Liste der Publikationen zum Thema "Verhalten"
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Essentials
Mehr Gesundheit in Wohnräumen
2022, x, 76 S., X, 76 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Bohrpfähle
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, X, 496 S., 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Leistungen der Architektur
2021, 72 S., 28 Skizzen/Pläne. 30 cm, Softcover
Quart Luzern
weitere Bücher zum Thema: Verhalten
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-14
Korrigierte Fassung Dezember 2018.
2018, 55 S., 3 Abb., 7 Tab.,
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-5-14/D. Deutsche Fassung. Stand April 2014.
2014, 9 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verhalten
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3385
2021, 76 S., 33 Abb. u. 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Zyklische Bemessung von Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Größeneinflusses und des Herstellungsverfahren
2021 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 2. Modellbildung und -verbesserung für messwertgestützte Ermüdungsnachweise
Stahlbau, 2022
Springmann, Elisabeth; Rodler, Simon; Köppl, Simon
Andere Länder, gleiche Herausforderungen. Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Staschkiewicz, Matthias; Radenberg, Martin
Prüfverfahren zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Bitumen
Straße + Autobahn, 2022
Ehringhausen, Nils; Missal, Christian; Te Kamp, Lothar; Roehnert, Michael; Lütke Lanfer, Ludger
Wechselwirkungen zwischen oberflächennahem Altbergbau und einer geplanten Kreisstraße bei Laggenbeck
Straße + Autobahn, 2022
Winkel, Alexander
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 2
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Riwe, Axel; Spilker, Alexandra
Zum Einfluss der Wärmedehnzahl und des Elastizitätsmoduls auf das mechanische Verhalten von Betonfahrbahndecken
Straße + Autobahn, 2022
Keil, Andreas; Linden, Sebastian; Weber, Jakob
Die Kampmannbrücke über die Ruhr in Essen
Bautechnik, 2022
Alt, Klaus; Wunderlich, Björn; Bruhn, Guido
Zehn Jahre erfolgreicher Einsatz von granulierter Aktivkohle beim Abwasserverband "Obere Lutter"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 2: Untersuchungen zum Verformungsverhalten mit FE-Berechnungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hofmann-Böllinghaus, Anja
Brandsicherheit von Bussen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Look, Katharina; Oettel, Vincent; Heek, Peter; Empelmann, Martin; Mark, Peter
Bemessen mit Stahlfaserbeton 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
SEDA - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
MultiLC - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Kaliske, M.; Storm, J.; Graf, W.; Chihadeh, A.
Lastfall Impakt - Ansätze zur Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Scherer, Christian; Davis, Chris; Wittwer, Wolfgang
Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Holz, Karoline
Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Zeißler, Alexander
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Heinrich, Sven; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen (kostenlos)
2022
Wiedemann, Sabine; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zur Bauweise Asphaltzwischenschicht unter Betonfahrbahnen (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Verhalten
Ehepaar erwirbt Wohnung: Abnahme muss gemeinschaftlich erklärt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Rostock, Urteil vom 21.09.2021 - 4 U 121/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Paar schließt als Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit einem Bauträger am 26.07.2012 einen notariellen Vertrag über die Errichtung einer neuen Eigentumswohnung. Im Bauträgervertrag ist die förmliche Abnahme in einer Klausel geregelt, wird aber nicht d
IVR 2022, 53
Pflichten des Zwangsverwalters bei aufgehobenem Verfahren und Weisungsrecht des Gerichts
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(AG Mönchengladbach-Rheydt, Beschluss vom 04.11.2021 - 503 L 001/21)
Die Schuldnerin meinte, die Zwangsverwalterin habe zu Unrecht fällige Beträge an Energiekosten, Grundsteuern, Kanalgebühren und Versicherungen nicht gezahlt. Sie zahlte diese daher selbst und verlangte Erstattung aus der Zwangsverwaltungsmasse. Sie beantr
IMR 2022, 231
Voraussetzungen für eine Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung nach Abmahnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Hamburg, Urteil vom 25.02.2022 - 48 C 304/21)
Gemäß Mietvertrag ist die Miete monatlich im Voraus, spätestens am dritten Werktag an den Vermieter zu zahlen; wobei das Geld zu diesem Zeitpunkt auf dem Empfängerkonto sein muss. Seit Mai 2020 hat der Mieter die Miete immer erst zwischen dem 11. und 28.
IBR 2022, 320
Erweiterte Schlüsselklausel ist wirksamer Ausschluss in der Einbruchdiebstahlversicherung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(KG, Urteil vom 29.03.2022 - 6 U 125/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) macht geltend, dass aus seinem verschlossenen Lieferfahrzeug seine Aktentasche entwendet worden sei, in der sich Wohnungs- und Tresorschlüssel sowie seine Anschrift befunden haben. Kurze Zeit später seien aus seiner Wohnung We
IMR 2022, 225
Voreilige Fahrradentsorgung: Vermieter haftet für seine Hausverwaltung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 07.02.2022 - 20 C 206/21)
Die Hausverwaltung des Vermieters beauftragt Anfang 2018 eine Drittfirma mit der Beseitigung herrenloser Fahrräder im Hof. Die Firma kündigt in einem Aushang an, dass am 01.03.2018 nicht gekennzeichnete Räder entfernt werden, führt dies aber nicht durch
IMR 2022, 2539
Wärmebrücken sind kein Mangel: Keine Instandsetzungspflicht des Vermieters für Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Emmendingen, Urteil vom 24.02.2021 - 7 C 120/20)
In einer Mietwohnung kam es unstreitig zu einer Schimmelbildung. Nach der Mangelanzeige durch den Mieter beauftragte der Vermieter eine Fachfirma mit einer Feuchtigkeitsmessung. Im Bericht der Firma wurde festgehalten, dass die Schimmelbildung auf falsche
IBR 2022, 234
Wer sich im "sicheren Hafen" befindet, erhält keinen "Besserungsschein"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 20.05.2020 - 27 U 2896/19 Bau; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 91/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) nimmt seinen Lieferanten (L) auf Schadensersatz in Anspruch. L lieferte Glasscheiben, die der AN am Flughafen Frankfurt in The Squaire einbaute. Wegen behaupteter Mängel dieser Glasscheiben leitete der Bauherr ein Beweisverfahren
IVR 2022, 39
Grenzen der gerichtlichen Weisungsbefugnis gegenüber dem Zwangsverwalter
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(AG Mönchengladbach-Rheydt, Beschluss vom 14.01.2022 - 503 L 1/21)
Die Schuldnerin begehrt vom Vollstreckungsgericht eine Anweisung an die Zwangsverwalterin, diese möge ihr 23.133,21 EUR aus der Zwangsverwaltungsmasse erstatten. In dieser Höhe habe die Verwalterin fällige Zahlungen auf Energielieferungskosten, Grundsteue
IMR 2022, 180
Drogenlagerung genügt für fristlose Kündigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 23.03.2021 - 43b C 168/20)
Der Vermieter und beide Mieter schlossen am 21.04.2004 einen Mietvertrag über Wohnraum. Am 12.02.2020 durchsuchte die Polizei die Wohnung. Im Durchsuchungsprotokoll, das von der Mieterin unterzeichnet wurde, sind in 22 Positionen u. a. Drogen wie Ecstasy,
IBR 2022, 175
Auftraggeber zieht ein: Abnahme der Leistung trotz Restmängeln!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Urteil vom 24.11.2020 - 4 U 163/12; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 239/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) mit der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach dem Bauvertrag sollten mit Bezug des Hauses die Leistungen des U als erbracht gelten, wenn keine Vorbehalte erklärt werden. In den Protokollen der Teilabnah
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
P-HFM 01 4 170 Prüfzeugnis
vom: 28.04.2022
– aktuell
"fireplac®" mit Furnier beschichtete und lackierte FIPRO- oder Thermax A/SN-Vermikulitplatten entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (siehe auch 1.2, 3.1 und 8.), Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Mineralka d.o.o.
P-HFM B8300 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2022
– aktuell
Unbeschichtete Vermikulitplatte "FIPRO" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (siehe auch 1.2, 3.1 und 8.), Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sind ohne brennbare Bestandteile.
Mineralka d.o.o.
P-3018/459/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
ABE (Alu Brüstungselement) der Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102-1 entspr. lfd. Nr C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2021. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
alupor GmbH & Co. KG
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des GeräuschVerhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH
PA-IX 7251/I Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Kugelhahn, Material: Messing. Baureihen 6305, 6405, 6205, 6215, 6225, 6235, 6505 der Firma SCHLÖSSER Armaturen GmbH & Co. KG (siehe II. 1.1 und Anlage 1+2) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV: NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des GeräuschVerhaltens erteilt
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1058 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer 2K Türzargenschaum B2"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1057 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer Pistolenschaum B2"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1049 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Sto Turbofix Mini" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-899 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "hawo FüllSchaum" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 8. Dezember 2021
(StAnz. S. 1704), Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
hawo GmbH
P-SAC 02/III-745 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "baufixbond" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 8. Dezember 2021 (StAnz. S. 1704), Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Raiffeisen Waren GmbH
P-SAC 02/III-737 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Montagefix B1" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-702 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PLASTOBOND für Dach und Fassade" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Plastoform GmbH
P-SAC 02/III-697 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Sto-Turbofix Mini" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
Sto SE & Co. KGaA
P-SAC 02/III-670 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "RECA Isofix S30" entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
RECA NORM GmbH
P-SAC 02/III-453 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudatherm Roof 250"
entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-276 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudabond Easy B1" entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung
Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3,lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-275 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudatherm Wall 220" entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung
Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und- die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
PA-IX 17554/IO Prüfzeugnis
vom: 07.03.2022
– aktuell
Einhebel-Spültischmischer HG Zesis M33 mit Ausziehbrause mit zwei Strahlarten Artikelnummer 74800000 sowie die Varianten, Artikelnummern 74800xx0, 74801xx0, 74803xx0, 74804xx0 74814xx0 und 74816xx0 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, S. 357, 358, ber. s. 416), letzte Änderung vom 21. Dezember 2021 (GBI. 2022 S. 1, 4) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel c 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des GeräuschVerhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
P-HFM 02 4 215 Prüfzeugnis
vom: 21.02.2022
– aktuell
Zweikomponentiges Beschichtungssystem auf Polyurethanbasis "Rosner DedeCryl 4362 Schichtlack (farblos)" und "Rosner DedeCryl 4362 Farblack" entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Oktober 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen das BrandVerhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
MIPA SE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler