Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Verkaufsfläche"


Bücher, Broschüren: (5)

Stadtentwicklungsplan Zentren 2030. Lebendige Zentren und wohnungsnahe Versorgung für die wachsende Stad
Stadtentwicklungsplan Zentren 2030. Lebendige Zentren und wohnungsnahe Versorgung für die wachsende Stadt
2019 83 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Kulturbuch-Verlag

kostenlos
 
 

Handel im Wandel: Raumordnung - Einzelhandel - Ortskernstärkun
Pabinger, Andrea (Herausgeber)
Handel im Wandel: Raumordnung - Einzelhandel - Ortskernstärkung
2019 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einzelhandelskonzept für die Landeshauptstadt Potsdam. Fassung nach Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung vom 07.05.2014 (DS 14/SVV/1050). Februar 201
Acocella, Donato (Bearbeiter); Fürst, U. C. (Bearbeiter); Helbig, P. (Bearbeiter); Schnacke-Fürst, A. (Bearbeiter)
Einzelhandelskonzept für die Landeshauptstadt Potsdam. Fassung nach Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung vom 07.05.2014 (DS 14/SVV/1050). Februar 2014
2014 X, 199 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Aspekte zum Bau und Betrieb von Einkaufszentren, dargestellt an drei Berliner Beispielen. Online Ressourc
Shhada, Ahmad
Ökologische Aspekte zum Bau und Betrieb von Einkaufszentren, dargestellt an drei Berliner Beispielen. Online Ressource
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

City-Management-Projekte in Ostdeutschland. Ergebnisse der Befragung 200
Liepe, Susann
City-Management-Projekte in Ostdeutschland. Ergebnisse der Befragung 2004
2005 18 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bresan, Uwe
Brautmoden Sedka Novias in Petrer
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Arndt, Malte
Rechtsfragen zur Einzelhandelssteuerung in Bebauungsplänen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Meyer, Ulf
"KO-HI"-Wunderland. "Starbucks reserve roastery" in Tokio (J)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Michallik, Florian
Der Begriff der Verkaufsfläche. Vertiefte Auseinandersetzung vor dem Hintergrund einer neuen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
Baurecht, 2020
Schönwetter, Christian
Sale and the city
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Harbusch, Gregor
Noch nicht die letzte Messe lesen. Veraltete Messehallen sind nicht leicht umzunutzen. Zwei Sanierungsprojekte in Leipzig haben sich an die anspruchsvolle Aufgabe gewagt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Lettner, Stefan
Strukturwandel im Einzelhandel - Wie viel Verkaufsfläche brauchen wir noch? Vorstellung eines Prognoseinstruments am Beispiel Liezen (kostenlos)
SIR-Mitteilungen und Berichte, 2019
Trumpp, Andreas
Outlet Center - ein stabiler Fels in der Einzelhandels-Brandung
Immobilien & Finanzierung, 2019
Fricke, Hanns-Christian
Verkaufsflächenfestsetzungen in Bebauungsplänen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Bischopink, Olaf; Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank
Rechtsfragen zu Onlinehandel und Raumentwicklung. Wann greift das Instrumentarium zur planerischen Steuerung des Einzelhandels?
Raumplanung, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Verkaufsfläche

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Common Ground 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Shhada, Ahmad
Ökologische Aspekte zum Bau und Betrieb von Einkaufszentren, dargestellt an drei Berliner Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, 8 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (147)
IMR 2021, 157
Corona-Miete und Urkundenprozess
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 05.03.2021 - 2-08 O 175/20 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten über die Zahlung von Miete für Gewerberäume in einer zentralen Einkaufslage, die vertraglich zum Betrieb eines handelsüblichen Bekleidungsgeschäfts mit Kosmetik und Randsortimenten in gebrauchstauglichem Zustand überlassen worden sin


IBR 2020, 97
Anzahl zulässiger Vorhaben kann in sonstigem Sondergebiet nicht beschränkt werden!
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 17.10.2019 - 4 CN 8.18)

Mit seiner grundlegenden Entscheidung vom 03.04.2008 (4 CN 3.07, IBRRS 2008, 1761) hat das BVerwG klargestellt, dass die durch Bebauungsplan erfolgte Festsetzung einer gebietsbezogenen, vorhabenunabhängigen Verkaufsflächenobergrenze zur Steuerung des Einz


IBR 2019, 1202
Erstplanungspflicht und fehlende Bindungswirkung von Ziel 6.5-7 des LEP-NW
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 26.08.2019 - 4 BN 1.19)

In der Sache ging es um einen Lebensmitteldiscounter mit einer Verkaufsfläche von rund 856 qm, der auf rund 1.350 qm erweitert werden sollte. Die Ansiedlungskommune nahm dieses Vorhaben zum Anlass, für das zuvor unbeplante Grundstück einen Bebauungsplan a


IBR 2019, 280
Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbereich
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 08.10.2018 - 10 A 1803/16)

Der Bauherr stellt einen Bauvorbescheid zur Frage, ob der Neubau eines Lebensmitteldiscounters mit einer Verkaufsfläche von 1.334,55 qm auf einer aus diversen Flurstücken bestehenden Fläche nach Art der Nutzung planungsrechtlich zulässig ist. Die Erteilun


IBR 2018, 1080
Lebensmitteldiscounter in faktischem Mischgebiet zulässig?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.09.2017 - 2 A 1494/16)

Ein Bauherr beantragte einen bauplanungsrechtlichen Vorbescheid für die Errichtung eines Lebensmitteldiscounters mit einer Verkaufsfläche von 1.200 qm. Dies lehnte die Bauaufsicht ab, da das Vorhaben im vorliegenden faktischen Mischgebiet unzulässig sei.


IBR 2018, 1071
Gemeinde darf Sondergebiet für großflächigen Einzelhandel festsetzen!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 16.10.2017 - 2 D 61/16)

Die Antragsteller sind Eigentümer von zum Teil unbebauten Grundstücken im Geltungsbereich des angefochtenen Bebauungsplans (B-Plan). An den Grundstücksgrenzen werden für das Plangebiet Sondergebiete mit der Zweckbestimmung großflächiger Einzelhandel - Le


IBR 2018, 1027
Baugenehmigung erteilt: Keine Berufung auf Nichtigkeit des Bebauungsplans!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 10.10.2017 - 3 S 153/17)

Auf Betreiben des Investors und in Abstimmung mit diesem verabschiedet die Gemeinde einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan, damit dort ein Lebensmittelmarkt mit 800 qm Verkaufsfläche betrieben werden kann. Auf der Basis dessen erteilt das Landratsamt eine


IMR 2018, 1087
Abriss und Neuerrichtung des Mietobjekts sind keine Investitionen in das Mietobjekt!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 05.10.2017 - 18 U 23/15)

Der Mieter betreibt in einem Gewerbeobjekt ein Autohaus der PKW-Marke S. Zum Mietobjekt gehört u. a. ein Turm, in dem das PKW-Model fortwo präsentiert wird. Der Mieter ist vertraglich zur Herrichtung der Mietsache für seine Zwecke berechtigt. Gemäß dem


IBR 2018, 1017
Erweiterung eines Einkaufszentrums auf Grundlage von § 34 BauGB
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2017 - 5 S 1003/16 (nicht rechtskräftig))

Der VGH Baden-Württemberg hat aktuell die Zulässigkeit der Erweiterung des Einkaufszentrums Breuningerland in Sindelfingen bestätigt. Die Stadt Sindelfingen erteilte der Eigentümerin des Breuningerland einen Bauvorbescheid über die planungsrechtliche Zulä


IMR 2017, 404
Wegen Störung der Geschäftsgrundlage darf gekündigt werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 08.02.2017 - 5 U 1669/16)

Der Mieter eines Bäckereiladens in einem Lebensmittelmarkt möchte den Mietvertrag außerordentlich kündigen, weil der Betreiber des Lebensmittelmarkts gewechselt hat. Er beruft sich auf wichtige Gründe, die die Kündigung rechtfertigen sollen, und trägt zud



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Göbelsmann, Marc
7.3.4 Undichtigkeiten bei der zweifach abgedichteten Bodenfläche einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Somit kommt den auf der Rohdecke befindlichen Bitumenbahnen allein die Aufgabe der Abdichtung zu, wobei für Gewerbeküchen die Wassereinwirkungsklasse W3-I anzusetzen ist 1 . Ein Wassereintritt in den Bereich unterhalb der Abdichtung ist insbesondere bei dem Abschluss der Abdichtung im Bereich der Wand möglich. Daher bietet es sich alternativ an, anstelle einer Instandsetzung der bestehenden Abdichtung aus Bitumenbahnen eine neue Abdichtung als Verbundabdichtung (AIV-F) inklusive der ...


Wachs, Peter
2.3 Bodensysteme (Fertigteil- und Trockenestrich)
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bodensysteme unterscheidet man in Trockenunterböden und Systemböden. Trockenunterböden (Fertigteilestrich, Trockenestrich) bestehen je nach Anforderungen aus einer Ausgleichsschüttung, Trittschalldämmung und Estrichplatten. Trockenunterböden können zur Erhöhung der Tragfähigkeit und der zur Verbesserung oder Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer mehrlagig verlegt werden.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.2.3 Risse und Abscherbelungen im Fliesenbelag auf Trockenestrich
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Fußboden wurde auf einer Schüttung ein Trockenestrich aus zwei Lagen Gipsfaserplatten mit abschließendem keramischen Bodenbelag im Dünnbettmörtel aufgebracht. Bereits beim Befüllen der Regale traten im Bereich der Regalgassen Risse und Abscherbelungen im keramischen Bodenbelag auf. Während die keramischen Platten sehr hohe Elastizitätsmodule aufweisen, besitzen die elastisch gebetteten Gipsfaserplatten selbst bei Annahme einer schubsteifen Verbindung nur eine sehr viel geringere ...


Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.


Ansorge, Dieter
2.3.2 Marktplatzarkaden - Feuchteschäden durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Gebäude, ein städtisches Verwaltungsgebäude mit einem Laden im Erdgeschoss wurde ca. Während bis zum Austausch des Straßenbelages nur geringfügige Abtragungen am Sandsteinsockel erfolgten, haben sich danach diese Abtragungen besonders an der Südseite erheblich verstärkt. Durch den direkten, am Gebäude verlaufenden, Oberflächenwasserablauf, hemmende Radabweisersteine und Pfeilervorlagen, staut sich auch dort das Wasser auf und durchnässt die in die Schotterschicht eingeführten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

148

1

1

147

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler