Liste der Publikationen zum Thema "Vergütung"
Spezialkommentar zu den 631-650 v BGB
2020, 1078 S., 207 mm, Hardcover
Nomos
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadensersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2020, XXXI, 459 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Einführung in die VOB/B
Basiswissen für die Praxis
28., Aufl.
2020, 428 S., 190 mm, Softcover
Werner, Neuwied
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Beuth Praxis
Für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2020, 304 S., 30 cm, Softcover
Beuth
Handbuch des privaten Baurechts
6., Aufl.
2019, XLVII, 2134 S., 24 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Schriftenreihe des AHO, Band 38
AHO Heft 38
2019, VIII, 42 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Praxishandbuch Architektenrecht
Das neue BGB-Bauvertragsrecht für Architekten und Ingenieure
2019, XIV, 266 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Vergütung
2018 54 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2016, 41 S., 1 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 806
2013, 51 S.,
Selbstverlag
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-1-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2003. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2003, 15 S., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung. Schlussbericht, Stand 3. Mai 2011
2011 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei PPP-Projekten im Hochbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2725
2009, 334 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Über den Zusammenhang von Qualität, Vergabeart und Vergütung
2009 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entschädigung der Angebotsausarbeitung bei PPP-Hochbauprojekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2713
2008, 118 S., 19 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Bauforschung, Band T 2858
1997, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenguenstige Bauwerk-Isolierung gegen Bodenerschuetterungen durch gezielte Nutzung der Bodenverfluessigung
Bau- und Wohnforschung
1988, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verhalten vergüteter Zementleime unter physikalischer und chemischer Belastung zur Verbindung von Stahl-Kasten-Segmentsystemen. Schlußbericht
Titel des Kurzberichts: Zementleim mit verbesserten rheologischen Eigenschaften.
1986, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das JVEG wurde novelliert. Ab 1.1.2021 höhere Stundensätze und Auslagenpauschalen
Der Bausachverständige, 2021
Preuß, Norbert
Standards für Leistungen und Vergütung. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Muffler, Joachim
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Abnahme im Werkvertragsrecht
Baurecht, 2020
Heiliger, Janis
Kündigung des Planungsvertrages - Wie hoch sind die ersparten Aufwendungen? ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Van Dyk, Jan
Rechtliche Auswirkungen der Corona-Krise auf den Straßenbau
Straße + Autobahn, 2020
Hahmann, Lydia; Knäuper, Rüdiger
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum JVEG-Änderungsgesetz 2020 (JVEG ÄndG 2020) vom 17.12.2019
Der Bausachverständige, 2020
Luz, Uwe
Vergütungsanpassungen bei Mehrmengen gem. § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B. Zur begrenzten Tragweite des Urteils des BGH vom 08.08.2019
Baurecht, 2020
May, Timo; Rosendahl, Danilo
Die Abrechnung von Allgemeinen Geschäftskosten bei Nullmengen!
Baurecht, 2020
Falkenhausen, Joachim Freiherr von; Zimmermann, Eric (Vorwortverfasser)
Wann ist der Stundensatz unethisch? Die Anwaltschaft diskutiert darüber, wie viel guter Rat kosten darf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Endemann, Heiner
Zwischen Karlsruhe und Luxemburg. HOAI-Mindestsätze zwischen Privatparteien?
Opus C, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vergütung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Besondere Leistungen" in der Denkmalpflege 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Sundermeier, Matthias; Kleinwächter, Henriette
Agile Vertragsmodelle - stabile Projektergebnisse! Ein Paradigmenwechsel zur Bewältigung von Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Deutschmann, Daniel
Bauverträge neu denken. Umsetzung von Allianzverträgen im österreichischen Rechtssystem am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Inn 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Philipp, David R. R.
Kosten und Nutzen einer frühzeitigen Einbindung von Expertenwissen in Allianzmodellen 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Schautes, Stefan
Die Innovationspartnerschaft als vergaberechtliche Basis für eine Projektrealisierung im Team 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Fischer, Peter
Für den Rohrleitungsbau relevante Neuerungen des BGB. Eine Übersicht 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hirsch, Tobias; Amaral Burghi, Ana Carolina da
Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
weitere Aufsätze zum Thema: Vergütung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeption eines Organisations- und Kooperations-Leitsystems mit anreizbasierten Vergütungselementen zur Verbesserung der Kooperation, der Kommunikation und der Termineinhaltung in Bauprojekten (kostenlos)
2019
Ehlers, Michael
Die Untauglichkeit des üblichen Preises für die Anpassung der Vergütung (kostenlos)
2013
Schwerdtner, Patrick
Anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungsmodell für Einzelvergaben im Hochbau. Online Ressource (kostenlos)
2007
Schlosser, Wolfgang
Vortriebsklassifizierung im konventionellen Tunnelbau. Weiterentwicklung eines leistungsgerechten Vergütungsmodells (kostenlos)
2005
Bausch, Dennis
Vergütung, Nachträge und Behinderungen nach VOB. Diplomarbeit
2003
Schmidt-Gayk, Andreas
Bauen in Deutschland mit dem New Engineering Contract. Online Ressource: PDF-Format, ca.2,4 MB (kostenlos)
2003
Auftrag widerrufen: Nur der bestimmungsgemäße Aufwand wird erstattet!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 22.12.2020 - 4 U 549/20)
Der Auftragnehmer (AN) sollte für den Auftraggeber (AG) ein Fahrzeug erwerben und behindertengerecht umbauen. Zu diesem Zweck erhielt er vom AG 16.000 Euro. Im Nachhinein widerrief der AG den Auftrag und verlangte die Gelder zurück. Der AN verweigerte die
IBR 2021, 2246
Absicherungsfähige Ansprüche beim Sicherheitsverlangen nach § 650f BGB
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG Münster, Urteil vom 18.01.2021 - 212 O 120/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von über 2.700 Kernbohrungen in drei Gebäuden beauftragt. Im ersten Gebäude kam es zu Beginnstörungen aufgrund nicht abgeschlossener Planung. Der AG beauftragt in der Folge ein weiteres
IBR 2021, 158
Vorschussüberschreitung um mehr als 20%: Vergütung nur in Höhe des Vorschusses!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 31.08.2020 - 8 WF 103/20)
Im familiengerichtlichen Streit wird der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (S) mit der Klärung des Immobilienverkaufswerts beauftragt; ein gerichtlicher Hinweis an ihn, dass bei erheblicher Überschreitung des für ihn geleisteten Vorschus
IBR 2021, 61
Was notwendig ist, muss auch bezahlt werden!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen Rahmenverträge für die Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen und für Fliesenarbeiten. Die VOB/B ist Vertragsgrundlage. Bei der Abwicklung eines auf Grundlage dieser Rahmenverträge geschlossenen Einzela
IMR 2021, 2110
Vorformulierter Verwaltervertrag unterliegt der AGB-Kontrolle
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(LG Köln, Urteil vom 10.09.2020 - 29 S 263/19)
Das Landgericht hat in der stattgebenden Berufung die Rechtsprechung des BGH (IMR 2020, 66) zu Grunde gelegt, nach der Eigentümerbeschlüsse über die Auswahl des Verwalters und dessen Bestellung streng zu trennen sind vom Abschluss des Verwaltervertrags. B
IBR 2021, 3
Kosten der Nachtragserstellung sind nicht erstattungsfähig!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 22.10.2020 - VII ZR 10/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau einer Straßenüberführung öffentlich aus. Als Zuschlagsfrist ist der 02.04.2007 vorgesehen. Die Ausführung soll bis spätestens 31.07.2008 beendet sein. Mit Zustimmung des Auftragnehmers (AN) wird die Bindefrist meh
IVR 2020, 159
Zur Verwirkung der Zwangsverwaltervergütung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Neuwied, Beschluss vom 25.05.2020 - 13 L 6/14)
Der zuerst eingesetzte Verwalter wird entlassen und ein neuer eingesetzt. Dem Alt-Verwalter wird vorgehalten, er habe fällige Berichte trotz gerichtlicher Maßnahmen verspätet bzw. fehlerhaft abgeliefert. Dem neuen Verwalter wird die Ermächtigung erteilt,
IBR 2021, 19
Verbraucher muss Vollständigkeit der Baubeschreibung nicht bestätigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
21 Klauseln hat ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz nach erfolgloser Abmahnung eines Fertighausanbieters zur gerichtlichen Überprüfung gestellt.
IBR 2020, 583
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Verweis auf Nachunternehmervergütung reicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(KG, Beschluss vom 13.06.2019 - 27 U 31/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 202/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) kündigt nach Beginn und vor Fertigstellung der Arbeiten den mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Pauschalwerkvertrag. Der AG hat die Putzarbeiten vollständig erbracht sowie die Aluminiumfenster eingebaut. Der Trockenbau sowie die
IBR 2020, 597
Vergütung ist "bei der Abnahme", nicht "nach der Übergabe" zu zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 18.08.2020 - 21 U 1036/20)
Der Bauherr (B) beauftragte 2019 einen Ingenieur (I) mit der Dokumentation des Bauzustands und eventueller Mängel hinsichtlich der Leistungen eines vom AG gekündigten Generalunternehmers. I erstellte darauf eine Fotodokumentation. Nachdem der gekündigte G
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IX. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
249 Der gerichtliche Sachverständige erhält für seine Tätigkeit eine Vergütung, die für seit dem 01.07.2004 erteilte Gutachtenaufträge nach den Bestimmungen des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) zu bemessen ist. 1 JVEG hat der Sachverständige Anspruch auf Erstattung der für die Erledigung des Gutachtenauftrages aufgewendeten Fahrtkosten. Dieserhalb eröffnet § 13 JVEG dem Sachverständigen die Möglichkeit, eine über den JVEG-Beträgen liegende Vergütung zu erreichen, wenn...
Buss, Harald
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es ist der Wert der mangelfreien Leistung und der Wert der mangelhaften Leistung zu ermitteln. Der Bieter erhält den Zuschlag, der für die Leistung im Wert von 100000 EUR durch Nachlässe, Rabatte und dergleichen mit einer Vergütung von 80000 EUR einverstanden ist. Wertminderung/Minderwert einer Leistung bringen zum Ausdruck, in welchem Ausmaß ein Mangel den (objektiven) Wert der Leistung herabsetzt.
Voß, Karl-Uwe
5.5 Besondere Eigenschaften vergüteter Produkte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein großer Vorteil oberflächenvergüteter Produkte liegt normalerweise in der Reduzierung des Anschmutzungsverhaltens der Produkte z. B. gegenüber Ölen, Fetten oder ggf. Wie Bild 118 zeigt, weisen vergütete Produkte im Normalfall ein günstigeres Anschmutzungsverhalten und eine bessere Reinigungsfähigkeit auf als nicht vergütete Produkte. Somit können Sachverständige lediglich beurteilen, ob die Kratzempfindlichkeit der vergüteten Produkte über das übliche Maß vergleichbarer ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-156.603-661 Zulassung
vom: 18.06.2013
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gerflor Mipolam Homogene Objektbodenbeläge mit EVERCARE OberflächenVergütung oder PUR Protect-OberflächenVergütung (bei Mipolam Elegance)"
Gerflor Mipolam GmbH
Z-156.603-796 Zulassung
vom: 22.02.2012
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Homogene ableitfähige und leitfähige Objektbodenbeläge und homogene Bodenbeläge ohne OberflächenVergütung"
Gerflor Mipolam GmbH
Z-156.603-661 Zulassung
vom: 24.02.2011
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gerflor Mipolam Homogene Objektbodenbeläge mit EVERCARE OberflächenVergütung oder PUR Protect-OberflächenVergütung (bei Mipolam Elegance)"
Gerflor Mipolam GnbH
Z-156.603-661 Zulassung
vom: 03.02.2010
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041:2008-05 "Gerflor Mipolam Homogene Objektbodenbeläge mit PUR-Protect-OberflächenVergütung"
Gerflor Mipolam GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler