Liste der Publikationen zum Thema "Verblendmauerwerk"
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verblendmauerwerk. Planung und Ausführung. 7.Aufl.
2012 45 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 7.Aufl.
2004 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk
Schadenfreies Bauen, Band 13
2., überarb. Aufl.
2002, 224 S., 162 Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauphysikalische Schädigungswirkungen an Außenputzen und Verblendmauerwerk durch Mikroorganismenbefall und Überprüfung von Schutzmittelansätzen
Bau- und Wohnforschung
1993, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung von ausgeführten Kerndämmungsmaßnahmen mit verschiedenen Dämmstoffen am Objekt. Textband mit Anlagen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 216 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erhaltungszustand einer bewehrten Verblendschale aus Ziegelmauerwerk nach fuenfundfuenfzigjaehriger Standzeit in Grossstadtatmosphaere. Teil II. Schlußbericht
1988, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maximale Temperaturbelastungen der Vormauerschale von Aussenwandkonstruktionen mit Kerndaemmung
Bau- und Wohnforschung
1984, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erhaltungszustand einer bewehrten Verblendschale aus Ziegelmauerwerk nach fünfzigjähriger Standzeit in Großstadtatmosphäre
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1115
1983, 70 S., 13 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparung durch Kerndaemmung bei zweischaligem Mauerwerk
1983, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ueberpruefung des Feuchtigkeitsverhaltens von ausgeschaeumten Hohlschichtwaenden, ueber einen Zeitraum von drei Jahren
Bau- und Wohnforschung
1982, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn die Spannung zu groß wird. Rissinstandsetzung am Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2022
Peters, Fabian; De Smet, Dennis (Photograph)
Alte und neue Wege. Mehrfamilienwohnhäuser in Amsterdam
Baumeister, 2022
Kultur- und Bildungszentrum Weyhe
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Jouhar, Jasmin; Gardiner, Rory (Photograph)
Den Blick nach innen richten. Richmond House, Melbourne/Australien. Therefore Studio erweiterten einen viktorianischen Altbau in Melbourne, so entstand ein modernes Zuhause mit drei ruhigen Innenhöfen
Häuser, 2022
Drey, Sabine
Wohntürme in London (GB)
Detail, 2021
Meyer, Holger
Verblendmauerwerk & Holzbau. Verblender - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Meyer, Holger
Verblendmauerwerk & Holzbau. Verblender - Teil 2
Der Zimmermann, 2021
Zettel, Bettina
Energie-Plus-Wohnhaus in Paris (FR)
Detail, 2021
Ney, Laurent; Bols, Bart
Brigandsbrug in Ingelmunster, Belgien. Von der Idee zum Infrastrukturbauwerk
Brückenbau, 2021
Wollenberg, Guido
Mit hoher Flankenhaftung gegen Feuchtigkeit. Westturm des Schleswiger Doms saniert
Bauen im Bestand B + B, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verblendmauerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Spiegel der Stadt - Die neue Bibliothek in Heidenheim 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bogusch, Norbert; Schorn, Michael
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wionski, Heinz
Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern - Einführung in das Thema 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Walberg, Dietmar
Zukunftsfähiges Mauerwerk. Konstruktive Einflussmöglichkeiten auf nachhaltiges und kostengünstiges Bauen mit Mauerwerk 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Metamorphose am Main 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Vogler, Waltraud
Pfarramt Erlöserkirche in Landshut. Behutsame Ergänzung neben Döllgastkirche 2015
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2015. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure. 18.Jg.; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Schubert, Peter
Zweischalige Außenwände aus Mauerwerk nach EC 6 2015
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2015. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure. 18.Jg.; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Engel, J.
Möglichkeiten und Grenzen eines nachträglichen Schlagregenschutzes bei Verblendfassaden 2015
Quelle: Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität? 26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Gigla, Birger
Zweischaliges Verblendmauerwerk 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Wann ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unredlich?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen, Beschluss vom 18.08.2021 - 1/SVK/016-21)
In einem Vergabeverfahren, in dem der Preis das alleinige Zuschlagskriterium bildet, gibt ein Bieter (B) zwei Hauptangebote ab, die preislich auf den Rängen 1 und 2 liegen. Das billigere Angebot enthält einen Preisnachlass ohne Bedingungen und vereinzelt
IBR 2019, 711
Feststellungsurteil für bestimmte Sanierungsart erfasst keine abweichende Sanierung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 27.08.2019 - 2 U 102/19)
Der Auftraggeber (AG) nimmt seinen Architekten A auf Schadensersatz wegen Ausblühungen an der Fassade eines neu errichteten Bürogebäudes mit Ausstellungshalle in Anspruch. Der von ihm beauftragte Gutachter empfahl als Sanierung, das fehlerhafte Verblendma
IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben
IBR 2011, 1448
Trotz Zusatz "oder gleichwertig": Material haftungsbefreiend vorgegeben!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Miriam B. Jahn, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2011 - 317 O 209/10)
Ein Generalunternehmer (GU) wird mit der Errichtung von zwei Wohnhäusern beauftragt. In der bauseitigen Leistungsbeschreibung heißt es: Material Verblendmauerwerk: Mauerziegel DIN 105, VMz, NF (240 x 115 x 71), Fabrikat XY - NF gelbgeflammt/weiß gefla
IBR 2010, 137
Wann verjährt Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses auf Mängelbeseitigungskosten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.01.2010 - VII ZR 213/07)
Der Bauherr eines Wohnhauses erhält vom Unternehmer am 25.10.2001 einen Vorschuss in Höhe von 26.600 Euro zur Beseitigung von Mängeln am Dach, an der Treppenanlage sowie am Verblendmauerwerk. Nach Ansicht der Vorinstanzen, die von den Parteien nicht angeg
IBR 2009, 2910
Zögerliche Angebotsbearbeitung: Kein Anspruch bei Abbruch der Verhandlungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.11.2008 - 12 U 228/07)
Ein Bauunternehmer (B) bewirbt sich um einen Auftrag für Arbeiten an einem Verblendmauerwerk. Er bittet einen Subunternehmer (K) um die Abgabe eines Angebots und verspricht diesem die Erteilung des Auftrags für den Fall, dass er selbst den Zuschlag erhält
IBR 2008, 646
Optische Fassadenmängel: Anstrich oder Neuherstellung des Verblendmauerwerks?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 11.10.2007 - 6 U 40/07)
Der Bauherr macht gegenüber seinem Auftragnehmer aufgrund der Kündigung des Vertrags auf Herstellung eines Wohnhausneubaus einen Vorschussanspruch auf Kosten infolge der aus seiner Sicht notwendigen Neuherstellung des Verblendmauerwerks durch eine Drittfi
IBR 2007, 628
Planungsfehler: Mitwirkendes Verschulden des Bauherrn aus mangelhafter Überwachung?
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.01.2007 - 14 U 199/04)
Das Land beauftragte den Architekten mit der Objektplanung einer Fachhochschule im Umfang der Leistungsphasen 2 - 7 des § 15 HOAI sowie der künstlerischen Oberleitung. Die Leistungsphasen 8 und 9, Objektüberwachung und Objektbetreuung, sollten Mitarbeiter
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anforderungen an den Schlagregenschutz
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
3.1: Einteilung der Mauerwerksarten nach Schlagregen-Beanspruchungsgruppen Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregen- beanspruchung II mittlere Schlagregen- beanspruchung III starke Schlagregen- beanspruchung Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Zweischaliges Verblendmauer- werk nach DIN 1053 Teil 1 mit Luftschicht 1) und Wärmedäm- mung oder mit Kerndämmung 2) (mit Innenputz) ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Risse aus Schwinden oder Quellen bei Verblendmauerwerk mit Schalenfuge und einschaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei Verblendmauerwerk aus Kalksandsteinen addieren sich die Verformungseinflüsse aus Temperaturdehnung und Schwinden in der Summe der Gesamtdehnung um mehr als das eineinhalbfache gegenüber Verblendungen aus Vormauerziegeln und Klinkern. Bei keramischen Mauersteinen, Vormauerziegeln und Klinkern kann ein einmaliges irreversibles Quellen auftreten. Insbesondere bei dicken einschaligen Außenwänden von Kirchenbauten wurde dies häufig praktiziert und führte regelmäßig zu Rissbildungen und ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk - Mängel und Schäden an Fußpunkten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das Prinzip der Z-Isolierung wurde auch in den Neufassungen der DIN 1053 aus 1974 (Bild 6), 1990 und 1996 (Bild 7), unverändert in modifizierten Prinzipskizzen fortgeschrieben. Bild 15: Risse in den Fußpunktbereichen der Fensterpfeiler durch Nachgeben der weichen Dichtungsbahn und Lastkonzentration an den Pfeilerecken (vgl. Bei der Wiederherstellung der Standsicherheit von abrutschenden Verblendschalen auf Schweißbahnen reichen die Möglichkeiten von der Anordnung eines Betonkorsetts im ...
Stemmer, Klaus
Sperrbeton-Flachdächer auf Verblendmauerwerk - Rißbildung in der Verblendschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Oberflächliche Überprüfungen ergaben zunächst, daß die Anschlußfuge Verblendmauerwerk / Attika-Fertigteil dauerelastisch verfugt war, und temperaturbedingte Dachbewegungen nicht Ursache der Rißbildungen sein konnten. Rechnerische Abschätzungen der Bewegungsdifferenzen zwischen Sperrbeton-Flachdach und Verblendmauerwerk sowie der Wandverschiebewinkel 2 ergaben für die Sanierungsabsicht jeweils Größenordnungen, die auf eine ausreichende Sicherheit gegen weitere Rißbildungen im ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln - Feuchtigkeit und Ausblühungen am Gebäudesockel
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die zweischaligen Außenwände wurden als Verblendmauerwerk mit Kerndämmung geplant, wobei die Verblendschale aus Klinkern nach der Standarddetailzeichnung (Bild 1), offensichtlich zur besseren Geländeanpassung, etwa fünf Schichten unterhalb der Geländeoberfläche beginnen sollte. Die Abdichtung gegen Stauwasser und die Entwässerung des Schalenzwischenraumes (Fußpunktausbildung) sind den Empfehlungen von DIN 1053-1 1 und DIN 18 195-4 2 folgend oberhalb der Geländeoberfläche geplant und ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Sanierungsmethoden
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Auf jeden Fall ist die Fassade zunächst trocken abzufegen, damit vorhandene Ausblühsalze und andere Stoffablagerungen nicht gelöst und in das Verblendmauerwerk gesaugt werden. Diese Stoffe tränken mit Lösungsmitteln die Fassade, wobei die Hydrophobiermittel Poren und Kapillaren auskleiden. In manchen Fällen mag es für Nachbesserungen ausreichen, die Fassade zu hydrophobieren, wenn z.B. die Mauerwerksschalen an ihren Berührungspunkten nicht durch wasserundurchlässige Sperrschichten getrennt ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Einschaliges Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einschaligem Verblendmauerwerk treten nicht selten Feuchtigkeitsschäden an den Innenseiten der Außenwände auf, insbesondere im windreichen Küstengebiet. Am wichtigsten ist für den Schlagregenschutz an den dem Wetter ausgesetzten Außenseiten (»Wetterseiten«) eine fachgerechte Vermörtelung und Verfugung der Verblendschale. Wird diese Regel nicht eingehalten, kann es auch bei zwei-Stein-dicken Außenwänden zu Feuchtigkeitsschäden an der Rauminnenseite kommen, weil schon bei ...
Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
1.8 Fehlende Abdichtung bei zweischaligem Verblendmauerwerk im oberen Wandbereich
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dieses waagerechte Drittel wurde für die Heranführung der Elastomer-Dichtungsbahn an die PMBC genutzt (Bild 82 bis Bild 85). Da PMBC als waagerechte Abdichtungen in und unter Wänden nicht zulässig sind, durfte die PMBC auf dem Wandkopf des Kellermauerwerks keinesfalls breiter als 38 mm aufgetragen werden (Bild 83 und Bild 84). Die abschnittsweise einzubauende und außen zusätzlich ca. Bild 86 und Bild 87 zeigen detaillierte Vorschläge für die Planung und die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
Z-21.8-1868 Zulassung
vom: 08.02.2023
– aktuell
JORDAHL Konsolkopf zur Halterung von Verblendmauerwerk
PohlCon GmbH
Z-21.8-1922 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Halfen - Konsolkopf zur Halterung von Verblendmauerwerk
Leviat GmbH
Z-21.2-1956 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
fischer Verblendsanieranker VBS-M zur nachträglichen Verankerung von Verblendmauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-17.5-1225 Zulassung
vom: 23.02.2021
– aktuell
Zweischaliges Verblendmauerwerk "Terca Eco-brick" mit einer Vormauerschale mit d = 65 mm
Wienerberger GmbH
Z-21.8-2102 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Georgi Tragankerkopf GK zur Halterung von Verblendmauerwerk
Georgi GmbH
Z-21.8-1922 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Halfen-Konsolkopf zur Halterung von Verblendmauerwerk
Halfen GmbH
Z-21.2-1956 Zulassung
vom: 15.04.2020
– abgelaufen
fischer Verblendsanieranker VBS-M zur nachträglichen Verankerung von Verblendmauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler