Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vereinheitlichung"


Bücher, Broschüren: (7)

Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechni
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum. Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. SEK(2011) 359 endgültig, SEK(2011) 358 endgültig, SEK(2011) 391 endgültig. Brüssel, den 28.3.2011. KOM(2011)  144 endgülti
Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum. Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. SEK(2011) 359 endgültig, SEK(2011) 358 endgültig, SEK(2011) 391 endgültig. Brüssel, den 28.3.2011. KOM(2011) 144 endgültig
2011 35 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (2006)
Michael Riemer
Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006)
Akademische Schriftenreihe, Band V69487
3., Aufl.
2007, 220 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Brandversuche in Straßentunneln. Vereinheitlichung der Durchführung und Auswertung. CD-RO
Steinauer, Bernhard; Mayer, Georg; Kündig, Peter
Brandversuche in Straßentunneln. Vereinheitlichung der Durchführung und Auswertung. CD-ROM
2007 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Handbuch zum richtigen Umgang mit dem Europäischen Abfallverzeichnis 2001/118/EG. Vorschläge zur Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln, zur Abfallentsorgung sowie Beschreibung der Entstehungsprozesse und Stoffflüsse für ausgewählte Branchen. Bd. A. R echtsgrundlagen, EAV bis Gruppe 10 13. Bd. B. Gruppe 11 01 bis 19 13. Bd. C. Abschnitt 3, Entsorgungshinweise. Online Ressourc
Handbuch zum richtigen Umgang mit dem Europäischen Abfallverzeichnis 2001/118/EG. Vorschläge zur Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln, zur Abfallentsorgung sowie Beschreibung der Entstehungsprozesse und Stoffflüsse für ausgewählte Branchen. Bd. A. R echtsgrundlagen, EAV bis Gruppe 10 13. Bd. B. Gruppe 11 01 bis 19 13. Bd. C. Abschnitt 3, Entsorgungshinweise. Online Ressource
2003 477 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modulare Systemtechnik für dezentrale Energieversorgun
Meyer, Franz
Modulare Systemtechnik für dezentrale Energieversorgung
2002 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standardisation des enquetes de trafic. Mandat de recherche no 24/8
Deriaz, Blaise
Standardisation des enquetes de trafic. Mandat de recherche no 24/81
1983 34 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198, April 2003. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen
Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198, April 2003. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 198
Arbeitsblatt.
2003, 48 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kostengünstiges Bauen durch Vereinheitlichung und Deregulierung des Bauordnungsrechts. Online Ressourc
Sundermeier, Matthias; Hartmann, Andreas; Beidersandwisch, Philipp
Kostengünstiges Bauen durch Vereinheitlichung und Deregulierung des Bauordnungsrechts. Online Ressource
2017 III,49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Sieglinde Hieke, Thomas Liebich, Matthias Weise, Elke Böttcher
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2874
2013, 53 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinheitlichung der Tunnelbeleuchtun
Tschudy, Daniel (Projektleiter); Welte, Urs (Mitarbeiter); Mellert, Lars (Mitarbeiter); Bürkel, Peter (Mitarbeiter); Schuler, Daniel (Mitarbeiter); Dudli, Heinz (Mitarbeiter)
Vereinheitlichung der Tunnelbeleuchtung
2012 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Enteignung für den Straßenbau - Verfahrensvereinheitlichung - Privatisierung. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises Straßenrecht am 20./21. September 2010 in Bon
Durner, Wolfgang (Projektleiter)
Enteignung für den Straßenbau - Verfahrensvereinheitlichung - Privatisierung. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 20./21. September 2010 in Bonn
2011 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
U. Smoltczyk
Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2374
1991, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsberechnungen der Windlasten neuerer Normenvorschläge. Abschlußbericht
H. Ruscheweyh, F. Meissner
Vergleichsberechnungen der Windlasten neuerer Normenvorschläge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2358
1991, 234 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
- Völkel
Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
Bauforschung, Band T 2341
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Vorschriften auf dem Gebiete des Mauerwerksbaues. Abschlußbericht
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Vorschriften auf dem Gebiete des Mauerwerksbaues. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2331
1990, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
J. Negelmann
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mitarbeit bei der nationalen und internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet der Verbundbauweise. Entwurf einer Norm für Verbundbauwerke aus Beton und Stahl. Abschlußbericht
K. Roik, G. König, G. Sedlacek
Mitarbeit bei der nationalen und internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet der Verbundbauweise. Entwurf einer Norm für Verbundbauwerke aus Beton und Stahl. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2517
1987, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vereinheitlichung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (203)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Miller, Ricarda; Herweg, Ulrich; Helbig, Henrik; Kastler, Michael; Mühlen, Sarah zur; Sperl, Daniel
Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung
Bodenschutz, 2020
Müller, Hans-Peter
Der Zweitakter des Vergaberechts. Er läuft und läuft und läuft
Vergabe Navigator, 2020
Balser, Thomas; Beck, Arne; Gertsen, Jens; Schäfer, Frank; Shah, Tarik
Der neue bwtarif. Hintergründe und erste Erfahrungen mit dem neuen Dachtarif im Südwesten.
Der Nahverkehr, 2020
Hoffmann, Ludwig
BORIS-D - Das bundesweite Bodenrichtwertportal (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Brede, Helge; Koppe, Bärbel
Genehmigungsfähigkeit der thermischen Nutzung von Oberflächengewässern
Wasserwirtschaft, 2019
Rühl, Thomas; Jasper-Ottenhus, Christiane; Hallenberger, Ewald
Bewertung der Barrierefreiheit von Personenbahnhöfen. Bewertungssystem zur Bestimmung der "Weitreichenden Barrierefreiheit" von Personenbahnhöfen im Bestand
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Karwatzki, Jan
Auf ein Neues! Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) veröffentlicht
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Hornung, René
Paragrafen sparen. Vorschriften sind nötig, aber die Fülle an Normen und Begriffen überfordert Architekten und Behörden
Hochparterre, 2019
Steinacker, Walter
Die Bedeutung der OIB-Richtlinien für die Bundesländer
OIB aktuell, 2019
Seitz, Lydia; Haas, Christian; Lenz, Isabell; Noack, Markus; Wieprecht, Silke
Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung?
Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vereinheitlichung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hoffeler, Tim
Die BIM-Welt braucht endlich Ordnung. Über Standards für eine durchgehende Prozesskette 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Steinmann, Rasso
BIM - Die technischen Basics - IFC/ER/IDM/MVD/IFD/bSDD/BCF. Von der vorhandenen technischen Basis für BIM und den noch zu machenden Hausaufgaben 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Saunders, Regine; Dieckmann, Andreas; Holtschmidt, Matthias
Schlüsselthema Standardisierung von Informationen. Vom Einsatz digitaler Herstellerinformationen im BIM-Planungsprozess aus Sicht von Architekten und Planern 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Faschingbauer, Gerald; Schiller, Klaus
Bauteil- und Leistungsbeschreibung mit DIN SPEC 91400 und STLB-Bau 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Schickel, Clemens
BIM braucht klare Regeln. Über den steinigen Weg des Datenaustauschs, Normen und Richtlinien und deren nationale wie internationale Bedeutung 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Endres, Bernd; Jung, Rolf
Gestaltungskonzept für die Brückenbauwerke im Zuge der BAB A 3 zwischen AK Biebelried und AK Fürth/Erlangen 2016 (kostenlos)
Quelle: 26. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 14./15. März 2016. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Breitenbücher, Rolf
Die neue Betonnorm EN 206 - nationale Traditionen versus europäische Vereinheitlichung? 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Wehr, Wolfgang Jimmy; Falk, Eduard
Geht die Ingenieurausbildung in Europa an der Praxis vorbei? 2015
Quelle: Vorträge zum 22. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2015; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Sommer, Hans-Peter
Pro und Kontra. Das aktuelle Thema: Normen - Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 2. Beitrag: Einheitliche Standards für alle Abdichtungsaufgaben. Zur Notwendigkeit einer übergreifenden Norm für Bauwerksabdichtungen 2012
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2011. Flache Dächer: nicht genutzt, begangen, befahren, bepflanzt. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011; Aachener Bausachverständigentage
Matschi, Andreas
Nachweise für internationale Märkte. Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!

weitere Aufsätze zum Thema: Vereinheitlichung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Riemer, Michael
Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006). Diplomarbeit
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2019, 699
Im Deliktsrecht kann der Sachschaden weiterhin fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Regul, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.06.2019 - 22 U 210/18)

Ein Autofahrer (A) berechnet den Unfallsachschaden am PKW fiktiv auf Gutachtenbasis und verlangt auf dem Klageweg Erstattung der geschätzten Reparaturkosten. Das Landgericht betreibt keine Sachverhaltsaufklärung und weist die Klage ab, weil K fiktiv berec


IBR 2019, 622
HOAI ist nicht weiter anwendbar - auch nicht zwischen Privaten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.2019 - 23 U 155/18)

Der Architekt vereinbart mit dem Auftraggeber für Architektenleistungen mündlich ein Pauschalhonorar von rund 190.000 Euro. Nach Fertigstellung seiner Leistungen klagt er rund 260.000 Euro aus dem nach der HOAI 2009 ermittelten Mindestsatz und als Honorar


IBR 2018, 394
Lieferung und Montage eines Diffusionssystems: Kauf- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 29.12.2014 - 19 U 42/14; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 16/15 (Aufhebung und Zurückverweisung))

Der Auftraggeber bestellt im Jahr 1998 ein Diffusionssystem. In der Anlage sollen Sicherungsscheiben oxidiert werden. Zwei Jahre nach der Abnahme kommt es zu einem Brand. Wasserstoff ist in die Zündquellen des Diffusionssystems gelangt. Die Anlage wird ze


IBR 2018, 216
Bekanntmachung von Eignungskriterien: Reicht eine Verlinkung aus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.10.2017 - Z3-3-3194-1-30-06/17)

Die Auftraggeber schreiben eine Rahmenvereinbarung mit drei Partnern über Mediadienstleistungen europaweit aus. In der Bekanntmachung verweisen die Auftraggeber hinsichtlich der Eignungskriterien auf die Auftragsunterlagen und geben einen Link an, unter d


VPR 2018, 56
Bekanntmachung von Eignungskriterien: Reicht eine Verlinkung aus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.10.2017 - Z3-3-3194-1-30-06/17)

Die Auftraggeber schreiben eine Rahmenvereinbarung mit drei Partnern über Mediadienstleistungen europaweit aus. In der Bekanntmachung verweisen die Auftraggeber hinsichtlich der Eignungskriterien auf die Auftragsunterlagen und geben einen Link an, unter d


IBR 2017, 155
Hohe Hürden für Produktvorgaben!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.05.2016 - 1 VK 18/16)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeautomation für den Neubau einer Feuerwehr europaweit aus. Kurz vor Ablauf der Angebotsfrist meldete sich ein Hersteller und rügte, dass die Leistungsbeschreibung den zwingenden Einsatz von Produkten eines Mitbewerb


VPR 2017, 13
Hohe Hürden für Produktvorgaben!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.05.2016 - 1 VK 18/16)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeautomation für den Neubau einer Feuerwehr europaweit aus. Kurz vor Ablauf der Angebotsfrist meldete sich ein Hersteller und rügte, dass die Leistungsbeschreibung den zwingenden Einsatz von Produkten eines Mitbewerb


IMR 2015, 393
Anfechtungsklage - Das Bangen um die rechtzeitige Zustellung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
()

##Fristen der Anfechtungsklage

Die Anfechtungsklage muss innerhalb eines Monats nach der Beschlussfassung erhoben und innerhalb von zwei Monaten nach der Beschlussfassung begründet werden.

Die einmonatige Anfechtungsfrist begi


IMR 2014, 52
Keine einseitige Änderung des vertraglichen Mietgebrauchs durch den Vermieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Freiburg, Urteil vom 10.12.2013 - 9 S 60/13)

Ein zwischen Vermieter und Mieter bestehender Formularmietvertrag regelt in § 10 Abs. 1: Zur Aufrechterhaltung der Ordnung und für die Benutzung der Gemeinschaftsanlagen gilt die Haus- und Garagenordnung auf Seite 11. Sie ist Bestandteil dieses Vertra


VPR 2014, 49
Streit-/Auftragswert: Option über 48 Monate bleibt unberücksichtigt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG München, Beschluss vom 26.06.2013 - Verg 32/12)

Die Parteien streiten über die Höhe des Streitwerts. Als Ausgangspunkt können gemäß § 50 Abs. 2 GKG entweder 342.107,32 Euro (Bruttoauftragswert von 48 Monaten) oder 1.282.902,45 Euro (Vertragslaufzeit einschließlich der möglichen Verlängerungen) genommen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.


Künzel, Helmut
Kommentierung zur derzeitigen Situation der Putznormung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Nach langer praktischer Erprobung erfolgte 1981 eine Normung in DIN 4108 und 1985 in DIN 18550. Die Euronormen (DIN EN 998-1, DIN 18550-1, DIN EN 13914-1, DIN EN 15824) haben zusammen einen Umfang von 147 Seiten, also beinahe das Vierfache. Diese Ergänzung betrifft insbesondere die Euronormen DIN EN 998- 1, 2010 (Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1 Putzmörtel) und DIN EN 13914-1, Entwurf 2013 (Planung, ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.5 Europäische Definition der Bauproduktenverordnung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

3 BauPVO stellt jedoch klar, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird oder für das eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, die CE-Kennzeichnung die einzige Kennzeichnung ist, die die Konformität des Bauprodukts mit der erklärten Leistung in Bezug auf die wesentlichen Merkmale zertifiziert. „(3) Im Falle der von einer harmonisierten Norm erfassten Bauprodukte oder von Bauprodukten, für die eine Europäische Technische Bewertung ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.4 Öffentlich-rechtliche Definition
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Landesbauordnungen verwenden den Begriff „allgemein anerkannte Regel der Technik“ und meinen damit Bauprodukte, bei denen die Sicherheit bei der Verwendung oder andere Aspekte der Grundanforderungen der Bauproduktenverordnung maßgeblich sind. Wichtig: Der öffentlich-rechtliche Begriff „allgemein anerkannte Regel der Technik“ als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als die „anerkannten Regeln der Technik“ im ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.6 Ausblick: Derzeitige Entwicklungen der technischen Regelwerke
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

„Die Richtlinie VDI 4100, Ausgabe 1994, wurde zwischenzeitlich nicht überarbeitet, da der Versuch unternommen wurde, für den erhöhten Schallschutz eine gemeinsame Norm von NABau und NALS mit dem Ziel der Zusammenführung des Beiblattes 2 zu DIN 4109 und der Richtlinie VDI 4100 herauszugeben; dieser scheiterte. Das NABau-Lenkungsgremium beschloss daraufhin die „Einstellung der Normungsarbeiten für einen erhöhten Schallschutz im Rahmen der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, ...


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

1

22

203

14

2

20

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler