Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbinder"


Bücher, Broschüren: (3)

Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Tobias Schmidt
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrhol
Schmidt, Tobias; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

New types of shear connectors with powder-actuated fastener
Fontana, Mario; Bärtschi, Roland
New types of shear connectors with powder-actuated fasteners
2002 88 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Ulrike Kuhlmann, Julius Gauß
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lorbeer, Gerhard
Brandschutz bei Mischinstallationen in der Hausentwässerung. Teil 1: Technisches Wissen unentbehrlich
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Schmidt, Tobias
Effiziente Verbindungen für Brettsperrholz unter Scheibenbeanspruchung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha; Schlüter, Dominik; Michler, Harald; Kropp, Thomas; Thüsing, Kai; Kallnick, Stefanie; Schumann, Alexander
Aktive Verbinder für Bauelemente aus Carbonbeton. Entwicklung eines kompakten Verbinders aus thermischen Formgedächtnislegierungen
Bautechnik, 2021
Aurand, Simon; Blaß, Hans Joachim
Verbinder aus Kunstharzpressholz - Versuche mit ersten Prototypen für Traglasten bis 500 kN
Bautechnik, 2021
Aurand, Simon; Blaß, Hans Joachim
Verbinder aus Kunstharzpressholz mit veränderter Oberfläche zur Erhöhung der Reibung in der Scherfuge
Bautechnik, 2020
Schrentewein, Thomas
Nagel trifft Schraube. Verbindungstechnik
Der Zimmermann, 2020
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Bewehrte Beton-Beton-Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Ermüdungsbeanspruchung
Bauingenieur, 2020
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz
Zulassung, Funktion und Bewertung Teil 3: Fallstricke und Lösungen. Rohrabschottungen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Dicht gegen Feuer und Rauch im Altbau. Rohrabschottungen im Bestandsbau: Lösungen von der Stange gibt es nicht (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Schrentewein, Thomas
Nagel trifft Schraube. Verbindungstechnik
Bauen mit Holz, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbinder

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.7.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Robeller, Christopher; Viezens, Valentin
Timberdome: Konstruktionssystem für Brettsperrholz-Segmentschalen ohne Schrauben 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Vogelsberg, Achim
Aktuelle Tendenzen im Holzbau - Materialien, Bauweisen und Anschlüsse 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Moar, Franco
Energiedissipation und Festigkeit mechanischer Verbinder bei seismischer Einwirkung 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Tannert, Thomas; Schneider, Johannes; Zhang, Xiaoyue
Erdbebenverankerungen für mehrgeschossige Massivholzbauten - Kanadische Designphilosophie, Trends und experimentelle Untersuchungen 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Schinner, Hanns
Befestigung von Holzbauteilen auf Stahlbetonuntergründen mit Hilfe von Systemverbindern 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll
Augustin, Manfred
Prüftechnik und Modellbildung für HT/NT-Systemverbinder 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Augustin, Manfred
Abtragung hoher Lasten mit Sherpa-Systemverbindern 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Blaß, Hans Joachim
Selbstbohrende Schrauben als hochwirksames Verbindungsmittel 2007
Quelle: 6. Grazer Holzbau-Fachtagung 6. GraHFT.07 Tagungsband. Verbindungstechnik im Ingenieurholzbau. Graz, am 28 September 2007

weitere Aufsätze zum Thema: Verbinder

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 542
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d


VPR 2020, 166
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d


nach oben


Buchkapitel: (60)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Homann, Martin
Stumpfstoßtechnik
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zur Aussteifung und Begrenzung der Knicklänge von Wänden schreibt DIN 1053-1 vor, dass bei einseitig angeordneter Querwand eine unverschiebliche Halterung der auszusteifenden Wand nur unter bestimmten Voraussetzungen angenommen werden darf. Heute ist der Stumpfstoßanschluss üblich, bei dem die aussteifenden Wände erst dann errichtet werden, wenn die auszusteifenden Wände bereits stehen. Wie viele Anker eingebaut werden, hängt von der Tragfähigkeit des Mauerverbinders, der Einflusslänge der ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...


Holzapfel, Walter
2 Unterkonstruktionen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Für Dach und Dachstuhl gibt es keine Vorschriften für deren Gradlinigkeit und Ebenflächigkeit. Aufnageln der Bretter in Wechsel- oder Falschlage ohne Beachten der Kernseite, was zum Schüsseln der Bretter und zu Schäden an Dachdeckungen führt. Andauernde Tauwasserfeuchte, z. B. im nicht belüfteten Dach, führen zur Verrottung der Dachschalung aus Holz und Holzwerkstoff.


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...


Wachs, Peter
3.3.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das erste/letzte Tragprofil der Unterkonstruktion soll sich im Abstand ≤ 150 mm (Bild 107) zur angrenzenden Wand befinden, der Abstand der Abhänger von der angrenzenden Wand wird in der Regel mit dem Drittel des Abhängerabstandes geplant. Der Plattenstreifen (Bild 112) wird einseitig mit der Beplankung (Schrauben, Klammern oder Kleben) verbunden. Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Unterkonstruktion konstruktiv zu trennen (Bild 113) und der Plattenstreifen ...


Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Homann, Martin
Brandschutztechnische Wandkonstruktionen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei F-klassifizierten Wänden wird zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden unterschieden, während bei Brandwänden die Frage, inwieweit der Anschluss statisch erforderlich ist, über die Wahl des Anschlussdetails entscheidet. Vermörtelung gemäß DIN 1053-1: Bei nicht tragenden Wänden sollten die Ausführungen in Zusammenhang mit Rissfreiheit und rissfreier Wandlänge in Kapitel 4 beachtet werden (Abb. Beim Anschluss von Porenbeton-Mauerwerk an nicht tragende, aussteifende Stahlstützen sind ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (227)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

Z-21.8-1985 Zulassung vom: 24.11.2022 – aktuell
ancoFIX® SchubVerbinder zur Verbindung von Betonbauteilen
ANCOTECH GmbH Spezialbewehrungen


Z-38.4-212 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
KlemmschraubVerbinder für Heizölleitungen aus Stahlrohren der Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25, DN 32, DN 40 und DN 50
Gebo-Amaturen GmbH


Z-21.8-2147 Zulassung vom: 20.09.2022 – aktuell
Würth Beton-Beton-Verbinder W-BBV zur Verbindung von Betonbauteilen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-14.4-791 Zulassung vom: 22.08.2022 – aktuell
Photovoltaik-Montagesystem "Pitched ProLine" - Modulhalter, Grundschienen und Verbinder zur Befestigung von Photovoltaikmodulen
Mounting Systems


Z-19.140-2465 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Verbinder, Isolatoren, Glashalterungen und -halteleisten, Profilhalter, spezielle Dichtungen)
Schüco International AG


ETA-21/0969 Zulassung vom: 16.05.2022 – aktuell
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


ETA-21/0969 Zulassung vom: 27.01.2022 – abgelaufen
Verbinder Hilti HUS4-H. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti AG Liechtenstein


Z-17.1-750 Zulassung vom: 02.01.2022 – aktuell
MauerVerbinder für die Verbindung von Mauerwerkswänden in Stumpfstoßtechnik
Gebr. Bodegraven bv


Z-21.8-2086 Zulassung vom: 01.01.2022 – abgelaufen
HALFEN HEK FertigteilVerbinder zur Verbindung von Betonfertigteilen
Leviat GmbH


Z-14.4-879 Zulassung vom: 10.11.2021 – aktuell
EindrehVerbinder FixGrid sowie Systemprofile FixZ 7/10/15 und Grundprofile FixGrid zur mechanischen Befestigung von Photovoltaik-Montagesystemen
Schletter Solar GmbH


Z-21.8-2118 Zulassung vom: 03.09.2021 – aktuell
Hilti BetonVerbinder HPA zur Verbindung von Betonbauteilen
Hilti Deutschland AG


Z-14.4-891 Zulassung vom: 03.09.2021 – aktuell
ClickFit EVO - Modulklemmen zur Befestigung von Solarmodulen auf Montageschienen und deren MontageschienenVerbinder
ESDEC Solar Group


Z-42.5-536 Zulassung vom: 31.08.2021 – aktuell
Übergangsstücke mit der Bezeichnung "HT/SML RohrVerbinder" der Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) nach DIN 4102-1 in den Nennweiten DN 50 bis DN 100 für den Anschluss und die Verbindung der Ablaufstutzen von Sanitärausstattungsgegenständen sowie von Abwasserrohren und Formstücken aus Kunststoff an muffenlose Abwasserrohre und Formstücke aus Gusseisen in den Nennweiten DN 50, DN 70, DN 80 und DN 100
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


Z-21.8-2126 Zulassung vom: 30.06.2021 – abgelaufen
MKT Beton-Beton-Verbinder
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


ETA-20/0697 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Verbinder Hilti HCC-U mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 200-R V3, Hilti HIT-RE 500 V3, Hilti HIT-RE 500 V4 und Hilti HIT-HY 170. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/0475 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Verbinder Hilti HCC-K mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 200-R V3, Hilti HIT-RE 500 V3 und Hilti HIT-RE 500 V4. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-18/1022 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
Verbinder Hilti HCC-B mit Injektionsmörtel Hilti HIT-RE 500 V3 und Hilti HIT-RE 500 V4. Verbinder zur Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch Aufbeton
Hilti Aktiengesellschaft


Z-19.140-2465 Zulassung vom: 04.06.2021 – abgelaufen
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Verbinder, Isolatoren, Glashalterungen und -halteleisten, Profilhalter, spezielle Dichtungen)
SCHÜCO International KG


ETA-13/1067 Zulassung vom: 31.05.2021 – aktuell
BeA Bardafix cladding brackets. Angle brackets for use in timber constructions
BeA GmbH


ETA-13/1067 Zulassung vom: 31.05.2021 – aktuell
BeA Bardafix cladding brackets.WinkelVerbinder als Holzverbindungsmittel
BeA GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

1

42

13

3

60

227


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler