Liste der Publikationen zum Thema "Verbindungstechnik"
2019 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben
2018 XVIII,469 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 32
Dissertationsschrift
2017, 254 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2016, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau
Dissertationsschrift
2016, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
2016 135 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Lagepl., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
A Quantum City.
Applied virtuality book series, Band 10
Mastering the Generic
2015, 824 S., 1500 col. ill. 24 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus - Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 28
2015, VI, 306 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Verbindungstechnik
DWA-Regelwerk, Band M 143-9
2019, 50 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analysetool für Gitterschalen nach der Dynamic-Relaxation-Methode. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2924
2014, 104 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2912
2014, 192 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2827
2013, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2559
2010, 263 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 15. Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/15
2009, 224 S., zahlr . Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssicherung klebebasierter Verbindungstechnik für Luftdichtheitsschichten
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2465
2005, 174 S., m. 168 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lasergestütztes Fügen von Holzwerkstoffen mit Polymeren. Schlußbericht für den Zeitraum: 01.07.2002 bis 30.06.2004
2004 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Montage und Demontage im Holzbau mittels Schnellverschlüssen. Schlussbericht
2003 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbindungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hegner-van Rooden, Clementine
Substanz konserviert. Die eisernen Vorlandbrücken über die Thur bei Eschikofen wurde vor Ort von Rost befreit und mit einem neuen Schutzanstrich versehen - fast alle Nieten blieben erhalten
Tec 21, 2021
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha; Schlüter, Dominik; Michler, Harald; Kropp, Thomas; Thüsing, Kai; Kallnick, Stefanie; Schumann, Alexander
Aktive Verbinder für Bauelemente aus Carbonbeton. Entwicklung eines kompakten Verbinders aus thermischen Formgedächtnislegierungen
Bautechnik, 2021
Eckert, Robert; Grahl, Dirk; Hoppe, Frank; Wolters, Leo
Der Rohrwerkstoff PE 100-RC: Von der Markteinführung bis zur Aufnahme ins Regelwerk und die Auswirkungen in der Praxis
Energie Wasser-Praxis, 2021
Jacob-Freitag, Susanne; Eberl-Pacan, Reinhard
Holzskelettbau als Klebstoff- und Feuerprobe. Industriebau nutzt die konstruktive Vielfalt des Holzbaus
Bauen plus, 2021
Hartwig, Steffen; Middendorf, Julia
Erweitertes Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen: Interaktionsmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit unter Querkraft und Biegung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Empelmann, Martin; Kloft, Harald
Practical solutions in additive manufacturing - Innovative jointing principles
BFT International, 2021
Laufs, Wilfried
Tragende 3D?Druck?Verbindungsknoten für Metallanschlussstäbe
Stahlbau, 2021
Claus, Timo; Seim, Werner
Formschlüssige Verbindungen für den Holzbau. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Ricci, Giulia
House for Marebito, Nanto City, Toyama, Giappone
Domus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbindungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Satterfield, Blair; Preiss, Alexander; Mavis, Derek; Entwistle, Graham; Swackhamer, Marc; Hayes, Matthew
Bending the line. Zippered wood creating non-orthogonal architectural assemblies using the most common linear building component (The 2x4) 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Distelrath, Albert
Arbeiten an Fialaufbau F I des Nordturmes - ein Werkbericht 2020
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 85. Folge 2020; Kölner Domblatt
Budig, Michael
Wood on the rise: A speculative approach to timber construction and joinery in Southeast Asia 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Drexler, Hans
Press-fit timber building systems: Developing a construction system for flexible housing solutions 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Fadai, A.; Stephan, D.
Ecological performance and recycling options of primary structures 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Eversmann, Philipp
Concepts for timber joints in robotic building processes 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
weitere Aufsätze zum Thema: Verbindungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Kosky, Tobias
Entwicklung einer gezahnten kraft- und formschlüssigen Verbindungstechnologie für die trockene Fügung von Konstruktionsbetonbauteilen
2021
Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Herausgeber); Brandner, Reinhard (Herausgeber)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben (kostenlos)
2018
Albiez, Matthias Friedrich
Zur statischen Tragfähigkeit geklebter Kreishohlprofilverbindungen im Stahlbau (kostenlos)
2016
Töws, Dietrich; Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Hrsg.)
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016
Enders-Comberg, Markus; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz (kostenlos)
2015
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen (kostenlos)
2014
Kobler, Martin
Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 8,51 MB (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Verbindungstechnik
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.12 Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM), bitumenverträglich - EPDM-BV
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Es heißt dort unter Begriffe lediglich, dass eine Bahn entsprechend dieser Norm hergestellt ist aus „Kautschuk, der mit Zusatzstoffen und Fabrikationshilfsstoffen versetzt ist, zu Bahnen ausgezogen und zum Elastomer vulkanisiert wird“. Die zehn Jahre alte Bahn (13) wurde im Rahmen einer vollständigen Erneuerung des Dachaufbaus über einer Gefälledämmung ohne Unterlage lose verlegt und mit 5 cm Kiesauflast versehen. Da diese Verbindungstechnik auf der Baustelle sehr aufwändig ist, ...
Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Schumacher, Ralf
Rahmentüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Das Türblatt besteht aus einem Rahmen aus Massivholz und einer oder mehreren Füllungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder Glas (Abb. Werden beispielsweise zur Aussteifung oder zur optischen Gestaltung zwei Querrahmen (Mittelfriese) eingebaut, entstehen drei gleich oder unterschiedlich große Füllungen und die Tür wird als Dreifüllungstür bezeichnet (Abb. Beim Herstellen von Rahmentüren mit Füllungen empfiehlt es sich, bereits vor dem Zusammenbau Rahmen und Füllungen mit einem Grundanstrich zu ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Holzapfel, Walter
9.1 Einschaliges wärmegedämmtes Flachdach auf Massivdecke
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im einschaligen Dach hat die Dampfsperre auch die Aufgabe einer zweiten Dichtschicht. Eventuell in die Dämmschicht eingedrungenes Wasser, etwa aus Leckagen in der Abdichtung, muss durch die Dampfsperre aufgefangen und über Anschlüsse an Abläufe in Regenrohre abgeführt werden. Praktischerweise können Dampfsperre und Luftdichtheitsschicht gleichzeitig und in einem Arbeitsgang hergestellt werden, in aller Regel bedarf es für beide Schichten nur ein sperrendes Bauteil.
Buss, Harald
Dreischichtige Stahlbeton-Fassadenelemente - Absturz einer Außenschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch die verformungsbedingte Rißbildung war im Randbereich die kraftschlüssige Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale verlorengegangen (Abb. Berücksichtigt man zusätzlich das unterschiedliche Schwinden der Tragschale und der Vorsatzschale, so ist bereits kurzzeitig nach der Montage der Fassadenplatte der Verbund zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale an den Plattenrändern gerissen (Abb. Bei der durch Temperatur nach außen gerichteten Verformung der Vorsatzschale wurden die ...
Siepenkort, Klaus
Zink-Stehfalzdeckung einer Altenwohnanlge - Wassereinbrüche durch nicht fachgerechte Klempnerarbeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
1). Die Längsverbindungen der Zinkscharen wurden in Winkelstehfalztechnik ausgeführt (Abb. Rissbildung vieler Lötverbindungen und Leckagen in der Metalldeckung waren die Folge (Abb. Zum schadlosen Ausgleich der thermischen Längenänderung sollte sie indirekt mit Vorstoßblechen, Flachprofilen oder Haftstreifen auf der Unterkonstruktion befestigt werden (Abb.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
ETA-20/0195 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
ubolt concrete screw CSG-III. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
UIP Verbindungstechnik GmbH
ETA-20/0195 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
ubolt Betonschraube CSG-III. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
UIP Verbindungstechnik GmbH
ETA-20/0194 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
Betonschraube CSG-III. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
UIP Verbindungstechnik GmbH
ETA-20/0194 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
Concrete screw CSG-III. Mechanical fasteners for use in concrete
UIP Verbindungstechnik GmbH
ETA-20/0385 Zulassung
vom: 29.06.2021
– aktuell
ABC-Wood Construction Screws. Screws and threaded rods for use in timber constructions
ABC Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-20/0385 Zulassung
vom: 29.06.2021
– aktuell
ABC-Holzbauschrauben. Schrauben und Gewindestangen als Holzverbindungsmittel
ABC Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
Z-38.4-285 Zulassung
vom: 22.06.2021
– aktuell
Stahlrohrverbindungen mit PressVerbindungstechnik System Megapress G zur Herstellung von Saug-, Druck-, Befüll-, Be- und Entlüftungsleitungen in Anlagen zum Lagern von Heizöl- und Dieselkraftstoff
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 17.06.2021
– aktuell
Kupferrohrverbindungen mit PressVerbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und Dieselkraftstoffleitungen
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-38.4-184 Zulassung
vom: 17.06.2021
– aktuell
Verbindungen für Rohre aus nichtrostendem Stahl mit PressVerbindungstechnik System Sanpress Inox G für Heizöl- und Dieselkraftstoffleitungen
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-9.1-833 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
Herstellung von Keilzinkenverbindungen mit einseitigen Kammapplikationssystemen unter Verwendung von 1K-PUR-Klebstoffen LOCTITE HB S029 PURBOND bis LOCTITE HB S709 PURBOND
Henkel & Cie. AG
ETA-20/0385 Zulassung
vom: 02.07.2020
– abgelaufen
ABC-Holzbauschrauben. Schrauben und Gewindestangen als Holzverbindungsmittel
ABC Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-20/0385 Zulassung
vom: 02.07.2020
– abgelaufen
ABC-Wood Construction Screws. Screws and threaded rods for use in timber constructions
ABC Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
Z-9.1-770 Zulassung
vom: 13.03.2020
– aktuell
HSK-Verbinder und vorgefertigte Holz-Stahl-Klebeverbindungen (HSK-System) für Bauarten unter Verwendung des HSK-Systems
TiComTec GmbH
ETA-19/0216 Zulassung
vom: 10.12.2019
– aktuell
UIP uplug Universal-Fassadenanker UFD-VI. Kunststoff- Rahmendübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton und Mauerwerk
UIP Verbindungstechnik GmbH
ETA-19/0216 Zulassung
vom: 10.12.2019
– aktuell
UIP uplug Universal façade anchor UFD-VI. Plastic anchor for redundant non-structural systems in
concrete and masonry
UIP Verbindungstechnik GmbH
Z-42.5-299 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "EK-Fix-Verbinder" in den Nennweiten DN 50 bis DN 125 zum Verbinden von muffenlosen Abwasserrohren und Formstücken in der Hausinstallation
E.K. SMLVerbindungstechnik GmbH
Z-9.1-616 Zulassung
vom: 16.09.2019
– aktuell
1K-PUR-Klebstoffe LOCTITE HB 110 und HB 440 PURBOND für die Herstellung verklebter tragender Holzbauteile
Henkel & Cie. AG
Z-9.1-607 Zulassung
vom: 16.09.2019
– aktuell
1K-PUR-Klebstoff LOCTITE HB 181 PURBOND für die Herstellung verklebter tragender Holzbauteile
Henkel & Cie. AG
Z-38.4-193 Zulassung
vom: 20.03.2019
– aktuell
Kupferrohrverbindungen für Heizöl- und Dieselkraftstoffleitungen mit PressVerbindungstechnik des SANHA-Presssystems
SANHA GmbH & Co.KG
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 19.02.2019
– abgelaufen
Kupferrohrverbindungen mit PressVerbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und Dieselkraftstoffleitungen
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler