Liste der Publikationen zum Thema "Veranstaltungsraum"
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2007 19 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Viel Rot, viel Ziegel
Bauwelt, 2022
Oppliger, Valentin
Zusammenspiel der Formen. Kirchgemeindesaal, Rüti. Joos & Mathys und Daniel Nyffeler Architekten
Arc Mag, 2022
Pezzei, Linda
Tech statt Theater. TUMO Center for Creative Technologies / Gyumri, Armenien / Bernhard Khoury / DW5 (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Schönwetter, Christian; McCarragher, Gilbert (Photograph)
God is a DJ. St. John at Hackney in London
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Mittner, Eva
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Depotgebäude für das Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Kunsmann, Jeanette
Der Metropolit. Mehr als Wohnhaus: Jeanette Kunsmann hat das Metropolenhaus in Kreuzberg besucht, wo die Architekten auch Programmgestalter sind
Baumeister, 2021
Fischer, Katja
Progressive Provinz - der Eiermannbau Apolda als Modellprojekt einer neuen Umbaukultur (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Greve, Nina
Nächste Station: Kulturbahnhof Aalen. Mit dem Kulturbahnhof entstand in Aalen ein außergewöhnliches Projekt für Kunst und Kreativität (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Veranstaltungsraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Tide (Phase 1). Greenwich Peninsula, London 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Kluge, Stefan
Brandschutz in der Veranstaltungstechnik 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kneidl, Angelika
Räumungssimulationen und Staubewertung - Praxiserfahrungen als Beitrag zur Erarbeitung der DIN 18009-2 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Feichtinger, Dietmar
Großzügige Gebäudestruktur. Neustrukturierung des Studio Moliere und Erweiterung des Lycee Francais 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Böldt, Sebastian; Steffens, Jochen; Büttner, Clemens; Weinzierl, Stefan
Modellierung von Publikumsgeräuschen bei Veranstaltungen mit Sprache und Musik 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Schöfer, Saskia
Das ehemalige Kirchenforum Bochum-Querenburg 2016
Quelle: Denkmalpflege und die Moderne 1960 plus. 7. Westfälischer Tag für Denkmalpflege, 19.-20. Mai 2016 in Marl; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Schira, Jonas; Adelman-Larsen, Niels W.
Flexible Akustik in Veranstaltungssälen durch den Einsatz von aufblasbaren Membranabsorbern 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Begegnungsstätte und Seniorentreff in Reinbek. Wettbewerb 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Smekal, Eva
Beispiele zur gelungenen Revitalisierung von Schüttkästen 1999 (kostenlos)
Quelle: Speicher, Schüttkästen. Die Schwierigkeiten einer zeitgemäßen Nutzung; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2015, 155
Pachtvertrag ist keine Dienstleistungskonzession!
RA Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(KG, Urteil vom 22.01.2015 - 2 U 14/14 Kart)
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, einen seit 2009 bestehenden Pachtvertrag über die Nutzung einer Freilichtbühne mit dem bisherigen Pächter über den 31.12.2014 (Laufzeitende) hinaus zu verlängern. Eine Ausschreibung der Verlängerung des Vertrags ist nic
IBR 2012, 1124
GEMA-Vergütung für Musikaufführungen bei Straßenfesten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 27.10.2011 - I ZR 125/10)
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) nimmt die ihr von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern eingeräumten urheberrechtlichen Nutzungsrechte an Musikwerken wahr. Zu ihren Aufgaben gehört es, v
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Hecht, Clemens; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?
Stöckicht, Bettina
4.8 Bilanzierung der Schadensbilder
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
28% der in Privatbesitz befindlichen Häuser werden auch eigengenutzt (blaue Scheiben in Grafik 2). Selbst bewohnt sind davon 40% und als Gewerberäume, u.a. für Büros und Gastronomie dienen 60% der Objekte. Die verbleibenden 72% (braune Scheiben in Grafik 2) der privaten Objekte werden vermietet, etwa zu gleichen Teilen als reine Wohnhäuser bzw. Diese 70 dokumentierten Schäden verteilen sich auf 18 davon betroffene Objekte, wobei das Schadenspotenzial an den Fachwerkhölzern mit 35% am höchsten...
Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...
Gigla, Birger
3.7 Akustische Barrierefreiheit und Inklusion
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die DIN 18041 geht auf planerische Aspekte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen ein und beschreibt die »akustische Barrierefreiheit«. Damit geht die Inklusion über den Begriff der Integration hinaus und definiert ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Die vollständige Umsetzung des Prinzips des inklusiven Bauens bedeutet beispielsweise bei Schulneubauten, dass die Raumakustik in allen Gebäudebereichen auf den Bedarf von Personen mit ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
3.7 Schwimmendes Versuchshaus (Objekt 9)
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Objekt 9 wurde im Jahr 2003 als Demonstrationsobjekt eines Fertigkellerherstellers als schwimmendes Haus errichtet (Abb. 48). Bei dem Keller handelt es sich um eine weiße Wanne, bei der die Außenwände als zweischalige Fertigelemente gesetzt wurden (Abb. An den abgedeckten Stellen Proben wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen (Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler