Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verfahrenstechnik"


Bücher, Broschüren: (84)

Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernun
Fundneider, Thomas
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 202
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Kind, Vanessa Mercedes (Herausgeber)
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
2020 VII, 65 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

DWA-Themen T1/2019, Mai 2019. Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte
DWA-Themen T1/2019, Mai 2019. Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
 
 

30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT
Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Lennerts, Kunibert (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschlan
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrie
Weiner, Thorsten
Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrieb
2018 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüsse
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen
2018 XVI,172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastun
Steuernagel, Leon
Bedarfsadaptiertes Belüftungskonzept für ein industrielles Belebtschlammverfahren mit hoher Stickstoffbelastung
2018 XIII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschwei
Schwerdtner, Patrick (Herausgeber); Kessel, Tanja (Herausgeber)
Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
2018 V,394 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

12. Rostocker Bioenergieforum am 28. und 29. Juni 2018 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
12. Rostocker Bioenergieforum am 28. und 29. Juni 2018 an der Universität Rostock. Tagungsband
2018 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Verfahrenstechnik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (31)
Merkblatt DWA-M 215-2 Entwurf, April 2023. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme
Merkblatt DWA-M 215-2 Entwurf, April 2023. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme
DWA-Regelwerk, Band M 215-2
2023, 81 S., 1 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 264, April 2022. Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen.
Merkblatt DWA-M 264, April 2022. Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen.
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 361, Dezember 2022. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
Merkblatt DWA-M 361, Dezember 2022. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 203, Februar 2019. Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung
Arbeitsblatt DWA-A 203, Februar 2019. Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 383, Juli 2019. Kennwerte der Klärschlammentwässerung
Merkblatt DWA-M 383, Juli 2019. Kennwerte der Klärschlammentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 383
2019, 70 S., 20 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 709, September 2018. Laborabwasser
Merkblatt DWA-M 709, September 2018. Laborabwasser
DWA-Regelwerk, Band M 709
2018, 55 S., 3 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 302, Dezember 2016. Klärschlammdesintegration
Merkblatt DWA-M 302, Dezember 2016. Klärschlammdesintegration
DWA-Regelwerk, Band M 302
2016, 99 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verfahrenstechnik

nach oben


Forschungsberichte: (37)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswertung des Förderschwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressourc
Haberkern, Bernd; Retamal Pucheu, Barbara
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU
Schaum, Christian; Hubert, Christian; Steiniger, Bettina; Steinle, Eberhard; Athanasiadis, Konstantinos; Mix-Spagl, Karla (Projektleiter); Bleisteiner, Stefan (Projektleiter)
Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
2020 V,58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselement
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressourc
Stenzel, Fabian; Jung, Rolf; Wiesgickl, Sonja; Dexheimer, Kai; Eißing, Michael; Mundt, Matthias
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bitumenextraktion aus Asphalt mit dem nachwachsenden Rohstoff Octansäuremethylester (Kokosester
Alisov, Alexander; Wistuba, Michael P.
Bitumenextraktion aus Asphalt mit dem nachwachsenden Rohstoff Octansäuremethylester (Kokosester)
2018 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussberich
Palmowski, Laurence (Herausgeber); Pinnekamp, Johannes (Herausgeber)
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Analyse und Bewertung der Umwelteffekte effizienzsteigernder Maßnahmen von ORC-Geothermieanlagen. Projektnummer: 29089, UBA-FB: 002462. Online Ressourc
Janczik, Sebastian; Kaltschmitt, Martin
Ökologische Analyse und Bewertung der Umwelteffekte effizienzsteigernder Maßnahmen von ORC-Geothermieanlagen. Projektnummer: 29089, UBA-FB: 002462. Online Ressource
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen. Projektnummer: 29217, UBA-FB: 002102. Online Ressourc
Quicker, Peter; Neuerburg, Florian; Noel, Yves; Huras, Adrianna; Eyssen, Ralf Georg; Seifert, Helmut; Vehlow, Jürgen; Thome-Kozmiensky, Karl
Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen. Projektnummer: 29217, UBA-FB: 002102. Online Ressource
2017 200 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe. Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterial
Kaffee, Achim
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe. Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials
2017 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verfahrenstechnik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1057)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bergmann, Ralph
Ergebnisse einer Literaturrecherche zur Biofilmausbildung in Installationssystemen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Geers, Helmut; Bauerfeld, Katrin; Karwat, Sybille
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Witzleben, Steffen
Untersuchung von Baustoffen mittels CT. Computertomografie
Fliesen Platten, 2022
Neupert, Michael; Hilgenstock, Achim
CO2-Transport in Leitungen - nach welchen Regeln?
gwf Gas + Energie, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022
Tolnai, Béla
Verbesserung der Bedingungen für einen effizienteren biologischen Abbau von Molekülen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Blatt, Thomas
Prüfung der Vergütungsabrechnung: Einzelne Arbeitsabschnitte sind aufzuschlüsseln!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2021. Engler-Bunte-Institut des KIT, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Karlsruhe, Teil 1
gwf Gas + Energie, 2022
Grinten, Jos G.M. van der
Großgasmessung von Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
gwf Gas + Energie, 2022
Bösch, Ivo
Darüber reden. Umfrage zum Architekturwettbewerb - die Auswertung
Hochparterre, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verfahrenstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (408)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Wünsch, Jan; Wittwer, Jost; Weller, Bernhard
Biegezugfestigkeit von emailliertem Flachglas unter Variation des Farbauftrages 2021
Quelle: Glasbau 2021
Hammer, Anna-Lena; Kube, Sebastian; Budnik, Joachim; Klaproth, Christoph; Vollmann, Götz; Kleen, Eugen; Thewes, Markus
Spritzbarer Geopolymerbeton als Brandschutzcoating zur Ertüchtigung von Tunnelinnenschalen 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Winkler, Rebecca
Anwendung eines Allmetallscheiders. VA-Scheidung in der innovativen Rostascheaufbereitungsanlage Leppe zur weiteren Optimierung der Materialverarbeitung 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schmidt, H. D.
Modernisierung von Bestandsanlagen zur Sickerwasseraufbereitung - mit besonderem Augenmerk auf die PFC Problematik 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Balbi, Gianpiero; Haack, Alfred; Schlebusch, Michael
Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrieb - STUVA-Sachstandsbericht 2021: Innovative Bauverfahren, Baustellenmanagement, Umweltschutz und wirtschaftliche Aspekte 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Regenspurg, Simona; Milsch, Harald; Eiche, Elisabeth; Slunitschek, Klemens; Madaraz, Tamas; Hartai, Eva; Uhde, Jörg
Nutzung geothermischer Fluide als umweltfreundliche Lieferanten von Energie und wertvollen Rohstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

weitere Aufsätze zum Thema: Verfahrenstechnik

nach oben


Dissertationen: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Daoud, Fares
Opportunities and limits of ozonation as pre-treatment method for production waste water from pharmaceutical manufacturing (kostenlos)
2022
Büning, Bastian
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Brückner, Ira Alena
Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer (kostenlos)
2021
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Halabi, Ibrahim
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung des Schadenausmaßes an Gebäuden auf Basis von Fotografie und Laserscanning Technologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (kostenlos)
2021
Dollase, Andre
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2020
Hülsbömer, Manuel
Strukturanalyse von Asphaltbefestigungen unter Verwendung des Georadarmessverfahrens (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Verfahrenstechnik

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2022, 596
Prüfung der Vergütungsabrechnung: Einzelne Arbeitsabschnitte sind aufzuschlüsseln!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.08.2022 - 22 U 125/15)

Ein Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik ist zum Sachverständigen für den Bereich Entsorgung und Verwertung von Abfällen bestellt worden. In seiner Honorarrechnung gegenüber der Landeskasse rechnete er u. a. Aktenstudium al


IBR 2018, 1035
Werkerfolg vs. "Systemrisiko"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Potsdam, Urteil vom 08.03.2018 - 2 O 230/15)

Der Auftragnehmer (AN) führt Brückensanierungsmaßnahmen durch. Hierzu gehört u. a. der Einbau einer neuen Übergangskonstruktion, die beidseitig in Polymerbeton zu verankern war. Nach Abnahme traten Risse im Bereich des verbauten Polymerbetons zum angrenze


IBR 2014, 264
Abdichtung gegen Feuchtigkeit beauftragt: Trockenlegung des Kellers geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2014 - 12 U 133/13)

Nach Durchführung einer Schadensanalyse zur Mauerwerkstrockenlegung durch die Auftragnehmerin (AN) beauftragte der Auftraggeber (AG) diese mit der Kellerabdichtung zum Festpreis von 3.880 Euro brutto. Im Vertrag ist die Ausführung der Abdichtung detaill


VPR 2013, 1006
Verhandlungsverfahren: Wie lange darf der Bieter sein Angebot inhaltlich ändern?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 13.11.2012 - Z3-3-3194-1-41-07/12)

In einem Verhandlungsverfahren nach VOL/A über den Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage werden die Bieter aufgefordert, bis 25.04.2012 ein überarbeitetes Angebot einzureichen. Auf dieser Grundlage soll die Wertung durchgeführt und der Zuschlag erteilt


IBR 2013, 30
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt


IBR 2007, 1244
Funktionelle Selbstständigkeit einer Anlage der Technischen Ausrüstung: Was ist das?
Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger, Offenbach
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. Lutz Lange, Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für Ingenieurhonorare, Offenbach/Main)

Ein Investor errichtet z. B. ein hohes Gebäude und teilt dieses zur flexiblen Vermietbarkeit in mehrere Einheiten auf, auch ein Restaurant ist vorgesehen. Jede dieser Mieteinheiten soll eine separat zu betreibende Lüftungsanlage erhalten. Bei strenger Aus


IBR 1995, 374
Nebenangebote: Wer hat Planungsrisiko?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Schleswig, Urteil vom 05.08.1993 - 11 U 197/89; BGH, Beschluß vom 01.12.1994 - VII ZR 182/93 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauunternehmer erhält aufgrund eines Nebenangebotes den Auftrag zur Erstellung eines Klärwerk-Bauteils. Im Leistungsumfang ist auch die Erstellung der Tragwerksplanung für das Nebenangebots-Gewerk enthalten. Nähere Angaben zur Baugrund-Beschaffenhei


nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel.  Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.15 Flankierende Maßnahmen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Nachträgliche Abdichtungen des Mauerquerschnitts haben das Ziel, oberhalb der Horizontalsperre die Ausgleichsfeuchte des Wandbildners zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen gegen kapillare Feuchtigkeit ist neben der sachgerechten Planung und Verfahrenstechnik abhängig von der fachgerechten Ausführung. Vorbereitende Maßnahmen, wie Verdämmung der Injektionszone mittels Dichtspachtel oder Dichtschlämme, Vortrocknung oder Aufheizung sowie Hohlraumverfüllung im Mauerwerksquerschnitt mit ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
2 Regelwerke
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

»Die Norm DIN 18550-1 enthält ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 ›Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 1: Außenputz‹. Als deutsche Anwendungsregel für Beton gilt die DIN 1045-2 zusammen mit der DIN EN 206 Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. DIN 1045-3 und DIN EN 13670 Ausführung von Tragwerken aus Beton definieren Vorgaben für die Ausführung von Tragwerken aus Beton,...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.4 Innovative Alternativen - das Horizontalspülbohrverfahren
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Suche nach einem kostengünstigen, gleichzeitig aber schonenden, beschädigungsfreien und grabenlosen Verfahren zur Verlegung von Glasfaserleerrohren haben die Firma Post Bauunternehmen und Dr. Rüdiger Kögler zusammen mit dem Versorgungsunternehmen EWE NETZ GmbH bereits im Jahr 2016 begonnen. Im Sommer 2018 wurden die ersten von Bohrtec gebauten Anlagen an EWE NETZ und weitere Kunden ausgeliefert. Im Hinblick auf den Baugrund ist ein Einsatz des Easy2Jet-Verfahrens in steinfreien tonigen, ...


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

Z-38.11-238 Zulassung vom: 29.01.2016 – abgelaufen
Einwandige stehende zylindrische Behälter
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-38.12-272 Zulassung vom: 16.06.2015 – abgelaufen
Doppelwandige zylindrische Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-38.12-272 Zulassung vom: 14.10.2014 – abgelaufen
Doppelwandige zylindrische Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-38.14-258 Zulassung vom: 22.08.2014 – abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Druckbehälter aus Stahl mit einer unteren, lecküberwachten Entnahmeeinrichtung zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-38.12-263 Zulassung vom: 12.08.2013 – abgelaufen
Doppelwandige stehende zylindrische Behälter
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-38.14-258 Zulassung vom: 14.03.2013 – abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Druckbehälter aus Stahl mit einer unteren, lecküberwachten Entnahmeeinrichtung zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-38.11-238 Zulassung vom: 07.03.2013 – abgelaufen
Einwandige stehende zylindrische Behälter
Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH


Z-19.11-1780 Zulassung vom: 09.05.2006 – abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "Fireblock"
HUBER+SUHNER AG Polymere Komponenten Verfahrenstechniker


Z-65.40-268 Zulassung vom: 22.08.2000 – abgelaufen
Leichtflüssigkeitsanzeiger bestehend aus Schwimmsonden bzw. einer Stabelelktrode und Messumformern mit der Bezeichnung "Leakwise" für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHWING Verfahrenstechnik GmbH


Z-33.41-369 Zulassung vom: 29.04.1998 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "Pegra-Wärmedämmverbundsystem"
Pegra Verfahrenstechnik GmbH


Z-17.1-384 Zulassung vom: 30.06.1995 – abgelaufen
Mauerwerk aus Sicabrick-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe


Z-17.1-315 Zulassung vom: 30.06.1995 – abgelaufen
Mauerwerk aus Sicowa-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe


PA-VI 810.75 Prüfbescheid vom: 24.08.1992 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Schwimmerprinzip arbeiten, mit angebautem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten FLUID-Inhaltsanzeige mit Signalkontakten TYP FV 300.-Ex/F-.
FLUID Verfahrenstechnik GmbH


Z-17.1-384 Zulassung vom: 18.08.1988 – abgelaufen
Mauerwerk aus Sicabrick-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-17.1-315 Zulassung vom: 14.07.1988 – abgelaufen
Mauerwerk aus Sicowa-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-17.1-384 Zulassung vom: 28.11.1985 – abgelaufen
Mauerwerk aus Sicabrick-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-17.1-315 Zulassung vom: 10.06.1985 – abgelaufen
Mauerwerk aus Sicowa-Plansteinen
SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG


PA VII-2/177 Prüfbescheid vom: 14.12.1979 – abgelaufen
Das als Luftporenbildner bezeichnete Betonzusatzmittel "Porocell (LP)"
Egge-Baustoffverfahrenstechnik GmbH&Co. KG


Z-19.15-20 Zulassung vom: 29.09.1978 – abgelaufen
Kabelabschottung "SVT", Typ B2, B4 und B6, für den Einbau in Wände und Decken der feuerwiderstandsklasse F90-A nach DIN 4102
System- und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG; SVT-Brandschutz und Service Vertriebsgesellschaft mbH


II/21-1.17.1-2004 Zulassung vom: 28.05.1973 – abgelaufen
INCA - Steine großformatige Kalksand-Vollsteine 995 x 245 x 495, 995 x 120 x 495, 120 x 245 x 495, 120 x 120 x 495, 495 x 245 x 120, 495 x 120 x 120, 245 x 120 x 495 der Festigkeitsklasse 75, 150, 250
INCA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mineralisc


nach oben

 Kategorien:

84

31

37

1057

408

68

7

32

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler