Liste der Publikationen zum Thema "Verfahrenstechnik"
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
4., Aufl.
2019, 250 S., 246 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
2019, 400 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Spezialtiefbau
Kontakt und Studium, Band 566
Erkundung und Ausführung - Technik und Umwelt - Methoden und Auswirkungen - Baustoffe und Verfahren
5., Aufl.
2018, 393 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verfahrenstechnik
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 383
2019, 70 S., 20 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 709
2018, 55 S., 3 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 264
Korrigierte Auflage August 2017.
2017, 40 S., 15 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 302
2016, 99 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 366E
Edition 2016 (German original edition: February 2013).
2016, 52 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verfahrenstechnik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bitumenextraktion aus Asphalt mit dem nachwachsenden Rohstoff Octansäuremethylester (Kokosester)
2018 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Analyse und Bewertung der Umwelteffekte effizienzsteigernder Maßnahmen von ORC-Geothermieanlagen. Projektnummer: 29089, UBA-FB: 002462. Online Ressource
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe. Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials
2017 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen. Projektnummer: 29217, UBA-FB: 002102. Online Ressource
2017 200 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verfahrenstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Rolle der Turbulenz im Kreuzstrom bei Membranprozessen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Klöckner, Rainer
Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren bei 0 Kelvin Überhöhung
Euroheat & Power, 2020
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Futterlieb, Martin; Panglisch, Stefan
CCRO als innovative Betriebsweise der Umkehrosmose
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Firsatvermez, Murat
Leckagesuche im Fernwärmenetz der Rhein-Energie mit Helium
Euroheat & Power, 2020
Tamang, Pravesh; Bhalerao, Aniruddha; Arndt, Carmen; Rosenwinkel, Karl-Heinz; Nogueira, Regina
Ein integrierter Ansatz zur Biopolymerproduktion aus Abwasser
Wasser und Abfall, 2020
Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Rankenhohn, Florian; Steinmetz, Heidrun
Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
Wasser und Abfall, 2020
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Krause, Katrin; Hörnlein, Stefanie; Londong, Jörg
Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser in einem photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörper
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schmittel, Peter; Böhm, Achim; Zimmer, Marcus
Weiterentwicklung einer industriellen Kläranlage und Klärschlammverbrennungsanlage mittels Industrie 4.0 und Höherautomatisierungswerkzeugen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Hupp, Maximilian
3D-Druck im Architekturbereich
VDVmagazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verfahrenstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zimmermann, Florian; Dreier, Ansgar; Klingbeil, Lasse; Holst, Christoph; Kuhlmann, Heiner
Weniger ist manchmal mehr - Strategien zur Selektion von Satelliten für präzise GNSS-Positionsbestimmungen unter schwierigen Messbedingungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wieser, Andreas; Condamin, Sebastian; Barras, Vincent; Schmid, Lorenz; Butt, Jemil
Staumauerüberwachung - Vergleich dreier Technologien für epochenweise Deformationsmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Niederleithinger, Ernst; Epple, Niklas; Fontoura Barroso, Daniel; Clauß, Felix; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heutling, Bernd; Uebrig, Achim
EMUS-Prüfung als Alternative und Ergänzung zur Wirbelstromprüfung von Hochtemperatur-Rohrleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wiegrink, Karl-Heinz
Einflüsse auf die Bestimmung der Restfeuchte 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Verfahrenstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitales Datenmanagement für Injektionsarbeiten (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Tielmann-Unger, Moritz R.D.
Verbesserte Bestimmung der Hohlraumverteilung von Asphaltprobekörpern (kostenlos)
2019
Steiner, Christoph
Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm (kostenlos)
2019
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Weinrich, Sören
Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen. Systematische Vereinfachung des Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM1) (kostenlos)
2017
Greve, Thomas
Hydrothermale Carbonisierung von Landschaftspflegematerial. Parameteranalyse und Methodenentwicklung in Richtung einer Prozessmodellierung (kostenlos)
2016
Zhao, Fang Fang
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Verfahrenstechnik
Werkerfolg vs. "Systemrisiko"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Potsdam, Urteil vom 08.03.2018 - 2 O 230/15)
Der Auftragnehmer (AN) führt Brückensanierungsmaßnahmen durch. Hierzu gehört u. a. der Einbau einer neuen Übergangskonstruktion, die beidseitig in Polymerbeton zu verankern war. Nach Abnahme traten Risse im Bereich des verbauten Polymerbetons zum angrenze
IBR 2014, 264
Abdichtung gegen Feuchtigkeit beauftragt: Trockenlegung des Kellers geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2014 - 12 U 133/13)
Nach Durchführung einer Schadensanalyse zur Mauerwerkstrockenlegung durch die Auftragnehmerin (AN) beauftragte der Auftraggeber (AG) diese mit der Kellerabdichtung zum Festpreis von 3.880 Euro brutto. Im Vertrag ist die Ausführung der Abdichtung detaill
VPR 2013, 1006
Verhandlungsverfahren: Wie lange darf der Bieter sein Angebot inhaltlich ändern?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 13.11.2012 - Z3-3-3194-1-41-07/12)
In einem Verhandlungsverfahren nach VOL/A über den Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage werden die Bieter aufgefordert, bis 25.04.2012 ein überarbeitetes Angebot einzureichen. Auf dieser Grundlage soll die Wertung durchgeführt und der Zuschlag erteilt
IBR 2013, 30
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt
IBR 2007, 1244
Funktionelle Selbstständigkeit einer Anlage der Technischen Ausrüstung: Was ist das?
Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger, Offenbach
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für Ingenieurhonorare, Offenbach/Main)
Ein Investor errichtet z. B. ein hohes Gebäude und teilt dieses zur flexiblen Vermietbarkeit in mehrere Einheiten auf, auch ein Restaurant ist vorgesehen. Jede dieser Mieteinheiten soll eine separat zu betreibende Lüftungsanlage erhalten. Bei strenger Aus
IBR 1995, 374
Nebenangebote: Wer hat Planungsrisiko?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Schleswig, Urteil vom 05.08.1993 - 11 U 197/89; BGH, Beschluß vom 01.12.1994 - VII ZR 182/93 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauunternehmer erhält aufgrund eines Nebenangebotes den Auftrag zur Erstellung eines Klärwerk-Bauteils. Im Leistungsumfang ist auch die Erstellung der Tragwerksplanung für das Nebenangebots-Gewerk enthalten. Nähere Angaben zur Baugrund-Beschaffenhei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel. Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.15 Flankierende Maßnahmen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Nachträgliche Abdichtungen des Mauerquerschnitts haben das Ziel, oberhalb der Horizontalsperre die Ausgleichsfeuchte des Wandbildners zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen gegen kapillare Feuchtigkeit ist neben der sachgerechten Planung und Verfahrenstechnik abhängig von der fachgerechten Ausführung. Vorbereitende Maßnahmen, wie Verdämmung der Injektionszone mittels Dichtspachtel oder Dichtschlämme, Vortrocknung oder Aufheizung sowie Hohlraumverfüllung im Mauerwerksquerschnitt mit ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
2 Regelwerke
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
»Die Norm DIN 18550-1 enthält ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 ›Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 1: Außenputz‹. Als deutsche Anwendungsregel für Beton gilt die DIN 1045-2 zusammen mit der DIN EN 206 Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. DIN 1045-3 und DIN EN 13670 Ausführung von Tragwerken aus Beton definieren Vorgaben für die Ausführung von Tragwerken aus Beton,...
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.3.2.3 Schaden nach dem Einbau: Filiformkorrosion
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei beschichteten Aluminiumbauteilen im Küstenbereich zeigen sich, ausgehend von Gehrungen, Schnittkanten, Wasserschlitzen und Bohrungen (Bilder 111 und 112), Unterwanderungen des Lackfilms. Die Filiformkorrosion wird ausgelöst durch die Einwirkung der sogenannten Startersalze, in erster Linie durch Chlorid. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung der Filiformkorrosion stellt, insbesondere bei den bestehenden Fassaden, die mit einer Chromatschicht versehen sind, eine regelmäßige Reinigung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-38.11-238 Zulassung
vom: 29.01.2016
– aktuell
Einwandige stehende zylindrische Behälter
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-38.12-272 Zulassung
vom: 16.06.2015
– abgelaufen
Doppelwandige zylindrische Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-38.12-272 Zulassung
vom: 14.10.2014
– abgelaufen
Doppelwandige zylindrische Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-38.14-258 Zulassung
vom: 22.08.2014
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Druckbehälter aus Stahl mit einer unteren, lecküberwachten Entnahmeeinrichtung zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-38.12-263 Zulassung
vom: 12.08.2013
– abgelaufen
Doppelwandige stehende zylindrische Behälter
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-38.14-258 Zulassung
vom: 14.03.2013
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Druckbehälter aus Stahl mit einer unteren, lecküberwachten Entnahmeeinrichtung zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-38.11-238 Zulassung
vom: 07.03.2013
– abgelaufen
Einwandige stehende zylindrische Behälter
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
Z-19.11-1780 Zulassung
vom: 09.05.2006
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "Fireblock"
HUBER+SUHNER AG Polymere Komponenten Verfahrenstechniker
Z-65.40-268 Zulassung
vom: 22.08.2000
– abgelaufen
Leichtflüssigkeitsanzeiger bestehend aus Schwimmsonden bzw. einer Stabelelktrode und Messumformern mit der Bezeichnung "Leakwise" für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHWING Verfahrenstechnik GmbH
Z-33.41-369 Zulassung
vom: 29.04.1998
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "Pegra-Wärmedämmverbundsystem"
Pegra Verfahrenstechnik GmbH
Z-17.1-384 Zulassung
vom: 30.06.1995
– abgelaufen
Mauerwerk aus Sicabrick-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe
Z-17.1-315 Zulassung
vom: 30.06.1995
– abgelaufen
Mauerwerk aus Sicowa-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe
PA-VI 810.75 Prüfbescheid
vom: 24.08.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Schwimmerprinzip arbeiten, mit angebautem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten FLUID-Inhaltsanzeige mit Signalkontakten TYP FV 300.-Ex/F-.
FLUID Verfahrenstechnik GmbH
Z-17.1-384 Zulassung
vom: 18.08.1988
– abgelaufen
Mauerwerk aus Sicabrick-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-17.1-315 Zulassung
vom: 14.07.1988
– abgelaufen
Mauerwerk aus Sicowa-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-17.1-384 Zulassung
vom: 28.11.1985
– abgelaufen
Mauerwerk aus Sicabrick-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-17.1-315 Zulassung
vom: 10.06.1985
– abgelaufen
Mauerwerk aus Sicowa-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG
PA VII-2/177 Prüfbescheid
vom: 14.12.1979
– abgelaufen
Das als Luftporenbildner bezeichnete Betonzusatzmittel "Porocell (LP)"
Egge-Baustoffverfahrenstechnik GmbH&Co. KG
Z-19.15-20 Zulassung
vom: 29.09.1978
– abgelaufen
Kabelabschottung "SVT", Typ B2, B4 und B6, für den Einbau in Wände und Decken der feuerwiderstandsklasse F90-A nach DIN 4102
System- und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG; SVT-Brandschutz und Service Vertriebsgesellschaft mbH
II/21-1.17.1-2004 Zulassung
vom: 28.05.1973
– abgelaufen
INCA - Steine großformatige Kalksand-Vollsteine 995 x 245 x 495, 995 x 120 x 495, 120 x 245 x 495, 120 x 120 x 495, 495 x 245 x 120, 495 x 120 x 120, 245 x 120 x 495 der Festigkeitsklasse 75, 150, 250
INCA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mineralisc
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler