Liste der Publikationen zum Thema "Verarbeitungsfehler"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IR-Thermografie im Bauwesen
Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler
Bau- und Wohnforschung
1999, 70 S., m. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Werner, M.
Erosion an Kupferrohrinstallationen in Warmwassersystemen. Anhand einfacher Merkmale kann eine Erosion von anderen Schadensursachen unterschieden werden. Die Problemlösung ist simpel
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Rauer, Klaus
Terrazzoestrich falsch gereinigt. Mängel an einem großflächigen Sichtestrich
Der Bauschaden, 2019
Giebeler, Martin
Zu flach montiert. Zu geringes Gefälle führt zur Durchfeuchtung von Holzständerfassaden
Der Bauschaden, 2019
Figgemeier, Michael
Viele Fehler korrigiert. Rissschäden im Außenputz beheben
Bauen im Bestand B + B, 2019
Rockenfeller, Anna
Den Untergrund sicher im Griff. Wirkungsweise von Grundierungen unter Spachtelmassen und Klebstoffen
Boden Wand Decke, 2018
Nitsche, Sascha; Trinkert, Angela
Einspannung ohne Holzschutz. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2017
Murks war hausgemacht. Fugen in einem Laminatboden. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2017
Brade, Constance
Spannungskonzentrationen? Sanierung gerissener Putze an Fassaden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Dabow, Roland
Die vorzeitige Alterung von Reetdächern. Tl. 4. Ursachengruppe 2: Die fachlichen und handwerklichen Ursachen
Der Holznagel, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verarbeitungsfehler
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Weinisch, Karl-Heinz
Hygienische Bewertung von Baumaterialien - richtig Planen und konstruieren 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Staub, Heinz
Voraussetzungen zur Bekleidung von Holz-Beton-Verbunddecken 2011
Quelle: Brennpunkte Ausbau und Fassade. 11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun 14.-15. Oktober 2011. Tagungsband
Polleres, Sylvia
Wärmedämmverbundsysteme im Holzhausbau 2011
Quelle: Brennpunkte Ausbau und Fassade. 11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun 14.-15. Oktober 2011. Tagungsband
Boue, A.;
Ein Härteprüftest für Fußbodenbeschichtungen 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)
Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan
IBR 2017, 245
Einzug + Prüffrist = Abnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.04.2016 - 22 U 165/15)
Der Auftragnehmer (AN) führte im Auftrag des Auftraggebers (AG) Bodenbelagsarbeiten für dessen Fitnessstudio aus. Der AG begann die Nutzung des Fitnessstudios am 01.09.2012, auch weil er aus den anderen Räumlichkeiten ausziehen musste. Weil der AG nicht z
IBR 2015, 454
Keine Verkürzung der Gewährleistungsfrist beim Verkauf gebrauchter Sachen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 29.04.2015 - VIII ZR 104/14)
Der Verkäufer (V) verkauft ein gebrauchtes Fahrzeug. Nach der Übergabe am 23.02.2010 treten Korrosionsschäden auf, die auf einen Verarbeitungsfehler bei der Produktion zurückgehen. Wegen dieser Schäden setzt der Käufer (K) zum 17.11.2011 eine Nachbesserun
IBR 2015, 1096
Werkunternehmer muss auf Risiken und Gefahren für den Werkerfolg hinweisen!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(LG Berlin, Urteil vom 20.02.2015 - 11 O 90/14)
Die klagende Witwe (W) beauftragte den Goldschmiedemeister (G) mit der Anfertigung eines 960/Platin Diamantrings. Dieser sollte in der Mitte einen sog. Erinnerungsdiamanten aufweisen. Bei diesem handelte es sich um eine komprimierte Kohlenstoffverbindun
IBR 2007, 164
Berufung: Konkretisierung schlüssigen Vortrags kein neues Vorbringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 21.12.2006 - VII ZR 279/05)
Der Kläger beauftragte den Beklagten, einen Vorschlag für eine Dachsanierung zu erarbeiten. Auf der Grundlage des vom Beklagten erstellten Leistungsverzeichnisses führte ein Bauunternehmen die Sanierung aus. Noch während der Ausführung bildeten sich an de
IBR 2002, 10
Organisationsverschulden bereits bei nicht DIN-gerechter Abdichtung?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 15.02.2000 - 9 U 4855/99; BGH, Beschluss vom 11.10.2001 - VII ZR 190/00 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauträger veräußert im Jahre 1985 an zahlreiche Erwerber neu hergestellte Eigentumswohnungen im Münchener Süden. In den Erwerbsverträgen verpflichtet er sich unter anderem zur Verwendung normgerechter Baustoffe und zur Einhaltung der Regeln der Baukun
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sichtbeton-Lisenen, -Balkone und -Laubengänge von Mehrfamilienhäusern - Risse und Ablösungen am sanierten Sichtbeton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Lisenen im Bereich der Treppenhäuser und die Kragund Brüstungsplatten der Balkone und Laubengänge wurden in Sichtbeton ausgeführt (Abb. Im Jahre 1980 waren nach vorausgegangener Carbonatisierung des Betons an vielen Stellen Betonteile über rostenden Bewehrungsstählen abgesprengt. An den Unterseiten der Laubengangkragplatten aus Stahlbeton zeichneten sich rasterförmige Risse ab (Abb.
Polleres, Sylvia
Forschungsprojekt: Architektur versus Technik - Sockel- und Fensteranschluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Geschweißte oder werkseitig abgedichtete Fensterbänke und Fensterbänke mit Gleitabschlüssen stellen eine wesentliche Verbesserung der Systeme hinsichtlich des Wassereintritts dar. In Bezug auf die Ausführung des äußeren, unter der Fensterbank liegenden, Anschlusses zum WDVS kann noch keine abschließende Bewertung erfolgen. Zweite Dichtebene Der Lösungsansatz des Einbaus einer zweiten Dichtebene unter der Fensterbank hat sich im Rahmen des Forschungsprojektes bewährt.
Jäger, Rolf
Außenwände aus großformatigen Betonfertigteilen in Tafelbauweise - Wasserschäden infolge konstruktiver Mängel und Verarbeitungsfehler bei der Fugendichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein Demonstrationsversuch an der Westseite, bei dem Wasser unter Druck gegen die Außenwand des Hochhauses gespritzt wurde, erbrachte die Gewißheit, daß der größte Teil der beanstandeten Feuchtigkeitsschäden auf Undichtigkeiten der Fugen zurückgeführt werden muß. An mehreren Stellen waren im Grenzbereich zwischen den Betonelementen und der Verfugung Risse von 2 bis 5 cm Länge in der Fugendichtungsmasse vorhanden (Abb. Auf Grund des genannten Sachverhalts und der vorhandenen Abmessungen der ...
Steinhäuser, Wolfram
4.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund - zehn vermeidbare Schadensursachen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Abplatzen einer mineralischen Spachtelmasse vom Untergrund hat mehrere Ursachen und ist in erster Linie auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Die zehn wichtigsten Ursachen für das Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund sind nachfolgend zusammengestellt. Werden Grundierungen oder Spachtelmassen bis an die Grenzen ausgereizt, treten in den meisten Fällen Schäden auf.
Steinhäuser, Wolfram
7. Bewertung von Mängeln und Schäden bei Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mängel und Schäden bei der Verlegung von Bodenbelägen sind in erster Linie auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen, aber auch Planungsfehler können hier die Ursache sein. Bei Mängeln und Schäden älterer Bodenbeläge ist der tatsächliche Zeitwert vor dem Schaden maßgebend. Zur Bewertung der Zeitwerte und Wertminderungen liegt vom Bundesverband der Sachverständigen für Raum und Ausstattung ein Merkblatt 36 vor, die dem Bewertenden einen großen Freiraum lässt.
Buss, Eckart
Kunststofftapeten in Naßzellen und Duschen - Undichtigkeiten, Ablösung der Tapeten, Auflösung der Gipskartonplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei der Verwendung von Kunststofftapeten in Bädern, Naßzellen und Duschen als Wandbelag und Abdichtung zugleich ist darauf zu achten, daß der Untergrund für die Verklebung geeignet ist, Schriftzüge oder Markierungen nicht durchschlagen und daß auch die Verbindung (Naht) der Bahnen ebenso dicht ist wie die Tapete selber. Dieser Bericht zeigt auch, wie die Verwendung von imprägnierten Gipskartonplatten in Naßzellen mit einem erheblichen Schadensrisiko behaftet ist. Die Anwendung von neuen ...
Zaiss, Volker R.
PUR-Aufsparren-Wärmedämmplatten mit Steildachdeckung - Wassereindringungen wegen Materialmängeln und Verarbeitungsfehlern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da sich Feuchteflecken nicht nur unterhalb bestimmter Stellen wie Hohlkehlen, Dachfenstern und Kamin zeigten, sondern auch innerhalb geschlossener Dachflächen, wurde die Dachdeckung an zahlreichen Bereichen geöffnet. Die Absicherung der Stöße gegen eindringendes Wasser erfolgte durch den Verarbeiter nach Vorgabe des Herstellers mit einseitig haftenden Aluminium-Abdeckbändern. Weitere Ursachen für eindringendes Wasser waren festgestellte Verarbeitungsfehler an den PUR-Dämmelementen, wie ...
Zaiss, Volker R.
Zinkblech-Dachdeckung auf Pultdächern - Ablösung durch Regelverstöße
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Folgen davon sind z. B. Aufbiegen und Materialbruch (Bilder 4 und 5), Aufwölbungen der Scharen (Bild 6) u.a. Dieser Ausführungsfehler ist mit ursächlich für die aufgetretenen Schäden. Die Detailausführung der Dachdeckung im Bereich der Ortgangkanten war fehlerhaft (Bilder 7 und 20). Die Art und Anzahl der Befestigungen im Bereich der Ortgangkanten müssen so vorgenommen werden, dass sie den zu erwartenden Windbelastungen standhalten. Dadurch drang Oberflächenwasser in die Unterkonstruktion...
Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen und Einlagen erhalten Gläser unterschiedliche Erscheinungsbilder. Durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Im Buch wird Glas als Fläche behandelt, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
2 T Flachdächer: Kriterien für die Zuverlässigkeit
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Abdichtung abdeckende Aufbauten oder Schichten schützen regelmäßig die Abdichtung vor mechanischen und thermischen Einwirkungen. Für die Dauerhaftigkeit der Abdichtung sind Alterungsprozesse, insbesondere durch Verwitterung, durch chemische und durch physikalische Prozesse zu berücksichtigen, die die Eigenschaften von Abdichtungen im Laufe der Zeit verändern können – sofern diese Einwirkungen vorliegen oder während der Nutzungsdauer zu erwarten sind. Sollten Leckstellen in ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler