Liste der Publikationen zum Thema "Verbindung"
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
7., Aufl.
2021, vii, 257 S., VII, 257 S. 184 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Holzbau
Beuth Praxis
Bemessung und Konstruktion
17., Aufl.
2021, 780 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Ingenieurholzbau
Bauingenieur-Praxis
Vertiefung: Tragwerke und Berechnungsmethoden
2021, X, 208 S., 184 SW-Abb., 56 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Grundlagen
10., Auflage.
2021, XIV, 546 S., 98 Tabellen, 346 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verbindung
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
2018, 31 S., Tab.,
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
November 2018.
2018, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
2018, 39 S., Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 116-3
2013, 32 S.,
Selbstverlag
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verbindung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen ? Kriterien für die Werkstoffauswahl
2021 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchung
2021 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ermüdungsfestigkeit von Montagestößen in Vollwandträgern mit dicken Gurten
2021 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 73 208 0, FB000264. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Konstruktion und Berechnung von Fendersystemen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Corman, Adrien; Demonceau, Jean-François; Jaspart, Jean-Pierre
Characterization of the panel zone shear behaviour in steel beam-to-column joints
Steel Construction, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 2: Untersuchungen zum Verformungsverhalten mit FE-Berechnungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Ruzicka, Zdenek; Vogt, Lutz
Planung und Bau der neuen Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Klattenhoff, Henning; Wemmer, Andreas
Herausforderung Holzhochhausplanung am Beispiel HAUT Amsterdam
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Kindergarten Paradiesstrasse, Riehen (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Al-Karawi, Hassan
Material and residual stress improvement in S355 welded structural steel using mechanical and thermal post-weld treatment methods
Steel Construction, 2022
Pilz, Achim
Spätmittelalterliches Fachwerk saniert. Fachwerk aus Eichenholz - altes Holztragwerk mit handwerklichen Holzverbindungen erneuert
Dach und Holzbau, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Schuepp, Christoph
Architektur des Lichts. CEVA, Genf
Archithese, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Vogel, Michael
Stadtplanung erfahrbar machen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Weininger, Florian; Schöne, Lutz
The facade to Canary Wharf Crossrail Station in London 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Verbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Enhancing OpenStreetMap for the assessment of critical road infrastructure in a disaster context (kostenlos)
2021
Glaser, Peter
Ein Beitrag zu Segmentschalen aus ebenen Brettsperrholzplatten unter Berücksichtigung von Verbindungseigenschaften (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Lorenz, Christoph
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2021
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Lechner, Markus
Holzbewehrtes Holz. Entwicklung eines furnierverstärkten stabförmigen Holzprodukts für tragende Zwecke (kostenlos)
2021
Wilhelm, Kai; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Verbundverhalten von mineralisch und polymer gebundenen Carbonbewehrungen und Beton bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Verbindung
Rügeerfordernis(se) bei Mietstaffeln
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Berlin, Urteil vom 28.12.2021 - 65 S 120/21)
Der Mieter begehrt vom beklagten Vermieter u. a. Rückzahlung überzahlter Miete aus § 556d Abs. 1, 2, § 556g Abs. 1, 2, § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, § 557a Abs. 4, § 398 BGB in Verbindung mit der Mietenbegrenzungsverordnung Berlin vom 28.04.2015 (MietBegrV
IBR 2022, 360
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)
Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält
VPR 2022, 2722
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)
Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält
IMR 2022, 261
Härtegründe bei Eigenbedarfskündigungen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Beschluss vom 15.03.2022 - VIII ZR 81/20)
Die Vermieter kündigten das mit dem beklagten Mieter bestehende Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs und verklagten diesen auf Räumung und Herausgabe. Der Mieter verlangte die Fortsetzung des Mietverhältnisses und berief sich auf die Härteregelung na
IMR 2022, 270
Eintrittsrecht als Mieter in eine Altenwohnanlage ist beschränkt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 15.11.2021 - 713 C 38/21)
Die Parteien waren durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter (V) war eine Genossenschaft. Es handelte sich um eine Wohnung innerhalb einer Servicewohnanlage für Senioren. Ebenso schlossen sie zeitgleich mit dem Mietvertrag einen Betreu
IMR 2022, 245
"Kfz-Notweg" zu gefangenen Grundstücken
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.04.2022 - 1 U 71/21)
Einem Wohngrundstück fehlt jede Verbindung zu einem öffentlichen Weg ( gefangenes Grundstück ). Der betroffene Eigentümer will die vorhandene, enge Zufahrt eines Nachbargrundstücks nutzen - auch, um auf seinem eigenen Grundstück parken zu können. Der Nach
IMR 2022, 2658
Keine Belehrung über das "Wie" der Beurkundung durch einen beratenden Rechtsanwalt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Bremen, Urteil vom 25.02.2022 - 4 O 2013/20)
Der Kläger (K) einigte sich mit zwei Gesellschaften über den Kauf und die anschließende Vermietung eines Grundstücks. Hierzu sollten Grundstückskauf-, Miet- und Bürgschaftsverträge abgeschlossen werden. K ließ sich insoweit von einem Rechtsanwalt beraten.
IBR 2022, 311
Vergabeunterlagen müssen klar und eindeutig sein und klar und eindeutig bleiben!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.03.2022 - 54 Verg 11/21)
Der Auftraggeber (AG), eine Stadt in Schleswig-Holstein, schrieb die Sicherheitsdienstleistung in der Unterkunft für wohnungslose und geflüchtete Personen im Wege eines offenen Verfahrens aus. Der AG antwortete auf Bieterfragen, ob Tarifverträge für Sic
VPR 2022, 2604
Vergabeunterlagen müssen im laufenden Vergabeverfahren klar und eindeutig bleiben!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.03.2022 - 54 Verg 11/21)
Der Auftraggeber (AG), die Landeshauptstadt Kiel, schrieb die Sicherheitsdienstleistung in der Unterkunft für wohnungslose und geflüchtete Personen im Wege eines offenen Verfahrens aus. Der AG antwortete auf Bieterfragen, ob Tarifverträge für Sicherheit
IMR 2022, 176
Mieter wird "angeschwärzt": Hat er Anspruch auf Nennung des Hinweisgebers?
RA Dr. Eric Lindner, Leipzig
(BGH, Urteil vom 22.02.2022 - VI ZR 14/21)
Ein Mieter macht gegen seinen Vermieter einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO geltend. Konkret will er dadurch auch in Erfahrung bringen, welcher Mitbewohner im Haus ihn angeschwärzt hat. Es geht um starke Geruchsbelästigungen und Ungezi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...
Hähnel, Ekkehart
Historische Holzverbindungen kritisch bewerten und weiterentwickeln
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Holzverbindungen (Knotenpunkte) sind die anfälligsten Teile einer Konstruktion. Die Eignung der Holzverbindungen ist nach den Kriterien statische Eignung, konstruktive Vor- und Nachteile sowie dem Fertigungsaufwand zu bewerten. Auch die Annahme, dass die Nägel die Konstruktion zusammenziehen (schräge Bohrung mit Differenz zur Bohrung im Zapfenloch, siehe Abb.
Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Lukowsky, Dirk
Feuchteschäden an Holzfenstern - Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Sowohl bei Schäden an der Außenseite von Fenstern als auch bei Schäden an der Innenseite ist eine nicht vollflächige Abdichtung der Eckverbindungen durch Klebstoff einer der wichtigsten Einflussfaktoren. Klebstoff an den Eckverbindungen von Fenstern wird nach wie vor überwiegen manuell aufgetragen (Abb. Starke Quellungen der Eckverbindungen, Lackrisse über dem Stoß der Eckverbindungen und Verfärbungen sind die Folge von nicht vollständig durch Klebstoff abgedichtete Eckverbindungen bei ...
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 170 vorwärts
P-MPA-E-22-503 Prüfzeugnis
vom: 18.05.2022
– aktuell
Verkleidungsprofil aus Hart-PVC "WECO-Plastik-Wand- und Deckenbekleidungsprofil Nr. 3020 cz" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Neufassung vom 05.03.2010, zuletzt geändert am 21.12.2021 in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) vom 20.12.2017 des Landes Baden-Württemberg, laufende Nummer C 3.3
Weco Plastik GmbH
P-MPA-E-11-526 Prüfzeugnis
vom: 02.05.2022
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dachbahnen "SIKAPLAN G", "SIKAPLAN VG" bzw. "SIKAPLAN VGWT" an die bauaufsichtliche Anforderungen honsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) gemäß §19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg gestellt werden.
Sika Deutschland GmbH
Z-30.3-6 Zulassung
vom: 01.05.2022
– aktuell
Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Z-1.5-76 Zulassung
vom: 30.04.2022
– aktuell
DYWIDAG-Systems-MuffenVerbindungen und -Verankerungen von Betonstabstahl mit Gewinderippen B500B-GEWI Nenndurchmesser: 12,0 bis 32,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
ETA-21/0804 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
Peikko Modix Rebar Couplers. Couplers for mechanical splices of reinforcing steel bars
Peikko Group Oy
ETA-21/0804 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
Peikko Schraubmuffensystem Modix. BetonstahlVerbindungen
Peikko Group Oy
Z-9.1-800 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Herstellung von verklebten tragenden Holzbauteilen unter Verwendung des 1K-PUR-Klebstoffes "Jowapur® 686.70"
Jowat SE
P-MPA-E-22.500 Prüfzeugnis
vom: 16.03.2022
– aktuell
DUBLETTE Glasfaserverstärkter Kunststoff zur Herstellung von Lüfterhauben und Wasserbecken von Wasserrückkühlern "Kelvion Polacel CMDR300" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021 in Verbindung mit Abschnitt C3, lfd. Nr. C3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 2021/1.
STEAG GmbH
P-MPA-E-22-500 Prüfzeugnis
vom: 16.03.2022
– aktuell
Glasfaserverstärkter Kunststoff zur Herstellung von Lüfterhauben und Wasserbecken von Wasserrückkühlern "Kelvion Polacel CMDR300" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09..2021 in Verbindung mit Abschnit C 3, lfd. Nr. C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (V TB NRW), Ausgabe 2021/1.
STEAG GmbH
P-MPA-E-06-012 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Polybit L5", "Polybit UNO" und Hamburger APP Rolle Ultra", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß 3 22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert am 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd. C, lfd Nr. C4.8 gestellt werden.
POLYBIT Nord Handelsgesellschaft mbH
P-MPA-E-06-010 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Euro P5", "Euro P5 B", "Hamburger APP Rolle P5" bzw. "Hamburger APP Rolle P5 B", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert am 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd. Nr. C4.8 gestellt werden.
POLYBIT Nord Handelsgesellschaft mbH
Z-14.4-643 Zulassung
vom: 03.03.2022
– aktuell
ProfilstoßVerbindungen (T-Verbindungen) und ihre Produkte für die Fassaden- und Festverglasungssysteme HUECK Lambda und Lava
HUECK System GmbH & Co. KG
P-MPA-E-06-012 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2022
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Polybit L 4", "Polybit L 4 B", Polybit L 5", "Polybit L 5 B", "Polybit UNO" und "Hamburger App Rolle Ultra", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß §22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert am 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TV SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
POLYBIT NORD Handelsgesellschaft mbH
P-MPA-E-06-010 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2022
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Euro P 5", "Hamburger App Rolle PV 200 S5" bzw. "Hamburger App Rolle PV 200 S5 B", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert vom 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
POLYBIT NORD Handelsgesellschaft mbH
Z-9.1-863 Zulassung
vom: 22.02.2022
– aktuell
"Kebony Clear Decking" als tragende Bauteile im Holzbau
Kebony AS
Z-15.7-359 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
Schöck Tronsole Typ F zur Verbindung zwischen Stahlbetonpodestplatten und Treppenläufen
Schöck Bauteile GmbH
Z-14.4-654 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Behälterschraubengarnituren für Verbindungen im Silo- und Tankbau
Schumann Tanks GmbH
P-MPA-E-18-501 Prüfzeugnis
vom: 17.02.2022
– aktuell
Selbstklebende Aluminiumbänder "COROPLAST ... ALU SE" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
P-MPA-E-20-504 Prüfzeugnis
vom: 09.02.2022
– aktuell
Selbstklebende Aluminiumbänder "COROPLAST 933 Alu Schwarz" als normalentflammbarer Baustoff gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung it Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW(VV TB NRW)
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
P-MPA-E-06-538 Prüfzeugnis
vom: 09.02.2022
– aktuell
Sonnenschutzgewebe "Oslo" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Lienesch bv
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 170 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler