Liste der Publikationen zum Thema "Verbunddecke"
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection
2016 XII,209 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test report
2016 X,190 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource
2013 LXXIII,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Umbau Dock B am Flughafen Zürich - Belastungsversuche an Holorib-Blechverbunddecken. Versuchsbericht mit Auswertung. Mit CD-ROM
2010 61 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken
2010 297 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern
kostenlos
Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressource
2010 VIII,190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Verbunddeckensystemen im Brandfall
2008 X,189 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Trag- und Verformungsverhalten von Kerven bei Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressource
2006 IX,173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten
2004 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Bauhaus-Universität
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verbunddecke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung der Membranwirkung von Verbundträger-Decken-Systemen im Brandfall
2011 V,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schubtragfähigkeit von Slim-Floor-Trägern. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3169
2008, 106 S., 95 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragwerksbemessung für den Brandfall bei Verbundtragwerken
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3089
2005, 63 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch weiterentwickelte Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
2003, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Tragfähigkeit und Bemessung von Verbunddecken nach der m+k-Methode des EC4
Bauforschung, Band T 2584
1994, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbunddecken nach EC4. Bericht zum Forschungsvorhaben "Trapezblech-Verbunddecken mit Endverankerung"
Bauforschung, Band T 2582
1993, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbunddecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BFT International, 2023
Norlander, Rasmus (Photograph)
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Schmidt, Jonas; Burkhardt, Jürgen
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Funck, Nadine; Braun, Zooey
Identität durch Widersprüche. Parkgarage Stuttgart
Fassaden, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nowak, Jana; Grün, Stefanie
Anwendungsbeispiele aus der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Rau, Cordula
Parkhaus mit Energiezentrale im Neckarpark, Stuttgart. Unter einem grünem Hut
Architektur Aktuell, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael
Wood-concrete composite construction for increasing sustainability? Analysis of various floor systems (kostenlos)
BFT International, 2022
Ein Parkhaus mit integrierter Energiezentrale (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Latour, Massimo; D'Aniello, Mario; Babcsan, Norbert; Capone, Paolo; Landolfo, Raffaele; Rizzano, Gianvittorio
Bending response of sandwich panels with steel skins and aluminium foam core (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Modularer Holzbau strukturiert ein Assessment- und Förderzentrum. Ausbildung und Teilhabe transparent umgesetzt
Bauen plus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbunddecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung von Stahlblech-Stahlbeton-Verbunddecken durch eine Kombination aus Carbongelege/-Iamellen und geklebter Stahlverstärkung 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kampmeier, Björn; Hollmann, Dirk
Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Fadai, Alireza; Mairhuber, Andreas; Holzinger, Katharina; Hochhauser, Werner
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Pfenning, Samuel; Mensinger, Martin
Ungeschützter Verbundbau - R30 in einem siebenstöckigen Gebäude 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Verbunddecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2013
Hauf, Gunter
Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 7,31 MB (kostenlos)
2010
Ackermann, Florian Peter
Zum Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken (kostenlos)
2010
Tesar, Can Nurettin
Zum Tragverhalten von Verbunddeckensystemen im Brandfall (kostenlos)
2008
Michelfelder, Birgit Christine; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Trag- und Verformungsverhalten von Kerven bei Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lehmann, Steffen
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.7 Sonderfall einer Verbunddecke mit einer Unstetigkeit
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die plötzliche Verringerung der Biegesteifigkeit bewirkt eine sehr große Krümmung der Biegelinie über den Auflagern, die die konzentrierte Rissbildung in diesem Bereich verursacht hat. Bei jeder zusätzlichen Dehnung können keine neuen Risse entstehen, d. h. die bestehenden Risse öffnen sich soweit, wie das die Krümmung erfordert. Im Bereich der Deckenauflager gibt es nach mehrjähriger Nutzung bereits wieder vereinzelt Risse, aber nun auch in der Beschichtung.
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.
Huckfeldt, Tobias
Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Echte Hausschwamm und andere strangbildende Hausfäulepilze treten bevorzugt im Altbau auf; und am häufigsten wächst der Echte Hausschwamm in der obersten Geschossdecke und dort an Streichbalken und Balkenköpfen. Die Fäulepilze wurden in Gruppen oder bei wichtigen Pilzen als Art aufgeführt, wie beim Echten Hausschwamm (Abb. Die Häufigkeit des Echten Hausschwammes nimmt mit dem Alter der Konstruktion zu; im Altbau dominiert der Echte Hausschwamm, im Neubau ist er selten.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-26.1-36 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
LEWIS - Verbunddecke
REPPEL b.v. Bouwspecialiteiten
Z-26.1-22 Zulassung
vom: 09.03.2022
– aktuell
COFRASTRA Verbunddecken
ArcelorMittal Construction France
Z-26.1-4 Zulassung
vom: 01.08.2019
– aktuell
Holorib-Verbunddecke
Montana Bausysteme AG
Z-26.1-52 Zulassung
vom: 01.07.2019
– aktuell
Verbunddecke Hody SB 60
REPPEL b.v. Bouwspecialiteiten
P-SAC 02/III-631 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Trapezprofil-Verbunddeckenkonstruktion in Verbindung mit einer deckenunterseitigen Bekleidung mit THERMAX® MA (Mansard) Platten zu Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02 [1].
Techno-Physik Group | Techn-Physik Eng. GmbH
Z-26.1-45 Zulassung
vom: 13.03.2018
– abgelaufen
SUPER-HOLORIB SHR 51-Verbunddecke
Montana Bausysteme AG
Z-26.1-37 Zulassung
vom: 22.11.2017
– abgelaufen
ComFlor 210 - Verbunddecke
Tata Steel UK Ltd. Panels & Profiles
Z-26.1-22 Zulassung
vom: 28.07.2016
– abgelaufen
COFRASTRA Verbunddecken
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
Z-26.1-4 Zulassung
vom: 01.08.2014
– abgelaufen
Holorib-Verbunddecke
Montana Bausysteme AG
Z-26.1-52 Zulassung
vom: 01.07.2014
– abgelaufen
Hody-Verbunddecke Typ Hody SB 60
REPPEL b.v. Bouwspecialiteiten
Z-26.1-45 Zulassung
vom: 29.10.2013
– abgelaufen
SUPER-HOLORIB SHR 51-Verbunddecke
Montana Bausysteme AG
P-SAC 02/III-631 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2013
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer Bekleidungsmaßnahme für eine tragende Trapezprofil-Verbunddeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse REI 90 bei einseitiger Brandbeanspruchnung von der Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2010-2.
Techno-Physik Group | Techn-Physik Eng. GmbH
Z-26.1-45 Zulassung
vom: 19.06.2012
– abgelaufen
SUPER-HOLORIB SHR 51-Verbunddecke
Montana Bausysteme AG
P-BWU02-113024 Prüfzeugnis
vom: 22.11.2011
– abgelaufen
Verbunddeckenprofil COFRASTRA 56S, gemäß DIN 18807, Teil 1 und Teil 3
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
Z-9.1-473 Zulassung
vom: 31.08.2010
– abgelaufen
Brettstapel-Beton-Verbunddecken mit Flachstahlschlössern
Hubert Schmid Bauunternehmen GmbH
Z-26.1-52 Zulassung
vom: 04.06.2009
– abgelaufen
Hody-Verbunddecke Typ Hody SB 60
Spillner Spezialbaustoffe GmbH
Z-26.1-22 Zulassung
vom: 23.11.2007
– abgelaufen
COFRASTRA-Verbunddecken
ArcelorMittal Construction Immeuble Hermes
Z-26.1-45 Zulassung
vom: 14.11.2007
– abgelaufen
SUPER-HOLORIB SHR 51-Verbunddecke
Holorib (Deutschland) GmbH
Z-26.1-4 Zulassung
vom: 30.07.2007
– abgelaufen
Holorib-Verbunddecke
Holorib (Deutschland) GmbH
Z-26.1-28 Zulassung
vom: 30.08.2006
– abgelaufen
Cofrastra 56S Verbunddecke
ARCELOR BAUTEILE GmbH; Arcelor Construction France
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler