Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verblendung"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dehnungsfugen in Mauerwerksschalen
Lutz Franke, Gernod Deckelmann, Holger Stehr
Dehnungsfugen in Mauerwerksschalen
Bauforschung, Band T 2852
1999, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pankoke, Barbara
Neues Bauen auf dem Lande. Das Wohnhaus mit Arztpraxis von Dr. Walther Schmits in Gütersloh-Friedrichsdorf (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2018
König, Klaus W.
Hangsicherung mit betongebundenen Natursteinwänden ab Werk
Straße + Autobahn, 2017
Lernen aus der Geschichte: Historischer Holzbau im Neubau?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2016
Huhn, Martin
WDVS - langweilig war gestern
Ausbau + Fassade, 2014
Bogusch, Walter
Mit fünf Geschossen: Ein Hotelneubau in Holzbauweise
CH.Holzbau, 2014
Steiner, Peter B.
Zugänge zu einer kirchlichen Denkmalpflege. Tl.2: Farbe als Botschaft
Denkmalpflege Informationen, 2014
Weyer, Friedhelm
Bedenken gegen Planung nur mündlich angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 70 Prozent
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
Senn, Michael
Riemchen in freier Wildbahn. Nachträgliche Verkleidung mit Naturstein
Taspo Gartendesign, 2013
Böttger, Mark
Ideale Ergänzung. Swim-Spa - gelungenes Gesamtkonzept
Schwimmbad & Sauna, 2013
Einmal Brandschutz, bitte! Brandschutzdecke
Trockenbau Akustik, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verblendung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Quirouette, R.L.
Metal stud walls. 1980 (kostenlos)
Quelle: Construction details for air tightness.; Proceedings of the Division of Building Research DBR, National Research Council Canada; NRCC

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2014, 410
Bedenken gegen Planung nur mündlich angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 70%!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.06.2012 - 23 U 167/11; BGH, Beschluss vom 23.01.2014 - VII ZR 199/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit Rohbauarbeiten. Die Planung des Architekten des B sieht für die Verblendung des Objekts mit KS-Steinen eine Ausführung aller Fensterstürze als scheidrechte Bögen vor. U meld


IBR 2014, 508
Verkäufer haftet nicht für Herstellungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 46/13)

Der Unternehmer (U), der Holzfenster mit Aluminiumverblendung herstellt, bestellte bei einem Fachgroßhändler (F) für Baubedarf für die Aluminiumaußenschalen benötigten Profilleisten. Dieser beauftragte seinen Lieferanten (L) mit der Farbbeschichtung der P


IBR 2014, 438
Nur beim Verbrauchsgüterkauf besteht ein Anspruch auf Ersatz der Aus- und Einbaukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 46/13)

Der Unternehmer (U) stellt Holzfenster mit einer Aluminiumverblendung her. Er erhält einen Auftrag zur Lieferung und zum Einbau derartiger Fenster in ein Neubauvorhaben und bestellt dafür bei einem Fachgroßhändler (F) die listenmäßig angebotenen, für die


IBR 2014, 1064
Lieferung von Baumaterialien nach Katalog: Kaufvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 46/13)

Der Kläger stellt Holzfenster mit einer Aluminiumverblendung her. Er erhielt einen Auftrag zur Lieferung und zum Einbau derartiger Fenster in ein Neubauvorhaben und bestellte dafür bei der Beklagten, die einen Fachgroßhandel für Baubedarf betreibt, die li


IMR 2013, 2642
Rechtsmissbräuchliches Rückbauverlangen beim Überbau
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 07.02.2013 - 4 U 421/11)

Die Parteien sind Nachbarn. Mit der Klage begehrt der Kläger die Beseitigung einer grenzseitig errichteten Garage. Der beklagte Nachbar errichtete eine Garage mit Flachdach, bei der um die Dachkante herum Ziegel auf einer Holzkonstruktion angebracht wurde


IBR 2010, 101
Sichtbarer Mangel noch kein Indiz für Organisationsverschulden des Architekten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)

Der Eigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde die neue Gesimsverblendung fehlerhaft mit wohl schon vorhandenem Gefälle zum Mauerwerk ausgeführt. Die angestellte Bauleiterin des Architekten hat den Mangel weder bei der Objektüberwachung noch b


IBR 2010, 38
Keine Sekundärhaftung für Hauptleistungspflichten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)

Ein Gebäudeeigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde auch die Gesimsverblendung erneuert, allerdings führte der Unternehmer fehlerhaft eine Gefälleausbildung zum Mauerwerk hin aus. Der Architekt bzw. seine Bauleiterin erkannte den Mangel bei


IBR 2006, 1520
Anbringung von Vorhangfassaden kein Handwerk?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.12.2005 - 6 S 1601/05)

Seit Januar 2004 sieht die neue Handwerksordnung (HandwO) vielfältige Erleichterungen vor, wenn man sich mit handwerklichen Tätigkeiten selbstständig machen möchte. Dennoch werden in Einzelfällen Gewerbeuntersagungen und damit auch Baustelleneinstellungen


IBR 2003, 34
Vergabestelle ist nicht gezwungen, einen Auftrag gemäß Ausschreibung zu erteilen!
RA Uwe-Carsten Völlink, München
(BGH, Urteil vom 05.11.2002 - X ZR 232/00)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Erd-, Maurer- und Betonarbeiten zur Errichtung eines Wohnheims aus. Die Ausschreibung sieht vor, das Gebäude mit einer Ziegelsteinverblendung zu versehen. Das preisgünstigste Angebot des Bieters B überschreitet die Kostens


IBR 2001, 242
Putzabschlussschienen: Ist das Einputzen eine Besondere Leistung oder eine Nebenleistung?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 04.05.2000 - Fall 1237)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) vergibt Putzarbeiten gemäß VOB/B. Über einem Verblendmauerwerk sind 25 cm breite Putzstreifen zu erstellen. Der Putz steht 15 mm über die Vorderkante der Verblendung hinaus und endet mit einem Abschlussprofil über der Ve


nach oben


Buchkapitel: (82)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Pfefferkorn, Werner; Klaas, Helmut
Ziegel-Vormauerschalen - Risse aus temperatur- und lastabhängigen Formänderungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Im Bild 3 ist gut zu sehen, in welchem Maß sich die Tragkonstruktion samt eingebundener Verblendung VL gegenüber der Vormauerschale VF horizontal verkürzt hat. Die Rissaufnahmen erfolgten im Sommer bei mittlerer Außentemperatur, so dass keine wesentlichen temperaturbedingten Verformungsdifferenzen zwischen der Vormauerschale VF und der Tragkonstruktion bzw. Ursachen erkennen - Rissschäden vermeiden, Schadenfreies Bauen Band 7, 3. Aufl., Bearbeitung H. Klaas, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart ...


Pfefferkorn, Werner
Außenwände aus zweischaligem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge unvollständiger Trennung der Verblendschale von der tragenden Hintermauerung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Abbildung zeigt die äußere Ecke einer solchen eingezogenen Verblendung (VL), von welcher die Verblendschale in der Fassadenebene (VF) abgerissen ist. Den zuvorbeschriebenen Bewegungen überlagern sich noch die Formänderungen der Verblendschale VF bei Temperaturänderungen gegenüber der Hintermauerung. Die temperaturbedingten Bewegungen der Verblendschale VF gegenüber der Hintermauerung einschließlich VL mußten aber nach der Sanierung möglichst unbehindert bleiben.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Konstruktiv bedingte Zwängungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Verkürzung unter Last wird durch zwei Komponenten bestimmt: Die elastische Verkürzung, d.h. der Teil der Verformung, der sich bei Entlastung wieder zurückstellt, und die plastische Verkürzung, das »Kriechen«, d.h. der Teil der Verkürzung, der als irreversible Verformung, auch bei Entlastung, verbleibt. Von den seitlichen Fensterleibungen ausgehende, meistens in Höhe der Sturzabdichtung horizontal verlaufende Risse sind die Folge der Verformung (Abb. Durchfeuchtungen der Wand ...


Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln - Feuchtigkeit und Ausblühungen am Gebäudesockel
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die zweischaligen Außenwände wurden als Verblendmauerwerk mit Kerndämmung geplant, wobei die Verblendschale aus Klinkern nach der Standarddetailzeichnung (Bild 1), offensichtlich zur besseren Geländeanpassung, etwa fünf Schichten unterhalb der Geländeoberfläche beginnen sollte. Die Abdichtung gegen Stauwasser und die Entwässerung des Schalenzwischenraumes (Fußpunktausbildung) sind den Empfehlungen von DIN 1053-1 1 und DIN 18 195-4 2 folgend oberhalb der Geländeoberfläche geplant und ...


Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Zweischaliges Ziegel-Verblendmauerwerk mit Schalenfuge - Feuchte Außenwände infolge Schlagregens oder Tauwasser?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die vergossene Schalenfuge galt zu Unrecht als anerkannte Regel der Technik. Deshalbist die Feststellung von Schulz/Schumacher zu begrüßen, die vergossene Schalenfuge habe zu Unrecht als anerkannte Regel der Technik gegolten. Schulz/Schumacher kommen am Ende ihres bis dahin hervorragend vorgetragenen Schadensfalles zu den Schlußbemerkungen: „Die vergossene Schalenfuge galt zu Unrecht als anerkannte Regel der Technik.


Klaas, Helmut
Außenwände aus zweischaligem Mauerwerk - Risse in der Verblendschale durch unterschiedliche Verformungen der äußeren und inneren Bauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Stürze und das Verblendmauerwerk der Fensterbrüstungen über den Arkaden im Erdgeschoss des Westgiebels sind durch seitliche, vertikale Bewegungsfugen von der Verblendung der Stahlbetonstützen getrennt (Bilder 1 und 2). Hier haben sich keine Risse gebildet. Werden Teile des Verblendmauerwerks in den oberen Geschossen auf starre mit dem Tragwerk verbundene Auflager (Deckenvorsprünge, Balkone oder Stürze mit Konsolverankerungen) gemauert, können sich die Verformungen des Tragwerks auf die ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.


Klaas, Helmut
Ziegel-Verblendfassaden - Pilz- und Algenbefall bei Neubauten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Nach Fertigstellung eines größeren Bauvorhabens im Geschoßwohnungsbau bildeten sich auf der nach Nordosten und nach Nordwesten gerichteten Ziegel-Verblendung schwarz-braune Verfärbungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung des optischen Eindrucks der Fassade führten (Abb. Im Sockelbereich, wo ablaufendes Wasser von den nach hinten geneigten Flächen und das Spritzwasser von den Pflasterflächen zu einer verstärkten Feuchtbelastung führt, ist starker Algenbefall aufgetreten (Abb. ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk Kerndämmung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In einem weiteren Schadensfall führte eine Folie, zwischen Kerndämmung und Vormauerschale angeordnet, zur Bildung von Tauwasser und zu partiellen Durchfeuchtungen sowie Ausblühungen in der Verblendschale in Höhe der Überlappungen der Folie (Abb. Sie hat mit DIN 1053 T.1 5 , Ausgabe Februar 1990, an Bedeutung verloren, weil der Raum zwischen Verblendschale und Hintermauerschale ohne verbleibende Luftschicht ausgefüllt werden darf und damit bei gleichem Abstand zwischen den Mauerwerksschalen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

25

1

10

82


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler