Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbindungselement"


Bücher, Broschüren: (4)

Entwicklung eines Befestigungssystems für Photovoltaikmodul
Tautenhahn, Lutz
Entwicklung eines Befestigungssystems für Photovoltaikmodule
2015 240 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hohlprofil-Tragwerke in der Architektur und im Maschinenbau auf Basis der Hydroform-Technologie. Online Ressourc
Jockel Miranda, Karl
Hohlprofil-Tragwerke in der Architektur und im Maschinenbau auf Basis der Hydroform-Technologie. Online Ressource
2005 II,144 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur numerischen Simulation des physikalisch nichtlinearen Kurzzeittragverhaltens von Nadelholz am Beispiel von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Online Ressourc
Grosse, Marco
Zur numerischen Simulation des physikalisch nichtlinearen Kurzzeittragverhaltens von Nadelholz am Beispiel von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Online Ressource
2005 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wellprofile aus Stah
Wellprofile aus Stahl
2001 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Jürgen Schnell, Catherina Thiele, Vitalijus Kohl, Ake Chopradub
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Helmut Saal, Thomas Misiek
Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Bauforschung, Band T 3160
2008, 137 S., 24 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marinescu, Sabine
Kosmetik-Store in Shanghai
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Brensing, Christian
Expo 2020 Dubai - Austria's pavilion in detail (kostenlos)
BFT International, 2022
Pezzei, Linda
Auf den Spuren von Jules Verne. UHELNA, Umnutzung eines ehemaligen Kohlelagers / Prag, Tschechien / OV-A (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Soltanalipour, Milad; Ferrer-Ballester, Miquel; Carvajal, Frederic Marimon; Valls, Albert Albareda; Casafont Ribera, Miquel; Toquero, Gorka Iglesias
New shear transfer system for concrete-filled steel tube (CFST) columns
Steel Construction, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha; Schlüter, Dominik; Michler, Harald; Kropp, Thomas; Thüsing, Kai; Kallnick, Stefanie; Schumann, Alexander
Aktive Verbinder für Bauelemente aus Carbonbeton. Entwicklung eines kompakten Verbinders aus thermischen Formgedächtnislegierungen
Bautechnik, 2021
Rinke, Mario
Verknotung von Raum und Zeit. Anmerkungen zur komplizierten Tektonik des Isokorbs
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Hölz, Kevin; Ayoubi, Mazen; Gwosch, Thomas; Matthiesen, Sven
Theoretische Modelle zum Verbundtragverhalten von Holzschrauben für die Schraubengestaltung
Bautechnik, 2021
Bzdega, Frank
Neue Richtlinien für Bauteile von Wasserlöschanlagen. Überarbeitung und Ergänzung der Richtlinien VdS 2100 ff
s+s Report, 2021
Obermoser, Edina
... das Gute liegt so nah. Startup Lions Campus / Turkana / Kéré Architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbindungselement

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hofmann, Kai
Experimentelle Untersuchungen an Hochleistungsverbindungsdetails im Stahlbetonfertigteilbau 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Münstermann, Sebastian
Stähle für den Hoch- und Ingenieurbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Robeller, Christopher; Viezens, Valentin
Timberdome: Konstruktionssystem für Brettsperrholz-Segmentschalen ohne Schrauben 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Wilke, Frank
Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Sippel, Thomas M.; Fromknecht, Stephan
Supplementary reinforcement for cast-in fasteners 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Verbindungselement

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Tautenhahn, Lutz
Entwicklung eines Befestigungssystems für Photovoltaikmodule (kostenlos)
2015
Eckardt, Ronny
Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau (kostenlos)
2012
Tran, Ngoc Linh; Graubner, Carl-Alexander (Hrsg.)
Berechnungsmodell zur vereinfachten Abschätzung des Ermüdungsverhaltens von Federplatten bei Fertigträgerbrücken (kostenlos)
2011
Grosse, Marco
Zur numerischen Simulation des physikalisch nichtlinearen Kurzzeittragverhaltens von Nadelholz am Beispiel von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,1 MB (kostenlos)
2005
Jockel Miranda, Karl
Hohlprofil-Tragwerke in der Architektur und im Maschinenbau auf Basis der Hydroform-Technologie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,2 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2022, 543
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 - 15 U 82/21 (nicht rechtskräftig))

Der Käufer (K) bestellt beim Verkäufer (V) eine Vielzahl von Rohren zum Preis von rund 800.000 Euro. Diese sollen von ihm als Rohrleitungssysteme auf zwei Kreuzfahrtschiffen montiert werden. V bestellt die Rohre beim Hersteller. Nach Lieferung der Rohre z


IBR 2018, 440
Mängelhaftung ist verschuldensunabhängig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.02.2017 - 1 U 111/15; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 103/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Sanitärarbeiten an einem mehrstöckigen Wohnhaus beauftragt. Die Geltung der VOB/B wird (wohl auf Initiative des Auftraggebers) vereinbart. Vier Monate nach der Abnahme kommt es zu einem Wasserschaden, der vier Wohnungen in


IBR 2010, 707
Eignungsnachweis: Unzumutbarkeit nur bei Nachweis ohne jeden sachlichen Grund!
RA Oliver Weihrauch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 04.10.2010 - 1 Verg 8/10)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Herstellung, Lieferung und Montage eines mobilen Hochwasserschutzsystems nach VOB/A 2006 im beschleunigten Nichtoffenen Verfahren aus. Die Materialwahl war freigestellt. Lediglich die Ankerplatten als Verbindungselement z


IBR 1994, 468
Statikerhaftung: Wann liegt grobe Fahrlässigkeit vor?
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.02.1993 - 22 U 201/92)

Ein Statiker hatte für ein Bauvorhaben die Tragwerksplanung - § 64 HOAI - zu erbringen. Es waren auskragende Betondecken vorgesehen. An den Kragplatten sollte die Fassade befestigt werden; und zwar in Fertigteilen, die horizontal zu trennen waren. Die Ver


nach oben


Buchkapitel: (55)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lubinski, Franz
2.2.5 Ungeeignete Verbindungselemente
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Verbindungselemente dienen der Verbindung der Bauelemente mit der Unterkonstruktion und der Bauelemente untereinander 22 . In vielfältiger Weise können bei der Wahl und dem Einbau der Verbindungselemente Fehler gemacht werden, die nicht nur optische Beeinträchtigungen an einer Fassade zur Folge haben können. Verbindungselemente im Metallleichtbau sind den Bildern 14a bis 20 24 zu entnehmen.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...


Lubinski, Franz
2.2.23 Wärmeschutznachweis einer zweischaligen Wandkonstruktion vom Typ Kassettenwand
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Da das Nachweisverfahren die Wärmebrückenverluste auch über die verwendeten mechanischen Verbindungselemente berücksichtigt (Verbindungen Metall/Metall), ist der tatsächliche vertikale (mittlere) Abstand der Verbindungselemente zwischen Außenschale und Kassettengurten einzusetzen und nicht pauschal die Kassettenbaubreite von 600 mm. Wärmeleitzahlen für die verwendeten Baustoffe: Stahl (Kassettenprofile als Innenschale), Trapez- und Wellprofile als Außenschale: 50 W/mK; Aluminium (Trapez- und ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.4.1 Falsche Montagerichtung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den meisten Fällen empfiehlt es sich, nach dem Entfernen der alten Verbindungselemente mit einem Presslaschenblindniet für große Klemmlängen oder einer Schraube mit spezieller Schaftausbildung (kein Gewinde direkt unter dem Kopf – ›Hinterstich‹) das unten liegende Blech beizuziehen und dann die neuen Verbindungen herzustellen. Ist die letzte Rippe vollständig vorhanden, dürfen Blindniete (Becherniete!) und gewindeformende Schrauben (im Handel sind spezielle ...


Wachs, Peter
2.2.2 Anforderungen an den Aufbau
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine Anforderungen für die bauliche Durchbildung der tragenden Teile von Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken sind in DIN EN 13964  34 und DIN 18168-2  36 angegeben. Für Unterkonstruktionen aus Metall, Abhänger und Verbindungselemente, deren Tragfähigkeit nicht rechnerisch ermittelt werden kann, ist das Prüfverfahren nach DIN EN 13964  34 , Abschnitt 5 und DIN 18168-2  36 zu verwenden. Der Wandanschluss kann als starrer angespachtelter Anschluss (B)...


Wachs, Peter
2.2.1 Anforderungen an das Tragverhalten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abhänger und Verbindungselemente sind nach DIN EN 13964  34 , DIN 18168-1  35 und DIN 18168-2  36 zu wählen. Die Befestigung der Gipsplatten an der Unterkonstruktion erfolgt mit Schnellbauschrauben, Klammern oder Nägeln nach DIN 18182-2  20 bzw. teilweise ersetzt durch DIN EN 14566  37 . Der Abstand der Befestigungsmittel wird in der Tabelle 23 beschrieben.


Lubinski, Franz
2.2.9 Verankern und Verbinden
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bild 36: Bei der leicht verkanteten, nicht fachgerechten Montage der Sandwichelemente entstand am unteren Ende ein sogenannter ›Sägezahn‹, der optisch beeinträchtigend ist. Bild 37: In diesem Falle wurde der optische Mangel durch das Anbringen einer Deckleiste gelöst, die gleichzeitig die untere Schraubenreihe abdeckt. Dübel dienen der Verankerung von Unterkonstruktionen an massiven Untergründen, Schrauben der Befestigung der Wandelemente an der Unterkonstruktion und Blindniete ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.3 Statisch-konstruktive Einflüsse (C)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Zuge von geplanten, umfangreichen Tiefbau- und Straßenbauarbeiten in einer innerstädtischen verdichteten Bebauung einer Kommune wurden die angrenzenden Fassaden der Gebäude und Außenbereiche durch eine vorsorgliche Beweissicherung in ihrem Zustand festgestellt (Bild 83). Bei dieser Erstbegehung waren rein augenscheinlich an den Fassaden keine akut sichtbaren Mängel auffällig. Am Ende der Baumaßnahme (die etwa zwei Jahre Bauzeit in Anspruch nahm) zeigten sich an einem Gebäude Veränderungen ...


Lubinski, Franz
2.2.17 Die sichere Bemessung von Verbindungen Stahl auf Aluminium
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das Versagen von Verbindungen im Metallleichtbau kann auch darauf zurückgeführt werden, dass bei der Bemessung nicht berücksichtigt wurde, dass die Unterkonstruktion aus Aluminium besteht und folglich die Tragfähigkeitswerte aus der Verbindungsmittelzulassung 19 nicht anwendbar sind. 20 Jahren liegt für den Stahlleichtbau eine eigene ›Verbindungsmittelzulassung‹ 19 vor, aus der alle bauaufsichtlich zugelassenen Verbindungselemente (VE) mit ihren Tragfähigkeitswerten in ...


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (89)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

ETA-18/0785 Zulassung vom: 19.01.2023 – aktuell
PFEIFER-Stützenfuß PCC. Stützenfuß
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-18/0785 Zulassung vom: 19.01.2023 – aktuell
PFEIFER-Column shoe PCC. Column Shoe
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-30.3-6 Zulassung vom: 01.05.2022 – aktuell
Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei


Z-14.4-758 Zulassung vom: 24.08.2021 – aktuell
Verbindungselemente zur Verbindung von Stahlbauteilen im Regalbau
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-14.1-835 Zulassung vom: 26.05.2021 – aktuell
Stahltrapezprofile EL 30/220, EL 35/207, EL 45/333/S, EL 50/250 und EL Quickfix 35/207/S aus höherfestem Stahl und deren Befestigung mittels Befestigungsschrauben und Verbindungselementen
Feilmeier AG


ETA-21/0055 Zulassung vom: 21.05.2021 – aktuell
E -JET X Screws. E-JET X Screws for use in timber constructions
Verbindungselemente Engel GmbH


ETA-21/0055 Zulassung vom: 21.05.2021 – aktuell
E-Jet X Schrauben. E-JET X Schrauben als Holzverbindungsmittel
Verbindungselemente Engel GmbH


ETA-20/1042 Zulassung vom: 28.04.2021 – aktuell
Hilti Gewindebolzen X-BT-MR und X-BT-GR. Gewindebolzen zum Verbinden von Materialien mit Bauteilen aus Stahl und Aluminium
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-20/1042 Zulassung vom: 28.04.2021 – aktuell
Hilti threaded studs X-BT-MR and X-BT-GR. Threaded studs for connection of materials to structural steel and aluminium members
Hilti Aktiengesellschaft


Z-14.1-4 Zulassung vom: 02.02.2021 – aktuell
Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im Metallleichtbau
IFBS


Z-8.331-948 Zulassung vom: 23.12.2020 – aktuell
Hammerschrauben mit Sechskantmutter mit Sondergewinde als Verbindungselement in Gerüstkupplungen
Scafom Holding BV


Z-1.5-290 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
Verankerungs- und Verbindungselemente von Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700 Nenndurchmesser: 63,5 mm
BBV Systems GmbH


ETA-20/0530 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Hilti threaded stud S-BT. Threaded studs for connection of materials to structural steel and aluminium members
Hilti AG


ETA-20/0530 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Hilti Gewindebolzen S-BT. Gewindebolzen zum Verbinden von Materialien mit Bauteilen aus Stahl und Aluminium
Hilti AG


Z-8.331-947 Zulassung vom: 22.07.2020 – aktuell
"Grobgewinde-Hammerschraube mit Bundmutter als Verbindungselement in Layher-Gerüstkupplungen"
Wilhelm Layher GmbH & Co. KG


ETA-18/0785 Zulassung vom: 17.06.2020 – abgelaufen
PFEIFER-Column shoe PCC. Column Shoe
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-18/0785 Zulassung vom: 17.06.2020 – abgelaufen
PFEIFER-Stützenfuß PCC. Stützenfuß
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-1.5-286 Zulassung vom: 15.08.2019 – aktuell
Verankerungs- und Verbindungselemente von Betonstabstahl mit Gewinderippen B500B Nenndurchmesser: 16 bis 50 mm
BBV Systems GmbH


Z-30.11-29 Zulassung vom: 27.06.2019 – aktuell
Metalldiffusionsüberzug Greenkote Typ PM-1 für Verbindungselemente und Bauteile aus Stahl
Greenkote (israel) Ltd. (C/O Yossi Shemesh)


Z-14.1-835 Zulassung vom: 24.05.2019 – abgelaufen
Stahltrapezprofile EL 30/220, EL 35/207, EL 45/333/S, EL 50/250 aus höherfestem Stahl und deren Befestigung mittels Befestigungsschrauben und Verbindungselemente
Feilmeier AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

2

131

18

6

4

55

89


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler