Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbundglas"


Bücher, Broschüren: (6)

Mechanisches Verhalten von Verbundglas unter zeitabhängiger Belastung und Explosionsbeanspruchung
Johannes K. Kuntsche
Mechanisches Verhalten von Verbundglas unter zeitabhängiger Belastung und Explosionsbeanspruchung
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 46
Mechanical behaviour of laminated glass under time-dependent and explosion loading
2015, xx, 254 S., 53 SW-Abb., 95 Farbabb., 62 Tabellen, 95 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitte
Langosch, Katharina Paulina
Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitten
2013 VII,226 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Untersuchung des Tragverhaltens von in die Zwischenschicht von Verbundglas integrierten Lasteinleitungselemente
Puller, Kerstin
Untersuchung des Tragverhaltens von in die Zwischenschicht von Verbundglas integrierten Lasteinleitungselementen
2013 X,130 S., Abb., Tab., Lit.,
epubli

kostenlos
 
 

Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwese
Kothe, Michael
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen
2013 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressourc
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holographisch-optische Elemente. Anwendungen in Photovoltaik und Architektur
Holographisch-optische Elemente. Anwendungen in Photovoltaik und Architektur.
1993 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas
ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von kalt gebogenen Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktio
Feldmann, Markus (Verfasser, Projektleiter); Laurs, Maximilian (Bearbeiter)
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
Jens Schneider, Miriam Schuster, Geralt Siebert, Michael Kraus, Martin Botz, Alexander Pauli, Jasmin Weis
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Konzeptionierung Beschichtungsanlage Gegenelektrode, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Mehrkomponentige Rohrtargetmaterialien für die Abscheidung der Gegenelektroden, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Ulrich, Stephan (Beteiligte)
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Elektrochrome Beschichtung für neuartige Smart Windows, im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Volker Müller, Zoran Golic, Martin Fettinger
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Werner Stiell, - Feldmeier
Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2723
1995, 12 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoeft, Markus
Dynamisches Glas. Schaltbare Verglasungen variieren Transparenz und Sonnenschutz (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Radl, Peter; Hugger, Florian
Die Arnulfparkbrücke in München. Wettbewerb, Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Ein Oscar für dieses Gebäude. Neubau für das Kistefos Museum in Norwegen
Glaswelt, 2020
Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Ganzglaskonstruktion für das Dach des Pützerturms der TU Darmstadt
Bautechnik, 2020
Schlaich, Mike; Burghartz, Anne K.
Carbon-Seilnetzfassaden
Bautechnik, 2020
Teich, Martien; Bauchinger, Christoph
Aktuelle Entwicklungen und Konstruktionstechniken für Glasfassaden
Bautechnik, 2020
Louter, Christian
Verbundglaselemente mit 3D-gedrucktem Kern. Neue Dünnglas-Konzepte (Teil 1) (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Krijgsman, Han
Minimalistisches Tragwerk aus Glas - das Besucherzentrum Park Vijversburg
Structure, 2018
Botz, Martin; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Der Ansatz des Schubverbundes bei der Bemessung von Verbundgläsern. Teil 2 - Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Kuntsche, Johannes; Schuster, Miriam; Schneider, Jens
Bemessung von Verbundsicherheitsglas unter Berücksichtigung des Schubverbunds durch polymere Zwischenschichten
Bauingenieur, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundglas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Feirabend, Steffen; Starz, Florian; Mrzigod, Alexandra; Eckhardt, Peter; Kloker, Stefan
Maximum transparency - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Ermittlung und Evaluation des interlaminaren Schubmoduls von Polyvinylbutyral mit faseroptischen Sensoren 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Pauli, Alexander; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Experimental investigation and Mohr-Coulomb plasticity modeling of glass fragments from pre-stressed glass panes 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Stevels, Wim; Haller, Matthias; D'Haene, Pol
Bestimmung und Überprüfung der Kennwerte für die Eigenschaft der Module von PVB-Folien 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Scherer, Christian; Davis, Chris; Wittwer, Wolfgang
Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kraus, Michael; Pauli, Alexander
Konstitutive Modellierung der Bruchfragmente thermisch vorgespannter Gläser innerhalb der Plastizitätstheorie - Experiment und Numerik 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin
Untersuchungen zur Vernetzung EVA-basierter Verbundfolien und daraus resultierender Eigenschaften 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lohr, Katharina; Weller, Bernhard
Der Einfluss des Nachschleifens auf den thermischen Vorspannungszustand an der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Verbundglas

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Lohr, Katharina
Thermisch vorgespanntes Glas mit nachgeschliffenen Kanten (kostenlos)
2019
Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Seel, Matthias
Beitrag zur Bemessung von punktförmig gelagerten Verglasungen (kostenlos)
2016
Kuntsche, Johannes K.
Mechanisches Verhalten von Verbundglas unter zeitabhängiger Belastung und Explosionsbeanspruchung
2015
Trösch, Erich
Tragverhalten von überlappend laminierten Verbundglasträgern für grosse Spannweiten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Puller, Kerstin
Untersuchung des Tragverhaltens von in die Zwischenschicht von Verbundglas integrierten Lasteinleitungselementen (kostenlos)
2013
Kothe, Michael
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen (kostenlos)
2013
Langosch, Katharina Paulina
Das Tragverhalten von Glasstützen mit Mono- und Verbundquerschnitten (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Verbundglas

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...


Sage, Sebastian
1.5 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Beim Verbund von dickeren oder mehr als zwei Scheiben entstehen Ballwurfsicherheit, Einbruchschutz, Schusssicherheit usw. Verbundglas wird durch technische Merkmale (Dicke der Verbundfolie) und genormte Zerstörungsversuche zu Verbundsicherheitsglas. Der Schritt vom Verbundglas zum Verbundsicherheitsglas wird empirisch mit einem genormten Pendelschlagversuch bestimmt.


Sage, Sebastian
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

14 bar) mit doppelseitigen Klebefolien bisher meistens aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder durch Gießharz verbunden sind. Die gebrochene Scheibe kann immer noch Druckkräfte und die Folie kann Zugkräfte übertragen. VSG ist in DIN EN 12600 genormt.


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.


Sage, Sebastian
3.9 Kratzer
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hadamar (a. a. O.) hat schon seit Jahrzehnten Richtlinien zur Beurteilung der visuellen Qualität von Isolierglas aus Spiegelglas (1990, 1996), und später Richtlinien für die Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen (2004, 2007, 2009) herausgebracht. Fehler Scheibenfläche Randzone Hauptzone Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc.   Einschlüsse, Blasen, Punkte, Flecken etc. von 0,5 bis <1,0 mm sind ohne Flächenbegrenzung zugelassen, außer bei ...


Sage, Sebastian
1.7 VSG aus ESG und TVG
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Ein Raumabschluss wird von Horizontalverglasungen aus VSG aus ESG nicht aufrechterhalten, weil das Glas aus dem Rahmen fällt. VSG aus ESG kann in vertikalen Verglasungen eine ausreichende Resttragfähigkeit erzielen. Mit VSG aus TVG gelingt es, die Splitterbindung und Reststandsicherheit von VSG mit der erhöhten Biegefestigkeit von TVG zu verbinden.


Sage, Sebastian
3.10 Kratzer
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Struktur der Richtlinie wurde in der DIN EN 1279 zu Mehrscheiben-Isolierglas eingebunden, allerdings nicht in dem Umfang der Richtlinie. Die Abweichungen dürfen nicht 2 mm je 20 cm Kantenlänge überschreiten. Für thermisch behandelte Glasraten (ESG, TVG) ist zusätzlich die herstellungsbedingte Welligkeit auf 0,3 mm je 300 mm Messstrecke begrenzt.


Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (371)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19    vorwärts

Z-19.14-1625 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-19.14-516 Zulassung vom: 11.03.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRODUR 30/II" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Pilkington Deutschland AG


Z-19.14-515 Zulassung vom: 07.12.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Glastrennwand" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Pilkington Deutschland AG


Z-19.14-1730 Zulassung vom: 27.07.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG


Z-19.14-1118 Zulassung vom: 16.06.2021 – aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 05 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-1065 Zulassung vom: 16.07.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Vitrum 1.2" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft


Z-19.14-1996 Zulassung vom: 03.04.2020 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Promat-Ganzglaswand F1-30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-19.14-1250 Zulassung vom: 12.03.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Herholz F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG


Z-19.14-1302 Zulassung vom: 04.03.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FlamTec G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Domoferm Export GmbH


Z-19.14-1234 Zulassung vom: 06.02.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 4 - F30" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-19.14-1278 Zulassung vom: 21.11.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Form-Typ 25VG" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Schörghuber Spezialtüren KG


Z-19.14-1036 Zulassung vom: 19.06.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 03 - G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-1260 Zulassung vom: 22.02.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Life" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft


Z-19.14-1295 Zulassung vom: 11.12.2018 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 6 - Systemglaswand F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-19.14-1491 Zulassung vom: 10.08.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 8 - Ganzglaswand F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-19.14-1625 Zulassung vom: 08.06.2018 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-19.14-1516 Zulassung vom: 02.03.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HW 190 F" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne


Z-19.14-1509 Zulassung vom: 02.03.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HW 330 G" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne


Z-19.14-1508 Zulassung vom: 02.03.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HW 130 F" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne


Z-19.14-570 Zulassung vom: 26.09.2017 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "F30 - V" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Westag & Getalit AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

1

9

85

45

11

20

371


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler