Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbundfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (12)

Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfal
Kleibömer, Inka Colleen
Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall
2018 LXXIV,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübel
Kränkel, Thomas Siegfried
Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübeln
2017 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facing
Stark, Alexander; Hegger, Josef (Herausgeber)
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Heinz Meichsner, Thomas Jahn
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen der Bewehrungskorrosion auf den Verbund zwischen Stahl und Beto
Fischer, Christian
Auswirkungen der Bewehrungskorrosion auf den Verbund zwischen Stahl und Beton
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
 
 

Beiträge zum 53. Forschungskolloquium am 9. und 10. Oktober am Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität Kassel. DAfStb-Forschungskolloquiu
Beiträge zum 53. Forschungskolloquium am 9. und 10. Oktober am Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität Kassel. DAfStb-Forschungskolloquium
2012 183 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Richtlinien für die Prüfung von hydraulisch- und bitumengebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (RPV). EG-Notifizierung Nr. 2008/326/D vom 25.07.2008. Ausgabe 2008. Online Ressourc
Richtlinien für die Prüfung von hydraulisch- und bitumengebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (RPV). EG-Notifizierung Nr. 2008/326/D vom 25.07.2008. Ausgabe 2008. Online Ressource
2008 15 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von Einzelverbunddübeln unter zentrischer Kurzzeitbelastung. Online Ressourc
Meszaros, Juraj
Tragverhalten von Einzelverbunddübeln unter zentrischer Kurzzeitbelastung. Online Ressource
2002 273 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zur Festlegung von Grenzwerten für den Schichtenverbund im Asphaltstraßenbau. Online Ressourc
Stöckert, Ulrike
Ein Beitrag zur Festlegung von Grenzwerten für den Schichtenverbund im Asphaltstraßenbau. Online Ressource
2002 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spannbetonfertigteile mit teilweiser Vorspannung aus hochfestem Beto
Nitsch, Andreas
Spannbetonfertigteile mit teilweiser Vorspannung aus hochfestem Beton
2001 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verbundfestigkeit

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Lars Meyer, Serdar Bilgin, Sebastian Filusch, Thomas Freimann, Ulli Heinlein, Knut Herrmann
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
W. Brameshuber, D. Saenger
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Jürgen Schnell, Catherina Thiele, Vitalijus Kohl, Ake Chopradub
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3157
2008, 82 S., 88 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Formulierung von Prüfgrundsätzen bei Verbundversuchen mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Formulierung von Prüfgrundsätzen bei Verbundversuchen mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3158
2008, 53 S., 45 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheit und Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen. Abschlussbericht
C.A. Graubner, H. Schmidt, S. Daus
Sicherheit und Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3154
2007, 159 S., 36 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung eines Nachweiskonzepts zur Verbundtragfähigkeit klebearmierter Bauteile durch die Nachrechnung von Versuch
Carl-Alexander Graubner
Verifizierung eines Nachweiskonzepts zur Verbundtragfähigkeit klebearmierter Bauteile durch die Nachrechnung von Versuch
Abschlussbericht. Bauforschungsbericht
Bauforschung, Band T 3069
2005, 37 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Naturfaserverstärkte Sandwichstäbe für Leichtbaustrukture
Hauspurg, C.
Naturfaserverstärkte Sandwichstäbe für Leichtbaustrukturen
2001 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbundfestigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (67)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, Sven
Experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-Versuchsmodell
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrten Betonen mit anorganisch getränkten Carbonfasern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Fuchs, Werner; Eligehausen, Rolf; Hofmann, Jan
Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton. EN 1992-4, der neue Eurocode 2, Teil 4
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Vorschriften - Grundlagen für ihre sichere Verwendung?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten; Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund in Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen. Teil 1 - Experimentelle Untersuchungen zum Verbund zwischen Beton und Hartschaum
Bautechnik, 2019
Erler, Maik; Jäger, Wolfram
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry and infill walls subjected to high wind loads
Das Mauerwerk, 2019
Seidel, Maik; Middendorf, Bernhard; Müller, Christoph; Ulonska, Dietmar; Braun, Torsten
Reliable assessment of resistance of concrete paving blocks to freeze-thaw with de-icing salt
BFT International, 2019
Gigla, Birger
Mit Ankern Mauerwerk instand setzen. Aufnahme von Zugkräften im Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2019
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
Der Beam-End-Test zur Überprüfung des Verbundverhaltens von Bewehrungsstahl in Beton
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundfestigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Özcan, Baris; Schwermann, Raimund; Blankenbach, Jörg
Kamerabasiertes Messsystem zur Bestimmung der Rauigkeit von Bauteiloberflächen - Kalibrierung und erste Ergebnisse 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Louter, Christian; Santarsiero, Manuel
Verbundfestigkeit von Glas-Metall-Verbindungen mit strukturellem PVB 2020
Quelle: Glasbau 2020
Breitenbücher, R.; Schulte-Schrepping, C.
Repair of concrete pavements by thin-layered new concrete 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Sadeghi, Nader; Sharma, Akanshu
Pull-out test for studying bond strength in corrosion affected reinforced concrete structures - a review 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Radchenko, Artem
Untersuchungen zum Trag- und Verbundverhalten von Textilbeton 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Krishan, A. L.; Troshkina, Evgeniy A.; Nekrasova, S. A.; Khamidulina, D. D.
Development of self-compacting and self-stressing concrete for concrete filled steel tube columns 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Vojvodic, Goran; Nguyen, Duc Tung; Nguyen, Viet Tue
Innovative Verbundbauteile mit UHPC als Ersatz für den Stahl 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Palant, Olena V.; Plugin, Andrii A.; Plugin, Dmytro A.; Plugin, Oleksiy A.
Reduction of electric and vibrational impacts of city tram to the structures and buildings 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Brühwiler, Eugen
"Revitalisierung" von Brücken mittels UHFB 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Asmus, Jörg; Hofmann, Jan
Bond capacity of adhesive anchor in boreholes with cavities 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Verbundfestigkeit

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peyerl, Martin
Bruchmechanische und stereoskopische Charakterisierung von Interfaces zementgebundener Werkstoffe (kostenlos)
2012
Stöckert, Ulrike
Ein Beitrag zur Festlegung von Grenzwerten für den Schichtenverbund im Asphaltstraßenbau. Online Ressource: Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format, 10077 KB (kostenlos)
2002
Meszaros, Juraj
Tragverhalten von Einzelverbunddübeln unter zentrischer Kurzzeitbelastung. Online Ressource: PDF-Format, 3988 KB (kostenlos)
2002
Nitsch, Andreas
Spannbetonfertigteile mit teilweiser Vorspannung aus hochfestem Beton (kostenlos)
2001
Kepp, Bernhard
Zum Tragverhalten von Verankerungen fuer hochfeste Staebe aus Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung im Spannbetonbau. (kostenlos)
1985

nach oben


Buchkapitel: (61)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Voß, Karl-Uwe
5.5 Materialbedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Es werden mittlerweile fast ausschließlich Pflastersteine mit einer Vorsatzschicht produziert, deren Dauerhaftigkeit in erster Linie durch den Vorsatzbeton bestimmt wird, während die Druckfestigkeit der Pflastersteine in erster Linie durch den Kernbeton beeinflusst wird. Einige Sachverständige sind der Meinung, die Bewertung der Verbundfestigkeit zwischen dem Vorsatz- und dem Kernbeton der Pflastersteine ermögliche eine sachgerechte Bewertung der Kantenstabilität von Betonpflastersteinen (...


Voß, Karl-Uwe
2 Ausbrüche, Löcher, Risse und Verbundstörungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die in Bild 61 dargestellten Pflastersteine stammen aus einer derartigen Reklamation, bei der die Betonpflastersteine Löcher und Ausbrüche aufwiesen. Die Größe dieser »Fehlstellen« variierte im vorliegenden Fall von sehr kleinen (grüne Pfeile) bis hin zu mittelgroßen Löchern und Ausbrüchen (rote Pfeile). Da große Löcher und Ausbrüche optisch deutlich erkennbar sind, dürfen diese Pflastersteine durch den Verleger nicht ohne weiteres verlegt werden, vielmehr sind diese ...


Meichsner, Heinz
4.3 Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker (innerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker einerseits und zwischen dem Mörtel und dem Mauerwerk andererseits ist eine wesentliche Voraussetzung für die verbindende Wirkung der Spiralanker über den Riss hinweg. Beim Betonstahl werden bewusst Rippen auf die Stahloberfläche aufgewalzt, die als Betonkonsolen den Hauptwiderstand gegen eine Verbundstörung darstellen (Bild 32, Bild 33). Solche den Verbund unterstützenden Mittel gibt es beim Spiralanker nicht. Da der Mörtel eine hohe Druck- und ...


Ruffert, Günther
Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Verbundfestigkeit von Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Beim Auftrag von Spritzbeton auf vorhandenen Altbeton ist nicht nur die Festigkeit, sondern auch die Rauhigkeit des Altbetons entscheidend für die Verbundfestigkeit. Je nach Art des Auftrags schreiben daher die jeweiligen Vorschriften eine Mindestrauhigkeit vor. Nach Grundlagenversuchen ist bei Verstärkungen mit Spritzbeton ein optimaler Verbund zu erreichen, wenn die Rauhtiefe (= maximale Profilkuppenhöhe über mittlerer Ebene) größer als 4 mm ist.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.4 Unzureichende Verbundfestigkeit
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei starr formulierten, dünnschichtigen Beschichtungen (s mit < 500 µm) beurteilt der Praktiker die Güte des Haftverbunds durch den sogenannten Gitterschnittversuch 23 . Bild 140 zeigt den Gitterschnittversuch an einer beschichteten Bauteilfläche. Mit dem Gitterschnittversuch wird eine vorzügliche Korrelation zur tatsächlichen Verbundbelastung zwischen Untergrund und Beschichtung hergestellt, denn durch das Einschneiden der Raster wird die Beschichtung parallel zur Haftfläche...


Schubert, Peter
2.1.1.2 Abheben der Stahlbetondecke in Gebäudeeckbereichen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nahezu horizontale Risse, von der Gebäudeecke aus beidseits mit abnehmender Rissweite verlaufend; unterschiedlicher Rissort je nach Verbundfestigkeit zwischen Stahlbetondecke und Mauerwerk sowie im Bereich des Mauerwerks - vorwiegend in den Lagerfugen - wie in den Abb. Die Rissgefahr kann in grober rechnerischer Näherung aus der »Abhebekraft« und der Widerstandskraft infolge von Auflast und Verbundfestigkeit des Mauerwerks abgeschätzt werden. Unterkante oberste Geschossdecke kann ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.


Meichsner, Heinz
4.2 Verbund zwischen Mauerwerk und Spiralankermörtel (äußerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Tastversuche zur Bestimmung der Verbundfestigkeit ergaben kleine Festigkeitswerte von rd. 1 N/mm 2 bei Vollziegeln im Normalformat und Mörtel der Mörtelgruppe II. Herstellungsbedingt ist der Verbund an der Unterseite der Mörtelleiste besser als an der Oberseite. Merksatz: Der Verbund zwischen Mörtel und Stein ist an der Oberseite der Fuge nicht so gut wie an der Unterseite. An bewusst klein gewählten Prüfkörpern wurden Haftverbundversuche durchgeführt (Bild 29, Bild 30). Zwei Ziegel wurden ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

19

67

40

5

61


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler