Liste der Publikationen zum Thema "Verbindungsmittel"
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Holzbau
Beuth Praxis
Bemessung und Konstruktion
17., Aufl.
2021, 780 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2021 55 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verbindungsmittel
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbunddübel im Brandfall
Bauforschung, Band T 3353
2018, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3013
2017, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-3-Schäden
2016 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-2-Schäden
2016 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen
Bauforschung, Band T 3319
2015, 71 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2904
2014, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbindungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fügetechnik mit Klebstoff. Vorfertigung
Bauen mit Holz Spezial, 2022
Schmidt, Jonas; Burkhardt, Jürgen
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander
Geklebte Verbindungen im Holzbau. Eingeklebte Verbindungsmittel, Schraubenpresskleben und andere ausgewählte Ansätze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Förster, Michael
Klebt es oder klebt es nicht? Normung schafft Sicherheit durch Festlegung von Pru?fungen und Mindestanforderungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Kruse, Dirk
Brandschutzlösungen bei hohen Holzgebäuden. Das SKAIO - ein Hochhaus in Holzhybridbauweise
Bauen plus, 2022
Gräfe, Martin
Vorgespannte Brettsperrholzkonstruktionen - Konzept und Konstruktionsdetails
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Herold, Jan; Korn, Christian; Wagenführ, André
Kleben von Möbelbeschlägen mittels induktiver Erwärmung. Teil 1: Entwicklung der Fügevorrichtung
Holztechnologie, 2021
Schwendner, Sascha; Fischer, Jens; Seim, Werner
Vereinfachte Erdbebenbemessung im Holzbau. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Reiterer, Michael
Innovative methods to test and monitor the preload in mechanical fasteners
Civil engineering design, 2021
Broßat, Maxi; Blume, Anke
Aussteifung von Holztafeln mit diagonaler Brettschalung. Praktikable Alternative zur OSB-Beplankung
Mikado, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbindungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Trennwänden in Holzrahmenbauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy
Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Schneider, R.
Verbindungen und Stabilisierung im Holzbau - Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Holschemacher, Klaus; KiesIich, Hubertus
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Mönch, Simon; Kuhlmann, Ulrike; Gerold, Matthias
Ermüdungsverhalten von Kerven als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundbrücken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Struck, Franziska
Ressourceneffizienz von Baukonstruktionen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Verbindungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2021
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Müller, Stephan; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Verbindungsmittel
Trapezblechdach: Korrosionsschutz keine unentgeltliche Nebenleistung!
RA Bernhard Hannemann, Augsburg
(OLG München, Urteil vom 10.09.2003 - 27 U 802/98; BGH, Beschluss vom 25.03.2004 - VII ZR 297/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Stahlbauunternehmer, der die Stahlkonstruktion einer Schwimmsporthalle zu erstellen hat, erteilt einem Subunternehmer (SubU) den Auftrag zur Durchführung von Trapezblecharbeiten. Das Leistungsverzeichnis (LV) beschreibt die Befestigung der Unterkonstr
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...
Glatz, Gerhard
Wintergarten in Holzskelettbauweise - Starke Verformungen infolge Nachgiebigkeit mechanischer Verbindungen bei falsch gewähltem statischen System
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Konstruktion des Wintergartens bestand in einer Holzkonstruktion aus Stielen, Sparren und einer Firstpfette, die ihre Lasten auf in den Drittelpunkten angeordnete Holzrahmen abgab. Die Ursache für die starke Verformung des Wintergartens lag somit in einer wegen des zu hoch liegenden Zugbandes falschen Wahl des statischen Systems in Verbindung mit der Vernachlässigung des Einflusses der Nachgiebigkeit von mechanischen Verbindungsmitteln im Holzbau. Bei einem Einbau von Spannschlössern ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einsatz nicht geeigneter Holzverbindungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei den druckbeanspruchten Kontaktverbindungen, sogenannten zimmermannsmäßigen Verbindungen, sind es zuweilen auf nicht sorgfältige Verarbeitung zurückzuführende Passungenauigkeiten, die zu Schäden an Tragwerken führen. Werden in Tragwerken mechanische Verbindungen mit metallischen Verbindern oder auch metallischen Zwischenelementen verwendet, so ist bei der Festlegung der Verbindungsmittel zunächst zu prüfen, welchen die Korrosion beeinflussenden Verhältnissen sie ausgesetzt sein werden, ob ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Wachs, Peter
1.3.4 Zubehör
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Plattenwerkstoffe und Unterkonstruktion sowie Elemente der Unterkonstruktion aus Holz werden über geeignete Verbindungsmittel miteinander verbunden. Verankerungselemente für Beton und Mauerwerk Lastbereich (Gebrauchslast*) Bezeichnung Aufbau Funktion Ankernagel, Deckennagel, Keilnagel Dübelschaft mit Scheibe und Spreizteil Spreizung erfolgt wegkontrolliert zwangsweise durch Einschlagen des Spreizteils bis 0,5 kN Drehstiftdübel Drehstiftdübel mit pilzförmigem Kopf von ca.
Lauber, Beat
Sanierung Holztragwerk Spreuerbrücke
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einwirkungen des Wetters, der täglichen Benutzung sowie unsachgemäße Umbauten in der Vergangenheit schadeten der Brücke zusehends, sodass eine Sanierung des Tragwerks notwendig wurde. Die Vorarbeiten, welche im Jahr 2009 durchgeführt wurden, bildeten zusammen mit den Untersuchungen aus dem Jahr 2004 die Grundlage für die ausgeführten Sanierungsmaßnahmen. Die Verbindung der neuen Zuggurtteile mit den bestehenden Zuggurten wurde mittels eines stehenden Scherzapfens, in Verbindung mit ...
Philipps, Georg
Holzpfetten-Dachstuhl - Zerstörung durch Sturm infolge unfachgemäßer Verbindungsmittel
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
4 Windlasten, fordert für die Befestigung der einzelnen Teile von hölzernen Dachkonstruktionen (Sparren, Pfetten, Pfosten, Kopfbänder und Schwellen) untereinander zugfeste Verbindungen, insbesondere an den Dachrändern und -ecken bzw. Die DIN 1055, T. 4, ermittelt die auf ein Bauwerk wirkende Windlast durch Berücksichtigung eines Staudruckes q, der von der Windgeschwindigkeit abhängig ist und von der Höhe des Bauwerkes über dem Gelände. Eine Nachberechnung der Beanspruchung jedes einzelnen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 55 vorwärts
Z-9.1-800 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Herstellung von verklebten tragenden Holzbauteilen unter Verwendung des 1K-PUR-Klebstoffes "Jowapur® 686.70"
Jowat SE
ETA-21/1035 Zulassung
vom: 27.01.2022
– aktuell
P ROFIX Holzbauschrauben. Schrauben als HolzVerbindungsmittel
PROFIX AG
ETA-21/0778 Zulassung
vom: 17.12.2021
– aktuell
Bauklammern Typ N, Typ Q und Typ S (SP) in verzinkter und rostfreier Ausführung geharzt für lange und ständige Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Kyocera SENCO Netherlands
ETA-21/0778 Zulassung
vom: 17.12.2021
– aktuell
Staples Type N, Type Q and Type S (SP) galvanized or made from stainless steel with resin coating for long-term and permanent load duration withdrawal capacity. Dowel-type fasteners with resin coating
Kyocera SENCO Netherlands
Z-9.1-903 Zulassung
vom: 10.12.2021
– aktuell
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen unter Verwendung von Ancon Composite Connector als Verbindungsmittel
Leviat GesmbH
Z-9.1-802 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit berührungslosen Klebstoffauftragssystemen unter Verwendung von 1K-PUR-Klebstoffen LOCTITE HB S049 bis HB S209 PURBOND
Henkel & Cie. AG
Z-9.1-707 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
2K-PUR-Klebstoff LOCTITE CR 421 PURBOND zum Einkleben von Stahlstäben in Holzbauteile
Henkel & Cie. AG
Z-9.1-705 Zulassung
vom: 26.11.2021
– aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Spezialharz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zum Einkleben von Stahlstäben in Holzbaustoffe
WEVO-Chemie GmbH
ETA-21/0657 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
BeA / KMR Klammern d = 1,55 mm; d = 1,8 mm; d = 2,02 mm - gelblich geharzt für lange und ständige
Belastung auf Herausziehen. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
BeA Deutschland Befestigungstechnik GmbH
ETA-21/0657 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
BeA / KMR staples d = 1.55 mm; d = 1.8 mm; d = 2.02 mm - with bright yellow coating for long-term and
permanent load duration withdrawal capacity. Dowel-type fasteners with resin coating
BeA Deutschland Befestigungstechnik GmbH
ETA-21/0826 Zulassung
vom: 14.10.2021
– aktuell
FUSA-fast / F+S PRO CPS Spanplattenschrauben und WBS Holzbauschrauben. Schrauben als HolzVerbindungsmittel
Fuchs + Sanders Schrauben- Großhandels-GmbH + Co.KG
ETA-21/0826 Zulassung
vom: 14.10.2021
– aktuell
FUSA-fast / F+S PRO CPS Chipboard Screws and WBS Woodbuilding Screws. Screws for use in timber constructions
Fuchs + Sanders Schrauben- Großhandels-GmbH + Co.KG
Z-9.1-845 Zulassung
vom: 11.10.2021
– aktuell
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen unter Verwendung von Schmid Schrauben RAPID® T-Con als Verbindungsmittel
Schmid Schrauben Hainfeld GmbH
Z-9.1-801 Zulassung
vom: 07.09.2021
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten 12N und 12NE
Wolf System GmbH
Z-9.1-756 Zulassung
vom: 07.09.2021
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten 20 N, 20 NE, 20 Z und 20 ZE
Wolf System GmbH
Z-9.1-755 Zulassung
vom: 07.09.2021
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Wolf-Nagelplatten 15 N, 15 NE, 15 Z und 15 ZE
Wolf System GmbH
ETA-13/0550 Zulassung
vom: 03.09.2021
– aktuell
PediX Stützenfuß. Stützenfuß als Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen
E.u.r.o. Tec GmbH
Z-9.1-859 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von Nagelplatten N14
NP Systeme GmbH
ETA-20/0385 Zulassung
vom: 29.06.2021
– aktuell
ABC-Holzbauschrauben. Schrauben und Gewindestangen als HolzVerbindungsmittel
ABC Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-11/0389 Zulassung
vom: 29.06.2021
– aktuell
PanelFix screws. PanelFix screws for use in timber constructions
BFU Fixing GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 55 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler