Liste der Publikationen zum Thema "Verbundwerkstoff"
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
III/1. Composite Architecture
Building and Design with Carbon Fiber and FRPs
2020, 312 S., 80 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 26.6 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
A modeling framework for the uniaxial behavior of brittle matrix composites
2018 VI,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcement
2018 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme
Bauforschung für die Praxis, Band 113
2015, 189 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Verbundwerkstoff
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussbericht
2019 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Untersuchung technologischer Aspekte zum Einbau von Verbundwerkstoffen für die Nutzung als Asphaltsolarkollektor, im Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung so larer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDA)
2018 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes "Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA)". Abschlussbericht
2018 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbundwerkstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Britzke, Max; Rosenbusch, Phillip
Verfahren zur Herstellung eines Papierwabenkerns ohne Klebstoff ("Steckwabenkern")
Holztechnologie, 2022
Zdanowicz, Katarzyna; Bednarski, ?ukasz; Howiacki, Tomasz; Sie?ko, Rafa?
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zarrak, Nada
Zur Konstruktion und Berechnung von Fendersystemen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Biobasierte Werkstoffe für Architektur und Infrastruktur
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
De Paula Salgado, Isabela; De Andrade Silva, Flavio
AAC suitability and efficiency as a core layer. Sandwich panels with curauá fiber reinforced composite skins and autoclaved aerated concrete
AAC worldwide, 2022
Frenzel, Michael; Curbach, Manfred
Cube Twist: Roof-wall structure made of carbonreinforced concrete - Design and construction (kostenlos)
BFT International, 2022
Dahy, Hanaa; Teufel, Patrick; Prösler, Martin
Biokomposite in der Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Troost, Arno; Hortz, Marco; Tharra, Norbert
Freibadsanierungen Lausanne und Bochum mit Verbundwerkstoff Edelstahl-PVC
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundwerkstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Textile reinforced concrete - Analysis of cracking along the fiber strand in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Ihle, Robin; Bender, Tom; Schober, Kay-Uwe
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung - Möglichkeiten und Perspektiven 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kaliske, M.; Storm, J.; Graf, W.; Chihadeh, A.
Lastfall Impakt - Ansätze zur Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Büttner, Till
Textilbeton - von der Innovation in die Praxis 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
SEDA - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Projekt "SEDA" - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
weitere Aufsätze zum Thema: Verbundwerkstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Rizzo, Stefania
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Shoushtarian Mofrad, Ashkan
Evaluating bending and translational behavior of sandwich panels at ambient and elevated temperatures (kostenlos)
2022
Priebe, Nsesheye Susan
Influence of calcination conditions and varying compositions on the reactivity and performance of brick clays as supplementary cementitious materials (kostenlos)
2022
Siddig Ali Babiker, Ammar
Numerical modeling of steel fiber reinforced concrete composite exposed to high loading rate (kostenlos)
2021
Mir, Zahid Mohammad
Numerical and experimental investigations on corrosion and self-protection processes in reinforced concrete (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Verbundwerkstoff
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.2 Grundlagen über Stahlbeton und Korrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Höhe des fließenden Stroms sowohl im Stahl als elektrischer Strom als auch im Beton als elektrolytischer Strom der Hydroxidionen ist ein direktes Maß für den Metallabtrag an der Anode. (1) Anodische Reaktion: Dieser Punkt ist für den Schutz des Stahls im Beton von wesentlicher Bedeutung, da Randbedingungen existieren, unter denen die anodische Reaktion behindert wird. Da Beton ein anderes, spröderes Verformungsverhalten als Stahl aufweist, muss der Beton in zugbeanspruchten Bereichen des ...
Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die in der ersten Auflage dieses Buches enthaltenen Darstellungen zum Brandschutz gehören heute zum Rüstzeug jedes Ingenieurs/Architekten. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Buches haben sich auf Grundlage mehrerer Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Grundlagen zum Brandschutz deutlich geändert 105 , 120 , 121 . Die konstruktiven Forderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen steht im Zusammenhang mit der Abstandsregelung im Widerspruch zu...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Haustein, Tilo
3.2.1 Verfärbung von WPC-Dielen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 124: Nach Reinigung mit Wasser und Bürste sind gelbbraune Partikel in der Polymermatrix der Dielen sichtbar. Die braungelbe Verfleckung entstammt ursächlich dem Inhaltsstoff Lignin in den Terrassendielen aus WPC. In den Bereichen, wo das durch UV-Strahlung in wasserlösliche Komponenten zerlegte Lignin nicht durch Regen abgewaschen wurde, entstand die braungelbe Verfleckung. Die Verfleckung entsteht, wenn die Flecken durch natürlichen Regen nicht entfernt oder die Dielen nicht mit Wasser ...
Haustein, Tilo
2.5 Holzwerkstoffe
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Hergestellt werden Holzwerkstoffe durch das Verpressen von Holzteilen mit Klebstoffen oder Bindemitteln (zum Beispiel Zement). Eine typische Anwendung von Sperrholz im Bauwesen ist der Einsatz als Fassadenelement (Bild 21). Dabei ist die Qualität des Furniers und die spezielle Auslobung der Platte für den Fassadeneinsatz durch den Hersteller ein wichtiges Kriterium für deren Gebrauchstauglichkeit. Tabelle 7 benennt in Abhängigkeit der Nutzungsklasse nach DIN EN 1995-1-1/NA...
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-10.9-484 Zulassung
vom: 09.08.2022
– aktuell
Terrassendiele "DIE BELIEBTE massiv" aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff für tragende Böden
NATURinFORM GmbH
Z-19.11-2248 Zulassung
vom: 03.08.2022
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "AFS-Verbundwerkstoff"
KAISER GMBH & CO. KG
Z-10.9-599 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
Tragendes Bodenprofil aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff mit Auflagerung auf Aluminiumprofile System "Twinson Terrace+"
Inoutic / Deceuninck GmbH
Z-10.9-506 Zulassung
vom: 21.09.2020
– aktuell
Barfußdielen "megawood" Typ "PREMIUM Jumbo massiv 21x242 mm" und "DYNUM massiv 25x293 mm" aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff für tragende Böden
NOVO-TECH GmbH & Co. KG
Z-10.9-484 Zulassung
vom: 06.11.2019
– abgelaufen
Terrassendiele aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff Tragende Bodendiele "DIE BELIEBTE massiv"
NATURinFORM GmbH
Z-6.20-2088 Zulassung
vom: 02.12.2018
– abgelaufen
T 30-1-FSA "PRIODOOR T31" bzw. T 30-1-RS-FSA "PRIODOOR T31" bzw. T 30-2-FSA "PRIODOOR T32" bzw. T 30-2-RS-FSA "PRIODOOR T32"
PRIORIT AG
Z-10.9-599 Zulassung
vom: 02.10.2018
– abgelaufen
Tragendes Bodenprofil aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff mit Auflagerung auf Aluminiumprofile System "Twinson Terrace+"
Inoutic / Deceuninck GmbH
Z-10.9-484 Zulassung
vom: 08.08.2017
– abgelaufen
Terrassendiele aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff Tragende Bodendiele "DIE BELIEBTE massiv"
NATURinFORM GmbH
Z-19.11-2248 Zulassung
vom: 02.08.2017
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "AFS-Verbundwerkstoff"
KAISER GMBH & CO. KG
Z-10.9-434 Zulassung
vom: 15.06.2017
– abgelaufen
Terrassenprofile aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff Tragendes Bodenprofil "terraza bz" und Unterkonstruktionsriegel "UK-Riegel"
Werzalit AG & Co. KG
Z-10.9-599 Zulassung
vom: 31.05.2017
– abgelaufen
Tragendes Bodenprofil aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff mit Auflagerung auf Aluminiumprofile System "Twinson Terrace+"
Inoutic / Deceuninck GmbH
ETA-16/0571 Zulassung
vom: 12.09.2016
– abgelaufen
Tapco Slates. 22. Roof coverings, roof lights, roof windows and ancillary products; roof kits
Tapco Europe Ltd.
Z-10.9-567 Zulassung
vom: 24.11.2015
– abgelaufen
Tragendes Bodenprofil aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff und Aluminiumprofil für das "UPM ProFi Deck Strong System"
NorService GmbH UPM Biocomposites
P-3014/073/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2015
– abgelaufen
Bedachung "Art-Reet", eine Bedachung aus Kunststoffreet-Halmen bestehend aus einem Verbundwerkstoff aus PVC und nachwachsenden Rohstoffen (Cellulose) als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) bei unbeschränkter Dachneigung entspr. lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2014/2
Borghorster Kunststoffverarbeitung Lichter & Huge GmbH & Co.KG; Hekstra Rietdekkers BV
P-3014/073/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.01.2015
– abgelaufen
Bedachung "Art-Reet", eine Bedachung aus Kunststoffreet-Halmen bestehend aus einem Verbundwerkstoff aus PVC und nachwachsenden Rohstoffen (Cellulose) als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) bei unbeschränkter Dachneigung entspr. lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2014/2
Hekstra Rietdekkers BV; Borghorster Kunststoffverarbeitung Lichter & Huge GmbH & Co.KG
Z-10.9-434 Zulassung
vom: 14.06.2012
– abgelaufen
Terrassenprofile aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff - Typ "terraza" - UK-Riegel
Werzalit AG & Co. KG
Z-55.6-94 Zulassung
vom: 18.03.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK): Belebungsanlagen mit Wirbelbett für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn; EUSAG Europäische Umweltsysteme und Anlagenbau Gmb
Z-55.6-94 Zulassung
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK); Belebungsanlagen mit Wirbelbett für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
EUSAG Europäische Umweltsysteme und Anlagenbau Gmb; VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
Z-40.14-266 Zulassung
vom: 26.02.2002
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus GFK für die Lagerung von häuslichem Abwasser
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
Z-40.14-266 Zulassung
vom: 14.04.2000
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus GFK für die Lagerung von häuslichem Abwasser Durchmesser 1,0m
VKA Verbundwerkstoff- und Kunststoffanwendungstechnik GmbH Schönbrunn
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler