Liste der Publikationen zum Thema "Vergleich"
Deutschland, Europa und Indien. SDG 5 ?Geschlechtergleichheit? in räumlicher Perspektive
2022 24 S., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutschland, Europa und Indien. SDG 8 ?Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum? in räumlicher Perspektive
2022 28 S., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
India, Germany and Europe. A spatial perspective at SDG 5 on gender equality
2022 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Steiner
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vergleich
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-17-21/D. Deutsche Fassung. Stand April 2021.
2021, 10 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 92 S., 13 Abb., 34 Tab.,
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Selektiver Rückbau mittels Elektro-Impuls-Verfahren. Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV ? Elektro-Impuls-Verfahren) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsrechnungen für die EU-Umgebungslärmrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 141301, FB000470. Online Ressource
2021 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten: Berechnung von Typengebäuden in Kiel 2.0. Kosten und Maßnahmen bei Neubau und Modernisierung mit und ohne Fernwärmeversorung (Primärenergiefaktor fP = 0,282)
2021 30 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Warum fehlen Edelgase im Tiefenwasser des Kivusees? Eine quantitative Analyse von Temperatureffekten im Gegensatz zu Ausgasung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Vallée, Till; Tannert, Thomas
In Brettsperrholz eingeklebte Stahlgewindestäbe. Experimente, numerische Simulation und Traglastbestimmung
Bautechnik, 2023
Feldmann, Markus; Wilden, Vera; Hoffmeister, Benno
Ein mechanisch konsistenter Ansatz für den Stabilitätsnachweis für Holzträger unter Druck und Biegung um die starke Achse, Teil 1 - Herleitungen
Bautechnik, 2023
Dettmar, Joachim; Hasselbach, Ralf; Biehler, Andreas; Böhm, Christian
Mischwasserbehandlung im Nachklärbecken - Leistungsnachweis für eine kommunale Kläranlage
GWF Wasser Abwasser, 2023
Sterner, Petra
Wer auf Beseitigung klagt, kann keinen Schadensersatz verlangen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-Bestand. Forschungsprojekt analysiert und demonstriert Lösungsansätze
IKZ Fachplaner, 2023
Schnell, Matthias; Stark, Kirsten; Quicker, Peter
Ansätze zur alternativen thermischen Klärschlammbehandlung
Wasser und Abfall, 2023
Volkens, Patrick; Plantikow, Kerstin; Korte, Thomas
Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie
Wasser und Abfall, 2023
Schlenger, Jonas; Pfitzner, Fabian; Braun, Alexander; Vilgertshofer, Simon; Borrmann, André
Digitaler Zwilling Baustelle. Baustellenüberwachung zur automatisierten Zeit- und Kostenkontrolle
Bautechnik, 2023
Vorländer, Jochen
Wie sich die Preisbremsen auf die Heizkosten auswirken. Energiekosten (kostenlos)
TGA + E Fachplaner, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sinn oder Unsinn der aktuellen Mieterschutzregelungen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Knabe M., Birthe; Sehrbrock, Ulrich; Kalsow, Jan
Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung - Möglichkeiten, Grenzen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wegner, Robby
Imprägnierte Gartenhölzer - Vergleichsanalysen an kesseldruckimprägnierten Produkten vom Baumarkt und mit RAL-Gütezeichen 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Werkl, Michael; Kahrer-Deim, Stefan
Nachweisführung bei Leistungsabweichungen (mit speziellem Fokus auf Bauzeitveränderungen) im internationalen Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Sze, Julie
Reimagining urban environmentalisms. A comparative framework 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Aguirre Iñiguez, Diego Vladimir; Fuchs, Yannic; Giehl, Stefan; Reisenbüchler, Markus; Schlagenhauser, Mathias; Bui, Minh Duc; Rutschmann, Peter
Vergleich zweier hydromorphologischer Modelle an der Staustufe Feldkirchen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Hengst, Klaudius; Zhang, Ting
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hengst, Klaudius; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung - Teil II Raumkonfigurationen und Beispielberechnungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Wallasch, Karl; Stock, Boris
Neue Brandschutzregelungen für Hochhäuser in England im Vergleich zu deutschen Vorschriften 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Rosenberger, Kerstin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr (kostenlos)
2021
Deckert, Marcel
Bemessungserddruck und Setzungsentwicklung bei integralen Brücken (kostenlos)
2021
Gorbachov, Anna
Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen (kostenlos)
2021
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Beck, Sylvia
Wohnen als sozialräumliche Praxis. Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
Ritthaler-Andree, Ronja
Klimagerechtigkeit und Klimaschutzpolitik. Die Verhandlungspositionen der USA, Chinas und Indiens von 2009?2018
2021
Thomas, Nicola Charlotte
Urban allotment gardens in the contemporary city. Contested ownership arrangements and new greenspace solidarities in Basel, Hamburg and Copenhagen (kostenlos)
2021
Reshetnikova, Tatiana
Transformation of the environment: influence of ?urban reagents.? German and Russian case studies (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Vergleich
Vor Sachverständigenbeauftragung durch WEG: Drei Vergleichsangebote Minimum!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG München, Urteil vom 23.02.2022 - 1292 C 23544/20 WEG)
Der Kläger ist Eigentümer der Wohnung Nr. 2 in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), verwaltet von der H1 Immobilienverwaltung GmbH. Er verklagt die WEG auf Vornahme einer Handlung und Feststellung eines Schadensersatzanspruchs. In der Wohnung des K
IMR 2023, 2330
Mieterhöhungsverlangen darf mit Grundstücksmarktbericht begründet werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Bückeburg, Beschluss vom 13.10.2022 - 1 S 5/22)
Der Vermieter übersendet seinem Mieter nach 23 Jahren Mietzeit erstmals ein Mieterhöhungsgesuch. Als Nachweis dafür, dass die Miete der ortsüblichen Vergleichsmiete nicht mehr entspricht, verweist er auf den aktuellen Grundstücksmarktbericht des örtlich z
IMR 2023, 2316
Anwendbarkeit des Berliner Mietspiegels 2021 bei Mieterhöhungen?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Kreuzberg, Urteil vom 03.03.2022 - 8 C 263/21)
Im Zustimmungsverfahren zur Mieterhöhung ging es im Wesentlichen um die Anwendbarkeit des Berliner Mietspiegels 2021.
IMR 2023, 2285
Verwendung einer unwirksamen Indexklausel - und die weitreichenden Folgen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lars Heinsohn, Burgwedel
(AG Hannover, Urteil vom 21.02.2023 - 443 C 4261/22)
Der Vermieter schließt am 31.01.2018 mit dem Mieter einen AGB-Wohnraumietvertrag, der eine Indexklausel gem. § 557b BGB enthält. Danach erhöht sich die Miete entsprechend, wenn der Verbraucherpreisindex für Deutschland um mehr als 5% gestiegen ist. Die Mi
IBR 2023, 1018
Selbständiges Beweisverfahren: Obacht bei Prozesskostenhilfe und Vergleich!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.03.2023 - 6 W 11/23)
Der Antragsteller (ASt) leitet ein isoliertes selbständiges Beweisverfahren ein, in dem der Antragsgegner (Agg) Prozesskostenhilfe erhält. Der ASt leistet Vorschusszahlungen auf die Gerichtskosten. Noch im Beweisverfahren schließen die Parteien dann einen
IVR 2023, 24
Räumungsvergleich und zugleich Verzicht auf Räumungs- und Vollstreckungsschutz
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Seligenstadt, Beschluss vom 06.09.2022 - 1 C 76/22)
Die Parteien haben sich durch einen gem. § 278 Abs. 6 ZPO vom Gericht festgestellten Vergleich darauf geeinigt, dass die Bekl. die von ihnen bewohnte Doppelhaushälfte räumen und an den Kl. herausgeben. Zudem haben die Bekl. im Rahmen dieses Vergleichsabsc
IMR 2023, 2172
Indexmieterhöhung ist auch bei Verstoß gegen die Mietpreisbremse zu berücksichtigen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 02.11.2022 - 123 C 77/22)
Die Parteien stritten um Auskunft und Rückzahlung überhöhter Miete. Der Kläger ist ein Rechtsdienstleister der aufgrund Abtretung Ansprüche im Zusammenhang mit der sog. Mietpreisbremse für Mieter geltend macht. Vorliegend bestand zwischen dem Vermieter un
IBR 2023, 2135
Wertung von Aufgabenlösungen und Konzepten: In der Begründung liegt der Hase im Pfeffer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2022 - VgK-12/2022)
Ein Lieferauftrag über die Erstellung eines Gesamtsystems zur mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst wird europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird den Bewerbern eine Aufgabe
IMR 2023, 2036
Keine Räumungsfrist nach gerichtlichem Räumungsvergleich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Thomas Kilz, Rodgau
(AG Seligenstadt, Beschluss vom 06.09.2022 - 1 C 76/22)
Dem Mieter M einer Doppelhaushälfte war fristlos außerordentlich wegen Zahlungsrückstands (über 14 Monatsmieten) gekündigt und Räumungsklage am 11.02.2022 erhoben worden. Durch beim AG Seligenstadt festgestellten Vergleich vom 17.05.2022 verpflichteten er
VPR 2022, 3400
Wertung von Aufgabenlösungen und Konzepten: In der Begründung liegt der Hase im Pfeffer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2022 - VgK-12/2022)
Ein Lieferauftrag über die Erstellung eines Gesamtsystems zur mobilen Datenerfassung für den Rettungsdienst wird europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird den Bewerbern eine Aufgabe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Streitbeilegung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch diese Änderung der Zivilprozeßordnung ist es den Parteien möglich, nach Abschluß der Beweissicherung vor Gericht einen Vergleich direkt zu schließen. Der Anwalt einer Partei erklärt irgendwann dem Sachverständigen, daß alle Mühe des Sachverständigen und der Kammer, zu einem richtigen und begründeten Urteil zu kommen, völlig zwecklos sei, denn die Anwälte beider Parteien seien sich dahingehend einig, keinen Vergleich zu schließen, sondern auf ein Urteil zu warten. Gerichte sind daran ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
15.7 Die Lenkungsaufgabe des Gerichts - Konkrete Auswirkungen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 die Leitungsaufgabe des Gerichts umschrieben und die Befugnis des Gerichts betont, dem SV für die Art und den Umfang seiner Tätigkeit Weisungen zu erteilen. Hat das Gericht bereits Zeugenbeweis erhoben, darf nicht der Sachverständige die Ergebnisse dieser Beweiserhebung werten und dann in sein Gutachten einstellen, das ist Sache des Gerichts; deshalb muss das Gericht dem SV sagen, von welchem Beweisergebnis er auszugehen hat. Das OLG Celle 19 vertritt die Auffassung, das Gericht könne...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.14 Vergleichsvorschlag
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ziel der Schiedsgutachtertätigkeit ist die Befriedung der Parteien. Eine ausschließlich häusliche Ausarbeitung ohne Kontakt mit den Parteien führt leicht zu Beanstandungen oder zumindest zu Rückfragen durch die Parteien. Ein erfolgreicher Abschluss eines Vergleichs bedingt, dass beide Parteien auf die Durchsetzung extremer Forderungen verzichten und sich auf eine für beide Parteien annehmbare Basis oder Formulierung einigen.
Mattes, Sebastian; Stürmer, Sylvia
Digitalisierung von Bestandsbauten. Möglichkeiten der Photogrammetrie im direkten Vergleich zum Laserscan anhand der Linachtalsperre
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Photogrammetrie befasst sich mit den Verfahren und Geräten zur Gewinnung, Verarbeitung sowie Speicherung von Informationen über Objekte und Vorgänge auf Grundlage von Bildern. Ein weiterer Vorteil von der Einzelaufnahme von Bildern im Vergleich zu einer «pauschalen» Aufnahme von Punkten bei einem Scan ist die erhöhte Genauigkeit interessanter Bereiche. Die höchste gemessene Abweichung aller Vergleichsstrecken beträgt 0,93 %, die rechnerisch ermittelte Abweichung aller ...
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.2 Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung der Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Diesen beiden Messwerten steht für die Kalibrierung und den sonstigen Vergleich nur ein Rechenwert der Rissbreite gegenüber. Deshalb darf auch nur einer der beiden Messwerte für einen Vergleich mit dem Rechenwert der Rissbreite benutzt werden. Vergleiche von Rechenwerten der Rissbreite mit Messwerten sind nur dann real, wenn mit Wegmessungen gewonnene Messwerte (Setzdehnungsmesser, induktive Wegaufnehmer) den Rechenwerten gegenübergestellt werden.
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-3036/8021-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.02.2007
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus "PAROC 50F"-bzw. "PAROC 75F"- Paneelen mit Mineralfaserkern und Stahlblechdeckschichten in vertikaler und horizentaler Anordnung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 und F 120 (nur bei vertikaler Vergleichrichtung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Paroc Panel systems Oy Ab
P-3036/8021-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.02.2002
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus "PAROC 50C"-Paneelen mit Mineralfaserkern und Stahlblechdeckschichten in vertikaler und horizentaler Anordnung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 und F120 (nur bei vertikaler Vergleichrichtung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Paroc Oy AB Panel System
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler