Liste der Publikationen zum Thema "Verbindung"
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Wissenschaftliche Konferenz 17.- 18. März 2020 Braunschweig
2020 126 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindungen
2019 LII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019, 12. und 13. September an der FH Aachen
2019 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verbindung
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2008, 10 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verbindung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungsfestigkeit von Montagestößen in Vollwandträgern mit dicken Gurten
2021 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchung
2021 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen - Kriterien für die Werkstoffauswahl
2021 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 73 208 0, FB000264. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrale Spundwandwiderlager für modulare Verbundbrücken
Stahlbau, 2023
Aurand, Simon
Verbindungen aus Kunstharzpressholz mit modifizierter Oberfläche
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Vallée, Till; Tannert, Thomas
In Brettsperrholz eingeklebte Stahlgewindestäbe. Experimente, numerische Simulation und Traglastbestimmung
Bautechnik, 2023
Kraus, Josef Karl; Erlemann, Raphael; Geißler, Karsten; Kuhlmann, Ulrike
Neue Querschnitte von Stahlverbundbrücken. Teil 2: Ermüdungsfestigkeit des Anschlusses der stählernen Kragträge
Stahlbau, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Dettmar, Joachim; Hasselbach, Ralf; Biehler, Andreas; Böhm, Christian
Mischwasserbehandlung im Nachklärbecken - Leistungsnachweis für eine kommunale Kläranlage
GWF Wasser Abwasser, 2023
Thiel, Charlotte; Strasser, Juliane; Obergrießer, Mathias; Linner, Thomas
Strategien zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft beim Bauen mit Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Nonn, Jonas; Janiak, Till; Jalaeeyan, Asieh; Wolters, Kevin; Feldmann, Markus; Zehfuß, Jochen; Claßen, Martin
Universelle Hochleistungsstützen aus hochfesten Stählen ohne Schweißen
Stahlbau, 2023
Suhre, Ralf
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein. Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Schaefer, Inga
Freiformdach setzt neue Maßstäbe
Dach und Holzbau, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Heikkinen, Pekka; Tidwell, Philip
Designing through experimentation: Timber joints at the Aalto University Wood Program 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fink, Gerhard; Jockwer, Robert
Glued connections in timber structures 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Jockwer, Robert; Jorissen, Andre
Stiffness and deformation of connections with dowel-type fasteners 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Franke, Steffen; Franke, Bettina
Dowelled connections and glued-in rods in beech wood 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Blass, Hans Joachim
Design approaches for dowel-type connections in CLT structures and their verification 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Bocquet, Jean-Francois; Lemaitre, Romain; Bader, Thomas K.
Design recommendations and example calculations for dowel-type connections with multiple shear planes 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Ranasinghe, Keerthi; Cabrero, Jose Manuel; Stepinac, Mislav; Kleiber, Marion
Proposal for new structure of the connections chapter 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
weitere Aufsätze zum Thema: Verbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbewehrtes Holz. Entwicklung eines furnierverstärkten stabförmigen Holzprodukts für tragende Zwecke (kostenlos)
2021
Lorenz, Christoph
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Guth, Johanna
Enhancing OpenStreetMap for the assessment of critical road infrastructure in a disaster context (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Glaser, Peter
Ein Beitrag zu Segmentschalen aus ebenen Brettsperrholzplatten unter Berücksichtigung von Verbindungseigenschaften (kostenlos)
2021
Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Wilhelm, Kai; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Verbundverhalten von mineralisch und polymer gebundenen Carbonbewehrungen und Beton bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Collmann, Mareike
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Verbindung
Wohnungseigentümer kann Unterlassung von Videoaufzeichnung verlangen
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 10.05.2023 - 2-13 T 33/23)
Ein Wohnungseigentümer klagt gegen andere Wohnungseigentümer mit dem Antrag, das Aufstellen von Kameras zu unterlassen, mit denen der vor seiner Wohnung befindliche Flur aufgenommen wird. Nach der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes durch das WEMoG stell
IMR 2023, 248
Keine Reservierungsgebühr in Allgemeinen Geschäftsbedingungen!
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(BGH, Urteil vom 20.04.2023 - I ZR 113/22)
Ein Immobilienmakler schloss mit dem Kunden einen Maklervertrag. Anschließend wies er dem Kunden ein bebautes Grundstück nach. Die Maklerprovision sollte 6,96% des Kaufpreises betragen. Ein Jahr später schlossen die in dem Vertragsdokument als Makler un
IBR 2023, 315
Sturm reißt Efeubewuchs ab: Schäden an Fassade sind nicht versichert!
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 - 20 U 173/22)
Gebäudeeigentümer und Versicherer streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Nach dieser waren Schäden versichert, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Sache entstehen. Grundstücksbestandteile, die sturmb
IBR 2023, 320
Auch wenn du nicht weiterweißt, gründe besser keinen Arbeitskreis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 21.06.2022 - 3 W 26/22)
Der Sachverständige wird in einer baurechtlichen Streitigkeit über Mängel an Böden zum gerichtlichen Sachverständigen bestellt. Daneben ist der Sachverständige Mitglied eines Arbeitskreises zu Mängeln an Böden, der lediglich aus drei weiteren Mitgliedern
IMR 2023, 2296
Antennenkabel durch sein Sondereigentum hat der betroffene Eigentümer zu dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Strafrecht Guido Jacobs, Aachen
(AG Bottrop, Urteil vom 13.10.2022 - 20 C 22/22)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie streiten über zwei Antennenkabel, die im und durch das Sondereigentum des Beklagten über Putz verlegt sind. Der Beklagte verlangt von den Klägern mehrfach außergerichtlich die Entfernung der Kab
IBR 2023, 283
Terminplan wird beiderseits "umgeworfen": Auftragnehmer muss keine Vertragsstrafe zahlen!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 03.02.2023 - 21 U 47/20)
Das OLG Frankfurt hatte die Frage zu klären, unter welchen Voraussetzungen eine vereinbarte Vertragsstrafe hinfällig wird, wenn sowohl durch den Auftraggeber (AG) als auch durch den Auftragnehmer (AN) jeweils erhebliche Bauablaufverzögerungen verursacht w
IBR 2023, 254
Technische Anforderungen an das Bauwerk sind keine technischen Spezifikationen!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.12.2022 - VgK-21/2022)
Der Auftraggeber (AG) schreibt einen Bauauftrag über die Errichtung eines Glasfasernetzes aus. Das Angebot des Bieters B soll nach Auffassung des AG unzulässige Abweichungen bei einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses in Bezug auf technische Para
IBR 2023, 318
Vorprüfung wird nicht vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 22.11.2022 - 2 W 21/22)
In einem Bauprozessverfahren hat der zunächst bestellte Gutachter nach Übersendung der Akte mit Beweisbeschluss mitgeteilt, dass die Fragestellung nicht in sein Fachgebiet falle. Der sodann angeschriebene Sachverständige teilt recht schnell mit, er habe n
VPR 2023, 2088
Technische Anforderungen an das Bauwerk sind keine technischen Spezifikationen!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 21.12.2022 - VgK-21/2022)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Bauauftrag über die Errichtung eines Glasfasernetzes aus. Das Angebot des Bieters soll nach Auffassung des AG unzulässige Abweichungen bei einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses in Bezug auf technische Paramet
IBR 2023, 242
Tanklager ist ein Ingenieurbauwerk!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Beschluss vom 05.12.2022 - 11 U 231/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Ingenieurleistungen bezüglich eines FeCl₃-Tanklagers (Eisen(III)-Chlorid). Dem Vertrag liegt ein Angebot des AN vom 06.10.2016 zu Grunde. Der AG erteilte den Auftrag mit gesondertem Schrei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...
Hähnel, Ekkehart
Historische Holzverbindungen kritisch bewerten und weiterentwickeln
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Holzverbindungen (Knotenpunkte) sind die anfälligsten Teile einer Konstruktion. Die Eignung der Holzverbindungen ist nach den Kriterien statische Eignung, konstruktive Vor- und Nachteile sowie dem Fertigungsaufwand zu bewerten. Auch die Annahme, dass die Nägel die Konstruktion zusammenziehen (schräge Bohrung mit Differenz zur Bohrung im Zapfenloch, siehe Abb.
Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.
Höhne, Reyk
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gemäß Leistungsverzeichnis sollte auf Grund der Kriegsschäden und unsachgemäßen Sanierung in der Nachkriegszeit eine Erfassung und Bewertung der Schäden an der Stahlkonstruktion erfolgen. Im Zuge der Schadenskartierung wurde aber auch festgestellt, dass bei einer Vielzahl von Verbindungen sogenannte Nietschiefstellungen vorhanden sind. Grundsätzlich waren im Zuge der Sanierung neue Bauteile mit Passbolzenverbindungen zusammenwirkend mit den vorhandenen Nietverbindungen einzusetzen.
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Lukowsky, Dirk
Feuchteschäden an Holzfenstern - Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Sowohl bei Schäden an der Außenseite von Fenstern als auch bei Schäden an der Innenseite ist eine nicht vollflächige Abdichtung der Eckverbindungen durch Klebstoff einer der wichtigsten Einflussfaktoren. Klebstoff an den Eckverbindungen von Fenstern wird nach wie vor überwiegen manuell aufgetragen (Abb. Starke Quellungen der Eckverbindungen, Lackrisse über dem Stoß der Eckverbindungen und Verfärbungen sind die Folge von nicht vollständig durch Klebstoff abgedichtete Eckverbindungen bei ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 179 vorwärts
ETA-18/0163 Zulassung
vom: 16.03.2023
– aktuell
KVT Bauklammern Typ A d = 1,5 mm, Typ B d = 1,8 mm und Typ C d = 2,0 mm in verzinkter oder nichtrostender Ausführung geharzt. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Knoll Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-18/0163 Zulassung
vom: 16.03.2023
– aktuell
KVT staples type A d = 1.5 mm, type B d = 1.8 mm and type C d = 2.0 mm galvanized or made of stainless steel with resin coating. Dowel-type fasteners with resin coating
Knoll Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
Z-7.4-3554 Zulassung
vom: 15.03.2023
– aktuell
Flexibles Innenrohr aus Metall des Typs "EW Flex-WPG" zur Sanierung oder Querschnittsminderung bestehender Schornsteine für feste Brennstoffe in Verbindung mit der feuchten Betriebsweise
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
Z-15.7-355 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
PohlCon GmbH
ETA-22/0887 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
BORGH TAC VS-Schroeven und TAC VS-Dakschroeven. Schrauben als HolzVerbindungsmittel
Borgh B.V.
Z-9.1-876 Zulassung
vom: 20.02.2023
– aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Epoxidharz EP 32 S mit dem WEVO-Härter B 22 TS für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit dicker Klebstofffuge
Lübbert Warenhandel GmbH
ETA-23/0008 Zulassung
vom: 20.02.2023
– aktuell
"PROTEC.class PBSDH6849" Brandschutz Gerätedose "PROTEC.class PBSDH6862" Brandschutz Geräte-Verbindungsdose. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Würth Elektrogroßhandel GmbH & Co. KG
Z-38.4-285 Zulassung
vom: 06.02.2023
– aktuell
StahlrohrVerbindungen mit PressVerbindungstechnik System Megapress G zur Herstellung von Saug-, Druck-, Befüll-, Be- und Entlüftungsleitungen in Anlagen zum Lagern von Heizöl- und Dieselkraftstoff
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-9.1-855 Zulassung
vom: 03.02.2023
– aktuell
Tragende HolzVerbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten Typ 20 W
Wolf System GmbH
Z-21.8-2086 Zulassung
vom: 31.01.2023
– aktuell
HALFEN HEK Fertigteilverbinder zur Verbindung von Betonfertigteilen
Leviat GmbH
P-BWU03-I-16.3.480 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage bestehend aus selbstklebenden Dachband "SikaRoof Multitape" in Verbindung mit den Kunststoffabdichtungsbahnen "Sarnafil AT-...", "Sarnafil TS 77-...", "Sarnafil TG 76-... Felt PS" und "Sarnafil TG 76-...FSA" auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°
Sika Deutschland GmbH
ETA-22/0879 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
fischer FLH R high thermal performance wall bracket. Subframe metallic brackets for cladding kits
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-MPA-E-23-501 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 240" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrehin-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-23-500 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 120" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse SIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. NR. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-06-049 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2023
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn Alligatorhaut AS5", "Alligatorhaut AS5-E", "Mogaplan PYE-PV 200 S5 grün", "Jacobit PYE-PV 200 S5" und "Mogaflex-P 5", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998, zuletzt geändert am 12.02.2021, in Verbindung der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
MOGAT-WERKE Adolf Böving GmbH
ETA-18/0785 Zulassung
vom: 19.01.2023
– aktuell
PFEIFER-Column shoe PCC. Column Shoe
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-18/0785 Zulassung
vom: 19.01.2023
– aktuell
PFEIFER-Stützenfuß PCC. Stützenfuß
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-MPA-E-08-512 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2023
– aktuell
Sonnenschutzgewebe / Plissees "TRANSPARENT METAL FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Bausbestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-MPA-E-18-503 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2023
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "45 um (Polyester) Beschichtung auf der Vorderseite und 8 um SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,35 mm dickem Stahlblech" als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Z-9.1-823 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
Melamin-Harnstoffharz-Klebstoff Kauramin Leim 683 mit Kauramin Härter 686 für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit dicker Klebstofffuge
BASF SE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 179 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler