Liste der Publikationen zum Thema "Verfestigung"
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource
2014 VIII,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Upper Bound Limit and Shakedown Analysis of Elastic-Plastic Bounded Linearly Kinematic Hardening Structures. Online Ressource
2011 VI,122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical modeling of high performance fiber reinforced cementitious composites
2011 232 S., Abb., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Höchstfeste nichtrostende austenitische CrMn-Stähle mit (C+N). Online Ressource
2010 294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen. Online Ressource
2008 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Straßenbau S 3, 6.2007. Gemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln. Online Ressource
2007 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sackungsprozesse in natürlichen Lockergesteinsfolgen infolge Grundwasserwiederanstiegs. Online Ressource
2006 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verfestigung
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Frostkörperbildung und Frosthebung beim Gefrierverfahren
2010 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zugtragvermögen nach langandauernder statischer sowie schwellender Zugvorbelastung von Beton
Bauforschung, Band T 2617
1993, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1987, 424 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Baustoffkennwerten von Tuffgesteinen und die Möglichkeiten zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Tuffsteinmauerwerk. Tl.8. Bestimmung physikalisch-mechanischer und korrosionsspezifischer Eigenschaften von Tuffsteinen aus Bauwerken. Abschlußb. ericht
1987, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitverhalten und Dimensionierung von Zementstabilisierungen. Versuch Nr. 2 auf der ISETH - Rundlaufanlage
1985 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss von Dauerbelastung, Temperatur- und Klimawechsellagerung auf die Querzugfestigkeit von Fichtenholz
1984, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1981, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1981, 105 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung einer 1968 hergestellten chemischen Bodenverfestigung zur Klaerung der Dauerbestaendigkeit
1981, 125 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kein Wohnbauvorhaben im Außenbereich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Holzapfel, Patrick; Habersack, Helmut; Hauer, Christoph
Das Gravel Bar Consolidation Meter: Ein Messgerät zur Bestimmung des Verfestigungsgrades von Kiesbänken
Wasserwirtschaft, 2020
Henzinger, Christoph; Schömig, Philipp
Prognose der Festigkeitsentwicklung zementbehandelter Böden mit dem Porosity/Binder-Index
Geotechnik, 2020
Kiechlinsbergens Kirche St. Petronilla (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
Breitenbücher, Rolf
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wegerich, Sven Henry
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7
Straße + Autobahn, 2020
Aldrian, Wolfgang; Zimmermann, Stefan; Schreiner, Wolfgang; Massenbauer, Manuel
Fortlaufende Gebirgsstabilisierung bei einem TVM-Vortriebmittels PUS-Schäumen (kostenlos)
Tunnel, 2020
Schade, Viola; Bräuer, Marco
Auswirkungen des Baus einer 380 kV-Erdkabelanlage auf die bodenphysikalischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Flächen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verfestigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang
Tunnelplanung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München, spezielle Herausforderungen im westlichen Abschnitt von der Donnersberger Brücke bis zum Marienhof 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rucker, Stine; Pötzl, Christopher; Wendler, Eberhard; Dohrmann, Reiner; López-Doncel, Rubén; Siegesmund, Siegfried
Improved consolidation of volcanic tuff rocks with TEOS 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Krüger, Benjamin; Stöger, Jürgen
Nachhaltige Stabilisierung von Kriechhängen mittels HZV-Verfahren: Bemessung und Ausführungspraxis 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hillmann, Roderich
Die neue DIN EN 16907 "Earthworks" 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
weitere Aufsätze zum Thema: Verfestigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
2021
John, Johannes
Konzeptionelle Modelle zur Beschreibung der Rheologie granularer Medien am Beispiel der Lausitzer Fließsande (kostenlos)
2020
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Kainrath, Adrian
Injektionen im Lockergestein. Prüfverfahren für zementbasiertes Injektionsgut und injizierte Böden (kostenlos)
2017
Dong, Weijie
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling (kostenlos)
2017
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2017
Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
Jäger, Daniel
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Verfestigung
Kein Wohnbauvorhaben im Außenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 08.02.2022 - 2 A 2913/20)
Für ein schon vorhandenes Gebäude aus der Nachkriegszeit erteilte die Baubehörde (B) am 16.10.2017 eine nachträgliche Baugenehmigung und genehmigte am 14.11.2017 auch noch geplante Änderungen des Gebäudes. Das Gebäude stand im Außenbereich und in einem du
IBR 2021, 653
Kein Wintergartenanbau im Außenbereich!
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 27.09.2021 - 1 ZB 20.1674)
Der Kläger begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für den Anbau eines Wintergartens mit einer Grundfläche von 21 qm und eines hieran anschließenden Holzdecks mit einer Fläche von ca. 15 qm an ein Wochenendhaus auf dem im Außenbereich gelegenen Grundst
IMR 2020, 160
Kein Rückbau eines genehmigten Treppenlifts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Kassel, Urteil vom 24.10.2019 - 800 C 2005/19)
Im Jahr 2011 gestattete die Eigentümergemeinschaft gegen Stellung einer Sicherheit für die Rückbaukosten dem heute 87 Jahre alten Kläger und seiner vor sechs Jahren verstorbenen Ehefrau, die damals ebenfalls Miteigentümerin war, den Einbau eines Treppenli
IBR 2020, 14
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 194/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Generalunternehmer (GU) errichtet für den Auftraggeber (AG) eine große Lagerhalle. Als der AG den restlichen Werklohn nicht zahlt, nimmt der GU ihn gerichtlich in Anspruch. Der AG wendet im Prozess ein, dem Hallenboden fehle die notwendige Festigkeit,
IBR 2018, 410
Drei Gebäude sind noch kein im Zusammenhang bebauter Ortsteil!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 17.04.2018 - 2 N 70.16)
Der Eigentümer eines Wochenendhauses begehrt eine Baugenehmigung zur Änderung und zum Umbau des Daches seines Wochenendhauses. Die Behörde hält das Vorhaben für baurechtswidrig und verweigert die Erteilung der Baugenehmigung. Der Eigentümer klagt daraufhi
IBR 2017, 1058
Denkmalschutz: Neben Baugenehmigung auch denkmalrechtliche Genehmigung erforderlich!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Neustadt, Beschluss vom 22.08.2017 - 5 L 764/17)
Ein Bauherr hat eine Baugenehmigung und eine denkmalrechtliche Genehmigung für den Abbruch und Neubau eines Rückgebäudes mit Wohn- und Nutzräumen, das in einer Denkmalzone liegt, erhalten. Der Nachbar legt Widerspruch gegen die Genehmigungen im Eilverfahr
IBR 2016, 2746
Flüchtlingsunterkunft in reinem Wohngebiet zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.03.2016 - 2 ZB 14.1201)
Die Klägerin will ein bisher als Schullandheim genutztes Objekt zu einer Asylbewerberunterkunft i.S.v. § 53 AsylVfG umnutzen. Das Objekt liegt wohl in einem unbeplanten Innenbereich, weil ein dafür von der Gemeinde aufgestellter Bebauungsplan unwirksam is
IBR 2015, 1108
Wann liegen "besondere städtebauliche Verhältnisse" vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.07.2015 - 7 B 420/15)
Der beigeladene Bauträger möchte sein Baugrundstück in attraktiver Kölner Innenstadtlage gerne wirtschaftlich sinnvoll bebauen. Er erlangt für sein Vorhaben, das sich nach Trauf- und Firsthöhen sowie Bebauungstiefe im Sinne von § 34 Abs. 1 Satz 1 BauGB
IBR 2015, 409
Widerspruch zwischen Leistungsverzeichnis und Bodengutachten: Wer trägt die Mehrkosten?
RDin a. D. Christa Asam, Lauf
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 23.02.2015 - Fall 1721)
Der Auftrag beinhaltet den Abbruch von Abstellflächen auf einem Flugplatz und die teilweise Aufbereitung der vorhandenen hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT). Diese ist gemäß Ausschreibung in gleicher Güte und stetig mit einer Schichtstärke von 10
IBR 2013, 240
Bestandsgeschütztes Gebäude komplett umgebaut: Abrissverfügung rechtmäßig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.01.2013 - 10 N 91.12)
Auf einem Seegrundstück im Außenbereich befindet sich ein Bootshaus, für das vermutlich Bestandsschutz galt. Der Eigentümer (E) führte ohne Genehmigung umfassende Baumaßnahmen durch. Sämtliche Wände, Türen und Fenster wurden ausgetauscht, ebenso das Dach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.7 Verfestigung zur Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird diese Umwandlung durch Verdunsten von Lösemittel oder Wasser erreicht, so bezeichnet man diesen Vorgang als physikalische Trocknung. aus dem Polymerbindemittel mit den darin eingebundenen, weiteren Komponenten wie Pigmente, Füllstoffe etc., die im Zuge der Verfestigung auch noch den erforderlichen Haftverbund mit dem Untergrund eingeht. Die Trocknung erfolgt durch Verdunsten des Wassers, bei porösen Baustoffen zusätzlich durch kapillares Absaugen des Wassers in den Untergrund.
Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Steinhäuser, Wolfram
3.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die Wasser- und Alkalibeständigkeit des Haftfilmes zum Zeitpunkt der Spachtelarbeiten noch nicht vor, wird die Grundierung aufgelöst und es kommt zur ...
Steinhäuser, Wolfram
4.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Untergrund wurde ohne Grundierung zementär gespachtelt, da nach Meinung des Herstellers auf seinem Produkt keine Grundierung erforderlich sei. Die vom Hersteller vorgegebene Trocknungszeit von filmbildenden Dispersionsgrundierungen ist besonders auf dichten Untergründen und alten Klebstoffresten einzuhalten, damit sich ein stabiler Haftfilm ausbilden kann, der den festen Verbund zwischen Untergrund und Spachtelmasse gewährleistet. Liegt die Filmbildung der Grundierung und damit die ...
Rühl, Reinhold
11.34 Steinfestiger bzw. Steinhydrophobiermittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Produkte, die zur Bau- und Betonsanierung oder zur Fassadenbehandlung verwendet werden, lassen sich in Steinfestiger und Steinhydrophobiermittel unterteilen. Es gibt sie ohne Hydrophobierung (Steinfestiger OH) und mit Hydrophobierung (Steinfestiger H), wobei die erste Gruppe ausschließlich eine Verfestigung des mineralischen Untergrunds bewirkt. Steinfestiger H erfüllen die Funktionen der Verfestigung und der Hydrophobierung.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.4 Imperfektionen der Beschichtungsoberfläche (I)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 38: Erscheinung A – Auf der Dickschichtzone einer lösemittelbasierten 2 K-Epoxidbeschichtung bildete sich eine oberflächennahe Verfestigung. Durch Alterung und Abwitterung kann eine Verschorfungsstruktur, wie sie als Erscheinung B gezeigt ist, in die Form der Erscheinung C übergehen. Bereits homöopathische Mengen reichen aus, um Erscheinungen zu erzwingen, wie sie in Bild 47 abgebildet sind.
Steinhäuser, Wolfram
2.7 Oberflächenfestigkeit
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Kommentar und Erläuterungen zur VOB DIN 18365 Bodenbelagarbeiten Stand 2010 20 heißt es im Abschnitt Nicht genügend feste Oberfläche des Untergrundes: »Nicht ausreichend feste Oberflächen verhindern eine dauerhafte Verbindung mit den Spachtel- und Ausgleichsmassen, dem Kleber und dem Bodenbelag. Nach DIN 18560 Teil 1 ‚Estriche im Bauwesen, Begriffe, allgemeine Anforderungen, Prüfungen′ muss der Estrich eine für den Verwendungszweck ausreichende ...
Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-34.4-10 Zulassung
vom: 13.08.1997
– abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "Furch + Zillmann HochdruckVerfestigungsverfahren"
Furch Grundbau GmbH
Z-34.4-7 Zulassung
vom: 08.09.1992
– abgelaufen
OELCKERS HochdruckVerfestigungs- verfahren
OELCKERS Grundbau GmbH
Z-34.4-10 Zulassung
vom: 08.09.1992
– abgelaufen
Furch + Zillmann HochdruckVerfestigungs- verfahren
Furch + Zillmann Bau
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler