Liste der Publikationen zum Thema "Verfüllmörtel"
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E 8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3.1 Außenwand
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Bekleidungen in Form von plattenartigen Baustoffen oder Verschalungen und einer darunter angeordneten Wärmedämmung ist nach EnEV, Anlage 3, Tabelle 1 ein U max = 0,24 W/(m 2 K) einzuhalten. Bei überputztem Fachwerk kann die Wärmedämmung als Wärmedämmputz oder als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) aufgebracht werden. Bei einem aufzubringenden wärmedämmenden Putz-, Mörtel- oder Lehmsystem auf der Innenseite bestehen nach EnEV keine Anforderungen an den Wärmeschutz.
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.1.6 Bewertung/Diagnose
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beide Wege - Vergleich mit Sollwerten und Berechnung weiterer Kenndaten - führen schließlich zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit von Schadensursachen und somit zur Entscheidung und Festlegung geeigneter Beseitigungs- bzw. Neben der Bewertung der Feuchtigkeitsgrade ist eine sachgerechte Einschätzung der vorhandenen werkstoffzerstörenden Salze und insbesondere eine Bewertung des Versalzungsgrades erforderlich. Chloride 1) < 0,2 0,2 - 0,5 > 0,5 Nitrate < 0,1 0,1 - 0,3 > 0,3 ...
Rogier, Dietmar
Abdichtung von Naßräumen mit Dichtungsschlämme - Undichtigkeiten infolge Rißbildungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch Öffnen der Fußbodenkonstruktion der Beckenumgänge wurde festgestellt, daß als Abdichtung eine Dichtungsschlämme unmittelbar auf die gefällelose Rohbetondecke aufgebracht war. Infolge der gefällelosen Ausführung der Abdichtung sammelte es sich in den durchbiegungsbedingten Deckenmulden und beanspruchte die Abdichtung langanhaltend durch stehendes Wasser. Über den durch starkes Schwinden hervorgerufenen Rissen in der Stahlbetondecke war die Dichtungsschlämme ebenfalls gerissen und dort ...
Hauck, Walther
Befestigung eines Türblatts - Versagen infolge Planungs- oder Ausführungsfehler?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Für die Befestigung eines Türblatts einer Eingangstür zum Hof eines Kindergartens entwarf der Architekt die in Abb. Als nach längerer Nutzung aus ungeklärten Gründen der Türstopper nicht mehr vorhanden war, konnte das Türblatt beim Öffnen bis zur Türstellung II (Abb. Nimmt man an, das Türblatt hätte „gummielastische“ Eigenschaften, dann würde das Türblatt beim Aufschlagen bei Türstellung II nicht als starre Scheibe gehalten werden, sondern würde sich soweit verbiegen, bis es sich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler