Liste der Publikationen zum Thema "Vergütungsanspruch"
Recht für Architekten und Bauingenieure
Basiswissen für Projektleiter
2019, 392 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Bd.1. Einheitspreisvertrag
7., Aufl.
2017, 1048 S., 247 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Praxiskommentar HOAI 2013
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
Das Vergütungsrecht der Architekten und Ingenieure
2., Aufl.
2016, XIV, 622 S., m. 63 Tab. 240 mm, Softcover
Kohlhammer
Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Rudolf Jochem
2014, XVII, 511 S., 24 cm, Hardcover
Springer
Der Nachtrag nach VOB/B
Beuth Recht
Vergütung durchsetzen und absichern
2012, 334 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben, Bd.2. Von der Ausführungsplanung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation
1996, XII, 307 S., m. Abb. 30,5 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das JVEG wurde novelliert. Ab 1.1.2021 höhere Stundensätze und Auslagenpauschalen
Der Bausachverständige, 2021
Deppenkemper, Roman
Pauschalpreisvertrag im Baurecht. Fallstricke bei Nachträgen vermeiden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Trippacher, Thomas
Das Anordnungsrecht des Bestellers und die Vergütungsanpassung
Der Bausachverständige, 2020
Knäuper, Rüdiger
Die Arbeit des ö.b.u.v. Bausachverständigen in Zeiten der Corona-Pandemie erfordert auch eine Neubewertung des JVEG-Referentenentwurfs
Der Bausachverständige, 2020
Jochem, Rudolf
Top-Thema: Das Anordnungsrecht des Bauherrn gegenüber dem Architekten?
Der Bausachverständige, 2020
Bleutge, Peter
Novellierung des JVEG. Kurzstellungnahme zum Referentenentwurf des BMJV vom 17.12.2019
Der Bausachverständige, 2020
Eimler, Harald
Einbehalt nach Schlussrechnungsprüfung: Werklohn wird trotz Mängeln fällig! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2020
Wirwohl, Verena
Der Referentenentwurf zum neuen JVEG
Der Sachverständige, 2020
Hahmann, Lydia; Knäuper, Rüdiger
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum JVEG-Änderungsgesetz 2020 (JVEG ÄndG 2020) vom 17.12.2019
Der Bausachverständige, 2020
Keldungs, Karl-Heinz
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht 2019
Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vergütungsanspruch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Fligg, Andreas
Das neue BGB - Fokus: Nachtragsforderungen im Rohrleitungsbau 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hartig, Karsten; Horschitz, Rainer
Baugrund 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Orlowski, Matthias
Das neue Anordnungsrecht des Bestellers gemäss Paragraf 650b ff. BGB - Unterschiede zu den Paragrafen 1, 2 VOB/B 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Hutt, Alexander
Nachweis der tatsächlich erforderlichen Kosten bei Eigen- und Fremdleistungen 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Kattenbusch, Markus
Methodisches Vorgehen bei der Ermittlung eines Vergütungsanspruchs anhand tatsächlich erforderlicher Kosten 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Karasek, Georg
Kostenersatzanspruch für die Erstellung bauwirtschaftlicher Nachträge? Die Rechtslage in der BRD 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Bartels, Jörg
Wahlrecht bei der Vergütungsberechnung - sachgerechte Lösung oder Spekulationsgrundlage? 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Reister, Dirk
Bauzeitnachträge nach § 2 Abs. 5 VOB/B, § 6 Abs. 6 VOB/B und § 642 BGB 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Meiendresch, U.
Wann ist der Gerichtssachverständige befangen? 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Vergütungsanspruch
Führt eine Kündigung des Hauptvertrags auch zum Ende der Schiedsabrede?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 03.12.2020 - 1 SchH 89/20)
Der Antragsteller (ASt) beabsichtigt, gegen den Antragsgegner (Agg) wegen strittiger Ansprüche auf Stromvergütung Schiedsklage auf Rechnungslegung und Zahlung zu erheben. Der Vertrag enthält eine Schiedsklausel folgenden Wortlauts: Für sämtliche Strei
IBR 2021, 2252
Auftrag widerrufen: Nur der bestimmungsgemäße Aufwand wird erstattet!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 22.12.2020 - 4 U 549/20)
Der Auftragnehmer (AN) sollte für den Auftraggeber (AG) ein Fahrzeug erwerben und behindertengerecht umbauen. Zu diesem Zweck erhielt er vom AG 16.000 Euro. Im Nachhinein widerrief der AG den Auftrag und verlangte die Gelder zurück. Der AN verweigerte die
IBR 2021, 2239
Abweichende Abrechnungspraxis akzeptiert: Ausschluss von Nachforderungen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Oldenburg, Urteil vom 17.03.2020 - 2 U 226/19)
Der Auftragnehmer (AN) wird 1973 mit Straßenreinigungarbeiten beauftragt. Nach einer Vertragsergänzung aus dem Jahr 1985 soll die Zahl der Kehrmeter durch ein gemeinsames Aufmaß festgestellt werden. Ein solches Aufmaß wird nicht genommen. Stattdessen werd
IBR 2021, 2184
(Bau-)Unternehmer arbeiten für Geld, nicht für lau!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Urteil vom 23.07.2019 - 21 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 191/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) richtet geschäftsmäßig Apothekenfilialen ein und nimmt den (vermeintlichen) Auftraggeber (AG), der Bauherr und Vermieter eines Ärztehauses ist, im Zusammenhang mit der Planung und Einrichtung einer solchen Filiale auf Zahlung restli
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()
IBR 2021, 72
Mängelbeseitigung wird vergütet: Kein Verzicht auf Mängelrechte!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.05.2019 - 1 U 71/18; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 126/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt als Generalunternehmer bei seinem Auftragnehmer (AN) Abdichtungsarbeiten. Nach Fertigstellung der Leistung stellen die Parteien Feuchtigkeitseintritte fest. Der AG rügt den Mangel und fordert den AN zur Nachbesserung auf.
IBR 2021, 4
Auftragnehmer kann kein Aufmaß vorlegen: Mindestaufwand kann geschätzt werden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.11.2019 - 3 U 56/19; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 279/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten u. a. um Vergütungsansprüche des Auftragnehmers (AN) aus einem vorzeitig beendeten Einheitspreisvertrag über Abbrucharbeiten größeren Umfangs. Insgesamt geht es um rund 1,3 Mio. Euro. Das Landgericht weist die Klage ab, weil die Abre
IBR 2021, 12
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 07.10.2019 - 28 U 442/19 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 251/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit Vertrag vom 22.01./02.02.2015 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Dachdecker- und Klempnerarbeiten an einem Hotel. Unter dem 18.05.2015 teilte der AG dem AN schriftlich mit, dass die Restarbeiten von einem D
IVR 2020, 159
Zur Verwirkung der Zwangsverwaltervergütung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Neuwied, Beschluss vom 25.05.2020 - 13 L 6/14)
Der zuerst eingesetzte Verwalter wird entlassen und ein neuer eingesetzt. Dem Alt-Verwalter wird vorgehalten, er habe fällige Berichte trotz gerichtlicher Maßnahmen verspätet bzw. fehlerhaft abgeliefert. Dem neuen Verwalter wird die Ermächtigung erteilt,
IBR 2021, 8
Über zwei Nachträge verhandelt: Verjährung wird nur zum Teil gehemmt!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Dresden, Urteil vom 30.01.2019 - 12 U 961/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 36/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten um Restwerklohn aus einem VOB-Bauvertrag. Der Auftragnehmer (AN) reicht im Jahr 2012 seine Schlussrechnung ein. Ein Großteil des Restwerklohns entfällt auf zwei streitige Nachträge. Im Rahmen der Schlussrechnungsprüfung lehnt der Auf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IX. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
249 Der gerichtliche Sachverständige erhält für seine Tätigkeit eine Vergütung, die für seit dem 01.07.2004 erteilte Gutachtenaufträge nach den Bestimmungen des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) zu bemessen ist. 1 JVEG hat der Sachverständige Anspruch auf Erstattung der für die Erledigung des Gutachtenauftrages aufgewendeten Fahrtkosten. Dieserhalb eröffnet § 13 JVEG dem Sachverständigen die Möglichkeit, eine über den JVEG-Beträgen liegende Vergütung zu erreichen, wenn...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6% 021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6% 022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7% Rohbau 023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0% 025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0% 027 ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler