Liste der Publikationen zum Thema "Verhaltensregel"
Hochwasser - alles, was Sie wissen müssen. Online Ressource: PDF-Format, 13,77 MB
2014 31 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022, 23 S., 4 Abb.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sachverständige und Rechtsanwälte vor Gericht - Teil II. Teil II: Das Aufeinandertreffen
Der Sachverständige, 2021
Savic, Selena; Savicic, Gordan
Es wird ungemütlich. Unpleasant Design in der Stadt
Der Architekt, 2021
Eusani, Guido
Sachverständige und Rechtsanwälte vor Gericht. Teil I: Berufsbilder
Der Sachverständige, 2021
Hygienisch Aufzug fahren. Zeitgemässe Hygiene in Aufzügen und auf Fahrtreppen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Frenz, Peter
Verhaltenskodex zum Freileitungsmonitoring zur Umsetzung beeinflussungsrelevanter Vorhaben und Gründung einer Klärungsstelle
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Kuhnsch, Hans-Joachim
Umgang mit Baulasern. Welche Gefährdungen können beim Einsatz von Lasergeräten auf Baustellen auftreten? Welche Vorschriften müssen beachtet werden, und wann ist ein Laserschutzbeauftragter im Unternehmen erforderlich? (kostenlos)
Bauportal, 2018
Ehrhorn, Uwe
Werteorientierung und ethische Grundsätze in der Berufspraxis eines Geodäten
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2018
Beckers, Malte; Kohlhaas, Wolfgang J. M.
Was tun, bevor es brennt. Brandschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Andres, Roger
Bauarbeitenverordnung und Arbeitssicherheit. Überlegungen zum System der "Normen der Arbeitssicherheit"
Baurecht = Droit de la construction, 2017
Joanelly, Tibor
Bettnische, Bedienvorschrift. Wie in Japan der Raum gebraucht wird (kostenlos)
Werk Bauen + Wohnen, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verhaltensregel
Schriftformverstoß bei konkludentem Mietvertrag zwischen Erwerber und Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 27.10.2021 - XII ZR 84/20)
Ein Grundstück wird im Juni 2008 von der S-GmbH, die nicht Eigentümerin war, einem Verein verpachtet. Der Pachtvertrag enthält eine feste Laufzeit mit Verlängerungsklauseln zu Gunsten des Vereins. Wenige Monate danach veräußert der Eigentümer das Grundstü
IMR 2020, 458
Querulant fliegt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 29.07.2020 - 6 C 281/19)
Der Mieter einer Wohnung überzieht Mitmieter im Haus, den Vermieter und die Hausverwaltung über Monate mit querulatorischen Aktionen. Beispiele dafür sind: Aushänge im Hausflur mit Verhaltensmaßnahmen ; Bezeichnung von Mitbewohnern als kranke Psychopath
IMR 2018, 22
Teileigentum: Wann wohnt man?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 27.10.2017 - V ZR 193/16)
An einem Gebäude wird Wohnungseigentum begründet. Es gibt zwei Teileigentumsrechte. T1 - Eigentümer des Teileigentums 1 - will dieses als Unterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge nutzen: Denn die bauliche Gestaltung des Teileigentums weist eine heimtyp
IBR 2010, 485
Bauvertrag: Vorvertragliche Pflichten des Bieters auch bei öffentlicher Bauvergabe!
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.02.2010 - 10 U 76/09)
Bei einer öffentlichen Bauvergabe unterhalb des EU-Schwellenwerts klärt der Bieter und spätere Auftragnehmer (AN) pflichtwidrig nicht darüber auf, dass er für den Auftraggeber (AG) inhaltlich nachteilige Änderungen gegenüber den Vorgaben des Leistungsverz
IBR 2008, 2750
Selbständiges Beweisverfahren: Hauptsacheklage vor Herausgabe der bereits getroffenen Kostenentscheidung
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.03.2008 - 19 W 4/08)
Nach Beendigung des selbständigen Beweisverfahrens beantragt der Antragsgegner (Agg), dem Antragsteller (ASt) Frist zur Klageerhebung zu setzen und diesem nach Fristablauf die Kosten aufzuerlegen. Das Landgericht setzt die Frist und trifft nach Fristablau
IBR 2006, 1178
Bindung des Architekten an die Honorarschlussrechnung?
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.12.2005 - 4 U 473/04; BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 22/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Kläger ist Architekt. Er nimmt die beklagte Bauherrin auf Bezahlung restlichen Architektenhonorars in Anspruch. Der Architekt erstellte insgesamt vier, der Höhe nach unterschiedliche Honorarschlussrechnungen über die erbrachten Leistungen. Die Bauherr
IBR 1998, 41
Berufshaftpflichtversicherung des Architekten: Kein Versicherungsschutz bei schwerwiegenden Fehlern der Rechnungsprüfung?
Dr. Oliver Moufang, Frankfurt/Main
(OLG Köln, Urteil vom 02.07.1996 - 9 U 14/96)
Aufgrund unzureichender Prüfung von Akontorechnungen kommt es zu Überzahlungen der Fa. B. Nachdem diese in Konkurs gefallen ist, wird der für die Rechnungsprüfung verantwortliche Architekt A in Regreß genommen. A verlangt von seiner Berufshaftpflichtversi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
A.3 Die Besorgnis der Befangenheit
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
2 ZPO die Ablehnung statt, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit des Sachverständigen zu rechtfertigen. In schwerwiegenden Fällen (bei grober Fahrlässigkeit z. B. gegen die Verhaltensregeln eines Sachverständigen) verliert der Sachverständige seinen Entschädigungsanspruch. Zur Selbstanzeige des Sachverständigen: Der Sachverständige hat kein Recht, sich selbst abzulehnen, wie das beispielsweise der Richter darf.
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Rühl, Reinhold
7 Informationsquellen zu Baustoffen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dazu müssen die Hersteller der Baustoffe und Reinigungsmittel Informationen an GISBAU geben, vor allem die Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte. Der GISCODE teilt die Produkte verschiedener Hersteller mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Einsatzzweck sowie ähnlichen Gefährdungen in Produktgruppen ein. Die Hersteller ordnen ihre Produkte den Produktgruppen zu und senden Sicherheitsdatenblätter sowie weitere Unterlagen an GISBAU. Nach Freigabe durch GISBAU drucken die ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Drusche, Volker
10 Nutzungseinflüsse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auch die Tatsache, dass keine Probleme mit Schimmel aufgetreten waren (45,3%), Sorgen vor Auskühlung der Wohnung (40,8%), Bequemlichkeit (31,1%) und Energie sparen (28,9%) finden sich unter den fünf häufigsten Nennungen. Beispiel zur erforderlichen Lüftungsdauer Min. : Ein Skalenergebnis von fünf Minuten bedeutet die Erfordernis der Lüftung à 5 Minuten in einem 3-stündigen Lüftungsrhythmus während wohnraumtypischer Personenauslastung. Entfällt durch falsch verstandene ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...
Messal, Constanze
7.7 Einrichtung des Sanierungsbereichs und flankierende Maßnahmen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wie aufwendig die Trennung des Sanierungsbereichs vom unbelasteten Bereich ist, hängt von Art und Umfang der Arbeiten, den räumlichen Gegebenheiten und von der ermittelten Gefährdungsklasse ab. Staubschutzwände und Schleusen gehören zum Sanierungsbereich und sollten leicht zu reinigen sein. Fußböden, Wände und Decken der Schleuse müssen aus leicht zu reinigendem Material hergestellt werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler