Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbraucherschutz"


Bücher, Broschüren: (19)

Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag
Jannis Matkovic
Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag
Ein Beitrag zur effektiven Verbesserung des Verbraucherschutzes?
2021, 385 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
 
 

Elftes Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber
Hoch, Annegret; Lange, Katharina
Elftes Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber.
2020 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie. 2.Aufl. Stand Februar 2020. Online Ressourc
Burk, Peter
Kosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie. 2.Aufl. Stand Februar 2020. Online Ressource
2020 35 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbraucherrechterichtlinie für Raumausstatter und Bodenleger
Martin Kuschel
Verbraucherrechterichtlinie für Raumausstatter und Bodenleger
Die Änderungen ab dem 13.06.2014
2014, 72 S., 220 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Institutionengefüge in der Verbraucherpolitik. Anforderungen, Stand der Dinge und Handlungsoptione
Thorun, Christian
Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Institutionengefüge in der Verbraucherpolitik. Anforderungen, Stand der Dinge und Handlungsoptionen
2014 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Tuchel, Susan
Jahresbericht 2012
2013 140 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbraucherrechte im öffentlichen Personenverkehr. Eine verkehrsträgerübergreifende Analyse. Online Ressourc
Hallermann, Ulrich
Verbraucherrechte im öffentlichen Personenverkehr. Eine verkehrsträgerübergreifende Analyse. Online Ressource
2010 205 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresgutachten 2007 zur Umsetzung der Zusagen zur Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreibe
Grabow, Busso
Jahresgutachten 2007 zur Umsetzung der Zusagen zur Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber
2008 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verbraucherschutz

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressourc
Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB
Suntum, Mario van; Heera, Elke (Mitarbeiter); Schmidt, Andreas (Mitarbeiter); Breloer, Bernhard-Dietrich (Mitarbeiter); Mauel, Peter (Mitarbeiter)
Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB)
2013 31 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauqualität bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Neu- und Altbau: Baumängel erkennen - Bauschäden vermeiden - Risiken für private Bauherrn mindern. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Horst Helmbrecht, Janet Simon, Martin Pfeiffer, Julia Zedler
Bauqualität bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Neu- und Altbau: Baumängel erkennen - Bauschäden vermeiden - Risiken für private Bauherrn mindern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3123
2006, 17 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leistungen und Provisionen transparent - Makler- und Kundenbefragungen zur Verbesserung der Position der Verbraucher im Geschäft mit Immobilienmaklern. Online Ressourc
Hagemann, Helmut; Heinrich, Gabriele (Projektleiter)
Leistungen und Provisionen transparent - Makler- und Kundenbefragungen zur Verbesserung der Position der Verbraucher im Geschäft mit Immobilienmaklern. Online Ressource
2006 158 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (118)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schilling, Rainer
Aktuelle Urteile zu Vergabe- und Verbraucherthemen. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2021
Vogel, Achim Olrik
HOAI ist auch zwischen Privaten nicht anwendbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Genath, Bernd
Per se mangelhaft. Smart Home sicherheitstechnisch nicht immer smart
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schilling, Rainer
Erhebliche Risiken bei Verträgen mit Verbrauchern. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2021
Morlock, Alfred
Das EuGH-Urteil und die neue HOAI 2021. Die Auswirkungen auf den Ingenieur- und Architektenvertrag
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Langjahr, Grete
Verbraucherschutz ist nicht verhandelbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dingler, Andreas
Diskussionsentwurf BMJV: Neuregelung der Schriftform im Gewerberaummietrecht
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Zöller, Matthias
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mogwitz, Oliver; Büyüksahin, Cansu
Kaskadenverweis - Entscheidung des EuGH und die Haltung des BGH
Immobilien & Finanzierung, 2020
Kerkhoff, Sven
Rote Linien bei der Rechtsberatung. Rechtsberatung für Bauherren - was erlaubt ist, was nicht. Ab wann ist das HOAI-Urteil umzusetzen? Was der BGH (nicht) entschieden hat (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbraucherschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kaiser, Birgit
Risikokonzeption bei Schadstoffen ohne Prüfwert am Beispiel der PFC-Kontamination in Nordbaden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schwerdtner, Patrick
Baubetriebliche Aspekte bei Vertragsänderung und der Vergütungsanpassung nach neuem Bauvertragsrecht 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Cosler, M.
Das neue Bauvertragsrecht der Bundesregierung - Fluch oder Segen? 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz. Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit 2014
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Koch, Rainer
Möglichkeiten und Grenzen der BPD 2012 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hallermann, Ulrich
Verbraucherrechte im öffentlichen Personenverkehr. Eine verkehrsträgerübergreifende Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 0,68 MB (kostenlos)
2010
Düring, Rolf-Alexander
Landwirtschaftliche Nutzung organischer Siedlungsabfälle vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Boden- und Verbraucherschutzes. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,8 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (93)
IMR 2022, 2588
Wohnungseigentümergemeinschaft ist kein Kaufmann
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(OLG Celle, Beschluss vom 22.12.2021 - 18 AR 27/21)

Das klagende Reinigungsunternehmen, hatte die ursprünglich gegen die Verwalterin, eine GmbH, erhobene Klage zurückgenommen. Nunmehr richtet sich die Klage gegen die beklagte Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Re


IBR 2022, 183
Aushub der Baugrube für privaten Bauherrn ist Verbraucherbauvertrag!
RAin Larissa Martin, Koblenz
(LG München I, Urteil vom 28.10.2021 - 5 O 2441/21)

Der Auftraggeber (AG), der Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist, holte sich beim Auftragnehmer (AN) ein Angebot für die Erstellung einer Baugrube zwecks Errichtung eines Einfamilienhauses ein. Dieser erstellte das Angebot zu einem Pauschalpreis. Ein halbes Jah


IBR 2022, 129
Verbraucher widerruft Bauvertrag: Wertersatz für erbrachte Leistungen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(KG, Urteil vom 16.11.2021 - 21 U 41/21)

Der Auftraggeber (AG = Verbraucher) ist Eigentümer eines Einfamilienhauses. In dessen Obergeschoss beabsichtigte er, Arbeiten zum Innenausbau durchführen zu lassen. Zu diesem Zweck trafen sich die Parteien am 28.06.2019 vor Ort auf der Baustelle. Dort bea


IBR 2022, 128
Kein Verbraucherbauvertrag bei Einzelgewerkvergabe!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(KG, Urteil vom 16.11.2021 - 21 U 41/21)

Der Auftraggeber (AG), ein Verbraucher, ist Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses. In dessen Obergeschoss beabsichtigte der AG, Arbeiten zum Innenausbau durchführen zu lassen. Zu diesem Zweck trafen sich die Parteien im Jahr 2019 vor Ort auf der


IBR 2022, 1011
Und wieder: Änderungsklauseln unwirksam und Anordnungsrecht nach § 650b BGB hat Leitbildcharakter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(LG Halle, Urteil vom 21.05.2021 - 4 O 208/19)

Der Kläger, ein gemeinnütziger Verein für den Verbraucherschutz im Bauwesen, fordert das beklagte (Haus-)Bauunternehmen auf, die Verwendung von 17 Vertragsklauseln in Bauverträgen mit Verbrauchern zu unterlassen. Das Bauunternehmen erklärt daraufhin, es h


IMR 2021, 481
Diskussionsentwurf BMJV: Neuregelung der Schriftform im Gewerberaummietrecht
RA Dr. Andreas Dingler, München
()

##Problem
Die Einhaltung oder Nichteinhaltung des gesetzlichen Schriftformerfordernisses gem. § 550 BGB (i.V.m. § 578 Abs. 1 und 2 BGB) ist ein Dauerbrenner im Zusammenhang mit gewerblichen Mietverhältnissen und fester Bestandteil einer jeden


IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus


IBR 2021, 523
HOAI ist auch zwischen Privaten nicht anwendbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 14.07.2021 - Rs. C-261/20)

Der BGH hat mit Beschluss vom 14.05.2020 (IBR 2020, 352) dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die Mindestsätze der HOAI 2013 auch zwischen Privaten noch verbindlich sind. Eine richtlinienkonforme Auslegung hat er (IBR 2020, 353) nicht für möglich gehalten. Hi


IBR 2021, 351
Verbraucherbauvertrag auch bei gewerkeweiser Vergabe!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 24.04.2021 - 24 U 198/20)

Die Anforderung einer Bauhandwerkersicherheit nach § 650f Abs. 1 BGB ist insbesondere bei Nachtragsstreitigkeiten ein beliebtes und zulässiges Druckmittel (BGH, IBR 2018, 74) des Unternehmers, wenn dieser nach einer Möglichkeit sucht, seine Leistungen ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (33)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik (St. Katharinen, Stralsund 1292) (Abb. Die sich durchsetzenden gotischen Gewölbe verhinderten zunehmend den Einbau von Zerr (Zug)-balken, und verursachten eine Zunahme der Komplexität an der Traufe (baulicher Holzschutz) (Abb. Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruckimprägniert eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 18 Jahren (ohne ...


Schröder, Wolfgang
4.9 Haftung/Gewährleistung/Garantie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer bzw. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 bei Übergabe des Werkes) vorliegen. Abweichend gilt beim Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) teilweise nach § 476 BGB eine Beweislastumkehr in Form einer Vermutung.


Schröder, Wolfgang
2 Erste Risikobetrachtung - Gewährleistung und Garantie
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer, beziehungsweise dem Besteller, im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 BGB bei Übergabe des Werkes) vorliegen.  3 BGB (Kaufvertrag) beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Jacobs, Wolfgang
Neues Vergütungsrecht für Gerichtssachverständige zum Jahresbeginn 2021 erfolgreich umgesetzt
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Trotz der in Folge der Corona-Pandemie bei vielen Gesetzgebungsverfahren eingetretenen Verzögerungen ihrer Behandlung im Bundestag und Bundesrat, konnte bei der Novellierung des JVEG dieser Zeitplan zunächst unterschritten werden. Nachdem der Bundestag in erster Lesung das Gesetz zur Kostenmodernisierung der genannten Berufsgruppen passieren ließ, regten sich im Bundesrat Stimmen, die eine mehrheitliche Ablehnung und Verschiebung des Inkrafttretens um mindestens zwei, besser noch vier Jahre ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

4

118

5

2

93

33


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler