Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vergoldung"


Bücher, Broschüren: (2)

Bewahren und Forschen, m. 1 DVD-ROM
Eberhard Schmid, Mathias Pfeil, Peter Seibert, Stephan Wolf, Martin Hess, Reinhold Winkler
Bewahren und Forschen, m. 1 DVD-ROM
Die Restaurierung des Cuvilliés-Theaters und neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte der Münchner Residenz
2016, 280 S., m. zahlr. Farbabb., Graphiken und Karten. 27 cm, Hardcover
Schiermeier
 
 

Putz und Stuck
Josef Maier
Putz und Stuck
Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung
2007, 376 S., zahlr., überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (97)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Miersch, Martin
Tracing the Art of the Straub Family
Restauro, 2020
Wedenig, Klaus; Schallert, Dominik
Für die Ewigkeit. Die fachgerechte Restaurierung von Stuckoberflächen
Der Bauschaden, 2019
Wieckhorst, Thomas
Krasse Konstraste. Farbfassung im Inneren des Meisterhauses Kandinsky/Klee in Dessau wieder hergestellt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Stolz, Jörg
Miniatur-Kreuzigungsgruppe des 16. Jahrhunderts. Von der Ausgrabung am Frauenplatz in München (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2018
Redecke, Sebastian
Komplexität mit Feinarbeit. Die Arbeit am Denkmal
Bauwelt Einblick, 2018
Leeb, Franziska
Neu, nachgebaut und restauriert. Türen im Denkmalschutz (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2017
Hauser, Margarete
Gold auf Putz und Stuck
Restaurator im Handwerk, 2017
Roll, Carmen; Stege, Heike; Wagner, Jens
Das Freisinger Lukasbild im Fokus - ein Forschungsbericht
Das Münster, 2017
Palm, Ulrike
Zwischen gewachsenem Zustand und ästhetischem Empfinden. Die Restaurierung eines gotischen Skulpturenpaars aus dem Schottenstift
Das Münster, 2017
Paysan, Moritz
Wenn der Glanz schwindet. Zum Umgang mit Silberkorrosion auf vergoldetem Silber
Restauro, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vergoldung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wurth, Mira
Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme eines exemplarischen Teilbereichs 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Urbanek, Regina
Laserreinigung von Vergoldung - Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Mühlbauer, Karin
Abnahme von Verschmutzungen und Bronzierungen auf vergoldeten Dresdner Galerierahmen mittels Nd:YAG-Laser (1064 nm) 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
17 Vergolden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Polimentvergoldung auf mineralischen Untergründen, also über Vergoldung auf Gipsstuck, Putz oder Mosaiksteinen gesprochen werden, auch wenn diese Art des Vergoldens sehr häufig auf Holz, nämlich auf Altarretabeln, geschnitzten Figuren oder Möbeln, und als Ölvergoldung auf metallischen Flächen zur Anwendung kommt MAIER 1993, S. 1013-1018 . Wenn wenigstens vier Kreidegründe aufgestrichen wurden, wird die Fläche sorgfältig geschliffen, damit der Untergrund der Vergoldung eine einwandfreie ...


Maier, Josef
3.1.1 Schaubdächer aus Stroh
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Seit Urzeiten bis hinein ins 19. Jahrhundert bestand die Dachdeckung aus Grassoden, Schilf, Reet, Stroh, Holzschindeln, Legesteinen, Steinplatten, Schiefer, Dachziegeln und Metallen wie Eisen-, Bronze-, Blei-, Zink- und Kupferblech. Zu den ältesten Dachdeckungen gehört der Dachbelag aus Grassoden, Schilf (Ried, Rohr), Reet, Binsen und Stroh. Mit Stroh gedeckte Walmdächer waren vor dem 30-jährigen Krieg auch in den Städten allgemein üblich.


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Maier, Josef
14.2 Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bis zum Jahre 1995 wurde das zerstörte Dach mit Notdächern aus Brettern und Bitumenbahnen bzw. Es entstand also straßen- wie hofseitig ein steil geneigtes unteres Dach, das mit einem sehr flachen oberen Dach verbunden wurde (so genanntes Leipziger Dach). Das obere flach geneigte Dach wurde mit zwei Lagen gedeckt: 1. Lage Glasgewebe-Bitumenbahn G 200 DD, 2. Lage: Elastomer-Bitumenbahn mit Polyestervlieseinlage 250 g/m 2. Zusätzlich zu den verzinkten Dachgauben, dem Aufzugkopf und den liegenden...


Maier, Josef
9.1 Dachhaut
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wenn das Dach ausgebaut werden soll, muss die Dachgeschossplanung abgeschlossen sein, denn die meisten Ausbauteile müssen bereits in der Dachkonstruktion berücksichtigt werden: Lage und Zahl der Gauben, liegende Dachflächenfenster, Abbruch oder Verbleib alter Kamine, Größe und Lage einer Gastherme im Dach, Leitungen einer bereits im Gebäude vorhandenen Warmwasser-Zentralheizung im Dachgeschoss, Antennenmasten, Wasser- und Entlüftungsleitungen für die Küchen, Bäder und WCs der Stockwerke unter...


Maier, Josef
1.5.2 Historische Deckung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bis zum 19. Jahrhundert bestand die Dachdeckung aus Grassoden, Schilf, Reet, Stroh, Holzschindeln, Legesteinen, Steinplatten, Schiefer, Dachziegeln und Metallen wie Eisen-, Bronze-, Blei-, Zink- und Kupferblech. Schiefer wird in seit Jahrhunderten bewährter Handwerkstechnik auf den steilen Dächern verlegt. Für die englische Deckung verwendete der Handwerker ein besonders wetterfestes, dünnes, blauschwarzes Material, hängte es mit Metallhaken (Eisen, Kupfer) auf Dachlatten oder verlegte es auf...


Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...


Maier, Josef
2.1 Pultdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im günstigen Klima der Mittelmeerländer kann das eigentliche Dach auch fehlen, die massiven Decken und Gewölbe bilden dort anstelle eines Daches den oberen Abschluss des Bauwerkes. Da Pultdächer die billigste Ausführung eines Daches darstellen, kommen sie besonders häufig auch über reinen Wirtschaftsbauten, Werkstätten, Garagen, Behelfsbaracken und als Dächer von Kleinwohnungssiedlungen im Sozialen Wohnungsbau vor, während sie über repräsentativen Baukörpern selten sind, da sie als der ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

97

4

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler