Liste der Publikationen zum Thema "Verbauwand"
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund
2016 XXII,190 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Mainz
kostenlos
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden. Online Ressource
2010 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource
2004 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken
2014 31 S., Abb., Tab., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tragverhalten von pfahlverankerten Verbauwaenden
1985, 190 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauvorhaben FOUR: Deckelbauweise mit einer Kombinierten Schlitzwand?Pfahl?Plattengründung
Geotechnik, 2020
Perau, Eugen; Meteling, Nils
Analytisch formulierte Näherungslösungen zur Grundwasserströmung bei einer Restwasserhaltung
Geotechnik, 2017
Becker, Patrick
Zum Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften bei Verbauwänden
Bautechnik, 2017
Haugwitz, Hans-Gerd; Wecker, Klaus
Spezialtiefbau für die Umfahrung Schwarzkopftunnel
Tunnel, 2017
Perau, Eugen; Meteling, Nils
Anwendungen einer Näherungslösung für die Grundwasserströmung bei Restwasserhaltung
Bautechnik, 2016
Patki, Mrunal A.; Mandal, Jnanendra Nath; Dewaikar, Dileep Moreshwar
A simple approach based on the limit equilibrium method for evaluating passive earth pressure coefficients
Geotechnik, 2015
Haugwitz, Hans-Gerd; Schmitz, Stefan; Wecker, Klaus
Umfahrung Schwarzkopftunnel - Spezialtiefbau für ein Kernprojekt der Deutschen Bahn AG
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Berhane, Gebreselassie
Standsicherheitsnachweis in der tiefen Gleitfuge unter Berücksichtigung von Strömungskräften
Geotechnik, 2015
Perau, Eugen; Zillmann, Antonia
Variation des Reibungswinkels bei der Bemessung von Baugrubenwänden mit der Finite-Elemente-Methode
Geotechnik, 2015
Perau, Eugen; Meteling, Nils
Modellgröße und Randbedingungen bei der geohydraulischen Berechnung einer Restwasserhaltung mit der FEM (kostenlos)
Geotechnik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbauwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ergänzende Baugrunderkundung bei unerwarteten Baugrundverhältnissen - Besondere Randbedingungen und Erkenntnisse 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hegert, Harriet
Baugruben: Ermittlung des Bettungsmoduls auf der Grundlage von Mobilisierungsfunktionen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Meteling, N.
Rückrechnung von Parametern aus Messprogrammen zur Grundwasserströmung 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Meteling, Nils; Perau, Eugen
Näherungslösungen für geohydraulische Nachweise bei Baugruben - ein Vergleich verschiedener Verfahren 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Voigt, Thomas; Bögel, Ottmar; Pradel, Michael
Geotechnische Herausforderungen beim Bau des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Dedic, Damir; Neher, Heiko; Jänke, Michael
Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor - Geotechnische Herausforderungen beim Bau einer innerstädtischen Baugrube 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Klein, Linus; Leibfarth, Marisa; Moormann, Christian
Experimentelle Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigen Grundriss 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Perau, Eugen; Meteling, Nils; Askamp, Tobias
Grundwasserströmungen und geohydraulische Nachweise. Theorie für die Praxis 2018
Quelle: Beiträge zum 17. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 06.04.2018; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Koppmann, D.; Ziegler, M.; Knapp, D.; Pechnig, R.; Semmling, T.
Experimentelle und numerische Untersuchung von Energiespundwänden 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Schmüdderich, Christoph; König, Diethard; Gußmann, Peter; Schanz, Tom
Zur Berechnung des Erdwiderstands mit der Kinematischen Elemente Methode 2017
Quelle: Wechselwirkung Baugrund - Bauwerk. Tagungsband zum 8. RuhrGeo Tag am 30.03.2017 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
weitere Aufsätze zum Thema: Verbauwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss (kostenlos)
2019
Aulbach, Benjamin; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund (kostenlos)
2016
Pelz, Gerrit
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden. Online Ressource: PDF-Format, 9,18 MB (kostenlos)
2010
Jung, Stefan
Nichtlinearer horizontaler Bettungsmodulansatz für Trägerbohlwände in mitteldicht gelagertem Sand (kostenlos)
2007
Dörendahl, Karsten; Walz, B. (Hrsg.); Pulsfort, M. (Hrsg.)
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource (kostenlos)
2004
Bauunternehmer kann bei Bedenken Leistung verweigern!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.07.2004 - 17 U 262/01)
Ein Spezialtiefbauunternehmen hat eine Verbauwand mit Hilfe sog. Bodennägel herzustellen. Die Statik dazu kommt vom Bauherrn. Als ein Teil der ersten Nagellage fertig gestellt ist, rutscht dieser Teil in die Baugrube. Das Bauunternehmen meldet deshalb Bed
IBR 2005, 315
Gutachterkosten zur Prüfung von Bedenken durchsetzbar!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 20.07.2004 - 17 U 262/01)
Als beim Herstellen einer Baugrubensicherung eine Verbauwand, die mit Hilfe von Bodennägeln errichtet werden soll, abrutscht, meldet der Bauunternehmer Bedenken an. Gleichzeitig verweist er darauf, dass sehr wahrscheinlich die Tragwerksplanung unrichtig s
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Achmus, Martin
7.5 Erforderliche Nachweise
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten der Ankerkräfte in der Regel nicht maßgebend, im Gegenteil ist dann der Nachweis der Abtragung nach unten gerichteter Vertikalkräfte in den Baugrund zu führen; siehe Kapitel 7.5.3. Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Bodenkörper, der eine Breite von der halben Einbindetiefe der Wand aufweist (Bild 80). Im Nachweis (Nachweisformat HYD) werden...
Achmus, Martin
7.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die erdstatische Berechnung einer Verbauwand erfolgt standardmäßig mit dem Modell eines Durchlaufträgers, dessen Auflager durch die Abstützungen (Anker oder Steifen) sowie unterhalb der Baugrubensohle durch den Boden gebildet werden (Bild 64). Aus statischer Sicht ist dies ein sehr einfaches System, aus geotechnischer Sicht ist jedoch insbesondere die Festlegung der Beanspruchungen des statischen Systems keineswegs trivial. Nachweis der Vertikalkräfte, d. h. Nachweis, dass sich keine ...
Achmus, Martin
7.4 Statische Systeme
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für den Fall der freien Auflagerung im Boden kann die erforderliche Tiefe durch Betrachtung des in Bild 71 links dargestellten Systems ermittelt werden. Wird die Verbauwand tiefer geführt als für freie Auflagerung im Boden erforderlich, so entsteht eine Einspannwirkung im Boden. Die relativ komplizierten Belastungsverhältnisse unterhalb der Baugrubensohle dürfen durch den Lastansatz von Blum idealisiert werden (Bild 73). Die für Volleinspannung erforderliche Einbindetiefe wird als die Länge ...
Achmus, Martin
3.2 Untersuchungen an Nachbarbauwerken
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 und DIN EN 1538 (Schlitzwände) 67 sind »Art, Lasten und Geometrie« benachbarter Gründungen zu beschreiben. Ähnliche Anforderungen enthalten DIN EN 12063 (Spundwände) 62 und DIN 4124 53 , 54 . Soll die Gründung des Nachbarbauwerks unterfangen werden, so fordert DIN 4123 52 »vollständige Angaben« über das bestehende Gebäude, u. a. Konstruktionszeichnungen mit Grundriss- und Querschnittsdarstellungen des Gebäudes, der ...
Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.
Achmus, Martin
8.2 Hinweise zu numerischen Verformungsprognosen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Herstellung und Aushub einer Baugrube treten sowohl Entlastungen (insbesondere infolge Bodenaushubs) als auch Belastungen des Bodens auf. Für annähernd quadratische Baugruben ist bei der Bewertung aus zweidimensionalen Berechnungen gewonnener Ergebnisse Vorsicht geboten. Hilfreich für die Bewertung der Ergebnisse ist es auch, Parameter für Sensibilitätsstudien zu variieren und Berechnungen mit unteren und oberen Grenzwerten der Parameter durchzuführen.
Achmus, Martin
8.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Mit der numerischen Simulation sind daher charakteristische Beanspruchungen (z. B. die Auflagerkraft im Boden eines Verbauträgers) zu ermitteln, der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit ist dann damit in herkömmlicher Weise zu führen. Sollen jedoch für konkrete Randbedingungen Verformungen des umgebenden Bodens und benachbarter Bauwerke prognostiziert werden, ist eine numerische Simulation erforderlich. Angaben zur Durchführung numerischer Verformungsberechnungen für Baugruben ...
Achmus, Martin
7.3 Lastansätze
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anzusetzende Nutzlasten auf Baugrubenwandsysteme enthält die EAB 10 , Empfehlungen EB 3, EB 55, EB 56 und EB 57. Im Regelfall ist eine großflächige Oberflächenlast auf der Geländeoberfläche von p k = 10 kN/m 2 anzusetzen. Die Erddruckumlagerung bei gestützten Wänden ist für den Erddruck aus Bodeneigengewicht, Kohäsion und großflächigen Verkehrslasten (p k) vorzunehmen, nicht jedoch für Erddruck aus konzentrierten Lasten und selbstverständlich auch nicht für...
Achmus, Martin
2.3 Baugruben im Grundwasser
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn die Baugrubensohle unterhalb des während der Bauzeit zu erwartenden Grundwasserspiegels liegt, muss entweder eine Grundwasserabsenkung vorgenommen werden oder es muss eine annähernd wasserdichte Baugrube hergestellt werden. Geeignete Verbauwände für eine annähernd wasserdichte Baugrube sind Spundwände, überschnittene Bohrpfahlwände, Schlitzwände und natürlich Dichtwände mit eingestellter Spundwand. Eine Sohlabdichtung der Baugrube kann durch eine Unterwasserbetonsohle oder durch ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler