Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verbundwirkung"


Bücher, Broschüren: (13)

Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Composite bridges - Innovative ways of achieving composite actio
Hällmark, Robert
Composite bridges - Innovative ways of achieving composite action
2018 XXII,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A modeling framework for the uniaxial behavior of brittle matrix composite
Li, Yingxiong; Hegger, Josef (Hrsg.)
A modeling framework for the uniaxial behavior of brittle matrix composites
2018 VI,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübel
Kränkel, Thomas Siegfried
Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübeln
2017 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Behaviour of rammed earth structures. Sustainable materials and strengthening technique
Loccarini, Federica
Behaviour of rammed earth structures. Sustainable materials and strengthening techniques
2017 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeto
Hartmeyer, Simon S.
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton
2014 XI,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern

kostenlos
 
 

Ein mikromechanisch orientiertes Schädigungsmodell für Stahlbeton unter Einbeziehung von hygro-mechanischen Einwirkungen. Online Ressourc
Rumanus, Erkan
Ein mikromechanisch orientiertes Schädigungsmodell für Stahlbeton unter Einbeziehung von hygro-mechanischen Einwirkungen. Online Ressource
2009 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofile
Schäfer, Markus
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen
2007 II, 169 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontinuierlich eingegossene Schiene. Temperaturverteilung - Verbundwirkung - Brücke
Lehner, Stefan; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Kontinuierlich eingegossene Schiene. Temperaturverteilung - Verbundwirkung - Brücken
2006 ca.150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Verbundelement für nichtlineare Finite-Elemente-Analysen: Anwendung auf Übergreifungsstöße. Online Ressourc
Lettow, Steffen
Ein Verbundelement für nichtlineare Finite-Elemente-Analysen: Anwendung auf Übergreifungsstöße. Online Ressource
2005 IV, 196 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verbundwirkung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussberich
Buhmann, Robert; Hitz, Michael
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Baustoffe - FunktionalFaser. Teilvorhaben: Mechanische Kenngrößen und Faserperformance. Abschlussberich
Verbundprojekt: Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Baustoffe - FunktionalFaser. Teilvorhaben: Mechanische Kenngrößen und Faserperformance. Abschlussbericht
2019 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen unterschiedlicher Verbundsysteme auf die mechanischen Eigenschaften eines mehrschichtigen Asphaltpaketes. Schlussbericht. Online Ressourc
Leutner, Rolf; Renken, Peter (Projektleiter); Lobach, Thomas
Auswirkungen unterschiedlicher Verbundsysteme auf die mechanischen Eigenschaften eines mehrschichtigen Asphaltpaketes. Schlussbericht. Online Ressource
2004 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukostensenkung durch weiterentwickelte Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Schlußbericht
U. Kuhlmann, J. Schänzlin
Baukostensenkung durch weiterentwickelte Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
2003, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannbetonbauteile mit nachträglichem Verbund aus hochfestem Beton - Untersuchungen zu den Auswirkungen des unterschiedlichen Verbundverhaltens von gemischter Bewehrung aus Betonstahl und Spannglied
Josef Hegger, Norbert Will
Spannbetonbauteile mit nachträglichem Verbund aus hochfestem Beton - Untersuchungen zu den Auswirkungen des unterschiedlichen Verbundverhaltens von gemischter Bewehrung aus Betonstahl und Spannglied
Bauforschung, Band T 2995
2002, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.2 - Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen
P. Schubert, U. Schmidt
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.2 - Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/2
2002, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Untersuchungen zum Verbundverhalten von selbstverdichtendem Beton und Rüttelbeton anhand von Tastversuchen
Konrad Zilch, Angelika Schießl
Vergleichende Untersuchungen zum Verbundverhalten von selbstverdichtendem Beton und Rüttelbeton anhand von Tastversuchen
Bauforschung, Band T 2953
2000, 18 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Betonstahlmatten aus Stäben mit Tiefrippung. Bericht über Versuche an Ausziehkörpern und an Stahlbetonplatten
H.H. Müller
Betonstahlmatten aus Stäben mit "Tiefrippung". Bericht über Versuche an Ausziehkörpern und an Stahlbetonplatten
Bauforschung, Band T 2865
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der charakteristischen Verbundbruchkraft für auf Betonbauteile aufgeklebte Stahllaschen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier
Ermittlung der charakteristischen Verbundbruchkraft für auf Betonbauteile aufgeklebte Stahllaschen
Bauforschung, Band T 2900
1999, 194 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raeumliche Verbundrostwerke
Raeumliche Verbundrostwerke
1980, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verbundwirkung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Egner, Sebastian; Strübel, Stephan; Frese, Matthias
Fünfteilige Fichtenlamellen zur Erzielung eines zweidimensionalen Laminierungseffekts in Brettschichtholz
Bautechnik, 2021
Bielak, Jan; Rempel, Sergej; Felber, Martin; Durst, Hans-Jörg; Will, Norbert
Sanierung des Rheinstegs bei Albbruck mit Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Mikoschek, Michael; Colling, François; Guggenberger, Michael
Buchenholzdübel zur Schubübertragung in Brettstapel-Beton-Verbunddecken
Bautechnik, 2021
Liebscher, Martin
Schachtsanierung: Mittragwirkung von Schachtbeschichtungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Schwetz, Martina; Zeitler, Ralf; Pahn, Matthias
Untersuchungen zur Verankerung von Bewehrungsstäben mit Endhaken in LAC
BWI - BetonWerk International, 2020
Schütze, Elisabeth; Curbach, Manfred
Zur experimentellen Charakterisierung des Verbundverhaltens von Carbonbeton mit Spalten als maßgeblichem Versagensmechanismus
Bauingenieur, 2019
Achleitner, Birgit; Krispel, Stefan; Peyerl, Martin
Chloridangriff stoppen. Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrten Beton am Beispiel von Tunnelbauwerken
Der Bauschaden, 2019
Was man über Geogitter wissen sollte. Teil 1: Übersicht
Geotechnik, 2019
Methner, Raphael; Müller, Roger
Brückeninstandsetzung, Ertüchtigung und Abdichtung mit Ultrahochfestem-Faserbeton (UHFB). Erfahrungen an drei Schweizer Großbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Hybridbau mit speziellen Verbundknoten. Polymer-Vergusssystem
Bauen mit Holz, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verbundwirkung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


FunktionalFaser - Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

Projekt "FunktionalFaser" - Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Werkstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Freimann, Thomas; Heinlein, Ulli
Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Lun, Hans; Murr, Roland; Reichel, Erwin
Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung - Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Schaumann, Peter; Kleibömer, Inka
Experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten in ausbetonierten Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern unter erhöhten Temperaturen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Hauf, Gunter; Braun, Matthias; Obiala, Renata; Cajot, Louis-Guy; Eggert, Florian; Konrad, Matthias; Hechler, Oliver
CoSFB-Betondübel 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Jeitler, Georg; Augustin, Manfred
Brettsperrholz-Beton-Verbund: Ermittlung der mechanischen Eigenschaften 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Mönch, Simon; Kudia, Katrin; Kuhlmann, Ulrike
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven - Tragfähigkeit und Steifigkeit 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Korjenic, Sinan; Kolbitsch, Andreas
Mauerwerksertüchtigung durch Vorspannung mit Aramidstäben 2012
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2012. Eurocode 6. 37.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rieche, G.;
Erforderliche Oberflächenzug- und Haftzugfestigkeit von Beton für Estriche und Mörtelbeschichtungen 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiedemann, Sabine; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zur Bauweise Asphaltzwischenschicht unter Betonfahrbahnen (kostenlos)
2022
Michal, Mathias
Verbund von Beton und Bewehrung unter hochdynamischen Beanspruchungen (kostenlos)
2017
Hartmeyer, Simon S.
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton (kostenlos)
2014
Rumanus, Erkan
Ein mikromechanisch orientiertes Schädigungsmodell für Stahlbeton unter Einbeziehung von hygro-mechanischen Einwirkungen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schäfer, Markus
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen (kostenlos)
2007
Lehner, Stefan; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Kontinuierlich eingegossene Schiene. Temperaturverteilung - Verbundwirkung - Brücken (kostenlos)
2006
Lettow, Steffen
Ein Verbundelement für nichtlineare Finite-Elemente-Analysen: Anwendung auf Übergreifungsstöße. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,5 MB (kostenlos)
2005
Hartwich, Kurt
Zum Riss- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstaerkten Stahlbetonstaeben unter Laengszug. (kostenlos)
1986

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Meichsner, Heinz
4.3 Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker (innerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker einerseits und zwischen dem Mörtel und dem Mauerwerk andererseits ist eine wesentliche Voraussetzung für die verbindende Wirkung der Spiralanker über den Riss hinweg. Beim Betonstahl werden bewusst Rippen auf die Stahloberfläche aufgewalzt, die als Betonkonsolen den Hauptwiderstand gegen eine Verbundstörung darstellen (Bild 32, Bild 33). Solche den Verbund unterstützenden Mittel gibt es beim Spiralanker nicht. Da der Mörtel eine hohe Druck- und ...


Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.2.1 Schäden am Magnesiaestrich nach Aufbringen einer Beschichtung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

die geringe Haftzugfestigkeit der Oberfläche der verbleibenden Bestandkonstruktionen erfordert den Einbau spezieller Estrich- und/oder Nutzschichten, die keine Verbundwirkung benötigen. Während der anschließenden Nutzung kam es insbesondere im Bereich der Fahrstraßen zu Abplatzungen der Beschichtung mit anhaftendem Estrich. Aufgrund der großflächigen Zerstörung des Estrichs musste auf der gesamten Hallenfläche der beschichtete Estrich entfernt werden.


Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.2 Grundlagen über Stahlbeton und Korrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Höhe des fließenden Stroms sowohl im Stahl als elektrischer Strom als auch im Beton als elektrolytischer Strom der Hydroxidionen ist ein direktes Maß für den Metallabtrag an der Anode. (1) Anodische Reaktion: Dieser Punkt ist für den Schutz des Stahls im Beton von wesentlicher Bedeutung, da Randbedingungen existieren, unter denen die anodische Reaktion behindert wird. Da Beton ein anderes, spröderes Verformungsverhalten als Stahl aufweist, muss der Beton in zugbeanspruchten Bereichen des ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

11

50

10

8

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler