Liste der Publikationen zum Thema "Vergleich"
(Innen-)Städte in Transformationsprozessen: Hamburg und Havanna im Vergleich. Online Ressource
2020 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit
Sozial- und Kulturgeographie, Band 40
Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020, 274 S., Dispersionsbindung, 54 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Österreich-Studien Szeged, Band 18
Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich
2020, 583 S., 23 cm, Softcover
Praesens Verlag
Städtische Rückseiten: Das Bindegewebe der Stadt
Dissertationsschrift
2020, 306 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Towers of Germany
Wohnhochhäuser in Deutschland
2020, 200 S., 215 mm, Hardcover
FinanzBuch Verlag
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock.
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Bewertung von Verkehrsarten. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716581060, FB 000202. Online Ressource
2020 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban regeneration of large housing estates in Europe: Hamburg and Nis narratives
2020 113 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtgrün in der Städtebauförderung. Elektronische Begleitinformationen aller Programme
2020 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vergleich
DWA-Regelwerk, Band M 816
2020, 109 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt E 5-17-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 11 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 92 S., 13 Abb., 34 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 116-2
2007, 27 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endbericht
2020 IV,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 16 108 0, UBA-FB 000339. Online Ressource
2020 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnformen - Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3193
2019, 137 S., 74 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ende des Dienstverhältnisses = Ende des Mietvertrags?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Gerdes, Andreas
Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens - Einfluss der Werkstoffauswahl. Niedrige Lebenszykluskosten bei Schwimmbädern durch eine gezielte Materialauswahl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Weigt, Dietmar; Fitzner, Desiree; Sloot, Stefan
Immobilienrichtwerte - Ansätze und Methoden ihrer Ermittlung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Klauser, Wilhelm
Digitale Fluchten
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Aldermann, Kristina
Zuverlässigkeitsnachweise von Talsperren mit Teilsicherheitsbeiwerten
Wasserwirtschaft, 2020
Steeger, Felix; Dienst, Sebastian; Kampmeier, Björn
Verhalten von Holz-Beton-Verbunddecken im Naturbrand
Feuertrutz, 2020
Bahr, Caroline; Liers, Joachim
Budget- und Personalbemessung für Gebäudeinstandhaltung und TGA-Betrieb. Serie GEFMA 270 - Teil 1 Methodenübersicht
Der Facility Manager, 2020
Kirschner, Nina; Bruns, Julian; Abecker, Andreas; Kutterer, Johannes; Günther-Diringer, Detlef
Framework zur Erstellung komplexer, räumlicher Vergleichsindizes auf Basis offener Daten - Anwendung am Beispiel der Fahrradfreundlichkeit in Städten Baden-Württembergs
Gis Science, 2020
Gennat, Marc
Reisezeitabschätzung einer Seilbahn im ÖPNV am Beispiel einer Münchener Planung.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Klöckner, Rainer
Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren bei 0 Kelvin Überhöhung
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bäumker, Manfred
Aufbau eines hybriden hochpräzisen 3D-Grundlagennetzes am Beispiel des UAV-Testfelds Zeche Zollern 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kersten, Thomas P.; Schlömer, Frederic S.; Przybilla, Heinz-Jürgen
Aerotriangulation von UAV-Bilddaten der Zeche Zollern - Die Ergebnisse verschiedener UAV-Systeme und zweier Softwarepakete im Vergleich 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Sousa, Jose Pedro
Calculated geometries. Experiments in architectural education and research 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Köchling, Christoph
Die Instandsetzung von Tiefgaragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und aktueller Regelwerksdiskussion - Risiken und Chancen für Bauherr, Planer und Ausführende 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Radinger-Peer, Verena; Pflitsch, Gesa; Freytag, Tim; Döring, Thomas
Transformationsprozesse im Hochschulsystem in Richtung nachhaltige Regionalentwicklung (?Empirische Illustrationen?) 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung.; Forschungsberichte der ARL
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Harrison, John; Fedeli, Valeria; Feiertag, Patricia
Imagining the evolving spatiality of metropolitan regions 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Richter, Ralph
The industrial history in urban imaginaries and city images. A comparison between Dortmund and Glasgow 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
weitere Aufsätze zum Thema: Vergleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020
Scheller, David
Demokratisierung der Postdemokratie. Städtische soziale Bewegungen in Berlin und New York City
2020
Reichert, Steffen; Menges, Achim (Herausgeber)
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020
Hadasch, Ilona; Kegler, Harald (Vor- oder Nachwortverfasser)
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020
Repp, Annegret
Environmental Assessment procedures addressing resource efficient land use: The role of learning and options in framing ?land? as an environmental factor. A comparative analysis of case studies in England and Germany (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Kerste, Ben
Proteste um die Transformation der Stadt. Zur Geschichte und Gegenwart links-libertärer Politik in Marseille und Hamburg (kostenlos)
2020
Stratópoulos-Le Chalony, Laura Myrtiá Faní
"Klimabäume" für die Stadt. Über die Rolle einer angepassten Arten- und Sortenwahl für die Kühlleistung von Straßenbäumen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Vergleich
Ersatzfähiger (Kündigungsfolge-)Schaden
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 238/18)
Der ehemalige Mieter schloss einen Räumungsvergleich, räumte die Wohnung und nimmt nun den Vermieter auf Schadensersatz wegen einer aus seiner Sicht unberechtigten, auf vorgetäuschten Eigenbedarf gestützten Kündigung in Anspruch. Die Bedarfsperson war nic
IMR 2021, 2118
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete durch richterliche Schätzung oder Gutachten?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.11.2020 - VIII ZR 123/20)
Der Vermieter verlangt unter Hinweis auf den Mietspiegel Berlin 2017 die Zustimmung zu einer Mietererhöhung auf 5,65 Euro/qm. Das maßgebliche Feld der Mietspiegeltabelle weist eine Mietenspanne von 4,90 Euro/qm bis 7,56 Euro/qm aus. Der Mieter stimmt der
IMR 2021, 8
Ende des Dienstverhältnisses = Ende des Mietvertrags?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 191/18)
Die Mieterin war bei der klagenden Kirche angestellt. Seit 1977 war sie auch deren Mieterin. Im Mietvertrag hieß es: Das Mietverhältnis endet ohne Weiteres mit dem Ausscheiden aus dem kirchlichen Dienst. Die Mieterin wurde am 31.05.2015 pensionie
IMR 2021, 2038
Wann sind Angebote vergleichbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 5/19)
Der Kläger, Eigentümer einer Wohnung in einem Haus einer Mehrhausanlage, wendet sich gegen einen Beschluss zur Sanierung von Balkonen in einigen Häusern der Anlage. Das Amtsgericht hat den Beschluss für ungültig erklärt, weil im Zeitpunkt der Beschlussfas
IMR 2021, 9
Vergleichsweise Einigung über Betriebskosten ist zulässig!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.10.2020 - VIII ZR 230/19)
Wohnraummietrecht ist zu großen Teilen halbzwingendes Recht. In ca. 40 Vorschriften heißt es, dass Vereinbarungen zu Lasten des Mieters unwirksam sind, so auch in § 556 Abs. 4 BGB. Im Verfahren ging es um die Frage, ob die Parteien trotzdem eine von den A
IBR 2021, 2014
Kommt einem Vergleich Gesamtwirkung für hieran nicht beteiligte Dritte zu?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.10.2020 - 4 W 697/20)
Der Versicherungsnehmer nimmt den Versicherungsmakler (wegen Falschberatung) und seine Gebäudehaftpflichtversicherung auf Zahlung von Versicherungsleistungen bzw. auf Ersatz von Schäden in Anspruch, die am versicherten Hausanwesen entstanden sind. Der Ver
IMR 2021, 12
Mindestens drei vermietete Vergleichswohnungen erforderlich!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Beschluss vom 18.08.2020 - 67 S 129/20)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter übersendet dem Mieter ein Mieterhöhungsverlangen, ausweislich dessen lediglich zwei der angegebenen Wohnungen derzeit vermietet sind. Der Mieter zahlt den erhöhten Mietzins nicht.
IMR 2020, 510
Wer macht künftig Beseitigungsansprüche geltend?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.03.2020 - 539 C 29/19)
Die Parteien sind in einer Zweier-Wohnungseigentümergemeinschaft mit je 50-%igem Miteigentumsanteil miteinander verbunden. Einen WEG-Verwalter gibt es nicht. Bereits im Jahr 1998 herrscht Streit über Anpflanzungen im Garten des Anwesens, die ein Wohnungse
IBR 2020, 645
Architekt muss auf Kostensteigerung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1992. B verlangt mit Klageschrift vom 30.03.2001 die Zahlung von 800.000
IMR 2020, 3371
Ortsübliche Vergleichsmiete stellt auf tatsächliche Ausstattung ab
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 11.08.2020 - 67 S 140/20)
Der Vermieter einer Wohnung stattete diese auf eigene Kosten mit einer modernen Küche aus. Dafür erhob er einen monatlichen Küchenzuschlag von 35 Euro. Nun begehrt der Vermieter die Zustimmung zur Erhöhung der Grundmiete auf die ortsübliche Vergleichsmiet
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Streitbeilegung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch diese Änderung der Zivilprozeßordnung ist es den Parteien möglich, nach Abschluß der Beweissicherung vor Gericht einen Vergleich direkt zu schließen. Der Anwalt einer Partei erklärt irgendwann dem Sachverständigen, daß alle Mühe des Sachverständigen und der Kammer, zu einem richtigen und begründeten Urteil zu kommen, völlig zwecklos sei, denn die Anwälte beider Parteien seien sich dahingehend einig, keinen Vergleich zu schließen, sondern auf ein Urteil zu warten. Gerichte sind daran ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
15.7 Die Lenkungsaufgabe des Gerichts - Konkrete Auswirkungen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 die Leitungsaufgabe des Gerichts umschrieben und die Befugnis des Gerichts betont, dem SV für die Art und den Umfang seiner Tätigkeit Weisungen zu erteilen. Hat das Gericht bereits Zeugenbeweis erhoben, darf nicht der Sachverständige die Ergebnisse dieser Beweiserhebung werten und dann in sein Gutachten einstellen, das ist Sache des Gerichts; deshalb muss das Gericht dem SV sagen, von welchem Beweisergebnis er auszugehen hat. Das OLG Celle 19 vertritt die Auffassung, das Gericht könne...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.14 Vergleichsvorschlag
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ziel der Schiedsgutachtertätigkeit ist die Befriedung der Parteien. Eine ausschließlich häusliche Ausarbeitung ohne Kontakt mit den Parteien führt leicht zu Beanstandungen oder zumindest zu Rückfragen durch die Parteien. Ein erfolgreicher Abschluss eines Vergleichs bedingt, dass beide Parteien auf die Durchsetzung extremer Forderungen verzichten und sich auf eine für beide Parteien annehmbare Basis oder Formulierung einigen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.2 Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung der Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Diesen beiden Messwerten steht für die Kalibrierung und den sonstigen Vergleich nur ein Rechenwert der Rissbreite gegenüber. Deshalb darf auch nur einer der beiden Messwerte für einen Vergleich mit dem Rechenwert der Rissbreite benutzt werden. Vergleiche von Rechenwerten der Rissbreite mit Messwerten sind nur dann real, wenn mit Wegmessungen gewonnene Messwerte (Setzdehnungsmesser, induktive Wegaufnehmer) den Rechenwerten gegenübergestellt werden.
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...
Buss, Harald
C.7 Durchführung der Ortsbesichtigung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Rechtzeitig vor dem Ortstermin muss der Sachverständige unter Unterrichtung der Parteien und des Gerichts die bautechnischen Unterlagen anfordern, gegebenenfalls erst dann eine Ortsbesichtigung anberaumen. Die anwesenden Parteien sind berechtigt, die objektiven Untersuchungsbefunde des Sachverständigen ohne Erörterung durch den Sachverständigen zu notieren. Der Sachverständige ist bei der Vergleichsverhandlung gehalten, gegebenenfalls bei einem Misserfolg sein Gutachten zu erstatten, ohne ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-3036/8021-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.02.2007
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus "PAROC 50F"-bzw. "PAROC 75F"- Paneelen mit Mineralfaserkern und Stahlblechdeckschichten in vertikaler und horizentaler Anordnung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 und F 120 (nur bei vertikaler Vergleichrichtung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Paroc Panel systems Oy Ab
P-3036/8021-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.02.2002
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus "PAROC 50C"-Paneelen mit Mineralfaserkern und Stahlblechdeckschichten in vertikaler und horizentaler Anordnung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 und F120 (nur bei vertikaler Vergleichrichtung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Paroc Oy AB Panel System
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler