Liste der Publikationen zum Thema "Verband"
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Erfindung des Verblendsteins
Bautechnik des Backstein-Rohbaus im Zeitalter der Industrialisierung
2022, 448 S., 195 SW-Abb., 361 Farbabb. 20 x 280 mm, Hardcover
Imhof
Konstruktion und Gestaltung
2021, 268 S., 250 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Basics - Konstruktion
3., Aufl.
2021, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
2021 39 S., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
SVR KVR RVR 1920- 2020
2020, 240 S., 200 col. ill. 320 mm, Hardcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Verband
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2021, 46 S., 4 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressource
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Steigerung des ehrenamtlichen Engagements in Naturschutzverbänden. Online Ressource
2005 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 192 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressource
2003 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Logistiknetzwerk Bau - Baulogistik und Wissenslogistik. Schlussbericht entspr. NKBF 98 BMBF 98, Nr. 8.2. (Teilvorhaben Baulogistik und Wissenslogistik). Online Ressource
2003 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2984
2002, 106 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsprojekt Logistiknetzwerk Bau lt. Nebenbestimmungen (NKBF 98) Anlage 2. Schlußbericht. Online Ressource
2002 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovativer Einsatz von Ringfedern in der Erdbebenauslegung
Bautechnik, 2022
Briesemeister, Lothar
Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen richtet sich jetzt gegen den Verband!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Müller, Luisa; Reinecke, Petra
Förderhilfen zum Energiesparen für die Wasserwirtschaft (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Engelsmann, Stephen; Girnau, Günther; Hauck, Claus-Dieter; Rollmann, Hans-Ulrich; Steinhagen, Peter
Hartwig Beiche: Ein Bauingenieur mit außergewöhnlichen Qualitäten
Bauingenieur, 2022
Fleßner, Theo
Anspruch auf Durchführung einer Versammlung richtet sich gegen den Verband
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Mumelter Piller, Verena
Das Restauratorengesetz in Italien: Theorie und Praxis
Restauro, 2022
Wohnen und arbeiten im Naturschutzgebiet
Steeldoc, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Offermann, Martin; Hein, Andreas; Mandel, Vanessa
Wasserverband Peine entwickelt Digitalisierungs-Roadmap
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hövel, Reinhard; Tiemann, Yannick; Meergans, Franziska; Wittschieben, Matthias
Chancen wahrnehmen, Risiken minimieren: Digitalisierungsbeispiele des Niederschlagsmanagements beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband
Energie Wasser-Praxis, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auferstanden aus Ruinen - Die Instandsetzung und Rekonstruktion des Ravelin V in der Vaubanstadt Saarlouis 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Frerichs, Axel
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Figge, Dieter
Verblendmauerwerk - Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Hüttemann, Andreas
Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten - Thesen und Handlungsfelder 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Treuke, Stephan; Paetzel, Ulrich
Wasser in der Stadt von morgen. Die Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft entsteht im Emscher-Lippe-Gebiet 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
The Moselle Viaduct 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Cornelissen, A.; Schutz, G.; Lükewille, F.; lsmail, I.; Dürrenmatt, D.
Eine modellbasierte Bewertung des Potenzials zur Überlaufreduzierung mit Hilfe eines Global Prädiktiven Controllers (GPC) im Abwasserverband Altenrhein 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Höttges, Jörg; Lassert, Christian; Stein, Dieter
Ein katastrophentaugliches Hochwasser - Informationssystem 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
Spannende Lösung ganz in Stahl - Der Hochmoselübergang 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Venzmer, Helmuth; Walter, Astrid
Untersuchungen zur Festlegung von feuchteabhängigen Bohrlochabständen einer Injektionsmittel-Horizontalabdichtung 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Verband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Festlegungen zur Eigenentwicklung in der Landes- und Regionalplanung - vergleichende Plananalyse und Empfehlungen zur Optimierung (kostenlos)
2020
Keesser, Sina
Mediengesellschaft und Nachkriegsmoderne. Eine Professionsgeschichte des Architekten zwischen 1950-1980 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika (kostenlos)
2019
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Zehetmair, Swen
Zur Kommunikation von Risiken. Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement
2012
Jordan, Joseph
Effiziente Simulation großer Mauerwerksstrukturen mit diskreten Rissmodellen: 23,1 MB (kostenlos)
2011
Trockels, Carsten
Möglichkeiten zum Umgang mit Grundwasser im Rahmen der Forderung nach einer dichten Mischwasserkanalisation. Aufgezeigt am Beispiel der Situation im Einzugsgebiet des Lippeverbandes. Masterarbeit
2007
Fliß, Thomas
Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2003
Klins, Ullrich
Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten. Eine forstpolitische Analyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2000
Gewässerunterhaltungspflichtiger hat einzelfallabhängige Gewässerschaupflicht
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - III ZR 54/21)
Der Kläger nimmt als Grundstückseigentümer einen für ein angrenzendes Gewässer der zweiten Ordnung unterhaltungsverpflichteten öffentlich-rechtlich verfassten Verband in Anspruch. Das Gewässer fließt auf einem Nachbargrundstück durch drei Rohrdurchlässe.
IBR 2023, 2162
Drittschützender Charakter der öffentlich-rechtlichen Unterhaltungspflicht
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - III ZR 54/21)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks neben einem Gewässer der zweiten Ordnung, für das der beklagte Verband unterhaltungspflichtig ist. Das Gewässer steht im Eigentum eines nicht am Verfahren beteiligten Dritten. Bei einem Starkregenereignis, in de
IMR 2023, 2132
Teilnahmerecht auch in Zeiten von Corona
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 30.08.2022 - 2-13 S 4/22)
Die Parteien, eine Wohnungseigentümerin und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Die später klagende Eigentümerin, eine von vier Eigentümern, erteilte ihrer Tochter Vollmacht für die Eigentümerversammlung am
IMR 2023, 48
Sinn und Zweck der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 23.11.2022 - VIII ZR 59/21)
Nachdem der Vermieter mitgeteilt hatte, dass sich die monatliche Grundmiete infolge von Modernisierungsmaßnahmen um 82,22 Euro erhöhe, nahm der klagende Mieter den Vermieter auf Feststellung in Anspruch, dass diesem ein Anspruch auf Zahlung der erhöhten M
IVR 2022, 153
Zwangsversteigerungsverfahren über mehrere Bruchteile eines Grundstücks nur eine gebührenrechtliche Angelegenheit
RA Andreas Georg Thürauf, München
(BGH, Beschluss vom 22.09.2022 - V ZB 2/20)
Eine Wohnung in hälftig geteiltem Miteigentum der Schuldner stehende wird zwangsversteigert. Der anwaltlich vertretene Gläubiger beantragt wegen der zwei Schuldner die 0,4-Verfahrensgebühr nach Nr. 3311 Ziff. 1 VVRVG doppelt. Das Gericht setzt diese bei d
IBR 2023, 2113
Grenzen und Zuständigkeit bei Streitigkeiten über Incoterm-Verträge
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2021 - 23 U 1410/20)
Eine US-Firma bestellte bei einer deutschen Firma Maschinen nebst Softwareeinheiten für 4 Mio. Euro. Bezüglich der Liefermodalitäten griffen die Parteien auf das EXW-Klauselwerk der Incoterms zurück. Insofern war beiden Parteien klar, dass die Warenüberga
IMR 2023, 84
Streitwert einer Mängelbeseitigungsklage: Jahreswert einer angemessenen Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Duisburg, Beschluss vom 05.07.2022 - 510 C 1182/22)
Das Amtsgericht hatte sich im Rahmen einer Mängelbeseitigungsklage eines Mieters mit der Rechtsfrage auseinanderzusetzen, wie der Streitwert bei einem Antrag auf Mängelbeseitigung eines Mieters festzusetzen ist.
IMR 2023, 2059
Gehören Notrufendgeräte zur Haustechnik?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 13.10.2022 - 18 U 205/21)
Ein Wohnheim für betreutes Wohnen ist bei Übergabe an Mieter M mit Notrufendgeräten ausgestattet, die mit der gewöhnlichen Telefonleitung des Hauses verbunden sind. Nach der dem Mietvertrag beigefügten Baubeschreibung sollten diese vom Betreiber installie
IMR 2023, 19
Wohnungseigentümer haben keinen Auskunftsanspruch gegen früheren Verwalter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 21.10.2022 - 2-13 S 59/22)
Die Parteien streiten darüber, ob der ehemalige Verwalter den einzelnen Wohnungseigentümern gegenüber zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet ist. Der beklagte Verwalter (V) war bis zum 31.12.2020 mit der Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft b
IBR 2023, 1000
Wege können genehmigungspflichtig sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 31.08.2022 - 1 CE 22.1576)
Ein Naturschutzverband wendet sich gegen den Bau mehrerer Windkraftanlagen. Obwohl der Rechtsstreit über die Baugenehmigung noch nicht entschieden ist, beginnt der Betreiber der Anlagen bereits, die Wege zu den einzelnen Anlagenstandorten auf dem Baugrund
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Mangelhafte Aussteifungsverbände
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
neun Monate nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer fest, dass die Dacheindeckung an einigen Stellen durch Risse in den Platten undicht geworden war und die Trägerobergurte in der Dachebene, bis auf die giebelnahen Träger, eine Wellenlinie aufwiesen (Abb. Die Längsaussteifung des Daches erfolgt durch in der Dachebene unter den Sparren angeordnete, von der Traufe zum Giebel steigende Windlatten, die an den Unterseiten der Sparren mit diesen durch Nägel befestigt sind (Abbildungen ...
Wapenhans, Wilfried
Einsturz eines Carports durch fehlenden - Windverband
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei etwas auffrischendem Wind (kein Sturm) stürzte das Carport ein (Bild 1). Der Polier der Baustelle wurde dabei schwer verletzt. Die Laschenanschlüsse der Andreaskreuze waren für vollen Wind unterbemessen, jedoch konnte wegen der geringen Windbelastung zum Zeitpunkt des Einsturzes und des Sicherheitsfaktors für Holzverbindungsmittel das Versagen als Einsturzursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Ohne den provisorischen Verband wäre ein Einsturz des Carports bereits zu ...
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
Z-9.1-649 Zulassung
vom: 30.09.2022
– aktuell
Schwalbenschwanz-Verbindung in Bauteilen
VERBAND HIGH-TECH-ABBUND im Zimmererhandwerk e.V.
Z-9.1-869 Zulassung
vom: 24.06.2022
– aktuell
BDF - Dach- und Deckentafeln mit einseitiger statisch wirksamer Beplankung aus nicht versetzt angeordneten Platten mit freien Plattenrändern rechtwinklig zu den Rippen
Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V.
Z-17.4-1224 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-14.4-670 Zulassung
vom: 24.04.2022
– aktuell
Bevel Washer für ZugVerbandsanschlüsse
TG-Technik Willemsen GmbH & Co. KG
Z-21.8-1925 Zulassung
vom: 03.03.2022
– aktuell
Nagellaschen (Typ 1, Typ 1.1, Typ 12 und Typ 15) zur Verankerung von bewehrten Porenbeton-Wandplatten
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Z-17.4-1224 Zulassung
vom: 03.02.2021
– abgelaufen
Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-33.49-1505 Zulassung
vom: 06.01.2021
– aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V.
Z-17.1-976 Zulassung
vom: 12.10.2020
– aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton oder Leichtbeton
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-921 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen mit besonderer Lochung
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-845 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken, Plan-Vollblöcken und Plan-Vollsteinen aus Beton im Dünnbettverfahren
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-844 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken aus Leichtbeton im Dünnbettverfahren
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-878 Zulassung
vom: 27.02.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksandsteinen mit besonderer Lochung im Dickbettverfahren
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-893 Zulassung
vom: 03.02.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen mit besonderer Lochung im Dünnbettverfahren
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
P-1030/033/14 MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.12.2019
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit UA-Profilen (Schachtwand)
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
P-1029/032/14 MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.12.2019
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Metallständerwerk aus UA-Profilen (Einständerwand)
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
Z-17.1-338 Zulassung
vom: 03.11.2019
– aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksandsteinen
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-778 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Vollsteinen und Plan-Vollblöcken aus Leichtbeton im Dünnbettverfahren
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-608 Zulassung
vom: 20.08.2019
– aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksand-Plansteinen
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-8.1-56 Zulassung
vom: 02.06.2019
– aktuell
Gerüstsystem "Hünnebeck-Leichtgerüst"
Bundesverband Gerüstbau
Z-33.49-1505 Zulassung
vom: 17.04.2019
– abgelaufen
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten.
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler