Liste der Publikationen zum Thema "Verflüssiger"
Legionellenrisiken in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen
Ursachen und Vermeidung
2019, 280 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung
2016, XVI, 276 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource
2002 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Cement-superplasticizer interactions at ambient temperatures. Rheology, phase composition, pore water and heat of hydration of cementitious systems. Online Ressource
2002 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulationsmodell für Wärmepumpen (Vortrag gehalten auf dem deutschen TRNSYS Userday 2001, 23. Februar 2001, Stuttgart). Online Ressource
2001 21 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Environmental exposure assessment of sulfonated naphthalene formaldehyde condensates and sulfonated naphthalenes applied as concrete superplasticizers. Online Ressource
2001 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertungen von Prüfungsergebnissen im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Richtlinien für die Zuteilung von Prüfzeichen für Betonzusatzmittel
1987, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung und Optimierung der Materialeigenschaften faserbewehrten Betons und Spritzbetons als Stabilisierungselemente der Felssicherung. Tl. A, B, C und D. Abschlussbericht
1985, 386 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pruefverfahren fuer Betonzusatzmittel auf die Eigenschaft, Wasserstoffversproedung von Spannstahl in Beton zu foerdern
1984, 22 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachdosieren von Fliessmitteln. Einfluss der wiederholten Zugabe -Nachdosierung- von Fliessmitteln auf die Eigenschaften des Frisch- und Festbetons
Bau- und Wohnforschung
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirkungsmechanismus von Betonverfluessigern
Bauforschung, Band T 999
1982, 104 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmepumpenschaltungen - Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Müller, Markus; Hampel, Christina
Multi-functional polymers for increased gypsum board production efficiency (kostenlos)
ZKG International, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Galautdinov, Albert; Mukhametrakhimov, Rustem
The influence of water-repellent admixtures on the water resistance of hardened gypsum-cement-puzzolan paste based on low-grade gypsum
ZKG International, 2019
Spezifische chemische Zusätze für die Herstellung von Spannbetonfertigdecken
BWI - BetonWerk International, 2019
Knipps, Marcel; Arnemann, Michael
Erweiterte Exergieanalyse von Kälteanlagen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2018
Müller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael; Erfurt, Wolfgang
Erstarrungsverzögerer im Waschbeton - eine Sommerbauweise
Straße + Autobahn, 2016
Wagner, Jörg-Peter
Baustellenrelevante Leistungsmerkmale von Beton. Die zukünftige Qualitätssicherung im Betonbau
Beton, 2016
Freiherr, Michael
Temperaturgleit - Tl.2: Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2015
Mehl, Robert
Concrete showing two faces
BFT International, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verflüssiger
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of sound-absorbing clay bricks with the replica process 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Yakovlev, G. I.; Pervushin, G.; Shaybadullina, A.; Gintchitskaya, Yu.; Elsayed, A. E.; Saidova, Z.
Reduction of efflorescence on the surface of the brickwork by modifying the masonry mortar and the structure of ceramic bricks 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Runova, Raisa F.; Rudenko, Igor. I.; Konstantynovskyi, Oleksandr P.; Lastivka, Oles' V.
Plasticizing effect of surfactants in mortars and concretes based on alkali-activated cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Conte, T.; Plank, J.
Influence of polycarboxylate ether on the rheological behavior of alkali activated slag paste 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Potapova, Ekaterina; Korchunov, Ivan; Perepelicina, Svetlana
Influence of plasticizing additives on the properties of cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schmidt, Wolfram; Olonade, K. O.; Tchetgnia Ngassam, I. L.; Mbugua, R.; Mwende, C.; Kühne, H.-C.
Pflanzenbasierte Betonzusatzmittel für Hochleistungsbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Samigov, Nigmatdjan Abduraximovich; Jalilov, A. T.; Karimov, Masud Ubaydullaugil; Samigov, Umidjon Nigmatdjanovich; Samigova, Gulrukh Bakhramovna
Physicochemical structure formation of cement composition with new complex chemical additives of "Relaxol" series 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wiegrink, Karl-Heinz
Einsatz von Zusatzmitteln im Industriefußbodenbau 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Beckhaus, Carsten
Spezialtiefbau 2008 (kostenlos)
Quelle: Betonbauwerke im Untergrund - Infrastruktur für die Zukunft. 5. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 13. März 2008
Gerdes, A.
Ökologische Betrachtungen zum Einsatz bauchemischer Produkte bei der Betoninstandsetzung 2000
Quelle: Ökologie und Bauinstandsetzen; WTA-Schriftenreihe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung (kostenlos)
2016
Griesser, Andreas
Cement-superplasticizer interactions at ambient temperatures. Rheology, phase composition, pore water and heat of hydration of cementitious systems. Online Ressource (kostenlos)
2002
Blask, Oliver
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 2410 KB (kostenlos)
2002
Ruckstuhl, Sabine
Environmental exposure assessment of sulfonated naphthalene formaldehyde condensates and sulfonated naphthalenes applied as concrete superplasticizers. Online Ressource (kostenlos)
2001
Welche Risiken werden durch die Leitungswasserversicherung abgedeckt?
wey, Mannheim
(OLG Oldenburg, Urteil vom 08.08.1990 - 2 U 57/88)
Ein Hauseigentümer verlangt Entschädigung aus einer abgeschlossenen Leitungswasserversicherung. Im September 86 wurde am Verflüssiger einer auf dem Grundstück installierten Wärmepumpe eine Leckstelle festgestellt. In Folge dieser Leckstelle drang Heizungs
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kaltwasserversorgung einer Klimaanlage - Unzureichende Kälteleistung aufgrund eingeschränkter Luftansaugung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Architekt sah aus optischen Gründen eine Einhausung für die Außeneinheit vor. Der Architekt empfahl aus optischen Gründen eine Einhausung der Außeneinheit, um das Erscheinungsbild der Fassade durch die Gebäudetechnik nicht zu stören (Bilder 1, 2, 3). Der Auftragnehmer für die Kälteversorgung hat gegen die Einhausung der Außeneinheit Bedenken angemeldet. Die zu geringe Kälteleistung ist auf eine Beeinträchtigung des, der Kälteerzeugung zugrundeliegenden, thermodynamischen Kreisprozesses ...
Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....
Aurnhammer, Klaus G.
5.2 Spezielle Schäden an Calciumsulfatestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Calciumsulfatestrich auf dicken Stahlbetondecken, welche noch Restfeuchtigkeit enthalten, darf nicht mit dampfdichten Bodenbelägen belegt werden, ohne dass zuvor eine dampf- und feuchtigkeitssperrende Schicht unter dem Estrich bzw. Dabei kam es bis in 5 m Entfernung von nicht überdachten Nebeneingängen zu Aufwölbungen im Boden bis zu 10 cm Höhe (Bild 5.2) und teilweise zur Ablösung des Belages und bröseligem Zerfall des Estrichs (Bild 5.3). Während der Nutzung traten schwere Schäden an ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Schulz, Erich
Dachdecken aus Sperrbeton - Durchfeuchtungen infolge Undichtigkeiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Schon bald nach Bezug der Reihenhäuser zeigten sich an den Deckenunterseiten einiger Häuser auf der Rauhfasertapete sporadisch und mit unterschiedlicher Intensität weiße Verkrustungen, die sich bei einer späteren Analyse als Kalziumkarbonat herausgestellt hatten Abb. Zwischen der Dachdecke und fast allen Schornsteinaufkantungen aus Beton markierte sich ein waagerechter Riß, der unterschiedliche Breiten hatte Abb. Die Aufkantungen im Bereich der Schornsteindurchdringungen wurden entgegen der ...
Bisle, Hans
Sichtbetonfläche am Abgang eines Fußgängertunnels - Starke Kalkausblühungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das gelöste Calciumhydroxid wird in den Kapillaren des Betons mit Wasser als Transportmittel an die Betonoberfläche transportiert. Bedingung 1: An der Betonoberfläche muß eine Beeinträchtigung der Hydratation des Zements in sehr jungem Alter - z.B. noch unter dem Schutz der Schalung - stattgefunden haben. Bedingung 2: Die „gestörte“ Betonoberfläche muß zu einem späteren Zeitpunkt die Hydratation fortsetzen können, d.h. also Wasser und Kohlendioxid aufnehmen können.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
Z-3.21-2075 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "MasterPozzolith 25" (Verzögerer/BetonVerflüssiger)
BASF Construction Solutions GmbH
Z-3.21-2075 Zulassung
vom: 01.10.2014
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "MasterPozzolith 25" (Verzögerer/BetonVerflüssiger)
BASF Construction Solutions GmbH
Z-3.21-1787 Zulassung
vom: 29.10.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "CORRIGAN BetonVerflüssiger BV 17 (BV)"
MELIUS Baustofftechnik GmbH
Z-3.21-1137 Zulassung
vom: 23.08.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "BetonVerflüssiger TM (BV)"
Tillman b.v. Chemische Bouwstoffen
Z-3.21-1775 Zulassung
vom: 22.08.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "ALPHA 750 BetonVerflüssiger (BV)"
BETRA GmbH
Z-3.21-1760 Zulassung
vom: 27.05.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Leifels Verflüssiger BV 11 (BV)"
Leifels Betonchemie GmbH & Co. KG
Z-3.21-1752 Zulassung
vom: 12.04.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "BETONVERFLÜSSIGER 91 (BV)"
Tricosal Beton-Chemie GmbH & Co. KG
Z-3.21-1279 Zulassung
vom: 04.04.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "ADDIMENT BetonVerflüssiger 8 (BV)"
Heidelberger Bauchemie GmbH Marke ADDIMENT
Z-3.21-1255 Zulassung
vom: 13.03.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "ADDIMENT BetonVerflüssiger 10 (BV)"
Heidelberger Bauchemie GmbH Marke ADDIMENT
Z-3.21-1736 Zulassung
vom: 18.01.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "ADDIMENT BetonVerflüssiger 40 (BV)"
Heidelberger Bauchemie GmbH
Z-3.21-1436 Zulassung
vom: 11.01.2002
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "SICOTAN Verflüssiger T 1 (BV)"
SICOTAN Gesellschaft für Kunststoffanwendung mbH
Z-3.21-1727 Zulassung
vom: 26.09.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "BetonVerflüssiger TM Typ ON-S2000 (BV)"
Tillman b.v. Chemische Bouwstoffen
Z-3.21-1436 Zulassung
vom: 15.06.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "SICOTAN Verflüssiger T 1 (BV)"
SICOTAN Gesellschaft für Kunststoffanwendung mbH
Z-3.21-1698 Zulassung
vom: 22.05.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Alphalith - BetonVerflüssiger FT 30 (BV)"
Rhein-Chemotechnik GmbH
Z-3.21-1697 Zulassung
vom: 22.05.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "SICOTAN Verflüssiger 79 (BV)"
SICOTAN Gesellschaft für Kunststoffanwendung mbH
Z-3.21-1390 Zulassung
vom: 02.04.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Isola BetonVerflüssiger 2 (BV)"
ISOLA Bauchemie GmbH
Z-3.21-1389 Zulassung
vom: 02.04.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "ADDIMENT BetonVerflüssiger 2 (BV)"
Heidelberger Bauchemie GmbH
Z-3.21-1585 Zulassung
vom: 28.02.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "SICOTAN Verflüssiger K-PLAST 90 (BV)"
SICOTAN Gesellschaft für Kunststoffanwendung mbH
Z-3.21-1398 Zulassung
vom: 28.02.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "BetonVerflüssiger TM Typ F (BV)"
Tillman b.v. Chemische Bouwstoffen
Z-3.21-1377 Zulassung
vom: 28.02.2001
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "BC BetonVerflüssiger 73 S (BV)"
Tricosal Beton-Chemie GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler