Liste der Publikationen zum Thema "Vergabeverfahren"
Die Vergabe öffentlicher Aufträge
GWB-Vergaberecht, VgV, KonzVgV, SektVO, VSVgV, VOB/A, VOL/A - Erläuterungen aller Vergabeordnungen, Nachprüfung von Vergabeverfahren, Vergabestrafrecht, Compliance
7., überarb. Aufl.
2021, XXX, 958 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nebenangebote für Bauleistungen
Aus Forschung und Praxis, Schriftenreihe des Instituts für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Band 19
2018, 167 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
Schriftenreihe des AHO, Band 35
Leistungsbild und Honorierung
2., überarb. Aufl., Stand: Januar.
2018, o. Ang. v. S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Grundstücksvergabe nach der Qualität von Konzepten. Verfahren und Praxisbeispiele
2017 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
2016
Deutscher Bundes-Verlag
kostenlos
Handbuch VOF
Inklusive Online-Ausgabe
2014, 308 S., inkl. Onlineausgabe. 217 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Inkl. jBook. Freischaltcode im Buch
5., Aufl.
2014, 636 S., 219 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Windenergieanlagen auf kommunalem Boden - zwischen Ausschreibung und Vergaberechtsfreiheit
2014 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten
2014 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2022, 87 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
2019, 112 S., 10 Tab. u. 8 Abb.,
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Schlussbericht
2017 47 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft Bau - ?Belohnung? von Optimierungsvorschlägen des Bieters im Vergabeverfahren. Endbericht
2017 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endbericht
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge. Endbericht
2016 29 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommentierte Synopse zur Kunst am Bau bei Bund und Ländern. Online Ressource
2011 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2707
2009, 500 S., 34 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach der VOB/A. Abschlussbericht. Online Ressource
2007 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vergabeverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Franz, Birgit
Leistungsbeschreibung muss den Bietern die Kalkulation ermöglichen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Walter, Otmar
Der Rückgriff auf Angebote aus dem Vergabeverfahren nach Kündigung des Auftragnehmers und zum Wechsel des Auftragnehmers nach Zuschlagserteilung
Vergaberecht, 2022
Lausen, Irene
Aufhebung setzt Verhältnismäßigkeitsprüfung voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kus, Alexander
Konzeptbewertung ist detailliert zu dokumentieren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Dyk, Jan van
Negative Einheitspreise im Vergabeverfahren - Ausschluss. Wertung oder Steuerhinterziehung?
Straße + Autobahn, 2022
Summa, Hermann
Rechtsschutzlücke bei unzulässiger Direktvergabe?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Geitel, Maria
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Summa, Hermann
Rechtsschutz oder Rechthaberei?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Homann, Oliver
Pachtvertrag ist kein öffentlicher Auftrag!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vergabeverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung von Verwaltungen und Bauabteilungen. Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Schwarzweller, Elisa; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas
Bauverfahren für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Rodde, Nina; Kersten, Laura
Teamfähigkeit als Wertungskriterium in Vergabeverfahren für öffentliche Bauprojekte mit partnerschaftlichen Vertragsmodellen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Franz, Stefan
BIM-Pilotprojekt an der östlichen Tunnelkette A 44 in Hessen 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Andrieu, Lukas
Vergaberechtliche Umsetzung von Mehrparteienverträgen in Österreich 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Ritterbusch, Nicole; Grassl, Hans; Reyer, Dominic
Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen - Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Fluch, Michaela
Wie schützt sich ein privater Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Mertens, Susanne
Kooperationsmöglichkeiten während der Angebotsphase bei Maßnahmen der öffentlichen Hand 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Weiß, Holger
Die Konzeptvergabe von Grundstücken als städtebauliches Gestaltungsinstrument zur Schaffung von Wohnraum 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Deutschmann, Daniel
Bauverträge neu denken. Umsetzung von Allianzverträgen im österreichischen Rechtssystem am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Inn 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Vergabeverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten (kostenlos)
2014
Priebernig, Heinz J.
... das Architektur-Detail. Planungsmodi, Qualitätssicherung und Vergabeverfahren in der Architektur (kostenlos)
2010
Goodarzi, Ramin
Aktuelle vergaberechtliche Probleme bei Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau und Lösungsansätze. Eine praxisbezogene Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 990,45 KB (kostenlos)
2008
Schmolke, Daniel
Die Zusammenarbeit von General- und Nachunternehmern auf ausländischen Baumärkten am Beispiel von Großbritannien und den USA. Diplomarbeit
2002
Stähler, Tanja
Eine Analyse von Leistungsverzeichnissen in Abhängigkeit von deutschen Vergabeverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 831 KB (kostenlos)
2000
Nur bekannt gemachte Eignungskriterien zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb zwei Aufträge über die Einrichtung und den Betrieb von jeweils sechs Corona-Testzentren in Berlin für den Monat Dezember 2021 mit drei jeweils einmonatigen Verlängerungsoptionen bis März 2022 europaweit aus. Das Angebot des B
VPR 2022, 2841
Nur die bekannt gemachten Eignungskriterien zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb zwei Aufträge über die Einrichtung und den Betrieb von jeweils sechs Corona-Testzentren in Berlin für den Monat Dezember 2021 mit drei jeweils einmonatigen Verlängerungsoptionen bis März 2022 europaweit aus. Das Angebot des B
IBR 2022, 365
Kostenexplosion durch Bauzeitverschiebung: Vergabeaufhebung gerechtfertigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.12.2021 - 7 Verg 3/21)
Ein Landkreis (Auftraggeber = AG) leitet eine europaweite Ausschreibung eines Bauauftrags ein. In der Bekanntmachung wird als Ausführungsfrist die Zeit vom 27.08.2021 bis zum 23.12.2021 angegeben. Der AG hebt das Vergabeverfahren kurz vor dem Angebotsöffn
VPR 2022, 2701
Fehlverhalten der Vergabestelle rechtfertigt keine Aufhebung des Vergabeverfahrens!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.03.2022 - VK 1-13/22)
Auftraggeber (AG) leitete mit EU-Bekanntmachung ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von zivil-gewerblichen Bewachungsleistungen nach der VSVgV ein. In den weiteren Vergabeunterlagen wurde als Verfahrensart das nicht offene Verfah
VPR 2022, 2690
Massive Verschiebung von Bauzeit rechtfertigt Vergabeaufhebung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.12.2021 - 7 Verg 3/21)
Ein Landkreis (im Folgenden als AG bezeichnet) leitete eine EU-weite Ausschreibung eines Bauauftrags ein. In der Auftragsbekanntmachung wurde als Ausführungsfrist die Zeit vom 27.08.2021 bis zum 23.12.2021 angegeben. Der AG hob das Vergabeverfahren am T
VPR 2022, 2604
Vergabeunterlagen müssen im laufenden Vergabeverfahren klar und eindeutig bleiben!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.03.2022 - 54 Verg 11/21)
Der Auftraggeber (AG), die Landeshauptstadt Kiel, schrieb die Sicherheitsdienstleistung in der Unterkunft für wohnungslose und geflüchtete Personen im Wege eines offenen Verfahrens aus. Der AG antwortete auf Bieterfragen, ob Tarifverträge für Sicherheit
IBR 2022, 257
Aufhebung setzt Verhältnismäßigkeitsprüfung voraus!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 19.07.2021 - VgK-24/2021)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von ballistischen Unterziehwesten europaweit im offenen Verfahren aus. In einem Nachprüfungsverfahren verpflichtete die Vergabekammer (VK) den AG, das Vergabeverfahren zurückzuversetzen und die Wertung unter Be
VPR 2022, 2530
Aufhebung setzt Verhältnismäßigkeit voraus!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 19.07.2021 - VgK-24/2021)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von ballistischen Unterziehwesten europaweit im offenen Verfahren aus. In einem Nachprüfungsverfahren verpflichtete die Vergabekammer (VK) den AG, das Vergabeverfahren zurückzuversetzen und die Wertung unter Be
IBR 2022, 2466
Folgen des Ukraine-Kriegs für laufende (Bau-)Vergabeverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRA Dr. Jonas Asgodom, Frankfurt a.M.
()
##I. Ausgangslage
Der Ukraine-Krieg hat gerade auch wegen der Sanktionen massive Folgen für die deutsche Wirtschaft. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg der Roh- und Kraftstoffpreise. Berechnungen deuten bisher auf Preiszuwächse im unteren zw
IBR 2022, 138
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.11.2021 - XIII ZR 20/19)
Eine Stadt (S) schreibt Bodenbelagsarbeiten nach Abschnitt 1 VOB/A öffentlich aus. Ein Dienstleister (D) führt das Vergabeverfahren für S durch. Bieter A und Bieter B geben Angebote ab. In einer Position des Leistungsverzeichnisses ist eine zu geringe Men
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.4 Die Vision Zero zur Schadenvermeidung bei Straßenbau- und Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aus der Unfallforschung im Straßenverkehr heraus wurde der Begriff »Vision Zero« geboren. Lässt sich eine derartige »Vision Zero« auch für Schadenfälle im Bereich des Straßenbaus fordern? Rainer Schwerdhelm hat Bauingenieurwesen in Karlsruhe und Hannover studiert und lehrt hauptberuflich an der Jade Hochschule in Oldenburg i.O. in den Bereichen Verkehrsplanung und Straßenbau.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles richtig? Aktuelles zum (Tief-)Baurecht
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mehr Erkenntnisse über den Boden, der zu bearbeiten ist, gibt es nicht – weder für die Baufirma noch für den Auftraggeber. Aus rechtlicher Sicht ist das »Grundgesetz« des Tiefbaus: Der Baugrund ist ein Baustoff, den der Auftraggeber der Baufirma zur Verfügung stellt. Auf einen Aspekt sollten Baufirmen speziell achten: Sie sollten nach Möglichkeit keinen Vertrag unterschreiben, bei dem sie sich vom Auftraggeber das Baugrund-/Bodenrisiko überbürden lassen.
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
4 Schadenprophylaxe
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB, Neufassung: Ausgabe 2009) sind Bestimmungen für die Vergabe von Bauaufträgen öffentlicher Auftraggeber und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen geregelt. Die Abnahme einer Leistung, z. B. die Herstellung einer Bauwerksabdichtung, ist vom Auftraggeber ausdrücklich zu erklären. Sind in einem Bauvertrag die Regelungen der VOB Teil B »Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen&...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler