Liste der Publikationen zum Thema "Verbundkonstruktion"
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 22 cm, Softcover
Jovis
Einfluss der Verdübelung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Verbundträgern mit und ohne Profilblech
2019 XI,387 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Timber engineering - Principles for design
2017 644 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection
2016 XII,209 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test report
2016 X,190 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Formulation of a dynamic material point method and applications to soil-water-geotextile systems
2014 VIII,197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz. Jg. 102
102., Jg.
2013, XXXIV, 1012 S., 663 SW-Abb., 188 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Verbund- und Sandwichtragwerke
Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik
2012, xvi, 562 S., 124 SW-Abb., 15 Farbabb. 245 mm, Softcover
Springer, Berlin
2012 27 S., Abb., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur Berechnung und Bemessung von geklebten und geklotzten Holz-Glas-Verbundscheiben. Online Ressource
2011 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verbundkonstruktion
Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2006, 4 S., 11 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3022
2017, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbund
2010 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 15. Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/15
2009, 224 S., zahlr . Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der Holz-Beton-Verbundbauweise unter Einsatz von blockverleimten Brettschichtholzquerschnitten bei Straßenbrücken. Schlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 006
2008, 179 S., 165 Abb., 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Holz-Beton-Verbund-Bauteile aus Hochleistungsbetonen und flächigen Holzbauelementen aus Massivholz oder Hochleistungs-Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 001
2008, 389 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen, kurz: Verbindungen an Faserverbundkonstruktionen, gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderu ng der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen - aFuE, Förderkennzeichen BMBF 170623. Online Ressource
2005 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2998
2003, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitverhalten von Holz-Beton-Konstruktionen
Bauforschung, Band T 2982
2002, 80 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geometrische Ersatzimperfektionen für Verbundstützen, die in die Knickspannungslinien b und c eingestuft sind. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2759
1996, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbundkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue Generation des Eurocode 5 - Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Lequime, Pascal; Trösch, Christoph
Der erste Bau des neuen Campus in Arlesheim - ein Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0
Stahlbau, 2020
Steeger, Felix; Dienst, Sebastian; Kampmeier, Björn
Verhalten von Holz-Beton-Verbunddecken im Naturbrand
Feuertrutz, 2020
Mittner, Eva Maria
Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz. Holzbau als moderne Visitenkarte (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Baufeld 22, Suurstoffi-Areal, Risch-Rotkreuz (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Adam, Hubertus
Weniger ist mehr. Landwirtschaftliches Zentrum Sankt Gallen in Salez (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Novotny, Maik
Lernen vom 84 Meter hohen Hochhaus in Wien (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Strahlkraft. Sanierung einer Schanzenanlage
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabspannverfahren für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen: Anwendung am Beispiel der Erweiterung der Hochstraße Elbmarsch (A7) 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Matzig, Katharina
Eingangsgebäude Freilichtmuseum Glentleiten, Großweil 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Miebach, Frank
Zeitgemäße Planung von Holzbrücken - Gestaltung und Prüfbarkeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Jacob-Freitag, Susanne
Holz-Beton-Hybridbau mit speziellen Verbundknoten. Firmengebäude in Berlin-Marzahn 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Meyer, Franziska
Ressourceneffizienz von Baukonstruktionen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Fadai, Alireza; Müllner, Alex
Ressourceneffiziente Holz-Holzleichtbeton-Glasfassaden / Entwicklung und Bewertung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Dias, Alfredo; Schänzlin, Jörg
Outlook on the future design of timber-concrete-composite structures in the Eurocode 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Verbundkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Kudla, Katrin; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Kerven als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken (kostenlos)
2017
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla (Hrsg.)
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Nicklisch, Felix
Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen (kostenlos)
2016
Pilch, Erwin
Integrale Brücken - Interaktion Bauwerk Baugrund (kostenlos)
2016
Hamad, Fursan M.; Moormann, Christian (Hrsg.)
Formulation of a dynamic material point method and applications to soil-water-geotextile systems (kostenlos)
2014
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Neubauer, Georg
Entwicklung und Bemessung von statisch wirksamen Holz-Glas-Verbundkonstruktionen zum Einsatz im Fassadenbereich (kostenlos)
2011
Hochhauser, Werner
Ein Beitrag zur Berechnung und Bemessung von geklebten und geklotzten Holz-Glas-Verbundscheiben. Online Ressource (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Verbundkonstruktion
Können Datenblätter aus dem Internet zum Ausschluss des Angebots führen?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 15.05.2006 - VK-SH 10/06)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den vierstreifigen Ausbau der XXX aus. Gemäß LV-Pos. 00.01.0036 sind 10.500 qm geosynthetische Tondichtungsbahn (GTD-Bahn) zu verlegen, die einen Montmorillonitenanteil von mindestens 70% enthalten müssen. Der AG will den Au
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Bauteile
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Ständerbauart (Bild 2) ist geeignet für nichttragende sowie für tragende Wände mit ausschließlich lotrechter Belastung, während Wände in Holztafelbauart (Bild 3) auch durch waagerechte Lasten in Wandebene, d. h. als Wandscheibe, beansprucht werden können. Decken oder Flachdächer in Holztafelbauart (Bild 5) als Verbundkonstruktion aus Holzrippen und ein- oder beidseitiger Beplankung zeichnen sich, da die Beplankung statisch mitwirkt, durch eine größere Tragfähigkeit und Steifigkeit ...
Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung innerhalb des Türquerschnitts
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Innerhalb des Türquerschnitts nahm die Temperatur jedoch an dem Stahlrohrrahmen rapide ab, sodass auch bei normalem Wohnraumklima Tauwasser im Querschnitt anfiel und die Holzbauteile quellen, aufreißen, verfaulen und sich verfärben konnte. Bei Außentüren aus Holz mit metallischen Armierungen besteht immer die Gefahr der Tauwasserbildung im Querschnitt. Aber auch eine theoretisch richtige Konstruktion versagt, wenn handwerkliche Mängel, wie beispielsweise offene Fugen oder Hohlräume im ...
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Homann, Martin
Schlagregenschutz
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der ursprüngliche Sinn einer zweischaligen Außenwand, tragende Schale und Verblendmauerwerk zum Zwecke des Witterungsschutzes zu trennen, ist heute noch gültig und schlägt sich in DIN 1053-1 in Form von vier geregelten Konstruktionsaufbauten nieder (Abb. Die zweischalige Außenwand mit Mörtelschicht auf der Außenseite der Innenschale hat sich nicht bewährt, weil der Putz auf der Außenseite der Innenschale eine Austrocknung der Innenschale behindert und außerdem keinen ausreichenden ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Wachs, Peter
1.3.2 Bauprodukte für die Beplankung und Decklage
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gipsplattentypen nach Definition Kennzeichnung Verwendungszweck DIN EN 520 DIN 18180 Typ A Bauplatte (GKB) Standard-Gipsplatte Rückseitenstempel blau Wand- und Deckenbekleidungen auf Unterkonstruktion, Vorsatzschalen, Trennwände und Unterdecken, vorgefertigte Bauteile, Trockenputz Typ H2 Bauplatte imprägniert (GKBI) Gipsplatte mit reduzierter Wasseraufnahmefähigkeit (H 2 max. 800 kg/m 3 und verbessertem Gefügezusammenhalt Rückseitenstempel rot Wand- und Deckenbekleidungen auf ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphaltbelag eines ungedämmten Parkdachs
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach gut zehnjähriger Standzeit zeigten Wasserabtropfungen aus den Fugen der Stahlbeton-Fertigteile mit Rostspuren deutliche Undichtigkeiten des Gussasphaltbelags. Die genauere Untersuchung ergab, dass meist im Bereich der Arbeitsfugen der oberen Fahrbelagsschicht, teilweise aber auch regellos Risse in der Belagsschicht aufgetreten waren. Bei thermisch bedingten Längenänderungen kommt es dann zu Normalspannungen im Belag, die mit der Flächengröße zunehmen und besonders an den schwächsten ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwingungserscheinungen in einer zweigeschossigen Turnhalle
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Anmerkung: die Erregerfrequenz einer laufenden Person liegt im Mittel bei etwa 2 Hertz. Hier stimmt die Grundfrequenz der Decke mit der Frequenz der zweiten Harmonischen des zeitlichen Verlaufs der dynamischen Einwirkungen überein. Zusätzlich wurden als sekundäre Maßnahme, zur Versteifung der Ortbetonplatte in Längsrichtung, in den beiden mittleren Fünftelspunkten der Spannweite der verstärkten Stahlträger über die gesamte Hallenlänge durchlaufende und an den Stahlquerträgern jeweils ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.2 Verlegemethoden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein Zusammenhalt der nebeneinanderliegenden Verlegeelemente bei der schwimmenden Verlegung ist auf unterschiedliche Art und Weise zu erreichen. Für Holzpflasterklötze großer Höhe gibt es im industriellen Bereich die Verlegung mit Fugenleisten ohne Verklebung und ohne N/F-Verbindung. Die bewusst erzeugten Fugen zwischen den Klotzreihen werden vergossen. Diese Verbindungen wurden zunächst für Laminatböden entwickelt und sind auch bei Fertigparkettdielen die am häufigsten vorkommende Verbindung ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
Z-9.1-342 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
SFS VB Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
SFS intec AG
ETA-13/0699 Zulassung
vom: 14.06.2018
– aktuell
SFS VB Schrauben. SFS VB Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton Verbundkonstruktionen
SFS intec AG FasteningSystem
Z-9.1-342 Zulassung
vom: 23.10.2015
– abgelaufen
SFS VB Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
SFS intec AG
ETA-13/0699 Zulassung
vom: 13.06.2013
– abgelaufen
SFS VB Schrauben. SFS VB Schrauben als Verbindungsmittel in Holz-Beton Verbundkonstruktionen
SFS intec AG FasteningSystems
Z-9.1-648 Zulassung
vom: 05.11.2012
– abgelaufen
Würth ASSYplus VG Schrauben als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-9.1-803 Zulassung
vom: 09.07.2010
– abgelaufen
SWG Timtec VG Plus - Vollgewindeschrauben als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Z-9.1-648 Zulassung
vom: 20.10.2006
– abgelaufen
Würth ASSY VG plus Schrauben als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler