Liste der Publikationen zum Thema "Verhalten"
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020, xvii, 394 S., 47 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Sozialraum Stadtbus
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 46
Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020, xvii, 287 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit
Sozial- und Kulturgeographie, Band 40
Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020, 274 S., Dispersionsbindung, 54 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
weitere Bücher zum Thema: Verhalten
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-14
Korrigierte Fassung Dezember 2018.
2018, 55 S., 3 Abb., 7 Tab.,
2016, 22 S., 4 Abb.,
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-5-14/D. Deutsche Fassung. Stand April 2014.
2014, 9 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Verhalten
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochautomatisiertes Fahren im Mischverkehr. Reaktionen menschlicher Fahrer auf hochautomatisierte Fahrzeuge
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachliche Unterstützung der Umsetzung des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" - Maßnahmen "Kraftstoffsparendes Fahren" und "Mobilität der Bundesverwaltung". Forschungskennzahl 3716 58 102 0, UBA-FB 000333. Online Ressource
2020 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Druckfestigkeit von Lochfeldern aus Normalbeton unter einachsiger Kurzzeitbeanspruchung. Ein Beitrag zum Gradientenbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Molt, Gerhard
Proptech - Chancen und rechtliche Implikationen digitaler Gebäudetechnik
Immobilien & Finanzierung, 2020
Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kutter, Eckhard
Stadt und Verkehr 2020. Reicht eine neue Mobilitätskultur für die Rettung der Stadt? Teil 1.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Engel, Thomas; Lechner, Markus
Besser planen mit dem Baustoff Holz. Brandschutznavigator
Mikado, 2020
Bude, Heinz
Die solidarische Stadt
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Becker, Christoph; Wins, Alexandra; Meschini, Lorenzo; Schäfer, Tanja
regiomove - passgenaue Routingergebnisse durch Berücksichtigung von Kundenpräferenzen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Drobiec, Lukasz
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Trinko, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Tragfähigkeitserhöhung bei Mauerwerk durch textilglasgitterverstärkte Mörtelfugen
Das Mauerwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Betzold, Ronald
Statische Sicherungen erdbebengefährdeter Pfeiler und Türme in Basel (CH) und auf der Schwäbischen Alb 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Barbir, Olja; Pistrol, Johannes; Antony, Bernhard; Kopf, Fritz; Adam, Dietmar; Auer, Florian
Schotterzustandsanalyse mittels Stopfmaschine 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Hohmann, Rainer
Materialtechnische Tabellen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Höger, Verena; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Weichert, Roman
Die Variabilität der Fließgeschwindigkeit in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Redeker, Marq
Durchgehende 3-D digitale Planung für die höchste Fischaufstiegsanlage in den Niederlanden - Von der Idee bis zur Inbetriebnahme in nur 28 Monaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Verhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moisture determination and prediction in screed: A combined approach using single-sided NMR and HAM-simulation (kostenlos)
2020
Dierichs, Karola; Menges, Achim (Herausgeber)
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture (kostenlos)
2020
Toth, Mate
Fatigue behaviour of fasteners. Numerical and experimental investigations on the concrete cone failure mode (kostenlos)
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Anheier, David
Zum physikalisch nichtlinearen Tragverhalten von scheibenartig beanspruchten Deckentafeln (kostenlos)
2020
Fischer, Jeanne-Madeleine; Dürr, Eveline (Vor- oder Nachwortverfasser)
Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020
Bensler, Alexandra
Sozialraum Stadtbus. Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Verhalten
Fehlverhalten Dritter bedarf vor Kündigung der Abmahnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 11.12.2020 - 35 C 4053/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind aufgrund eines Wohnraummietvertrags aus dem Jahr 2008 über eine Ein-Zimmer-Wohnung verbunden. Im Jahr 2015 wurde gegenüber dem Lebensgefährten der Mieterin ein Hausverbot ausgesprochen. Im Oktober 2019 hat der Lebensgefährte einen andere
IBR 2021, 2126
Heizungsanlage wird erst nach einer Heizperiode schlüssig abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 16.10.2019 - 28 U 1733/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Bauträger veräußert eine Immobilie an den Enderwerber. Der Enderwerber nimmt den Bauträger wegen verschiedener Mängel an der Heizungsanlage in Anspruch. Im selbständigen Beweisverfahren werden zahlreiche Mängel festgestellt. Der Bauträger verklagt nun
IBR 2021, 2125
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)
Der EuGH hat festgestellt, dass das verbindliche Preisrahmenrecht der HOAI 2013 gegen die sog. Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) verstößt. Diese war bis zum 28.12.2009 in nationales Recht umzusetzen. Der deutsche Verordnungsgeber hat dies
IBR 2021, 50
Sachverhaltsermittlung als Befangenheitsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.11.2020 - 4 W 641/20)
In einem Arzthaftungsprozess ordnet das Gericht die Einholung eines Gutachtens zur Frage einer fehlerhaften Befunderhebung im Rahmen einer Notfallversorgung an. Der Sachverständige entnimmt einen Teil des von ihm als relevant angesehenen Sachverhalts aus
IBR 2021, 6
Mehrkostenrisiko übernommen: Weitere Nachträge ausgeschlossen?
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Rostock, Urteil vom 26.11.2019 - 4 U 47/18; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 290/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer macht aus abgetretenem Recht der Dach-ARGE, der er angehörte, Mehrkostenvergütungsansprüche aus Nachträgen wegen Mehrleistungen und Bauzeitverzögerung i.H.v. gut 25 Mio. Euro geltend. Zu Grunde liegt ein Detailpauschalvertrag zwischen dem
IMR 2021, 15
Ordentliche Kündigung erst nach Abmahnung?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 07.10.2020 - 29 C 133/20)
Es zeigten sich Feuchtigkeitserscheinungen in den beiden Wohnungen unterhalb der Wohnung des Mieters. Der Vermieter der Wohnung des beklagten Mieters behauptet, dieser sei für den Wasserschaden verantwortlich, weil das Wasser am nicht fachgerecht montiert
IMR 2021, 5
WEG-Reform und bestehende Beschlüsse
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()
##
IBR 2020, 642
Darlehen ist keine geeignete Sicherheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 20.11.2018 - 1 U 86/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 256/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Da mir nur die hinsichtlich des Sachverhalts sehr knappen Hinweisbeschlüsse des OLG Zweibrücken vorliegen, lässt sich der Sachverhalt teilweise nur erahnen: Ein Unternehmer (U) hat aufgrund eines 2014 mit einem Besteller (B) geschlossenen Vertrags eine Kl
IBR 2020, 606
Frage kann Rüge sein: Ab Nichtabhilfe läuft die 15-Tages-Frist!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 1-34/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Bieter (B) teilte dem AG mit, dass die Vergabeunterlagen aus seiner Sicht in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft se
IBR 2020, 632
Mangelhafte Anlage bestellt: Keine Kündigung wegen dieses Mangels!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Urteil vom 25.10.2018 - 5 U 146/15; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 236/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Unter dem 21.09.2011 beauftragte der öffentliche Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) nach vorheriger Ausschreibung mit der Erneuerung einer Bühnentechnik. Grundlage der Beauftragung war die Leistungsbeschreibung des AG sowie das Angebot des AN. Nach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 42 vorwärts
P-20-002937-PR10-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Gunfoam B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR09-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Montageschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR08-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Pistolenschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Parafoam NBS B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
DL Chemicals Detaellenaere-Loosvelt NV
P-20-002937-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Silisto Pistolenschaum" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
BrandVerhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-20-002937-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "beko Pistolenschaum"
entsprechend dem Punkt C 3.2. der Bayerischen Technischen Baubestimmungen 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
beko GmbH
P-20-000805-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
"HILTI CF I 750 B2", "HILTI CF I 750" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.2 vom Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-13-001324-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Baumwollgewebe, ausgerüstet mit Flammschutzmittel mit der Bezeichnung "RUCO-FLAM NCE". Entsprechend dem Punkt C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind
Rudolf GmbH
P-MPA-E-15-518 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Werkmäßig vorisoliertes Kupferrohr in Einzelrohr- und Doppelrohrausführung mit 10mm dicker, folienkaschierter Isolierung "Kupferrohr vorisoliert" als normalentflammbarer Baustoff (BrandVerhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-920 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "greenteQ Vario Schaum 1K B2" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
VBH Holding GmbH
P-SAC 02/III-588 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "BTI 4W-vario Schaum plus" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-587 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Berner Flexschaum Energy" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Berner Trading Holding GmbH
P-SAC 02/III-695 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "ISO-TOP LASTIFLEX" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
ISO-Chemie GmbH
P-SAC 02/III-751 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudal Energiesparschaum B2" entsprechend Lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB-) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und Anlage zu Ziffer l Nummer 1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-750 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudal Fensterschaum B2" entsprechend Lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB-) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und Anlage zu Ziffer l Nummer 1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-738 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "reca PURFLEX" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
RECA NORM GmbH
P-SAC 02/III-714 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "GU-Pistolenschaum Elasto B2" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Gretsch-Unitas GmbH
P-SAC 02/III-268 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PURlogic Flex" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das BrandVerhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-MPA-E-18-523 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2020
– aktuell
Wandanschlussband "VITOLEN 111 FR-B" als normalentflammbarer Baustoff (BrandVerhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Technischen Baubestimmungen (VV-TB) des Landes Rheinland-Pfalz
VITO Irmen GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 42 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler