Liste der Publikationen zum Thema "Verfugung"
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II
Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
2019, 208 S., 192 Abb., 18 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2017, 112 S., 168 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 23 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 8, Ausgabe August 2012. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen im Holzfußbodenbereich
2012 20 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 28, Ausgabe August 2012. Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade
2012 30 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 14, Ausgabe August 2012. Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen - Vorbeugung - Sanierung
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 6, Ausgabe August 2012. Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Online Ressource
2012 26 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Verfugung
2019, 6 S., 2 Tab.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-12-16/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2016.
2017, 10 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten.
2007, 6 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
1999, 6 S., 8 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
2022 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1003
2006, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Siehe auch: Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.1, Best.-Nr. F 2194.
Bau- und Wohnforschung
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung von ausgeführten Kerndämmungsmaßnahmen mit verschiedenen Dämmstoffen am Objekt. Textband mit Anlagen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 216 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuchtigkeitsschutz in Nassraeumen des Wohnungsbaus. Querschnittsbericht zum Stand der Erkenntnisse
Bau- und Wohnforschung
1985, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die einstweilige Verfügung im Baurecht
Baurecht, 2022
Sommer, Jan
Baurechtswidrige Zustände und ihre rechtlichen Folgen - ein Überblick
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Mehde, Veith
Die sofortige Vollziehung von Bauordnungsverfügungen in der jüngeren Rechtsprechung
Baurecht, 2022
Gutjahr, Walter
Neue Dachterrasse mit Feuchteflecken
Der Bausachverständige, 2022
Gutjahr, Walter
Außenbeläge - das Problem mit dem Wasser
Der Bausachverständige, 2022
Twelmeier, Heiko
Instandsetzung von Fugenmörtel in Bestandsmauerwerk
Bausubstanz, 2022
Fischer-Bruintjes, Jana
Chancen und Risiken des Sanierungsvertrages.
Altlasten-Spektrum, 2021
Bonded laying for special building projects (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Gutjahr, Walter
Feuchteflecken auf Dachterrasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2021
Bardarsky, Alexander
Zur Höhe der einstweiligen Zahlungsverfügung in Baustreitigkeiten. Fragen und Antworten
Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verfugung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grenzen und Möglichkeiten der Machbarkeit am Beispiel großformatiger Fliesen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Schröder, Constance; Strehle, Uwe
Putzmunter. Die Restauration der Marktkirche in Lage 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Fischer, Peter
Für den Rohrleitungsbau relevante Neuerungen des BGB. Eine Übersicht 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Stegmaier, Michael; Grüner, Friedrich
Investigations on masonry of the Blue Tower in Bad Wimpfen 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar? 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Zillmer, Barbara; Daiber, Max
Aufwändig - Die Vorbereitung und die Umsetzung der Restaurierungsarbeiten am Schloss Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Twelmeier, Heiko
Dauerhaftigkeit der Verfugung von Ziegelmauerwerk - Parameter zur Mörtelauswahl 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk - Konstruktion und Tragfähigkeit 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Verfugung
Verhältnis zwischen § 940a Abs. 2 ZPO und Gewerberaummietverhältnissen
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.05.2022 - 8 U 130/21)
Die Parteien schlossen einen gerichtlichen Vergleich zur Aufhebung eines bestehenden Gewerbe-Mietverhältnisses und hielten dort fest, wann das Mietverhältnis beendet wird. Später erfuhr der Vermieter, dass der Mieter die Räumlichkeiten untervermietet hatt
IMR 2023, 2180
Keine Beschlagnahme der Mietwohnung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bei vorhandenen Alternativen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Köln, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 L 1749/22)
Ein Vermieter schloss einen Wohnraummietvertrag mit einer Familie. Das Mietverhältnis wurde wegen unpünktlicher Mietzahlung wirksam gekündigt. Das Amtsgericht verurteilte die Familie zur Räumung und Herausgabe der Wohnung. Nachdem die Mieter auch nach Abl
IMR 2023, 2164
Vollziehung eines "günstigen" Grundstücksgeschäfts wird einstweilig eingestellt
RA Kai Linnemannstöns, Hamburg
(LG Lübeck, Urteil vom 07.12.2022 - 3 O 234/22)
Der Verkäufer (V) gerät in finanzielle Schieflage, wegen der er kurzfristig 101.000 Euro nebst Zinsen zahlen musste. Dies teilte er den Käufern (K) in einem Gespräch mit. Im Laufe des Gesprächs wurde die Möglichkeit besprochen, dass die K das im Eigentum
IBR 2023, 166
Keine Revision im einstweiligen Verfügungsverfahren!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZA 3/22)
Der Antragsteller erstrebt im Wege der einstweiligen Verfügung die Herausgabe von Gewebeproben im Zusammenhang mit einem Abstammungsgutachten, das er beim Beklagten hat erstellen lassen. Das Amtsgericht wies den Antrag ab, das Landgericht wies seinen Antr
IMR 2023, 2130
Warmwasserversorgung ist durch den Vermieter auch bei Kostenexplosion zu gewährleisten
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.07.2022 - 33 C 2065/22)
In einer Mietwohnung stellte der Vermieter unmittelbar nach Übersendung der Nebenkostenabrechnung 2020/2021 die Gasversorgung ein. Er verwies auf die durch den Ukrainekrieg um 500% gestiegen Gaskosten. Dadurch schütze er auch die Mieter vor zu hohen Nachz
IVR 2022, 144
Testamentarische Verfügung zu Grundstücksverkauf als Teilungsverbot
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.02.2022 - 11 U 7/21)
Die Parteien bilden eine Erbengemeinschaft. Das (gemeinschaftliche) Testament des Erblassers beinhaltet eine Klausel, die besagt, dass die Erben bei Einstimmigkeit jederzeit den Grundbesitz beleihen oder verkaufen können . Der Bekl. möchte nunmehr die Er
IVR 2022, 138
Einweisungsverfügung der Stadt begründet Vollstreckungshindernis!
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(AG Bad Iburg, Beschluss vom 11.05.2022 - 3 M 140/22)
Die Schuldner wurden mit Urteil des AG Bad Iburg rechtskräftig zur Räumung und Herausgabe eines Grundstücks verurteilt. Das LG Osnabrück bewilligte ihnen eine Räumungsfrist bis zum 31.10.2021. Mit Einweisungsverfügung der für die Unterbringung von Obdachl
IVR 2022, 132
Anspruch auf einen Verwalter auch in verwalterloser Zwei-Personen-WEG!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 10.05.2022 - 2-13 T 26/22)
Der Wohnungseigentümer einer Zwei-Personen-WEG beantragt beim zuständigen AG, im Wege der einstweiligen Verfügung einen Verwalter zu bestellen. Zuvor hatte der mit den Stimmen des Ast. kurzzeitig bestellte Verwalter sein Amt aufgrund unüberbrückbarer Diff
IBR 2023, 116
Auch im Eilverfahren nach § 650d BGB: Feststellungsantrag ist zulässig!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 22.04.2022 - 2 O 119/22)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Stahlbauarbeiten. Dem Vertrag mit einem Auftragsvolumen von ca. 450.000 Euro liegen das Leistungsverzeichnis (LV) des AG sowie die VOB/B zu Grunde. Nach Aufnahme der Arbeiten u
IBR 2023, 49
Wann wird die Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist wirksam?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 20.09.2022 - VI ZB 48/21)
Nach rechtzeitiger Einlegung der Berufung durch den Beklagten (B) verlängert das OLG die Frist zur Berufungsbegründung auf Antrag bis zum 08.12. Am 07.12. beantragt B eine weitere Verlängerung bis 29.12., mit der die Gegenseite einverstanden sei. Das OLG
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.8 Verfugungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fugenmörtel für Beläge aus keramischen Fliesen und Platten müssen den Anforderungen der DIN EN 13888 83 entsprechen. Für eine Prüfung der Chemikalienbeständigkeit steht die DIN 52452 57 zur Verfügung. In Schwimmbädern unterliegen Dichtstoffverfugungen spezifischen chemischen Beanspruchungen (z. B. aus Desinfektions- und Reinigungsmitteln) sowie spezifischen mechanischen Beanspruchungen (z. B. aus dem Einsatz von Hochdruckreinigungsgeräten und ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.4.1 Farbunterschiede im Fugenbild eines keramischen Belages
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vom Bauherrn wurden Farbunterschiede in der Verfugung der Bodenfläche und Letzterer im Vergleich zur Verfugung der Sockel bemängelt (Bilder 217 und 218). Bei farbigen Verfugungen mithilfe hydraulischer Fugenmörtel sind Farbunterschiede in der Verfugung bei Verlegeflächen unterschiedlichen Saugvermögens nicht zu vermeiden. Nach Herstellung der Verfugung hatte dies nachschiebende Feuchte, unterschiedliche Hydratation des Fugenmörtels, dessen ›Eindunklen‹ und durch Wanderung der ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Zimmermann, Günter
PVC-Wandfliesenbeläge auf Betonwänden - Ablösungen der Fliesen infolge Quellung und Verseifung des Klebers
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Dispersionskleberschicht verlor dadurch an Festigkeit: auf physikalischem Wege, weil der Dispersionskleber mit der Wasseraufnahme gequollen ist, und auf chemischem Wege, weil verseifbare Anteile des Klebers durch den Einfluß des durchfeuchteten Betons verseiften. In den vergangenen 5 Jahren ist für Verfügungen von Fliesen in zunehmendem Ausmaß Epoxidharzmörtel eingesetzt worden. Der Hinweis von Herrn Stelter auf die DIN 4122 in seiner Stellungnahme scheint mir, ebenso wie seine Ansicht ...
Unger, Alexander
Schwimmende keramische Beläge - Abrisse elastischer Verfugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In letzter Zeit mehren sich die Anfragen von Bauherren, die die Erstellung eines Gutachtens wegen abgerissener elastischer Verfugung in der Kehle zwischen Wand- und Bodenfliesen wünschen. Die elastische Verfugung zwischen Wand- und Bodenfliesen war nahezu im gesamten Kehlbereich abgerissen, wobei speziell in den Wandbereichen eine besonders starke Absenkung festzustellen war. Kurz darauf wurde die elastische Verfugung zwischen Wand- und Bodenfliesen vorgenommen.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Einschaliges Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einschaligem Verblendmauerwerk treten nicht selten Feuchtigkeitsschäden an den Innenseiten der Außenwände auf, insbesondere im windreichen Küstengebiet. Am wichtigsten ist für den Schlagregenschutz an den dem Wetter ausgesetzten Außenseiten (»Wetterseiten«) eine fachgerechte Vermörtelung und Verfugung der Verblendschale. Wird diese Regel nicht eingehalten, kann es auch bei zwei-Stein-dicken Außenwänden zu Feuchtigkeitsschäden an der Rauminnenseite kommen, weil schon bei ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Kurz, Roland; Baumgartner, Herwig
Estriche auf Dämmschicht mit harten Gehbelägen - Verminderter Trittschallschutz durch Schallbrücken
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Daraus ist zu ersehen, dass Estriche mit Teppichbelag eine deutlich bessere Trittschalldämmung aufweisen als die Decken ohne Belag, diese jedoch wiederum deutlich besser sind als Decken mit Parkettboden oder mit Fliesenbelägen. Der theoretisch zu erwartende erhohte Schallschutz wird von Estrichen ohne Belag nur in 50 % aller Falle erreicht, von Estrichen mit Teppichbelagen in immerhin 80% und von Estrichen mit harten Belagen nur in 20 bis 30 %. Massive Verbindungen zwischen Estrich und Wand ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler