Liste der Publikationen zum Thema "Verbrauchserfassung"
Heizkosten
Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2479
2006, 34 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
30 % oder 80 % Eigenverbrauch? Optimierung zeitgleicher Eigenverbrauch (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Hofmann, Georg
Ohne Befund und dennoch mangelhaft. Rollensprünge bei Wasserzählern können zu unberechtigten Regressforderungen gegenüber Verbrauchern führen. Es geht mitunter um viel Geld - die Versorger hüllen sich gern in Schweigen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Rau, Heidrun
Energie, Sicherheit und Wohlbefinden vernetzt. Digitalisierung im Bestand
Der Facility Manager, 2019
Fischetti, Antonio
Auf dem Weg ins Internet der Dinge. Verbrauchserfassung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Amberg, Jens; Mügge, Günter; Schmid, Jörg
Abrechnung der Betriebskosten von RLT-Anlagen. Das neue Richtlinienblatt VDI 2077-4
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Pudwill, Udo
Regenerativ heizen: Tipps für die Abrechnung. Betriebskosten (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Möhrle, Walter
Duldung des Einbaus von Geräten zur Verbrauchserfassung bei Mehrheitsbeschluss?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Sommer, Michael
Können Heizkosten rein verbrauchsabhängig verteilt werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Drude, Hinrich
Heizkostenabrechnung bei defekten Wärmemengenzählern
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Zenger, Christian; Stefanski, Frank
Sichere Funkauslesung von Wasserzählern mittels LoRaWAN
Energie Wasser-Praxis, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbrauchserfassung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiekostenreduzierung durch betriebliches Energieengagement. Online Ressource 1999 (kostenlos)
Quelle: Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel
Ist Miete für Rauchmelder umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Leonberg, Urteil vom 09.05.2019 - 2 C 11/19)
Die Parteien haben mietvertraglich vereinbart, dass der Mieter Vorauszahlungen auf Betriebskosten leistet und der Vermieter diese jährlich abrechnet. In § 2 Nr. 6 des Mietvertrags ist geregelt, dass neu eingeführte sonstige Betriebskosten auf den Mieter u
IMR 2019, 460
Heizkostenabrechnung bei defekten Wärmemengenzählern
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Hamburg, Urteil vom 20.03.2019 - 311 O 1/16)
Die Parteien eines beendeten Gewerberaummietverhältnisses über eine Ladenfläche streiten über Forderungen des Vermieters aus Heiz- und Betriebskostenabrechnungen. Der Vermieter hat die vom Mieter erbrachte Mietkaution für Nachzahlungen in Anspruch genomme
IMR 2019, 287
Duldung des Einbaus von Geräten zur Verbrauchserfassung bei Mehrheitsbeschluss?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(LG München I, Beschluss vom 14.01.2019 - 1 S 15412/18 WEG)
Die Wohnungseigentümer beschließen Geräte zur Verbrauchserfassung an den Heizkörpern des Gebäudes anzubringen. Ein Wohnungseigentümer erwägt demgegenüber, in seiner Wohneinheit eigene Geräte einzubauen zu lassen, und will auch die Ablesung selbst vornehme
IMR 2019, 185
Können Heizkosten rein verbrauchsabhängig verteilt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(BGH, Urteil vom 30.01.2019 - XII ZR 46/18)
Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die Abrechnungsposition Heizung über Lüftung . In der Heizkostenabrechnung befindet sich die Position Lüftungszähler . Diese Kosten hat der Vermieter eigenständig über die jeweiligen
IMR 2018, 466
Verstoß gegen Heizkostenverordnung macht Beschluss nur anfechtbar!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 22.06.2018 - V ZR 193/17)
Die Wohnungseigentümer beschlossen, einen Sachverständigen für Heizungstechnik mit der Ermittlung der Ursachen einzelner hoher Heizkosten zu beauftragen. Weiter wurde am 22.03.2016 folgender Beschluss gefasst: Sofern sich keine verwertbaren Erkenntnis
IMR 2017, 1110
Pauschalvereinbarung: Keine rückwirkende Abrechnung nach der Heizkostenverordnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Robert Castor, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.05.2017 - 8 U 41/16)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über Gewerberäume. Neben der Miete war die Zahlung einer Heizkostenpauschale vereinbart. Abweichend von der im Mietvertrag getroffenen Vereinbarung rechnete die Vermieterin die Heizkosten rückwirkend nach Maßg
IMR 2017, 140
Heizkörper ist nur oben warm: Werden Heizkosten zutreffend erfasst?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hanau, Urteil vom 20.04.2016 - 37 C 393/13)
Der Vermieter rechnet im laufenden Mietverhältnis u. a. die Heizkosten ab. Der Mieter wendet gegen die Abrechnung ein, dass sich die Heizkörper nur teilweise erwärmen würden, und zwar im oberen Bereich, während der untere Bereich kalt gewesen sei. Die Hei
IMR 2016, 364
Rauchwarnmelder: Welche Kosten sind umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hagen, Urteil vom 04.03.2016 - 1 S 198/15)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag über eine in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelegene Wohnung. Nach dem Mietvertrag sind die Miet- und Wartungskosten für Rauchmelder als umlegbare Betriebskosten aufgeführt. Im Hinblick auf § 49 Abs. 7 BauO-NW b
IMR 2016, 330
Keine Änderung des Verteilungsschlüssels ohne Zustimmung des Mieters!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.12.2015 - 24 U 64/15)
Die Parteien schließen einen Mietvertrag über 4.585,72 qm Bürofläche. Im Mietvertrag ist vereinbart, dass die Betriebskosten im Verhältnis der Mietfläche (NGF) zur Gesamtmietfläche (NGF) des Gebäudes auf den Mieter umgelegt werden, sofern dieser die Koste
IMR 2015, 447
Mieter muss Installation von Funk-Heizkostenverteilern dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Walker, Stuttgart
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 09.01.2015 - 911 C 389/14)
Ein Vermieter beabsichtigt in der von ihm vermieteten Wohnung den Austausch der nach dem Verdunstungsprinzip arbeitenden - und ohne Einschränkung funktionsfähigen - Heizkostenverteiler gegen ein modernes funkbasiertes Erfassungssystem. Der Mieter verwahrt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler