Liste der Publikationen zum Thema "Verbundsicherheitsglas"
Zum Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas unter kombinierter Luftstoß-Temperatur-Belastung
2017 XI,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Kraftfluss in gestossenen Biegeträgern aus Verbundsicherheitsglas
2016 IV,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen
2013 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 369 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource
2010 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas am Beispiel eines Glasbogens mit Zugstab. Online Ressource
2007 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Trag- und Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas
2007 IV,183 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Versuche zum Trag- und Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas
2006 IV,141 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
1998 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Enthält: Abschlussbericht, Anlage A Fenster und Türen, Anlage B Flachglas im Bauwesen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2826
2012, 410 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachte und einheitliche Stabilitätsnachweise für Bauteile aus Einscheiben- und Verbundscheibengläsern für Druck und Biegung
2009 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2723
1995, 12 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tor zur Bergwelt. Talstation Nebelhornbahn in Oberstdorf
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Czaja, Wojciech
Wie man einen Regenbogen baut. Kirchenbau in Brünn (CZ) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Strohmann, Dirk
Konservierung und Schutzverglasung der Ornamentfenster im Langhaus der Herforder Johanniskirche
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2022
Czaja, Wojciech; Janauer, Dorian (Photograph); Baumgartner, Michael (Photograph); Börner, Jakob (Photograph)
Zum Herrgott in den ersten Stock. Wotruba-Kirche in Wien
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Geuder, Thomas
Ein Minarett wie ein Hochhaus. Grosse Moschee "Djamaa el Djazair" in Algier von KSP Engel, Frankfurt am Main
Fassade, Facade, 2022
Sonntag, Patrick; Vahlhaus, Christoph
Umnutzung des denkmalgeschützten "Eckigen Rundbaus"
Feuertrutz, 2021
Freier Blick in die Berge. Seilbahnstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf (kostenlos)
Element + Bau, 2021
Marchal, Katharina
Musik statt Andacht. Dank ausgezeichneter Akustik mutierte die Basler "First Church of Christ, Scientist" von Otto Rudolf Salvisberg zu einem Proberaum für Musiker
Tec 21, 2021
Weimar, Thorsten; López, Sebastián Andrés; Vuylsteke, Laura
Innovative Sicherheitssonderverglasungen aus Dünnglas und Polycarbonat
Stahlbau, 2021
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Transluzente Fassade steuert Tageslicht im Museum. Museum of Fine Arts in Houston mit 1100 warm gebogenen halben Glasröhren
Fassade, Facade, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundsicherheitsglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Marinitsch, Stefan; Müller, Christian; Craft, Laura
Kreislaufwirtschaft und Planung von Glasfassaden unter Berücksichtigung der Klebetechnologie 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Eisenlohr, Johannes; Ensslen, Frank; Raine, Daria; Heinrich, Martin; Görich, Kimberly; Tersluisen, Angèle; Jäger, Felix; Aßländer, Ortrun; Kimmerle, Johannes; Höhne, Joachim; Stark, Thomas; Kuhn, Tilmann E.
Novel, semi-transparent glass-glass-BIPV-modules with new design features 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Pauli, Alexander; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Experimental investigation and Mohr-Coulomb plasticity modeling of glass fragments from pre-stressed glass panes 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Teich, Martien
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen in Kanada 2021
Quelle: Glasbau 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Verbundsicherheitsglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen (kostenlos)
2013
Brückner, Frank
Dynamisches Stabwerkmodell eines versagenden Bogens aus Verbundsicherheitsglas mit Zugband (kostenlos)
2011
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
Kott, Alexander
Zum Trag- und Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas (kostenlos)
2007
Fahlbusch, Mark
Zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas am Beispiel eines Glasbogens mit Zugstab. Online Ressource: PDF-Format, 1713 KB Dissertation, 2168 KB Anhänge (kostenlos)
2007
GU senkt Qualitätsanforderungen ab: Prüf- und Hinweispflichten des NU reduziert!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Köln, Beschluss vom 04.12.2020 - 16 U 62/20; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 102/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit der Erstellung eines mehrgeschossigen Gebäudes wird ein Generalunternehmer (GU) beauftragt, der die Fassadenarbeiten untervergibt. Während im Bauherren-Leistungsverzeichnis (LV) Verbundsicherheitsglas (VSG) für Senk-Klapp-Fenster im ersten bis vierten
IBR 2018, 621
Nicht wie vereinbart gebaut: Mangel arglistig verschwiegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.01.2016 - 8 U 3/14; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 51/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Auftraggeber (AG) noch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist Mängelrechte geltend machen? Der Unternehmer (U) müsste den Mangel arglistig verschwiegen haben, § 634a BGB i.V.m. § 195 BGB. Dann verjährt der Nacherfüllun
IBR 2006, 409
Fehlende Typenangabe führt zum Ausschluss, wenn mehrere Produkte in Frage kommen!
RA Dipl.-Bauing. Thorsten Schätzlein, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 09.05.2006 - 1/SVK/036-06)
Die Vergabestelle schrieb den Neubau einer Talbrücke aus. In den Vergabeunterlagen waren für die Lärmschutzkonstruktion Glaselemente vorgesehen. Als Hersteller gab die Vergabestelle Polartherm Flachglas GmbH oder gleichwertig an. Darunter sah sie f
IBR 1996, 422
Wann ist Fristsetzung zur Nachbesserung nicht notwendig?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.1996 - 22 U 42/96)
Der AN wird auf der Basis der VOB beauftragt, einen Wintergarten zu errichten. Der AN soll die Verglasung des Wintergartens insgesamt mit Mehrscheibenisolierglas, Gesamtstärke 22 mm, herstellen. Die Dachteile sollen ebenso, aber mit Verbundsicherheitsglas
IBR 1992, 364
Welche Nachweise muß der Unternehmer dem Bauherrn übergeben?
RA Dr. Axel Wirth, Mainz
(LG Heidelberg, Urteil vom 14.02.1992 - 5 S 257/90)
Über die Frage, welche Bedeutung Nebenpflichten im Vertragsverhältnis zwischen Unternehmer und Bauherr haben, herrscht vielfach Unsicherheit. Im zu entscheidenden Fall hatte der Unternehmer in einen Wintergarten Brüstungsglas eingebaut. Als der Bauherr 18
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Sage, Sebastian
1.5 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Beim Verbund von dickeren oder mehr als zwei Scheiben entstehen Ballwurfsicherheit, Einbruchschutz, Schusssicherheit usw. Verbundglas wird durch technische Merkmale (Dicke der Verbundfolie) und genormte Zerstörungsversuche zu Verbundsicherheitsglas. Der Schritt vom Verbundglas zum Verbundsicherheitsglas wird empirisch mit einem genormten Pendelschlagversuch bestimmt.
Sage, Sebastian
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
14 bar) mit doppelseitigen Klebefolien bisher meistens aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder durch Gießharz verbunden sind. Die gebrochene Scheibe kann immer noch Druckkräfte und die Folie kann Zugkräfte übertragen. VSG ist in DIN EN 12600 genormt.
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
Schumacher, Ralf
Sektionaltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wie das Rolltor öffnet das Sektionaltor nach oben und gibt die gesamte lichte Toröffnung frei. Die Boden- und/oder Anfangssektion wird je nach der Gesamthöhe des Torflügels in der Höhe angepaßt (Abb. Verglasungen von Sektionaltoren können aus Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas oder Kunststoffen mit gleichen Sicherheitseigenschaften hergestellt werden (Abb.
Schumacher, Ralf
Türen aus Glas
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen aus Glas bestehen in der Regel aus rahmenlosen Türblättern aus Sicherheitsglas, die nur mit den notwendigsten Beschlägen ausgestattet sind. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird bei rahmenlosen Türen aus Glas (Ganzglastüren) verwendet und zerfällt bei Glasbruch in ein engmaschiges Netz kleiner, stumpfkantiger Glaskrümel. VSG wird auch als splitterbindendes Glas bezeichnet, das als angriffshemmende Verglasung in verschiedenen Widerstandsklassen gegen Durchwurf, Durchbruch, Durchschuss ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Dauerhaftigkeit und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Glas ist einer der dauerhaftesten Werkstoffe im Bauwesen. Diese Aussage gilt jedoch nur für den Werkstoff Glas. Kunststoffe haben sich aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Ihrer guten Korrosionsbeständigkeit einen festen Platz im Bauwesen erobert.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...
Sage, Sebastian
3.4 Punktförmig gelagerte Verglasungen (zu DIN18008-3)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Regelungen der DIN 18008-3 für die Bemessung von punktförmig gelagerten Verglasungen decken nur Tragfähigkeit und Durchbiegung ab. Die Bohrungen müssen mindestens 80 mm untereinander entfernt sein und dürfen höchstens 300 mm vom Glasrand entfernt sein. Als Glaserzeugnisse werden VSG aus TVG aus zwei gleich dicken Scheiben (mindestens je 6 mm) verwendet.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-18/0340 Zulassung
vom: 19.07.2018
– aktuell
"Fini Curve Float" and "Fini Curve Safe". Thermally curved annealed glass and laminated safety glass made of thermally curved annealed glass
Finiglas Veredelungs GmbH
ETA-18/0340 Zulassung
vom: 19.07.2018
– aktuell
"Fini Curve Float" und "Fini Curve Safe". Thermisch gebogenes, nicht vorgespanntes Glas und Verbundsicherheitsglas aus thermisch gebogenem, nicht vorgespanntem Glas
Finiglas Veredelungs GmbH
P-0301017-PFB Prüfzeugnis
vom: 19.09.2017
– abgelaufen
Festverglasung aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG), einer Float Scheibe und einer Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG). Festverglasungen aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG) und einer Verbundsicheheitsglasscheibe (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 lfd. Nr. 2.43.1
SCHINDLER FENSTER + FASSADEN GMBH
P-0301017-PFB Prüfzeugnis
vom: 23.08.2017
– abgelaufen
Zurückgezogen 25.09.2017 Festverglasung aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG), einer Float Scheibe und einer Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG). Festverglasungen aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG) und einer Verbundsicheheitsglasscheibe (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 lfd. Nr. 2.43.1
SCHINDLER FENSTER + FASSADEN GMBH
P-0300917-PFB Prüfzeugnis
vom: 26.07.2017
– abgelaufen
Mehrteiliges Dreh-Kipp-Fenster mit Brüstungsverglasung und Seitenteil jeweils aus thermisch getrennten Alumiumprofilen mit Montagerahmen in Betonkranz - Glausaufbau Brüstungsverglasung und Seitenteil aus zwei Verbundsicherheitsglasscheiben (VSG). Mehrteiliges Fenster (Festfeld) aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen mit Montagerahmen in Bentonkranz - Glasaufbau aus zwei Verbundsicherheitsglasscheiben (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3 Kapitel 2 Lfd. Nr. 2.43.1
Goldbeck GmbH
P-0300717-PFB Prüfzeugnis
vom: 03.05.2017
– abgelaufen
Festverglasung aus Holzprofilen - Glasaufbau mit zwei Einscheibensicherheitsglasscheiben (ESG) und einer Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG). Festverglasung mit integriertem darunterliegendem geschlossenen RWA, Flügel aus Holzprofilen - Glasaufbau mit zwei Einscheibensicherheitsglasscheiben (ESG) und einer Verbundssicherheitsglasscheibe (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 lfd. Nr. 2.43.1
Federle Holzbearbeitung GmbH
Z-70.3-233 Zulassung
vom: 19.08.2016
– abgelaufen
Bauwerkintegriertes Photovoltaik-Verbundsicherheitsglas (BIPV-VSG) "ZRE"
GES Gebäude-Energiesysteme GmbH
P-2015-3064 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Abssturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)
Heinrich Schornstein GmbH Metallbau-Konstruktionstechnik
P-2015-3059 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A
Lindner AG
BTU 5/14/2819/1 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2015
– abgelaufen
Absturzsichernde allseitig linienförmig gelagerte vertikale Festverglasung aus planem Verbundsicherheitsglas nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.12. Absturzsichernde Vertikalverglasung der Kategorie A nach TRAV (Fassung Januar 2003)
Flömö GmbH Falkenau
Z-70.3-145 Zulassung
vom: 22.09.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas aus Borosilikatglas und PVB-Folie
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung
P-2014-3040 Prüfzeugnis
vom: 20.06.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
SWM Services GmbH Projektierung Bauten
P-2014-3016 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Spittelmeister GmbH & Co. KG
P-2013-3086 Prüfzeugnis
vom: 09.01.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12 Absturzsichernde Kategorie A
Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH
P-2013-3050 Prüfzeugnis
vom: 02.08.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
OMERAS GmbH
P-2013-3045 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH
P-2013-3037 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Starmann Metallbau GmbH
P-2013-3029 Prüfzeugnis
vom: 19.04.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A.
GLASFAKTOR Ingenieure GmbH
P-2013-3017 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A.
Dodel Metallbau GmbH
P-2012-3058 Prüfzeugnis
vom: 12.09.2012
– abgelaufen
Linienförmig gelagertes Verbundsicherheitsglas Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
intermetall GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler