Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbund"


Bücher, Broschüren: (469)

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Herbert Oberhaus, Thomas Bretz
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Tobias Vogel
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
2021, 335 S., 241 Abb. u. 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Reihe I: Text. Band. Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen
Reihe I: Text. Band. Intrinsische Hybridverbunde für Leichtbautragstrukturen
Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung
2021, xv, 322 S., XV, 322 S. 240 Abb., 207 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Glasbau 2021
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Struktur und Natur
Struktur und Natur
Holztragwerke
2021, 224 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Dämmung
Reinhard O. Neubauer
Dämmung
Weka Praxislösungen
Konstruktion - Bauphysik - Umsetzung
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
 
 

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Falk Schneemann
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verbund

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Wartung, Instandsetzung, Verbesserung
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Wartung, Instandsetzung, Verbesserung
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-13-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2016, 24 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-4-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 12 S., 5 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
 
 

ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas
ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verbund

nach oben


Forschungsberichte: (324)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Sebastian Hofmann
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Matthias Pahn, Christian Caspari
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Thomas Oberndorfer, Frank Hunger, Oliver Fischer
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerk
Kuhlmann, Ulrike; Hoffmann, Nadine
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX
Lüling, Claudia; Bauder, Hans-Jürgen; Beuscher, Johanna; Maier, Andreas; Nagel, Dominik; Rucker-Gramm, Petra; Schneider, Jens; Weilandt, Agnes; Weimer, Timo; Wöffen, Daniel (Mitarbeiter)
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Marscheider-Weidemann, Frank; Benes, Valerie; Chojnowski, Kinga; Weingarten, Elke; Peters, Wolfgang; Wegner, Nils; Sailer, Frank
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ource
2021 256 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteile
Geißler, Karsten; Mager, Matthias
Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge
Schaumann, Peter; Zehfuß, Jochen
Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
2021 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbund

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5368)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Soltanalipour, Milad; Ferrer-Ballester, Miquel; Carvajal, Frederic Marimon; Valls, Albert Albareda; Casafont Ribera, Miquel; Toquero, Gorka Iglesias
New shear transfer system for concrete-filled steel tube (CFST) columns
Steel Construction, 2022
Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Strom und Wärme aus der Außenwand. Fassadenmodul mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftungsgerät (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Tizani, Walid; Cabrera, Manuela; Mahmood, Mohammed; Ninic, Jelena; Wang, Fangying
The behaviour of anchored extended blind bolts in concrete-filled tubes
Steel Construction, 2022
Sonderegger, Eric; Beliaev, Dmitrii; Lorber, Stefan; Ott, Markus; Uhl, Hubert
Realisierung der neuen AirportAcademy auf dem LabCampus am Münchner Flughafen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Voß, Karl-Uwe
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 1) (kostenlos)
BFT International, 2022
Grossmann, Valentina
Wie rettet man 800 Fenster?
Baumeister, 2022
Schmidt, Jonas; Burkhardt, Jürgen
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Wolters, Kevin; Nonn, Jonas; Rittich, Nils
Fatigue behaviour of composite girders with composite dowels assuming randomly distributed input parameters (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Latour, Massimo; D'Aniello, Mario; Babcsan, Norbert; Capone, Paolo; Landolfo, Raffaele; Rizzano, Gianvittorio
Bending response of sandwich panels with steel skins and aluminium foam core (kostenlos)
Steel Construction, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbund

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (922)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


FunktionalFaser - Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Fadai, Alireza; Mairhuber, Andreas; Holzinger, Katharina; Hochhauser, Werner
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Walther, Christoph; Birtel, Veit
Pull-out tests to demonstrate the influence of concrete humidity on the fatigue of bond 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Elementbauweise mit Gitterträgern 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin
Untersuchungen zur Vernetzung EVA-basierter Verbundfolien und daraus resultierender Eigenschaften 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stihl, Thomas
Sanierung von Brückenfahrbahnen und Gehwegen mit Stahl-Kunststoff-Verbundbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Innovative Verstärkung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Verbund

nach oben


Dissertationen: (302)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiedemann, Sabine; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zur Bauweise Asphaltzwischenschicht unter Betonfahrbahnen (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Rizzo, Stefania
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Holz, Karoline
Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Kalantari, Mehdi
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design (kostenlos)
2022
Mueller, Matthias
Frost-Tausalz-Angriff auf Beton. Neue Erkenntnisse zum Schadensmechanismus (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Verbund

nach oben


Rechtsbeiträge: (230)
IBR 2022, 2746
Straßenfahrbahn muss rissfrei sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 10.06.2021 - 8 U 11/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) Straßenbauarbeiten an einer Kreisstraße aus. Bei der Begehung kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist werden Risse im Asphalt festgestellt. Der AN verweigert die Mängelbeseitigung. Im anschließend vo


IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2022, 116
Auftraggeber haftet nicht für Schäden durch Neben- oder Nachfolgeunternehmer!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2020 - 5 U 131/18; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 72/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Fassadenarbeiten zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems beauftragt. Nach der Fertigstellung, aber vor der Abnahme seiner Leistung werden Schäden an der Dämmung im Dachrinnenbereich festgestellt, die - so die Behauptu


IBR 2022, 82
Ohne Ausschreibung geschlossener Vertrag ist trotz freiwilliger Ex-ante-Bekanntmachung nichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 09.11.2021 - 13 Verg 9/21)

Ein Verkehrsverbund wollte mit dem Betreiber eines örtlichen Fahrradverleihsystems kooperieren; dieser sollte die Fahrräder mit der Marke des Verbunds kennzeichnen und Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs die kostenfreie Anschlussfahrt für 30 Minu


VPR 2022, 34
Ohne Ausschreibung geschlossener Vertrag ist trotz freiwilliger Ex-ante-Bekanntmachung nichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 09.11.2021 - 13 Verg 9/21)

Ein Verkehrsverbund wollte mit dem Betreiber eines örtlichen Fahrradverleihsystems kooperieren; dieser sollte die Fahrräder mit der Marke des Verbunds kennzeichnen und Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs die kostenfreie Anschlussfahrt für 30 Minu


IBR 2021, 411
Prüfungs- und Hinweispflicht ist nicht grenzenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.06.2019 - 1 U 41/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 163/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hotelier lässt ein neues Hotel mit einem Schwimmbad- und Wellnessbereich errichten; aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der Überlaufrinne für den Pool und zahlreicher Mängel in der Verbundabdichtung der Saunen kommt es zu massiven Feuchtigkeitssch


IBR 2021, 199
Sind konzernverbundene Unternehmen bei Loslimitierung auszuschließen?
RAin Julia Herdy, München
(OLG München, Beschluss vom 23.11.2020 - Verg 7/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Trockenbauarbeiten aus, die auf zwei Lose aufgeteilt werden. Jeder Bieter darf nur auf ein Los ein Angebot abgeben (Loslimitierung). Die konzernverbundenen Unternehmen A und B gaben jeweils folgende Angebote ab: A ein Angebo


IBR 2021, 1009
Anscheinsbeweis für Brandursache nach Dachdeckerarbeiten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(LG Kiel, Urteil vom 24.02.2021 - 5 O 300/19)

Ein Versicherer (V) regressiert bei einem Dachdecker wegen eines Brandschadens i.H.v. 171.946,95 Euro. Der Dachdecker verlegt auf dem Anbau eines Bürobaus mit Hilfe eines Bunsenbrenners bis 14.30 Uhr Bitumenbahnen. Dann räumen die Dachdecker die Baustelle


VPR 2021, 49
Kein automatischer Ausschluss konzernverbundener Unternehmen bei Loslimitierung!
RAin Julia Herdy, München
(OLG München, Beschluss vom 23.11.2020 - Verg 7/20)

Der Auftraggeber (AG) hat Trockenbauarbeiten ausgeschrieben, die auf zwei Lose aufgeteilt wurden. Jeder Bieter durfte nur auf eines der Lose ein Angebot abgeben (Loslimitierung). Die konzernverbundenen Unternehmen A und B gaben jeweils folgende Angebote a


IBR 2021, 64
Mündlicher Bedenkenhinweis an den Bauleiter des Auftraggebers reicht!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen (WDSV) für ein Bauvorhaben. Aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten kündigt der GU den Vertrag und zahlt nur einen Teil der vom AN gelten



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1659)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Platts, Thomas
Verbundabdichtungen in Innenräumen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abstract: Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in vielen Fällen gegenüber einer Ausführung mit den traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 aufgrund ihres vereinfachten Aufbaus durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, haben sich in Innenräumen wegen des vereinfachten ...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.3 Verbundeigenschaften des Spiralankers am Riss
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das System Spiralanker funktioniert nur, wenn Verbund zwischen Spiralanker und Mauerwerk über den Ankermörtel besteht. Somit sind auch an den Spiralankerenden im Mauerwerk Krafteinleitungslängen vorhanden, die aber auf Grund der geringen Kraft im Spiralanker bedeutend kürzer sind, als die Einleitungslänge über den Bereich II. Das Verhältnis der Unterschiede der Kräfte im Spiralanker im Riss (F SP,R) und im Bereich I (F SP,I) entspricht dem Reziproken des Verhältnisses der Dehnsteifigkeiten ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (12604)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 631    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.3.452 Prüfzeugnis vom: 20.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "SunRoof Glas-Glas Premium" oder mit Aluminium-Verbundplatten "STACBOND FR" für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SunRoof Germany GmbH


Z-33.47-1101 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten Dämmstoffen "hawo-therm Wärmedämm-Verbundsystem PS"
hawo GmbH


ETA-22/0362 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
Injektionssystem TEKNOBOND 401 EP für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Tekno Yapi Kimyasallari SAN. TIC. A. S.


ETA-22/0336 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
Injektionssystem Epoxy PROFIX PIT-E+ für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
PROFIX AG


ETA-22/0246 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
CELO Injection system ResiFIX Pure Epoxy for concrete. Bonded fastener for use in concrete
CELO Befestigungssysteme GmbH


ETA-22/0246 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
CELO Injektionssystem ResiFIX Pure Epoxy für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
CELO Befestigungssysteme GmbH


ETA-20/0670 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
Schraubdübel ejotherm STR H A2, STR H E, STR H und EJOT HFS. Schraubdübel zur Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen auf Außenwänden in Holzbauart
EJOT SE & Co. KG


Z-33.41-127 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "Baumit ProTherm", "Baumit StarTherm" und "Baumit openTherm"


Z-19.14-1625 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-33.43-61 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübelten und angeklebten Wärmedämmstoffen "StoTherm Classic", "StoTherm Vario", "StoTherm Classic" mit funktionaler Zwischenbeschichtung "StoArmat Graphite", "StoTherm Mineral", "StoTherm Mineral L", "StoTherm Classic L", "StoTherm Classic MW", "StoTherm Classic S1", "StoTherm Classic L/MW AimS", "StoTherm Mineral A1"


Z-33.43-1488 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
"maxit Dämmsystem HF" Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und gedübelten Holzfaserdämmplatten zur Anwendung auf massiven mineralischen Untergründen


Z-33.41-1378 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Unio-Plus VWS-System"
HORNBACH Baustoff Union GmbH


Z-33.41-110 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "SCHWEPA-VWS-System"
Schwarzwälder Edelputzwerk GmbH


P-BAY26-210072 Prüfzeugnis vom: 23.05.2022 – aktuell
Gewebe aus Polyesterfasern, die mit einem Vinyl-Verbundpolymer ummantelt sind, "7605", entsprechend BayTB. Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


Z-19.11-2588 Zulassung vom: 20.05.2022 – aktuell
Dämmschichtbildender Verbundbaustoff "System pyrotect-ST 100"
RÜTGERS Organics GmbH


Z-9.1-906 Zulassung vom: 18.05.2022 – aktuell
V-BSH (Vente Verbund-BSH)
Vente-Holz GmbH


Z-10.3-742 Zulassung vom: 18.05.2022 – aktuell
"ETALBOND" Verbundplatten zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
ELVAL COLOUR S. A.


Z-33.41-69 Zulassung vom: 11.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "V 510" "V 550" "V 560" "V 560 Passivhaus"
RELIUS Farbenwerke GmbH


Z-13.6-137 Zulassung vom: 11.05.2022 – aktuell
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für Stabspannglieder mit nachträglichem Verbund
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG


Z-33.44-383 Zulassung vom: 10.05.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "V 810 L" "V 820 L"
RELIUS Farbenwerke GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 631    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

469

12

324

5368

922

302

230

1659

12604


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler