Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verdingungsordnung"


Bücher, Broschüren: (6)

Die Vergabe öffentlicher Aufträge
Ralf Leinemann, Eva-Dorothee Leinemann, Thomas Kirch
Die Vergabe öffentlicher Aufträge
GWB-Vergaberecht, VgV, KonzVgV, SektVO, VSVgV, VOB/A, VOL/A - Erläuterungen aller Vergabeordnungen, Nachprüfung von Vergabeverfahren, Vergabestrafrecht, Compliance
7., überarb. Aufl.
2021, XXX, 958 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Die Abnahme von Bauleistungen
Thomas Hildebrandt, Amneh Abu Saris
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl. 2020
2020, 242 S., 210 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Klempnerarbeiten
Klempnerarbeiten
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18339
3., überarb. Aufl.
2018, 126 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Kommentar zur VOF
Kommentar zur VOF
Inkl. jBook. Freischaltcode im Buch
5., Aufl.
2014, 636 S., 219 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Hinweise zur Ausschreibung von Stromlieferungen. Online Ressourc
Hinweise zur Ausschreibung von Stromlieferungen. Online Ressource
2004 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergaberecht
Christoph Riese
Vergaberecht
Grundlagen, Verfahren, Rechtsschutz
1998
1998, xxxv, 423 S., XXXV, 423 S. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kneer, Johannes
Vertragsstrafen im VOB/B-Vertrag bei Störungen im Bauablauf.
Die Gemeinde, 2015
Portz, Norbert
Die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien. Zehn Thesen und Forderungen aus Sicht des DStGB.
Stadt und Gemeinde Interaktiv, 2015
Schmitt, Victor
Das Gespann Bauherr - Planer muss harmonieren. VOF - Vergabeverfahren für die Praxis
Deutsches Ingenieurblatt, 2014
Thiel, Markus
Bürger kann sich nicht auf VOB-Verstöße berufen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
Dittmar, Tobias
Änderungen in den VOB-Teilen A und B. Inkrafttreten der VOB 2012
TGA Fachplaner, 2013
Kullack, Andrea Maria
Aufhebung der Ausschreibung. Vergabe-Praxis 110 (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013
Dobmann, Volker
Das Verhandlungsverfahren - Eine Bestandsaufnahme
Vergaberecht, 2013
Schaller, Hans
Wirtschaftsfeindliches Vergaberecht in Sachsen-Anhalt.
Das Rathaus, 2013
Fichtner, Margarete; Brandmüller, Corona
2006 - 2009 - 2012 - 201? Die neue Vergabe- und Vertragsordnung VOB 2012
Bau Intern, 2012
Eisenmann, Frank
Der "hängengebliebene" Architektenvertrag. Planerhaftung ohne Ende?
Die Gemeinde, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verdingungsordnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (36)
VPR 2020, 181
Beratungsleistung freihändig vergeben: Zuwendung muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Göttingen, Urteil vom 27.11.2019 - 1 A 71/16)

Eine Stadt wollte einen Logistikcluster für die Stadt und Region zum Zweck der Standortbestimmung, Situationsanalyse und Erhebung potenzieller Unternehmensbeteiligungen bilden. Hierfür erhielt sie aus einem europäischen Fördertopf 240.000 Euro für ein Ges


IBR 2014, 252
Bürger kann sich nicht auf VOB-Verstöße berufen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.10.2013 - 13 A 2354/10)

Eine Gemeinde betreibt mehrere Freibäder, von denen eines in ein Naturbad umgebaut worden ist. Ein Einwohner des Gemeindegebiets hat mehrfach Verstöße gegen die VOB im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe sowie gegen technische Regeln und gegen Empfehlu


IBR 2012, 1210
Straßenbeleuchtungswartung ist Dienstleistungs- und kein Bauauftrag!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(VK Berlin, Beschluss vom 26.04.2011 - VK B 2-3/11)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Wartung, Störungs- und Schadensbeseitigung ... der Straßenbeleuchtung nach der VOB/A öffentlich aus. Der Antragsteller (ASt) ist bei zwei Losen preisgünstigster Bieter. Die VSt erteilt den Zuschlag auf ein anderes An


IBR 2011, 363
Wann darf öffentlicher Auftraggeber einen Rechtsanwalt hinzuziehen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Celle, Beschluss vom 09.02.2011 - 13 Verg 17/10)

Auf einen Nachprüfungsantrag der antragstellenden Bieterin (ASt) entschied die Vergabekammer zu deren Gunsten. Daraufhin legte die Vergabestelle (VSt) sofortige Beschwerde ein. Nach einem entsprechenden Hinweis nahm die ASt ihren Nachprüfungsantrag zurück


IBR 2011, 2003
Vergaberechtsschutz unterhalb der Schwelle: Was kann Bieter beantragen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 09.08.2010 - 2 W 37/10)

Ein Unternehmer beteiligte sich an einer unterschwelligen Ausschreibung Neubau ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) Platzgestaltung und Parkplatz , die aus zwei Losen bestand. Auf das Los 1 bot er einen Nachlass von 2% nur in Zusammenhang mit der Vergabe f


IBR 2010, 469
Vergabe eines Mandats über baubegleitende Rechtsberatung: Nach VOF!
RA Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.04.2010 - Verg 55/09)

Die Schifffahrtsverwaltung des Bundes lässt zurzeit das Schiffshebewerk in Niederfinow errichten. Zur Beschaffung der juristischen Beratung und des Nachtragsmanagements wandte sich die Vergabestelle (VSt) im Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmac


IBR 2010, 2085
Ausschreibung "Spannglieder mit nachträglichem Verbund" unklar?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.10.2009 - 21.VK-3194-46/09)

Bei einer Ausschreibung über den Neubau einer Unterführung wird das Angebot einer Bieterin ausgeschlossen, weil sie nicht das ausgeschriebene Spannverfahren mit nachträglichem Verbund, sondern nur eine Vorspannung im Spannbett angeboten hatte. Die Bieteri


IBR 2010, 2016
Primärrechtsschutz im Unterschwellenbereich auch bei Planungsleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(LG Potsdam, Beschluss vom 20.11.2009 - 4 O 371/09 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber schreibt die Erarbeitung eines Flächennutzungsplans aus. Das zu erwartende Honorar unterschreitet den Schwellenwert für eine europaweite Ausschreibung. Deshalb führt der Auftraggeber ein freihändiges Verfahren durch, an der er z


IBR 2009, 1125
Ausschreibungspflicht ärztlicher Kooperationsvereinbarungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Rössler, Leipzig
(VK Lüneburg, Beschluss vom 17.08.2009 - VgK-36/2009)

Ein Städtisches Klinikum beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einer Arztpraxis für Radiologie und Nuklearmedizin. Das Klinikum hat zunächst nur mit einer radiologischen Praxis, der ortsansässigen, Verhandlungen geführt. Diese Verh


IBR 2009, 2398
VOF-Vergabe: Kein Ausschluss unangemessen hoher oder niedriger Angebote!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 09.02.2009 - Verg 27/08)

In der VOF gibt es keine Vorschrift, die dem § 25 Nr. 3 Abs. 1 VOB/A bzw. § 25 Nr. 2 Abs. 3 VOL/A entspricht. Auch sonst enthält die VOF keine Vorschrift, nach der die Angebote auf Auskömmlichkeit oder Unwirtschaftlichkeit zu überprüfen sind. Im Fall des



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (44)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Sage, Sebastian
2.12 Zusammenfassung
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Verglasungen am Bau sind – so verlangt es die Verdingungsordnung für Bauleistungen VOB zu Recht – regensicher. Die Entwässerung von regensicheren Konstruktionen braucht Gefälle. Das Wasser in seinen drei Aggregatzuständen und unter seinen unterschiedlichen physikalischen Einflüssen wird Zugang zum Falzraum finden.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Mängelbeseitigungsanspruch bei optischen Beeinträchtigungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie nach den gesetzlichen Bestimmungen des Werkvertragsrechts ist der ausführende Unternehmer grundsätzlich verpflichtet, festgestellte Mängel an seinem Gewerk zu beseitigen. In solchen Fällen wird häufig die Beseitigung des Mangels mit Hinweis auf VOB/B § 13 Nr.6 verweigert, weil dies mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Von einem unverhältnismäßigem Aufwand kann jedoch nur gesprochen werden, wenn die ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung DIN_274 Teil 3 12.76 Asbestzementplatten; Ebene Dachplatten, Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN_456 8.76 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung DIN_1028 10.76 Stabstahl, warmgewalzter, gleichschenkliger, rundkantiger Winkelstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte DIN_1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung DIN_1052 Teil 1 4.88 Holzbauwerke, Bauholzbauteile DIN_1054 11.76 Baugrund; Zulässige ...


Ruffert, Günther
VOB
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Ausschreibung, Vergabe und Ausführung von Instandsetzungsarbeiten an Bauwerken erfolgen heute in Deutschland allgemein nach der "Verdingungsordnung für Bauleistungen", kurz VOB genannt. Die VOB ist kein Gesetz und keine grundsätzlich für alle Bauverträge bindende Verordnung, sondern wird erst durch gegenseitige Übereinkunft, in der Regel durch Erwähnung in den Vorbemerkungen der Leistungsbeschreibung Vertragsbestandteil. Teil A regelt das Verfahren für die Ausschreibung und Vergabe von ...


Sage, Sebastian
2.11 Zusammenfassung Wasser
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Verglasungen am Bau sind - so verlangt es die Verdingungsordnung für Bauleistungen VOB zu Recht - regensicher. Die Entwässerung von regensicheren Konstruktionen braucht Gefälle. Das Wasser in seinen drei Aggregatzuständen und unter seinen unterschiedlichen physikalischen Einflüssen wird Zugang zum Falzraum finden.


Bruckner, Helmut
Einbau von Holzbauteilen in Mauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Es wird behauptet, dass Holzbauteile vor dem Einbau in Mauerwerk mit Bitumenbahnen zu schützen sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz zu verhindern. Die Ausführung von Schutzmaßnahmen mit Bitumenbahnen ist in der Literatur zu finden, und zwar in älterer Literatur und in neuerer Literatur. Gemäß DIN 18330, Ausgabe: 2000-12 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Mauerarbeiten, Abschnitt 3.2.3 sind ...


Sage, Sebastian
2.8 Wasser in der Fenstereinbaufuge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine korrekte Detailausführung steht seit 1996 in der Wärmdämmnorm DIN 4108 Teil 7 – Luftdichtheit von Gebäuden. Schaden droht, wenn am Rollladenkasten ein Detail A (zum Beispiel Dichtungslippe) und am Putzanschluss ein Detail B (zum Beispiel Anputzleiste) und an der steinernen Fensterbank ein Detail C (zum Beispiel Klebeband) ausgeführt werden. Nach den in DIN und Richtlinien veröffentlichten Regeln soll die Fuge aus einem Kompriband als Schlagregenschutz, dem ...


Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

47

36

44


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler