Liste der Publikationen zum Thema "Verbrechen"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Illegale Importe unterlaufen Klimaschutzbemühungen. Kältemittel in der Gebäudetechnik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Heckert, Uwe
Smart Cities = Safe Cities?
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Landstorfer, Rene
Produktdiebstahl an Pipelines: Möglichkeiten der Detektion und Lokalisierung im laufenden Betrieb
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Stimpel, Roland
Gedenken, bewahren, besuchen. Denkmalpflege, Tourismus und Pietät in Auschwitz heute: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl. (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2012
Fiedler, Klaus
Wohnen gestern und heute. Zur Geschichte der Städtebauhygiene. Tl. 3
Sanitär + Heizungstechnik, 2011
Kieser, Marco; Lüdecke, Georg
Max Kiefer - ein Kempener Architekt in der SS
Denkmalpflege im Rheinland, 2008
Gartler, Klaus W.
Sicherheit und Verhalten: Vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung
Wohnbauforschung in Österreich. wbfö, 2006
Stock, Wolfgang Jean
Verortung der Verbrechen. Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne dokumentiert erstmals Münchens Nazi-Strukturen
Architektur Aktuell, 2006
Wurtzbacher, Jens
Community policing und lokale Problembearbeitung. Notizen über die Southwest-Side in Chicago (kostenlos)
Trialog, 2005
Mathey, Kosta
Reduction of urban violence through neighbourhood improvement. A strategy for Khayelitsha Township in Cape Town, South Africa (kostenlos)
Trialog, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grenzräume der Traumatisierung. Die Gedenkstätte Kreuzstadl in Rechnitz 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllung nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
IMR 2020, 3311
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllungen nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
IBR 2020, 512
Entschädigung nach § 642 BGB: Gerät und Material müssen nicht auf der Baustelle "parken"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))
Aufgrund von zu hoher Restfeuchte des Estrichs kann der mit der Ausführung von Bodenbelagarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) mit seiner Leistung nicht wie vorgesehen am 09.05, sondern erst am 13.09. beginnen. Für das Bauvorhaben werden Band- und Rands
IMR 2019, 466
Darf Teileigentum als Gemeindezentrum und/oder Kirchenraum genutzt werden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Itzehoe, Urteil vom 22.03.2019 - 11 S 40/18)
Wohnungseigentümer X beabsichtigt, sein als Gaststätte gewidmetes Teileigentum, das in einer Ferienwohnanlage liegt, an die Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas zu vermieten. Diese beabsichtigt, die Räume zum Abhalten von Gottesdiensten zu gebrauchen. D
VPR 2019, 135
Information über beabsichtigte Zuschlagserteilung nicht nur im internen Bieterbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRef. Elina Kohl, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 29.03.2019 - Z3-3-3194-1-07-03/19)
Am 22.02.2019 schaltete der Auftraggeber (AG) auf der von ihm genutzten Vergabeplattform die Information nach § 134 GWB frei, wonach das Angebot des Bieters B nicht berücksichtigt werde und es beabsichtigt sei, den Zuschlag am 05.03.2019 auf ein anderes A
IBR 2019, 315
Ein Mann, ein Wort?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Insolvenzrecht Annette Kollmar, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.11.2018 - 12 U 16/18)
Der klagende Insolvenzverwalter (I) verlangt vom Auftragnehmer (AN) Rückgewähr von Zahlungen, die nach Antragstellung erfolgt sind. Auf einen Werkauftrag des Auftraggebers (AG) vom 28.10.2013 hatte der AN Teilleistungen erbracht. Der AG stellte am 16.12.2
IBR 2018, 507
Baugeldempfänger (hier: Bauträger) muss ordnungsgemäße Baugeldverwendung beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Stammkötter, Leipzig
(OLG Celle, Urteil vom 27.06.2018 - 9 U 61/17)
Der Auftragnehmer (AN) hat im Auftrag einer Bauträger GmbH (Auftraggeber = AG) im Herbst 2014 Tiefbauarbeiten ausgeführt. Im November 2014 erstellt er seine Schlussrechnung, die in Höhe eines Betrags von 4.500 Euro nicht bezahlt wird. Der AG stellt am 08.
IBR 2017, 280
Veränderungssperre setzt kein detailliertes Planungskonzept voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.11.2016 - 8 C 10662/16)
Der Eigentümer eines Hafengrundstücks im Stadtgebiet und eine Betreibergesellschaft beabsichtigten, eine auf dem Hafengelände abgebrannte Lagerhalle neu zu errichten. Die Stadt wies einen Bauvorbescheid zurück. Der Widerspruch des Eigentümers und der Betr
IMR 2016, 368
Mieter droht mit Abschneiden von Körperteilen: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.07.2015 - 2-11 S 117/15)
Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. Ein Mieter zeigt im Treppenhaus einem neunjährigen Nachbarskind ein Taschenmesser, leckt dessen Klinge ab und deutet dann in Penishöhe mit säbelnden Bewegungen dem Kind an, dessen Penis abz
IBR 2016, 486
Ist die Aufbringung von Erdaushubmaterial aus einer Baugrube Abfall-"Verwertung"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 25.05.2016 - 10 S 236/16)
Ein Grundstückseigentümer (E) hat auf zwei seiner Grundstücke Erdaushubmaterial verbracht und abgelagert, das aus der Baugrube eines privaten Bauvorhabens des E an anderer Stelle stammt. Die zuständige Behörde gibt ihm auf, diesen Erdaushub zu beseitigen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Messal, Constanze
5.1.1 Raumluft
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Filter kann nun entweder direkt auf einen Nährboden aufgelegt werden (direktes Verfahren) oder im indirekten Verfahren in einer Pufferlösung ausgespült bzw. (Bild 5-2 A-B). Aus jedem Gefäß wird anschließend die gleiche Menge Inokulum entnommen, auf Nährböden ausplattiert und bebrütet (Bild 5-2 C-D). Das Verfahren zur Kultivierung ist in DIN 16000-17 hinterlegt Me1 . Bild 5-2: Die Erstellung von Verdünnungsreihen ist ein wichtiges Verfahren bei der Erfassung ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Liersch, Klaus W.
5 Sanierungs- und Reparaturarbeiten an Asbestzement-Fassaden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Die im Abschnitt 4 beschriebenen Mängel und Schäden erfordern mehr oder weniger intensive Sanierungs- und Reparaturarbeiten, wie Reinigung, Beschichtung, Abbruch. Falls trotz dieser Prämissen aus optischen Gründen eine Reinigung und Neubeschichtung gewählt wird, hat diese unter Beachtung der Vorschriften der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 519 „Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“, zu geschehen 85 . Hierbei ist zu unterscheiden nach unbeschichteten...
Haustein, Tilo
2.4 Laborversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Versuche erfolgten an Larven und Imagines, die aus verschiedenen unter 2.1 benannten Bauwerken entnommen wurden. Die Begasung der Versuchsorganismen erfolgte im ersten und zweiten Versuch in Exsikkatoren, im dritten und vierten Versuch in der stationären Begasungskammer des Instituts. Je Prüfklotz wurden zwei Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (A. punctatum) und zwei Larven des Blauen Fellkäfers (K. caeruleus) eingesetzt.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler