Liste der Publikationen zum Thema "Verglasung"
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalsanierung
Jahresmagazin für die Sanierung von Denkmalimmobilien - für Fachleute, Denkmalbesitzer und Kapitalanleger
2022, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
2022, XXVIII, 560 S., 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2022 40 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Klimafreundlich Bauen
Magazin für Passivhaus & Co
2021, 152 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland / Architecture by Arne Jacobsen and Otto Weitling in Germany
2020, 248 S., 170 Abb. 21 x 208 mm, Softcover
Arnoldsche
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Verglasung
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2015, 8 S., 20 Abb.,
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2014, 12 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
ift-Fachinformation
2009, 19 S., 16 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 71 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verglasung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln. Untersuchungen zu linien- und punktförmig gelagerten Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln
2022 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3044
2018, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3047
2018, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verglasung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
Tauwasser- und Schimmelbildung an Dachflächenfenstern. Eine unendliche Geschichte?
Der Bausachverständige, 2023
Nolting, Nils; Speth, Martin; Winckler, Liam; Heeren, Stefanie von
Design by Availability. Das Recyclinghaus in Hannover. Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Vargas, Davide
Piazza Grande, 1989, Naples, Italy
Domus, 2022
Tragatschnig, Ulrich; Schreyer, David (Photograph)
Atelier Martin Auer, Graz. Der Firmensitz als Wohlfühlzone
Architektur Aktuell, 2022
Kürsteiner, Marianne (Verfasser, Übersetzer)
Materialität und Handwerk. Haus "zum Pudel", Beringen
Arc Mag, 2022
Geske, Heinz; Kiehn, Diethard
Das Space Cube der SEH Engineering
Stahlbau, 2022
Marchal, Katharina
Kompakter (Glas)Körper. Roche Multifunctional Workspace Building, Grenzach-Wyhlen
Industriebau, 2022
Pawlitschko, Roland
Co-Housing in Denver
Detail, 2022
Rechenbach, Bärbel
Gestaltung und TGA gekonnt kombiniert. Bauhaus Museum Dessau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verglasung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wendler, Daniel
Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie Berlin mit Schwerpunkt der Stahlglasfassade 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Herlitze, Lothar; Gerlach, Katja; Schanze, Heiko
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weimar, Thorsten; Vuylsteke, Laura
Insulation glass units made of thin glass-polycarbonate composite panels 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Verglasung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zur Berechnung punktgestützter Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Herrmann, Tobias
Untersuchungen zu punktgestützten Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Verglasung
Gutachter mit Schadensermittlung beauftragt: Auftragnehmer muss die Kosten tragen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach Lieferung und Montage der Fassadenverglasung für eine Halle und deren Abnahme stellte der Auftraggeber (AG) verschiedene Schäden an den Fassadenplatten wie Verfärbungen und Abplatzungen fest. Zur näheren Untersuchung von Umfang und Ursache der Schäde
IBR 2023, 12
Baustelle in Flughafennähe besichtigt: Einwand der Kerosin-Belastung ausgeschlossen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) u. a. mit der Ausführung der Fassadenverglasung für eine Halle beauftragt. Dabei war die Verwendung von Fassadenplatten aus Polycarbonat vereinbart worden. Diese sollten laut Auftragsleistungsverzeichnis
IBR 2022, 452
GU senkt Qualitätsanforderungen ab: Prüf- und Hinweispflichten des NU reduziert!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Köln, Beschluss vom 04.12.2020 - 16 U 62/20; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 102/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit der Erstellung eines mehrgeschossigen Gebäudes wird ein Generalunternehmer (GU) beauftragt, der die Fassadenarbeiten untervergibt. Während im Bauherren-Leistungsverzeichnis (LV) Verbundsicherheitsglas (VSG) für Senk-Klapp-Fenster im ersten bis vierten
IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w
IMR 2021, 468
Kostentragung für die Erhaltung der Gauben und Dachfenster der Sondereigentumseinheit
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Köln, Urteil vom 22.04.2021 - 29 S 143/20)
Die Eigentümer streiten darum, ob die Kosten (4.168,59 Euro) für die Reparatur von Dachflächen und Dachteilen den neuen Sondereigentümer allein treffen. In der 2016 geänderten Teilungserklärung (TE) heißt es unter 2.1.1.: Für die Dachflächen und Dacht
IBR 2021, 365
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G
IMR 2021, 237
Bedeutung von Vollständigkeitsklauseln in gewerblichen Mietverträgen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 03.03.2021 - XII ZR 92/19)
Ein gewerblicher Mietvertrag über Räume zum Betrieb einer Tagespflegeeinrichtung enthält folgende Klauseln: § 3 Die Räume werden durch den Vermieter vor Mietbeginn frisch renoviert wie abgesprochen (...). § 14 Nr. 1 Mündliche Nebenabreden zu diesem Ve
IBR 2021, 246
Welche Detailtiefe muss die Ausführungsplanung aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 68/14)
Ein Architekt und ein Bauträger realisieren gemeinsam mehrere Projekte. Aus einem macht der Architekt ein inzwischen unstreitiges Honorar i.H.v. 18.000 Euro geltend. Der Bauträger rechnet mit diversen Schadensersatzansprüchen aus den anderen Vorhaben, bei
IBR 2020, 627
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der schlüssel-, funktions- und betriebsfertigen Errichtung einer Tiefgarage zum Pauschalpreis von 10,8 Mio. Euro beauftragt. Zum Bausoll gehören Aufzugsanlagen. Streitig ist, ob die Aufzüge - wie vom AN geplant - als Alu-
IBR 2020, 639
Welches Schallschutzniveau muss ein Fertighaus aufweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 30.07.2020 - 4 U 11/14)
Ein Besteller (B) und ein Fertighaushersteller (U) schließen 2010 einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses an einer stark befahrenen Landstraße. Nach Abnahme verlangt U klageweise eine offene Schlussvergütung von 14.610 Euro. B wendet ein, das
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Sage, Sebastian
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
Brinkmann, Tania
5.1 Feuchteschäden an Holzbauteilen infolge mangelhafter Planung und Konstruktion einer Glasdachkonstruktion
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Zur Erarbeitung der gutachterlichen Stellungnahme wurden vom Sachverständigen insbesondere die Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV), DIN &...
Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...
Sage, Sebastian
3.5 Begehbare Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke von geschultem Personal betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei den Fenstern sind meist, wenn noch bauzeitliche Fenster eingebaut sind, Einfachverglasungen vorhanden. Bei den Betrachtungen zum Fenster ist darauf zu achten, dass neben der Verglasung (g) und dem Rahmen (f) auch der Randverbund in die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters U w mit eingeht. Insbesondere bei historischen Fenstern oder bei der Rekonstruktion dieser Fenster ist es häufig sinnvoll den Wärmedurchgangskoeffizienten rechnerisch nach DIN EN ISO 10077-2 106 zu ...
Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 278 vorwärts
Z-19.14-2619 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "aluflam V" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
aluflam GmbH
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-583 Zulassung
vom: 23.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "HOBA 1" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
Z-19.14-33 Zulassung
vom: 23.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "Glastrennwand" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Pilkington Deutschland AG
P-22-002467-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2022
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A und C2 , 4 seitig linienförmig gelagert System "GEALAN-LINEAR"
GEALAN Fenster-Systeme GmbH
Z-70.4-44 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
Profilbauglas "LINIT" und "LINIT S" für linienförmig gelagerte VertikalVerglasungen
n/a
Z-70.4-275 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
VertikalVerglasungen aus nicht heißgelagertem, thermisch vorgespanntem Profilbauglas "LINIT T"
n/a
Z-70.4-274 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
VertikalVerglasungen aus normal gekühltem und nicht vorgespanntem Profilbauglas "LINIT"
n/a
Z-70.4-222 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
Thermisch vorgespanntes Profilbauglas "LINIT T" und heißgelagertes thermisch vorgespanntes Profilbauglas "LINIT TH" für linienförmig gelagerte VertikalVerglasungen
n/a
Z-19.14-2059 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
BrandschutzVerglasung "VSGI 22 - F 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-19.14-2037 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "F 30 DreifachVerglasung" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
DRUM GmbH & Co.KG
Z-19.14-2057 Zulassung
vom: 10.11.2022
– aktuell
BrandschutzVerglasung "VSGI 24 - F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-19.14-1801 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-532 Zulassung
vom: 02.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.140-2615 Zulassung
vom: 01.11.2022
– aktuell
Bauprodukte (Unterkonstruktion aus Stahlblechprofilen) für BrandschutzVerglasungen
DRUM GmbH & Co.KG
Z-19.14-2043 Zulassung
vom: 20.10.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "SG F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Intek GmbH
P-12-002240-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.10.2022
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3 System "SOFTLINE 70 AD, SOFTLINE 70 MD, TOPLINE 70 AD, SWINGLINE 70 AD, SOFTLINE 76, SOFTLINE 82, ARTLINE 82"
VEKA AG
Z-19.14-2455 Zulassung
vom: 29.09.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzVerglasung "Schüco FireStop ADS 90 FR 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
SCHÜCO International KG
Z-19.14-2243 Zulassung
vom: 29.09.2022
– aktuell
Bauart BrandschutzVerglasung "Schüco ADS 80 FR 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
Schüco International AG
P-0300222-PFB Prüfzeugnis
vom: 29.09.2022
– aktuell
Holz-Aluminium-Element-Fassade mit festverglasten Elementen mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit, Verglasung vierseitig gelagert - vorgefertigtes absturzsicherndes Element als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021, Lfd. Nr. C 3.18, Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit
Lindner SE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 278 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler