Liste der Publikationen zum Thema "Verbesserungsvorschlag"
2020 27 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland. Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik - Baulandkommission". Langfassung
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fußverkehrs-Checks NRW 2019. Landesbericht
2020 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen für eine Strategie kostengünstigen Bauens
2019 14 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource
2011 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Probleme der Baupraxis und Bauwirtschaft im Nordirak. Entwicklungsengpässe und Vorschläge zu ihrer Beseitigung. Online Ressource
2009 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrsangebots für mobilitätseingeschränkte Personengruppen mithilfe von Gender Planning am Beispiel der Region Stuttgart. Online Ressource
2007 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung öffentlicher Räume im Ziel-2-Gebiet durch jugendliche Migrantinnen und Migranten
2004 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohlfahrtswirkung und Freizeitnutzung von öffentlichem Grün am Beispiel der Stadtparks in Mainz. Online Ressource
2001 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand. Feldstudie auf Anbieter- und Nachfrageseite. Online Ressource
2010 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Veränderungsvorschläge für das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach ENV 1996-3
2003, 120 S., 33 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Anwendbarkeit verschiedener Windlastkonzepte
1984, 15 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Moeglichkeiten und Grenzen der Erweiterung und Verbesserung der Wartungsvertraege fuer Heizungsanlagen
Bau- und Wohnforschung
1981, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Statistische Auswertung langjähriger Schneemessungen zur Ermittlung der Schneelastverteilung im Bundesgebiet
Schlussbericht.
Bauforschung, Band T 1248
1980, 60 S., Abb., Tab., Kt.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Novellierung des JVEG ist dringend erforderlich. Erste Vorschläge von Kammern und Verbänden (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2019
Citarelli, Sandro; Feldmann, Markus
Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinleitung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Rummeny, David; Weiß, Josef; Schmöche, Christian; Heyn, Jürgen
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahrzeugen im Kontext der DIN EN 45545-2. Analyse zum Stand der Technik in Bezug auf den Brandschutz - Schutzzielanforderungen, Risikobewertung und mögliche Nachweisführung
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
Frischbetondruck in Elementwänden mit integriertem Dämmstoff. Ein neuer Ansatz zur realitätsnahen Berechnung im Bauzustand
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Behle, Vera Rebecca; Mosbach, Julian; Urban, Wilhelm; Gerdes, Heiko
Untersuchung von Alterungsprozessen an Infiltrationsanlagen - Fallbeispiel Hessisches Ried
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Brys, Henryk; Preweda, Edward
Zur Beseitigung von Horizontalrefraktionseffekten in langen Tunnel-Netzwerken
VDVmagazin, 2018
Dooms, B.; Deschutter, G.; Caspeele, R.; Minne, P.; Craeye, B.
Betonkonstruktionen unter besserer Berücksichtigung ihrer Lebensdauer entwerfen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Freudenstein, Stephan; Haban, Franz
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Spannbetonschwellen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Geetere, L. De; Dijckmans, A.
Trennwände aus akustisch verbesserten Gipsplatten und Profilen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Schürer, Cornelius
Der Beitrag der Tourenplanung zur Emissionsminderung in der Abfallsammlung
Müll und Abfall, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbesserungsvorschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorschlag zur Neubewertung solarer Wärmeeintrage in der Anforderungssystematik des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Idda, K.; Bauer, J.
Bemessungsverfahren für Nagelwände 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Denzer, Michael; Haghsheno, Shervin
Der Baustoff-Fachhandel als Akteur in der baubetriebliehen Wertschöpfungskette - Ergebnisse einer Online-Befragung 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Nacken, Heribert
Die Augsburger Wasserwirtschaft. Systematisches Lernen aus den Erkenntnissen der Vergangenheit für die Aufgaben der Zukunft 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Maya Duque, L.F.; Graybeal, B.A.
Quantification of tensile response of UHP-FRC 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Kirchhoff, Gerd
Quo vadis Bahnlärmpolitik? Bahnlärm in Deutschland, Stand der Dinge, Defizite, Lösungsvorschläge aus der Betroffenen, Fakten und Hintergründe 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Brockmeyer, Dieter; Krump, Gerhard; Walter, Christoph
Sprachverständlichkeit in Schulräumen und ihre Bedeutung für den Lernerfolg der Schüler 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Saiwani, Asso Omer
Probleme der Baupraxis und Bauwirtschaft im Nordirak. Entwicklungsengpässe und Vorschläge zu ihrer Beseitigung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,8 MB (kostenlos)
2009
Herrmann-Lobreyer, Monika
Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrsangebots für mobilitätseingeschränkte Personengruppen mithilfe von Gender Planning am Beispiel der Region Stuttgart. Online Ressource: PDF-Format, ca. 24,2 MB (kostenlos)
2007
Timoshkina, Svetlana
Wohlfahrtswirkung und Freizeitnutzung von öffentlichem Grün am Beispiel der Stadtparks in Mainz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,8 MB (kostenlos)
2001
Wertung ermessensabhängiger Kriterien erfordert strikteste Transparenz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2016 - 11 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen nach der VOF 2009 europaweit aus. Gewertet werden soll u. a. das Kriterium Projektanalyse/Herangehensweise . Auf der Basis einer Projektstudie sollen die Bieter bestimmte Aspekte des Projekts einschätzen
VPR 2017, 1021
Wertung ermessensabhängiger Kriterien erfordert strikteste Transparenz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2016 - 11 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen nach der VOF 2009 europaweit aus. Gewertet werden soll u. a. das Kriterium Projektanalyse/Herangehensweise . Auf der Basis einer Projektstudie sollen die Bieter bestimmte Aspekte des Projekts einschätzen
VPR 2014, 84
"Abschichtung" im Verhandlungsverfahren möglich und zulässig
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 28.11.2013 - VgK-36/2013)
Der Auftraggeber macht ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb zur Suche eines Partners für die textile Vollversorgung von Krankenhäusern europaweit bekannt. Insgesamt vier geeignete Teilnehmer geben ein erstes indikatives Angebot a
IBR 2011, 528
Auch die längste Akquisitionsphase ist endlich!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 21.04.2010 - 5 U 54/09;BGH, Beschluss vom 20.04.2011 - VII ZR 89/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt erstellte für den Bauherrn absprachegemäß akquisitorisch mehrere Pläne für eine Motorsportarena. Danach trat der Bauherr an den Architekten heran, übergab ihm einen Lageplan der Rennstrecke und bat um Planung einer Tribünenanlage. Am 31.01.2
IBR 2008, 333
Akquisitions- oder honorarpflichtige Leistungen des Architekten bei Großprojekt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.02.2008 - 23 U 85/07)
Die klagenden Architekten verlangen Architektenhonorar für Planungsleistungen im Rahmen eines Großprojekts. Der beklagte Investor wendet ein, die Architekten hätten lediglich Akquisitionsleistungen erbracht. Zu einem Vertragsabschluss sei es noch nicht ge
IBR 2006, 207
Wann endet die Akquisitionsphase?
RA Dr. Nicolas Schill, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 22.02.2005 - 11 U 247/01;BGH, Beschluss vom 10.11.2005 - VII ZR 64/05)
Am 07.12.1993 richten zwei Investoren eine Bauvoranfrage zur Klärung der Bebaubarkeit eines bestimmten Grundstücks an die Baubehörde. Es geht um die Errichtung einer Wohnanlage mit 81 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und Tiefgarage. Von diesem Vorhaben erfäh
IBR 1999, 539
Wann liegt Akquisition vor, wann eine Vorplanung?
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.06.1999 - 21 U 192/98)
Auf Vermittlung eines Dritten erörtern Bauherr und Architekt Möglichkeiten des Um- und Ausbaus eines Großbauvorhabens. Danach unterbreitet der Architekt ein Honorarangebot. Der Bauherr stellt klar, daß er keinen Auftrag gem. § 15 HOAI Leistungsphasen I un
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.6 Verbesserungsvorschläge
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während im öffentlichen Baurecht die Mindestanforderungen nach den baurechtlich eingeführten Baubestimmungen gefordert werden, werden im Zivilrecht die heute technisch möglichen Schalldämmwerte verlangt. Für akustische Beratungen oder Planungen durch Bauphysiker entstehen für viele vermeintlich unnötige Kosten, die durch juristische Spitzfindigkeiten wie vertragliche Festlegung der DIN 4109 in Baubeschreibung und Verträgen vermieden werden können. Altbauten können überwiegend diese ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichende Entwässerung und mangelhafte Anschlüsse einer bituminösen Abdichtung in Türbereichen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die bituminöse Bahnenabdichtung war zwar bis an die Unterkante des Fensterrahmens geführt, doch fehlte hier in weiten Teilen eine feste Rücklage für die Abdichtung (Abbildung 4.216). Im vorliegenden Fall fehlten der notwendige feste Untergrund für die Abdichtung am oberen Anschluss und auch eine mechanische Sicherung völlig, so dass die Abdichtung über- bzw. Der Anschluss der Rinne und der Abdichtung an den Ablauf ist im Prinzip in Abbildung 4.219 dargestellt.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kostenvergleich - verbessertes Kastenfenster und Fensteraustausch
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sanierungsmaßnahmen Um die Daten der Sanierungszeiten der Fenster A1, A2, B, C, F, G1, G2, H1, H2, J1 in eine überschaubare und der Analyse zugängliche Form zu bringen, sind die Zeiten der Maßnahmenkategorien auf die wesentlichen Einflußgrößen der Fenster bezogen worden. Diese sind in der Tab_6_2, Matrix für Fenstertypen und Einflußgrößen auf der Seite 113 und Grafik Seite 114 zusammengefaßt. 3. Bei den ...
Ansorge, Dieter
2.10 Instandsetzung und Umnutzung einer Firstständerscheune bei Böblingen
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mauerwerk d = 24 cm zwischen Schlafzimmern Wohnung 1 und 3 (Material nicht bekannt). Senderaum Empfangsraum R′w in dB 15a Schlafzimmer L. (Tür zum Flur hin offen) Bad Wohnung B. Dusche Armatur betätigen WC-Spülung rd. 23 - 25 rd. 27 rd. 23 - 24 15b Bad Wohnung Ka. Mindestanforderungen nach DIN 4109-62 mit Ausnahme einer mit Fliesen belegten Decke erfüllt; Mindestanforderungen nach DIN 4109-E 84 und Vorschlag für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-62 erfüllt.
Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...
Eßmann, Frank
Energieausweise für historische Fachwerkgebäude - erwünscht und doch problematisch!
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als Ergänzung zum Energieausweis sollen nach § 20 der EnEV Modernisierungsempfehlungen zum Gebäude bzw. Diese Auslegung ist in der redaktionellen Neufassung auch für die EnEV 2007 anzusetzen 7 , 8 . Es ist hervorzuheben, dass energetische Sanierungen von Fachwerkgebäuden auch nach diesen Vorgaben die Anforderungen der aktuellen EnEV einhalten können, wie das Beispiel in Abb. Ursprünglich war mit der EnEV 2007 geplant, dass Energieausweise für alle Gebäude, auch für Baudenkmale, zu ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.6 Probleme bei der Umsetzung der EnEV
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ohne die Verwendung einer energieeffizienten Anlagentechnik und / oder die Wahl von erneuerbaren Energieträgern ist der Nachweis nach dem Bilanzverfahren häufig nicht mehr einzuhalten. Aufgrund der Vielzahl der örtlichen Vorgaben bergen die nach EnEV geforderten »kostengünstigen Modernisierungsempfehlungen« Risiken, da mit diesen Empfehlungen keine Beurteilung der praktischen Durchführbarkeit einher geht. Der Energieausweis stellt lediglich einen Zustand des Gebäudes...
Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler