Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbraucher"


Bücher, Broschüren: (75)

Das intelligente Energiesystem der Zukunft
Ryan Kelly
Das intelligente Energiesystem der Zukunft
Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020, 164 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Johanna Sophie Matzat
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente
Katharina Gapp-Schmeling
Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente
HWR Berlin Forschung - eine Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Band 68
Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie
2020, 415 S., 210 mm, Softcover
Nomos
 
 

Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Najine Ameli
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Urban Studies
Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 82 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Kosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie. 2.Aufl. Stand Februar 2020. Online Ressourc
Burk, Peter
Kosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie. 2.Aufl. Stand Februar 2020. Online Ressource
2020 35 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architekten- und Ingenieurvertragsrecht - Anwendungshilfe zu Vergütungsfolgen und Verträgen
Architekten- und Ingenieurvertragsrecht - Anwendungshilfe zu Vergütungsfolgen und Verträgen
Schriftenreihe des AHO, Band 38
AHO Heft 38
2019, VIII, 42 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steuerung von Akteuren und Entscheidungen in Baunetzwerken
Mart Verhoog
Steuerung von Akteuren und Entscheidungen in Baunetzwerken
Springer Gabler Research
Eine netzwerkanalytische Untersuchung zur Sanierungsentscheidung im Haushalt
2018, xx, 376 S., 46 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Stand 2018
Ulrich Borchers
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Stand 2018
Beuth Recht
Erläuterungen - Änderungen - Rechtstexte
3., Aufl.
2018, 330 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
Felix Pause
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verbraucher

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791
2020, 92 S., 1 Abb., 9 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791-2, April 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Heizölverbraucheranlagen. Teil 2: Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791-2, April 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Heizölverbraucheranlagen. Teil 2: Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791-2
2017, 27 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791-1, Februar 2015. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) -Heizölverbraucheranlagen. Tl.1. Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791-1, Februar 2015. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) -Heizölverbraucheranlagen. Tl.1. Errichtung, betriebliche Anforderungen und Stilllegung von Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791-1
2015, 55 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Thomas Auer, Thomas Schmid, Sen Dong, Kristoffer Kramer
Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3079
2019, 74 S., 25 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-201
Kallsperger, Teresa; Schmied, Robert; Beran, Manuela; Kohla, Birgit; Lang, Gerhard; Papousek, Boris
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-2017
2018 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressourc
Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der Sozialen Stadt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 16 102 0, UBA-FB: 002613. Online Ressourc
Böhme, Christa; Franke, Thomas (Projektleiter, Verfasser); Preuß, Thomas; Schwarze, Kristin; Winkler-Kühlken, Bärbel; Schipperges, Michael
Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der "Sozialen Stadt". Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 16 102 0, UBA-FB: 002613. Online Ressource
2018 298 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawande
Ernst, Andreas; Hunecke, Marcel; Rennings, Klaus; Stieß, Immanuel; Briegel, Ramon; David, Martin; Kunkis, Michael; Nieß, Martina; Schietinger, Esther
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Elektromobile Sharing-Angebote: Wer nutzt sie und wie werden sie bewertet? Begleitforschung zu den Modellregionen Elektromobilität des BMVI - Ergebnisse des Themenfeldes Nutzerperspektiv
Elektromobile Sharing-Angebote: Wer nutzt sie und wie werden sie bewertet? Begleitforschung zu den Modellregionen Elektromobilität des BMVI - Ergebnisse des Themenfeldes Nutzerperspektive
2016 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akzeptanz von Grauwasserbehandlung und Wärmerückgewinnung im Wohnungsbau. Ergebnisse einer qualitativen Bewohnerbefragung
Hefter, Tomas; Birzle-Harder, Barbara; Deffner, Jutta
Akzeptanz von Grauwasserbehandlung und Wärmerückgewinnung im Wohnungsbau. Ergebnisse einer qualitativen Bewohnerbefragung.
2015 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transition Town. Initiativen im deutschsprachigen Raum: Ein systematischer Überblick über Vorkommen, Schwerpunkte und Einfluss auf die Energiewende vor Or
Krehl, Stefan
Transition Town. Initiativen im deutschsprachigen Raum: Ein systematischer Überblick über Vorkommen, Schwerpunkte und Einfluss auf die Energiewende vor Ort
2015 45 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langstreckenmobilität. Aktuelle Trends und Zukunftsperspektive
Frick, Roman; Grimm, Bente
Langstreckenmobilität. Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven
2014 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart Metering im Kontext von Smart Grids. Smart Grids Begleitforschun
Kollmann, Andrea; Moser, Simon
Smart Metering im Kontext von Smart Grids. Smart Grids Begleitforschung
2014 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbraucher

nach oben


Zeitschriftenartikel: (623)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Langjahr, Grete
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Stretz, Anna
Muster-Widerrufsformular nicht ausgehändigt: Kein Wertersatz für erbrachte Leistung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Berding, Benjamin
Es gibt kein "übliches" Baugrundstück!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Berding, Benjamin
Verbraucher muss Vollständigkeit der Baubeschreibung nicht bestätigen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Berding, Benjamin
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rodemann, Tobias
Kaufvertrag über gebrauchte Sache: Kann die Gewährleistungsfrist verkürzt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Lippitsch, C.
Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Mainka, Patrick
Kein Nutzungsersatz für Verbraucher bei Widerruf von Kreditverträgen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Vogel, Achim Olrik
Verschleiß ist kein Mangel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Mogwitz, Oliver; Büyüksahin, Cansu
Kaskadenverweis - Entscheidung des EuGH und die Haltung des BGH
Immobilien & Finanzierung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbraucher

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Enteria, Napoleon; Awbi, Hazim; Santamoueis, Mat
Perspective and advances of houses and buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Schwenker, Hans Christian
"Sanierung" von Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kaiser, Birgit
Risikokonzeption bei Schadstoffen ohne Prüfwert am Beispiel der PFC-Kontamination in Nordbaden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gambato, C.; Zerbi, S.
The regenerative building: A concept of total sustainability 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Bejeuhr, Gesine
Arzneimittelrückstände in Gewässern 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Paepcke, A.; Nicolai, A.; Weiß, D.
Integration verlustbehafteter Verbraucher und Verteil-Netzwerke in dynamischer Gebäudeenergiemodelle am Beispiel von Nandrad 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Fischer, Christian Felix; Jung, Martin
Neues Bauvertragsrecht. Chancen für Mediation und Adjudikation 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Üpping, Johannes
Perspektiven der Energieeffizienz von Bestandsbauten und kleinen Quartieren durch Energiemangement-Systeme 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Wagner, Jörg
Die Spurenstoffstrategie - Vorstellung des Policy Papers aus dem Stakeholder-Dialog und geplante Schritte zu seiner Umsetzung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwerdtner, Patrick
Baubetriebliche Aspekte bei Vertragsänderung und der Vergütungsanpassung nach neuem Bauvertragsrecht 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

weitere Aufsätze zum Thema: Verbraucher

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ameli, Najine
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge. Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020
Matzat, Johanna Sophie
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Alltägliche Heizpraktiken im Wandel (kostenlos)
2020
Augustin, Hanna
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020
Sonnberger, Marco
Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
2015
Stepper, Martina
Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Shopping. Online Ressource: PDF-Format, 10,06 MB (kostenlos)
2015
Sellmann, Daniela
Umweltbildung zum Thema Klimawandel im botanischen Garten. Wissen, Einstellungen und Konzepte von Jugendlichen (kostenlos)
2011
Meyer, Grischa
Analyse und technisch-ökonomische Bewertung von Gesetzesfolgen im Individualverkehr - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Japans und Deutschlands. Online Ressource: PDF-Format, 4,87 MB (kostenlos)
2010
Hallermann, Ulrich
Verbraucherrechte im öffentlichen Personenverkehr. Eine verkehrsträgerübergreifende Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 0,68 MB (kostenlos)
2010
Linder, Susanne
Der Einfluss von Lebensstilen auf den Energieverbrauch in privaten Haushalten im Bereich Wohnen am Beispiel der Stadt Stuttgart (kostenlos)
2008
Fazel, Ludwig
Akzeptanz von Elektromobilität. Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Verbraucher

nach oben


Rechtsbeiträge: (724)
IMR 2021, 2357
Gültigkeit von Vereinbarungen: Prüfungsmaßstab?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 20.11.2020 - V ZR 196/19)

Wohnungseigentümer K geht gegen einen Beschluss vor, mit dem der Verwalter wiederbestellt worden ist. K moniert, nicht zur Versammlung geladen worden zu sein. Amtsgericht und Landgericht sehen in K's behaupteter Nichtladung einen relevanten Beschlussmange


IBR 2021, 2233
Auch der Vortrag zu Verzugszinsen ist entscheidungserheblich!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 153/19)

Der Generalunternehmer (GU) beauftragte im Jahr 2011 einen Nachunternehmer (NU) mit der Lieferung und Montage von Dach- und Wandblechen. Der NU macht mit der Klage Restwerklohn i.H.v. 81.661,48 Euro nebst 11,2% Zinsen ab Verzugsbeginn geltend. Das Landger


IBR 2021, 2206
HOAI 2013: Architekt kann sich nicht auf Formverstoß berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2020 - 22 U 73/20)

Der Architekt vom beklagten Auftraggeber (AG) auf der Grundlage der Mindestsätze nach der HOAI 2013 ein Honorar i.H.v. rund 195.000 Euro. Der AG wendet ein, die Parteien hätten sich mündlich auf ein Pauschalhonorar i.H.v. 30.000 Euro geeinigt. Der Archite


IBR 2021, 101
Muster-Widerrufsformular nicht ausgehändigt: Kein Wertersatz für erbrachte Leistung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(BGH, Urteil vom 26.11.2020 - I ZR 169/19)

Gegenstand der Entscheidung ist ein Maklervertrag zwischen einem gewerblichen Makler (M) und einem Verbraucher (V). Dieser wurde am 29.08.2017 in der Wohnung des V geschlossen. V unterzeichnete neben dem Maklervertrag ein gesondertes Blatt mit einer Wider


IBR 2021, 102
Kaufvertrag über gebrauchte Sache: Kann die Gewährleistungsfrist verkürzt werden?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 18.11.2020 - VIII ZR 78/20)

Am 31.03.2017 erwirbt Käufer K (Verbraucher) vom Verkäufer V (Unternehmer) einen gebrauchten BMW. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des V gilt für Ansprüche wegen Mängeln eine verkürzte Verjährungsfrist von einem Jahr. Im Mai 2018 macht K Ansprüch


IMR 2021, 2131
Kündigung betreuten Wohnens bei krankheitsbedingter Schuldunfähigkeit
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 06.05.2020 - 65 S 264/19)

Die Parteien sind sowohl durch einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag ist geregelt, dass das Recht zur Nutzung der überlassenen Räumlichkeiten in seinem Bestand von der Wirksamkeit des Betreuungsvertrags a


IBR 2021, 73
Bauhandwerkersicherung von WEG gefordert: Welche Frist ist angemessen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 28 U 4449/16 Bau; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 137/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Planer P verlangt von einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit Schreiben vom 04.03.2015, am selben Tag beim Anwalt der WEG eingegangen, eine Sicherheit gem. § 648a BGB a.F. i.H.v. 199.000 Euro bis zum 20.03.2015. Da die WEG innerhalb dieser Frist ke


IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)

Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich


IBR 2021, 20
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))

Ein Fertighausanbieter regelt in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorstehende Abnahmefiktion. Die Klausel enthält gleich zwei Abweichungen von § 640 Abs. 2 Satz 1 BGB: Nach dem Gesetz genügt die Angabe von (nur) einem Mangel. Der Fertighausanbieter


IBR 2020, 1059
Salvatorische Klausel ist (auch in einem Fertighausbauvertrag) unwirksam!
RA Moritz Lennich, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2019 - 2-33 O 248/18)

Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klausel gegenüber Verbrauchern. Über die gegenständ



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (202)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Schröder, Wolfgang
2 Erste Risikobetrachtung - Gewährleistung und Garantie
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer, beziehungsweise dem Besteller, im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 BGB bei Übergabe des Werkes) vorliegen.  3 BGB (Kaufvertrag) beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. ...


Schröder, Wolfgang
4.9 Haftung/Gewährleistung/Garantie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer bzw. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 bei Übergabe des Werkes) vorliegen. Abweichend gilt beim Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) teilweise nach § 476 BGB eine Beweislastumkehr in Form einer Vermutung.


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-IX 16745/IDDD Prüfzeugnis vom: 20.08.2020 – aktuell
UP Funktionseinheit "meTime spa" mit drei Verbrauchern, Thermostatbatterie DN 20 Artikelnummer 56163 000073
Keuco GmbH & Co.KG


P-IX 16744/IDD Prüfzeugnis vom: 20.08.2020 – aktuell
UP Funktionseinheit "meTime spa" mit zwei Verbrauchern, Thermostatbatterie DN 20 Artikelnummer 56162 000072
Keuco GmbH & Co.KG


P-IX 16743/ID Prüfzeugnis vom: 20.08.2020 – aktuell
UP Funktionseinheit "meTime spa" mit einem Verbraucher, Thermostatbatterie DN 20 Artikelnummer 56161 000071
Keuco GmbH & Co.KG


PA-IX 28583/IIB Prüfzeugnis vom: 14.07.2020 – aktuell
Unterputz Mischarmatur für 1 Verbraucher Grundkörper Serie HG iBox Universal, Art.-Nr. 01 800 180 Fertigmaontageset Serie HG Shower Select S, Art.-Nr. 15 747 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28582/IIBB Prüfzeugnis vom: 14.07.2020 – aktuell
Unterputz Mischarmatur für 2 Verbraucher Grundkörper Serie HG iBox Universal, Art.-Nr. 01 800 180 Fertigmaontageset Serie HG Shower Select S, Art.-Nr. 15 748 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28415/IIBBB Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Unterputz Thermostatarmatur für 3 Verbraucher Grundkörper: Serie iBox Universal, Art.-Nr. 01 800 180 Fertigmontageset: Serie Shower Select S, Art.- Nr. 15 745 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28414/IIBB Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Unterputz Thermostatarmatur für 2 Verbraucher Grundkörper: Serie iBox Universal, Art.-Nr. 01 800 180 Fertigmontageset: Serie Shower Select S, Art.- Nr. 15 743 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28413/IC Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Unterputz Thermostatarmatur für 1 Verbraucher Grundkörper: Serie iBox Universal, Art.-Nr. 01 800 180 Fertigmontageset: Serie Shower Select S, Art.- Nr. 15 744 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28412/IC Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Unterputz Thermostatarmatur für 1 Verbraucher Grundkörper: Serie iBox Universal, Art.-Nr. 01 800 180 Fertigmontageset: Serie Shower Select S, Art.- Nr. 15 742 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28385/IBB Prüfzeugnis vom: 12.06.2020 – aktuell
Unterputz Thermostatarmatur für 2 Verbraucher Grundkörper "I-Box universal" Art.-Nr. 01800180 Fertigset Serie Ecostat E, Art.-Nr. 15 708 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28384/IB Prüfzeugnis vom: 12.06.2020 – aktuell
Unterputz Thermostatarmatur für 1 Verbraucher Grundkörper "I-Box universal" Art.-Nr. 01800180 Fertigset Serie Ecostat E, Art.-Nr. 15 707 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 29575/IBBB Prüfzeugnis vom: 29.05.2019 – aktuell
Thermostat Brausearmatur 3 Verbraucher Serie Tablet Axor Edge 3V Art.-Nr. 46 140 xxx mit Grundset Art.-Nr. 45 443 180
Hansgrohe SE


PA-IX 29266/IAA Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
UP-Thermostatarmatur für 2 Verbraucher der Firma Eczacibasi Building Materials, Nest Trendy V-Box, Art.-Nr. A42272EKM. Varianten: Nest Trendy V-Box, Art.-NR. A42270EKM; Nest Trendy V-Box, Art.-Nr. A42271EKM
Eczacibasi Building Materials Vitra Faucet Division AG


PA-IX 28583/IIB Prüfzeugnis vom: 19.08.2015 – abgelaufen
Unterputz-Mischarmatur "ShowerSelect" Serie Hansgrohe ShowerSelect für 1 Verbraucher Art.-Nr. 15 767 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28582/IIBB Prüfzeugnis vom: 19.08.2015 – abgelaufen
Unterputz-Mischarmatur "ShowerSelect" Serie Hansgrohe ShowerSelect für 2 Verbraucher Art.-Nr. 15 768 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28582/IIBB Prüfzeugnis vom: 19.08.2015 – abgelaufen
Unterputz-Mischarmatur "ShowerSelect" Serie Hansgrohe ShowerSelect für 2 Verbraucher Art.-Nr. 15 768 xxx
Hansgrohe SE


PA-IX 28415/IIBBB Prüfzeugnis vom: 19.02.2015 – abgelaufen
Unterputz-Thermostatarmatur HG ShowerSelect Thermostat für 3 Verbraucher Art.-Nr. 15 764 xxx
Hansgrohe AG


PA-IX 28414/IIBB Prüfzeugnis vom: 19.02.2015 – abgelaufen
Unterputz-Thermostatarmatur HG ShowerSelect Thermostat für 2 Verbraucher Art.-Nr. 15 763 xxx
Hansgrohe AG


PA-IX 28413/IC Prüfzeugnis vom: 19.02.2015 – abgelaufen
Unterputz-Thermostatarmatur HG ShowerSelect Thermostat für 1 Verbraucher Art.-Nr. 15 762 xxx
Hansgrohe AG


PA-IX 28412/IC Prüfzeugnis vom: 19.02.2015 – abgelaufen
Unterputz-Thermostatarmatur HG ShowerSelect Thermostat Highflow für 1 Verbraucher Art.-Nr. 15 761 xxx
Hansgrohe SE


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

75

3

20

623

21

16

724

202

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler