt der Instandsetzung mit Spiralankern fast 200 ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler