Liste der Publikationen zum Thema "Verbundbaustoff"
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrter Boden"
2016 XXVIII,176 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten
2015 XV,200 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press
kostenlos
2013, 232 S., 200 b/w and 300 col. ill. 28 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Diskontinuierliche Modellierung zur Versagensanalyse von Verbundmaterialien
2007 IV,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhalten mehrschichtiger Verbundrohre unter Innendruck.
1992 VII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fracture of Non-Metallic Materials
On materials, engineering and mechanical science.
Proceeding of the 5th Advanced Seminar on Fracture Mechanics, Joint Research Centre, Ispra, Italy, 14-18 October 1985 on collaboration with the European Group on Fracture
1987
1986, 400 S., 400 p. 0 mm, Hardcover
Springer Netherlands
Vorlesungen über Massivbau
3., neubearb. u. erw. Aufl.
1984, xxviii, 364 S., XXVIII, 364 S. 16 Abb. 297 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2925
2015, 173 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
2003, 127 S., 101 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Verbundkonstruktionen aus Stahlblechprofilen und Plattenwerkstoffen
1986, 138 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschachtversuche an Holz und Holzwerkstoffen zur Verminderung des Prüfumfangs bei Prüfzeichenprüfungen von Baustoffen nach DIN 4102 Teil 1, B1 (schwerentflammbar)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1289
1984, 34 S., 3 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bild der Wissenschaft, 2022
Furnierschichtholz-Merkblatt (LVL). Neue europäische Festigkeitsklassen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Rempel, Sergej; Ricker, Marcus; Hegger, Josef
Biegebemessungsmodell mit einer geschlossenen und iterativen Lösung für Textilbetonbauteile. Reine Biegung und Biegung mit Normalkrafteinfluss
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bednarczyk, Adrian; Iliev, Dimitre
Die smarte Alternative zu Holz- und Kunststoffschwellen. Die innovative Kunststoffschwelle von Vossloh bietet mit ihrem neuartigen Verbundwerkstoff amalentic beachtliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Fassade aus Glasfaserbeton am Alexanderplatz. Motel One, Berlin
Element + Bau, 2018
Niederwald, Michael
Einfluss des Beschichtungsmaterials auf das Zugtragverhalten von Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Uhlemann, Jörg; Stranghöner, Natalie
Steifigkeitskennwerte von Gewebemembranen. Standardisiert auf Produktebene und bauwerksspezifisch für die Konstruktion
Stahlbau, 2017
Haidar, Leila
Wohnraum schaffen mit System. Modulare Bauweise ist nachhaltiger als ihr Ruf
Greenbuilding, 2017
Dinkelaker, Max; Michel, Albert; Schladitz, Frank; Aurbach, Stefanie
Trockenbausystem aus Carbonbeton. Berechnung - Experiment - Praxistest
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Hauser, Stephan
Weißer Architekturbeton prägt den neuen Liberty Park in New York. Betonwerkstein-Herstellung
BFT International, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundbaustoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brücken aus Stahl-UHFB 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Kopf, Florian; Kortmann, Jan
Aufbereitung von Carbonbetonabbruchmaterial 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Plugin, Andrii A.; Savchuk, Yulia Y.; Liutyi, Vitalii A.; Kostiuk, Tetiana O.
Penetrating fine-clinker and clinkerless cement-based waterproof compounds 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Nullmeyer, Manuel; Pinnau, Sebastian; Clauß, Markus
SEDA - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Liebezeit, Steffen; Müller, Anette; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Mikrowelleninduziertes Grenzflächenversagen zur Trennung von Materialverbunden 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Plugin, Andrii A.; Partaya, Natalia M.; Miroshnichenko, Serhii V.; Plugina, Alla Yu; Zvereva, A. S.
Three-dimensional reinforced cement composition for bearing between the sssembled reinforced concrete bridge deck and the metal beams 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Lesovik, V. S.
Geonik (Geomimetik) - theoretische Grundlage der Baustoffkunde 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Zagorodnyuk, L. Kh.; Lesovik, V. S.; Chulkova, I. L.; Glagolev, E. S.; Sumskoy, D. A.; Zolotykh, S. V.
Law affinities of structures and its practical implementation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Verbundbaustoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Ruiken, Axel
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrter Boden" (kostenlos)
2016
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten (kostenlos)
2015
Peyerl, Martin
Bruchmechanische und stereoskopische Charakterisierung von Interfaces zementgebundener Werkstoffe (kostenlos)
2012
Hettich, Thomas M.
Diskontinuierliche Modellierung zur Versagensanalyse von Verbundmaterialien (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kraftschlüssige Verpressung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zweck dieser Injektion ist es, den Raum zwischen den Rißflanken weitgehend mit einem hochfesten Harz, in der Regel Epoxydharz, zu verfüllen, um so den Beton wieder in den Zustand zu versetzen, Druckkräfte zu übertragen, also seine eigentliche Aufgabe im Verbundbaustoff Stahlbeton zu erfüllen. Da infolge der im Beton enthaltenen groben Zuschläge die Rißflanken immer gezackt ausgebildet sind, wird bei weitgehender Verfüllung eines Risses auch die Fähigkeit des Betons wiederhergestellt, Kräfte ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Beton
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im erdüberdeckten Bereich unterliegt der Beton den chemischen und physikalischen Angriffen von aus dem Erdreich eindringenden Medien wie Wasser und in Wasser gelösten Schadstoffen die von der Oberfläche her oder in Durchdringungsbereichen chemische oder physikalische Angriffe auslösen und die Substanz des Baustoffs bzw. Der Baustoff Beton besitzt seiner Struktur nach ein bestimmtes Porenvolumen, das in der Regel Wasser in flüssiger Form mehr oder weniger tief eindringen lässt, ...
Ruffert, Günther
Bemessung von mit Spritzbeton ergänzten oder verstärkten Stahlbetonkonstruktionen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Instandsetzung der Konstruktion erfordert daher nicht nur die Wiederherstellung des ursprünglich dem Standsicherheitsnachweis zugrunde liegenden Querschnitts, sondern auch den Nachweis des Zusammenwirkens zwischen altem und neuem Teil des instandgesetzten Bauteils. Während die Neubaunorm DIN 1045 solche Fälle nicht vorsieht, und daher auch keine Bemessungsregeln für zusammengesetzte Querschnitte enthält, ist die Spritzbetonnorm DIN 18551 stark auf die Anwendung des Spritzbeton verfahrens ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise - Zum Anliegen des Buches -
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Überschreiten diese Zwangspannungen die Zugfestigkeit des Betons, sind Rissbildungen die zwangsläufige Folge. Mit Kapitel 3 wird die Darstellung des Zusammenhanges von Verformungen, Zwangspannungen und Rissbildungen begonnen. In Kapitel 13 werden mögliche Auswirkungen von Rissen für die Nutzung von Bauwerken behandelt.
Frössel, Frank
9.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen kommt die technische Bautrocknung bei der Sanierung von sporadischen Wasserschäden zur Anwendung. Sind nach Eintritt eines Wasserschadens die Ursachen erkannt und behoben sowie die von Wasser und Feuchtigkeit geschädigten Gebäudebereiche identifiziert, stehen kurzfristige Schadensminderungsmaßnahmen und die Erstellung eines effizienten Trocknungskonzeptes im Vordergrund. Wird ein Wasserschaden nicht rechtzeitig erkannt und behoben, führt die im Bereich der Dämmschicht vorhandene ...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Verbundestrich aus Zementmörtel mit Hartstoffeinlage - Durchgehende Risse in Estrich und Bodenplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Im Hartstoffestrich einer Lagerhalle zeigten sich bereits wenige Monate nach dem Einbau Risse, deren Anzahl im Laufe der Zeit immer mehr zunahm. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, daß die Risse nicht nur durch den Estrich gingen, sondern sich auch in der darunter befindlichen Betonplatte bis zu deren Unterseite verfolgen ließen. Sämtliche untersuchten Risse ließen sich von der Oberfläche des Estrichs bis fast zur Unterseite des Betons durchgehend verfolgen (Abb.
Klopfer, Heinz
Außenwände einer Kirche aus Sichtbeton - Verschiedene Sichtbetonmängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dabei sind im unteren Wandbereich fensterlose Wandflächen in Ortbeton errichtet worden, auf denen dreieckförmige Fenster sitzen, welche von Stielen und Balken aus Fertigbetonteilen eingerahmt werden Abb. An den Stoßstellen der Schaltafeln hat der Frischbeton Feinteile verloren, wodurch lokal ein offenporiges Gefüge entstand und die Betonoberfläche eine dunklere Farbe angenommen hat Abb. Vorzugsweise an den Wandflächen aus Ortbeton findet man Rostfahnen, die offenkundig an speziellen ...
Treffer: 1 bis 12
Z-56.212-3527 Zulassung
vom: 03.04.2020
– aktuell
Verbundbaustoff "griwecolor Antiphon AN2-700/701" bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützten, unlackierten und lackierten metallischen Untergründen als schwerentflammbarer Baustoff
Griwecolor, Farben und Beschichtungen GmbH
Z-56.4-1025 Zulassung
vom: 13.12.2019
– aktuell
Verbundbaustoff "griwephon AN2-750/EU" bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützte, unlackierte metallische Untergründe als nichtbrennbarer Baustoff
Griwecolor, Farben und Beschichtungen GmbH
Z-56.428-928 Zulassung
vom: 19.06.2017
– aktuell
Verbundbaustoff "Noise Mastic", bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützte unlackierte oder lackierte metallische Untergründe
Lindner Aktiengesellschaft
P-NDS04-1119 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2017
– abgelaufen
Verbundbaustoff "Kerapid Fliesen-Wandelement" und "Kerapid Fliesen-Wandelement mit mittig angeordneter Dichtbahn" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - lfd. Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Kerapid GmbH & Co. KG
Z-56.428-928 Zulassung
vom: 28.01.2016
– abgelaufen
Verbundbaustoff "Noise Mastic", bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützte, unlackierte oder lackierte metallische Untergründe
Lindner Aktiengesellschaft
Z-56.212-3527 Zulassung
vom: 02.04.2015
– abgelaufen
Verbundbaustoff "griwecolor Antiphon AN2-700/701" bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützten, unlackierten und lackierten metallischen Untergründen als schwerentflammbarer Baustoff
Griwecolor, Farben und Beschichtungen GmbH
Z-56.428-928 Zulassung
vom: 18.06.2012
– abgelaufen
Verbundbaustoff "noise mastic", bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützte, unlackierte oder lackierte metallische Untergründe
Lindner Aktiengesellschaft
Z-56.212-3527 Zulassung
vom: 25.03.2010
– abgelaufen
Verbundbaustoff "griwecolor Antiphon AN2-700/701" bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützten, unlackierten und lackierten metallischen Untergründen
Griwecolor, Farben und Beschichtungen GmbH
Z-56.428-928 Zulassung
vom: 27.06.2006
– abgelaufen
Verbundbaustoff "noise mastic", bestehend aus einer Beschichtungsmasse, aufgetragen auf korrosionsgeschützte, unlackierte oder lackierte metallische Untergründe
Lindner Aktiengesellschaft
PA-III 2.1526 Prüfbescheid
vom: 27.05.1987
– abgelaufen
Verbundbaustoffe "Weco-Feuerschutzpaneel-F"
Wezel & Co.
PA-III 2.1698 Prüfbescheid
vom: 27.05.1983
– abgelaufen
Kleber "Spezialklebstoff Dunlop 13320" zur Herstellung von Verbundbaustoffen aus Mineralfaserplatten und Deckschichten aus Metall oder Asbestzement als schwerentflammbare Baustoffe (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
DUNLOPLAN Division der Dunlop GmbH
PA-III 2.1526 Prüfbescheid
vom: 15.02.1982
– abgelaufen
Verbundbaustoffe "Weco-Feuerschutzpaneel-F" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIn 4102 Teil 1)
Wezel & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler